DE202005021465U1 - Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur - Google Patents

Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE202005021465U1
DE202005021465U1 DE202005021465U DE202005021465U DE202005021465U1 DE 202005021465 U1 DE202005021465 U1 DE 202005021465U1 DE 202005021465 U DE202005021465 U DE 202005021465U DE 202005021465 U DE202005021465 U DE 202005021465U DE 202005021465 U1 DE202005021465 U1 DE 202005021465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
product according
semi
fibers
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE202005021465U priority Critical patent/DE202005021465U1/de
Priority claimed from DE200510007380 external-priority patent/DE102005007380A1/de
Publication of DE202005021465U1 publication Critical patent/DE202005021465U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur, welches als Basismaterial für faserverstärkte Werkstoffe mit beispielsweise thermoplastischen, duroplastischen bzw. anorganischen Matrixmaterialien kombiniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug aus einer Verbundstruktur (3) aus zwei Vliesstoffbahnen (1, 2) besteht, die in einem Abstand zueinander durch nahtartige Verbindungen (4) miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Vliesstoffbahnen (1, 2) Hohlräume (5) und Faserbrücken (6) vorhanden sind, wobei in den Hohlräumen (5) Funktionselemente (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur, welches als Basismaterial für faserverstärkte Werkstoffe mit beispielsweise thermoplastischen, duroplastischen bzw. anorganischen Matrixmaterialien kombiniert wird. Anwendung finden diese faserverstärkten Werkstoffe vorzugsweise für die Fertigung von Bauteilen zur Isolierung, Dämmung und Bewehrung im Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt, im Schiffs- und Bootsbau, Behälterbau sowie zur Betonarmierung.
  • Aus der DE 196 35 170 C1 und DE 199 10 785 B4 sind dreidimensionale Flächengebilde bekannt, die auf Basis von textilen Gewirken, einen funktionalisierten Verbundstoff beschreiben. Aus der DE 27 14 901 B2 ist ein Wärmetauschelement auf der Basis eines Abstandsgewebes bekannt, wobei der innen liegende Hohlraum thermische Funktionen wahrnimmt. EP 0 617 152 B1 beinhaltet die Struktur von Abstandsgeweben und -gewirken als Ersatz für Polsterstoffe.
  • Das in DE 196 35 214 dargestellte dreidimensionale textile Flächengebilde betrifft einen mehrschichtigen Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz, der auf Flockbasis hergestellt wird
  • Die DE 101 33 773 A1 beschreibt ein dreidimensionales strukturiertes Flächengebilde, das aus verschweißten Vliesstofflagen besteht. Aus DE 44 22 585 C1 sind luftschallabsorbierende Halbzeuge aus Vliesstofflagen bekannt, die durch Hohlräume charakterisiert und durch ein Prägewerkzeug hergestellt sind, wobei durch Stanzwerkzeuge eine kostengünstige Herstellung der Formteile ausgeführt wird. Der Prägevorgang selbst wird als nachteilig beurteilt, da die Variationen durch das Prägewerkzeug stark eingeschränkt sind. Die DE 41 30 343 C2 hat ein Verbundvliesmaterial zum Inhalt, das eine Vielzahl von regelmäßigen Hohlräumen aufweist, die durch eine Prägestation definiert werden.
  • Das in der DE 44 22 585 C1 beschriebene luftschallabsorbierende Formteil besteht aus zwei Halbzeugen, die jeweils mindestens aus einer Vliesstofflage gebildet sind, wobei die Halbzeuge in Richtung des auftretenden Luftschalls unter Bildung von zumindest eines Hohlraumes mit Abstand benachbart zueinander angeordnet sind, um unterschiedliche Strömungswiderstände zu erreichen, die eine stufenweise Luftschallabsorption bewirken. Dabei ist mindestens ein Halbzeug mit einem wellenförmigen Querschnitt versehen, um Hohlräume zu erzeugen, die entsprechend der funktionstechnischen Anwendung nicht mit Füllmaterial versetzt werden können.
  • Nachteilig bei diesen bisher bekannten textilen Halbzeugen ist, dass diese meist gezielt für nur einen bestimmten Anwendungsfall entwickelt wurden, indem das für den Anwendungsfall bestimmte Füllmaterial in eine spezielle Struktur des Verbundes eingelagert ist, um die erforderliche Funktion optimal zu gewährleisten. Der Einsatz für andere Anwendungsgebiete ist deshalb nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Die sich daraus ergebende Einschränkung in der Anwendbarkeit der Halbzeuge sowie die teilweise sehr zeit- und kostenaufwendige Einbringung von Füllpartikeln bzw. Füllkörpern in diese Strukturen ist ein weiterer wesentlicher Nachteil.
  • Die bekannten textilen Verbundstoffe sind wegen ihrer aufwendigen Herstellung, einem niedrigen Variationsvermögen innerhalb der textilen Struktur und ungenügender Kombinationsfähigkeit mit anderen Materialien für den Einsatz in den benannten Einsatzgebieten den heutigen Anforderungen nicht gewachsen.
  • Zudem haben die bekannten Verstärkungsstrukturen in Form von Geweben/Gewirken den Nachteil, dass die Verstärkungselemente selbst (Fäden/Rovings) während der Verarbeitung durch Reibung, Umlenkung, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten usw. einer potentiellen Schädigungsgefahr unterliegen.
  • Besonders schwierig gestaltet sich bei diesen Materialien das Handling. Bei der Verarbeitung, insbesondere beim Zuschnitt der Bauteilgeometrie, besteht die Gefahr, dass sich Fadenlagen verschieben und/oder Schnittkanten ausfransen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Halbzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bislang nicht kombinierbare Eigenschaften durch Einlagerung und Anordnung definierbarer Füllelemente und/oder Füllmaterial möglich sind, so dass eine Verwendung für möglichst viele unterschiedliche Anwendungsgebiete bei gleichzeitiger Verbesserung der Gebrauchseigenschaften gewährleistet ist und das einfach und in wirtschaftlicher Hinsicht kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Das erfindungsgemäße textile Halbzeug weist die besonderen Vorteile auf, dass es einerseits durch Auswahl unterschiedlicher Vliesschichten für die erforderlichen textilen Funktionseigenschaften und andererseits durch gezielte Einlagerung funktionsbedingter Füllelemente und/oder Füllmaterial im Querschnittsbereich auf sehr einfache Art und Weise allen erforderlichen funktionalen Eigenschaften für eine breite Palette von Anwendungsgebieten Rechnung tragen kann.
  • Die Kombination des textilen Halbzeuges mit zusätzlichen textilen und/oder nichttextilen Bahnen, wie beispielsweise Gewebe, Gewirke, Gelege, Verbundstoffe oder Folien als Abdeckbahnen und der möglichen Verbindungstechnik aller Schichten führt zusätzlich zu einer Erweiterung und Verbesserung der Nutzung des erfindungsgemäßen Halbzeuges.
  • Die Einlagerung definierter Füllelemente in speziell geformten Hohlräumen bringt es mit sich, dass die Kernschicht bildenden Funktionselemente zwischen den Außenschichten fixiert werden, so dass diese an einem wesentlichen Verschieben in der Erstreckungsebene des Halbzeuges während des Gebrauchs gehindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für ein textiles Halbzeug beinhaltet die Kombination von mindestens zwei Vliesschichten mit einer hohlraumbildenden Querschnittsstruktur, in der Füllelemente und/oder Füllmaterial formschlüssig integriert sind. Das neue textile Halbzeug besteht aus einer dreidimensionalen Verbundstruktur aus zwei Vliesstoffbahnen, die in einem Abstand zueinander angeordnet und durch nahtartige Verbindungen miteinander verbunden sind. Die nahtartigen Verbindungen bestehen aus Fasern bzw. Faserteilen der Vliesstoffbahnen, die zwischen den Vliesstoffbahnen aufrechtstehende Faserbrücken bilden.
  • Die vertikal angeordneten Faserbrücken gewährleisten innerhalb der Verbundstruktur einen konstanten Abstand der Vliesstoffbahnen über die gesamte Fläche. Anzahl und Abstand der nahtartige Verbindungen in Längs- und Querrichtung sind abhängig vom gewählten Abstand der Vliesstoffbahnen und den für die Vliesstoffbahnen eingesetzten Flächengebilde variierbar. Da die einzelnen Fasern in den Vliesstoffbahnen eine bestimmte Mindestlänge aufweisen und frei beweglich sind, können die verbindenden Fasern in einem definierten Abstand der Vliesstoffbahnen ein- oder doppelseitig eingetragen werden.
  • Zwischen den einzelnen Faserbrücken sind Hohlräume angeordnet, die im Querschnitt des Halbzeuges eine Hohlraumstruktur erzeugen, in die Funktionselemente integriert sind. Die Ausbildung der zur Aufnahme dienenden Hohlraumstruktur zwischen den Vliesschichten erfolgt abhängig vom Einsatzgebiet und den dafür erforderlichen Funktionseigenschaften, die durch Einlagern spezieller Füllelemente und/oder Füllmaterials realisiert werden. Dabei lässt sich Form und Größe der vorgesehenen Hohlräume in Abhängigkeit von der Menge, Art und Anordnung des Füllmaterials oder der Füllelemente im Halbzeug genauso variieren wie deren Anzahl bezüglich der räumlichen Anordnung im Flächenquerschnitt. Für bestimmte Anwendungsgebiete besteht auch die Möglichkeit, die dreidimensionale Struktur ohne Füll- bzw. Funktionselemente als textiles Halbzeug einzusetzen.
  • Auf Grund der umfangreichen Variierbarkeit der Möglichkeiten für die Einlagerung sowie dem vielfachen Einsatz verschiedener Füllelemente und/oder Füllmaterialien in sehr unterschiedlicher Konzentration über einen bestimmten Flächen- bzw. Querschnittsbereich ist es möglich, diese textilen Halbzeuge für sehr viele unterschiedliche Einsatzgebiete auf einfache Art und Weise kostengünstig zur Verfügung zu stellen.
  • Für die verwendeten Vliesschichten kann entsprechend dem Verwendungszweck des textilen Halbzeuges und der daraus resultierenden Form, Dichte und Funktion der eingelagerten Füllelemente und/oder des Füllmaterials verfestigtes und/oder unverfestigtes Vliesmaterial eingesetzt werden. Das Vliesmaterial kann dabei aus Spezialfasern (z. B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, Basaltfasern), polymeren Faserstoffen (z.B. Polypropylenfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyethylenfasern, Aramidfasern) oder Mischungen daraus bestehen. Die einzelnen Vliesschichten können gleiche oder unterschiedliche Faser- und/oder Querschnittsstrukturen aufweisen.
  • Die Verbindung der Vliesschichten zu einer schichtenartigen Verbundstruktur erfolgt in vorzugsweise Längsrichtung verlaufenden nahtartigen Verbindungen nach der Nadeltechnologie. Der Abstand der einzelnen Verbindungsnähte zueinander kann abhängig von der Form und Größe des textilen Halbzeuges sowie der Art und Menge der eingelagerten Füllelemente und/oder des Füllmaterials variiert werden. Mit der Anzahl der Verbindungen lässt sich die Festigkeit des Halbzeuges bzw. dessen Stabilität beeinflussen. Dabei können die Vliesschichten sowohl ganzflächig, streifenförmig oder auch nur abschnittsweise miteinander verbunden werden.
  • Je nach Beschaffenheit der Vliesschichten und der eingeschlossenen Füllelemente kann das textile Halbzeug in sehr unterschiedlichen Abmessungen gefertigt und eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Halbzeug in einer bahn- oder bandförmigen Meterware verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines mattenförmigen Halbzeuges in vorbestimmten Abmessungen.
  • Welche Füllelemente und/oder Füllmaterialien im Halbzeug enthalten sind, wird weitestgehend vom jeweiligen Einsatzgebiet bestimmt. Je nachdem, welche Funktionseigenschaften zu erfüllen sind, werden Beschaffenheit, Füllmenge und flächenförmige Anordnung entsprechender Füllelemente und/oder Füllmaterialien zugeordnet. Als Füllelemente und/oder Füllmaterial können textile oder nichttextile Stränge, flexibel oder starr als Hohl- oder Vollprofil eingesetzt werden. Die Verwendung von Fasern, Granulat, Pellets oder andere riesel- bzw. schüttfähigen Materialien aus textilem und/oder nichttextilem Material ist ebenfalls möglich.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführung des Halbzeuges kann auch mit dem Einsatz von geometrischen Hohlkörpern erreicht werden. Derartige Füllkörper sind zweckmäßigerweise in der hohlraumbildenden Struktur zweier gegenüberliegender Trägervliesschichten verankert, die jeweils zwischen zwei verbindenden Faserbrücken im Halbzeug fixiert sind. Die Füllkörper können im Halbzeug neben einer homogenen Aufteilung über die gesamte Fläche auch reihen- oder inselförmig eingelagert werden. Die Anordnung von einzelnen Füllkörpern an bestimmten Bereichen, wie beispielsweise in den Randbereichen oder im Zentrum des Halbzeuges ist ebenfalls möglich.
  • So lässt sich beispielsweise mit dem Einsatz von strangförmigen Füllelementen, wie z. B. Fäden, Seile oder Stränge aus Metall oder Kunststoff, die in einem gespannten oder nichtgespannten Zustand im Halbzeug integriert werden, ein Halbzeug herstellen, das eine erhöhte Festigkeit in Längsrichtung besitzt.
  • Des weiteren können Verstärkungselemente in unterschiedlichen Mengen und Stärken besonders schonend zugeführt werden, welche durch die Verbundlagen geschützt und immobilisiert sind. Bei Herstellung von Verstärkungsstrukturen ergeben sich dadurch entscheidende Vorteile für die Weiterverarbeitung des Halbzeuges.
  • Durch die Einlagerung in den Hohlräumen (Gassen) kommt es beim Zuschnitt entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie nicht zum Verschieben oder Ausfransen von Verstärkungselementen (Fäden, Rovings). Gleiches ist für den Fall sichergestellt, dass mehrere Lagen übereinander gestapelt werden müssen (Laminieren), um beispielsweise multiaxiale, beanspruchungsgerechte Strukturen zu fertigen.
  • Durch eine gezielte Nachbehandlung der Halbzeuge, wie Tränken, Kaschieren, Beschichten oder dgl. sind deren Eigenschaften für konkrete Anwendungsbereiche weiter modifizierbar.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Das textile Halbzeug wird von einer dreidimensionalen Struktur gebildet, die aus mindestens zwei im Abstand zueinander verbundenen Flächengebilden gefertigt ist. Als Flächengebilde kommen Nadelvliesstoffe aus Polypropylenfasern mit einer Flächemasse von 120 g/m2 zum Einsatz. Die Schichtdicke eines Flächengebildes beträgt 3 mm. Die Verbindung der Nadelvliesstoffe erfolgt durch nahtartig angeordnete Faserbrücken, die aus Fasern der Nadelvliesstoffe gebildet sind. Der konstante Abstand zwischen den Nadelvliesstoffen beträgt 4 mm. Der theoretische Querschnitt der zwischen jeweils zwei Faserbrücken gebildeten Hohlräume beträgt 4 mm2. In den Hohlräumen sind Glas-Rovings von 2450 tex als Funktionselement integriert. Die Anordnung der Glas-Rovings erfolgt regelmäßig über die gesamte Fläche des Halbzeuges. Das textile Halbzeug besitzt eine Flächenmasse von 600 g/m2 und eine Schichtdicke von 8 mm.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Die Struktur des textilen Halbzeuges entspricht der nach Ausführungsbeispiel 1. Als Flächengebilde werden Maliwatt-Nähgewirke verwendet, die aus Glasfaserschnitzel bestehen. Die Länge der Glasschnitzel beträgt 50 mm und einer Feinheit von 2400 tex. Die Maliwatt-Flächengebilde besitzen eine Flächenmasse von 900 g/m2 und eine Schichtdicke von 2,16 mm. Die Verbindung der Flächengebilde wird durch die zwischen den Flächengebilden angeordneten Faserbrücken aus Glasfasern realisiert. Die zwischen den Faserbrücken vorhandenen Hohlräume weisen einen theoretischen Querschnitt von 40 mm2 auf, in denen keine Funktionselemente vorhanden sind. Die Flächenmasse dieses textilen Halbzeuges besitzt eine Flächenmasse von 1600 g/m2 und eine Schichtdicke von 17 mm.

Claims (14)

  1. Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur, welches als Basismaterial für faserverstärkte Werkstoffe mit beispielsweise thermoplastischen, duroplastischen bzw. anorganischen Matrixmaterialien kombiniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug aus einer Verbundstruktur (3) aus zwei Vliesstoffbahnen (1, 2) besteht, die in einem Abstand zueinander durch nahtartige Verbindungen (4) miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Vliesstoffbahnen (1, 2) Hohlräume (5) und Faserbrücken (6) vorhanden sind, wobei in den Hohlräumen (5) Funktionselemente (7) angeordnet sind.
  2. Textiles Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffbahnen (1, 2) aus Spezialfasern, (z.B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, Basaltfasern) bestehen.
  3. Textiles Halbzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe der Vliesstoffbahnen aus polymeren Faserstoffen (wie z.B. Polyesterfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern) bestehen.
  4. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffbahnen aus Mischungen nach Anspruch 2 und 3 bestehen.
  5. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffbahnen (1, 2) voneinander unterschiedliche Faser- oder Querschnittsstruktur aufweisen.
  6. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vliesschichten (1 oder 2) aus einem gewebten, gewirkten oder nach einem anderen Verfahren gefertigten Flächengebilde ersetzt wird.
  7. Textiles Halbzeug nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Vliesstoffbahnen (1, 2) variierbar ist.
  8. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei nahtartigen Verbindungen (4) gleich oder unterschiedlich ist.
  9. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Hohlräume (5) und Faserbrücken (6) zwischen den Vliesstoffbahnen (1, 2) variierbar ist.
  10. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlräume (5) eingebrachten Funktionselemente (7) textiler oder nicht textiler Natur sind, flexibel oder starr sind, hohl oder voll sind, streufähig (z.B. Pulver, Granulat) oder verfestigter Natur sind.
  11. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Anspruch 10 beschriebenen Funktionselemente (7) in den Hohlräumen (5) vollständig ausfüllend angeordnet, regulär wiederholend angeordnet oder variabel in ihrer Anordnung vorhanden sind.
  12. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Hohlräumen (5) verschiedene/unterschiedliche nach Anspruch 10 beschriebene Funktionselemente (7) variabel angeordnet sind.
  13. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug ein- oder beidseitig zusätzlich mit textilen und/oder nichttextilen Bahnen, wie beispielsweise Gewebe, Gewirke, Gelege, Verbundstoffe oder Folien abgedeckt ist.
  14. Textiles Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstruktur (3) mit Matrixmaterial vollständig oder partiell getränkt ist.
DE202005021465U 2005-02-18 2005-02-18 Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur Expired - Lifetime DE202005021465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021465U DE202005021465U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021465U DE202005021465U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur
DE200510007380 DE102005007380A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021465U1 true DE202005021465U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39277990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021465U Expired - Lifetime DE202005021465U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001724U1 (de) 2012-02-20 2012-04-05 Lutz Ludwig Metallbau Gmbh Leichtbauelement aus einem textilen Gewirk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001724U1 (de) 2012-02-20 2012-04-05 Lutz Ludwig Metallbau Gmbh Leichtbauelement aus einem textilen Gewirk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
EP0249921B1 (de) Dränmatte mit hoher Druckbeständigkeit und Deponieboden mit dieser Matte
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2714974B1 (de) Mehrlagengewebe, seine verwendung sowie verfahren zur herstellung von compositen
EP1059159B1 (de) Verbundmaterial
EP2635732B1 (de) Verstärkter vliesstoff
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001064426A1 (de) Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
EP0956193B1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
DE102005007380A1 (de) Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE202005021465U1 (de) Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur
EP2762295B1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
DE10317670A1 (de) Hohlkammerelement für Kraftfahrzeuge
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
EP3755833B1 (de) Fadenstruktur
EP3297871B1 (de) Stirnwand
DE10258635A1 (de) Textiler Formkörper
DE202018000964U1 (de) Fadenstruktur
DE202005020712U1 (de) Mehrschichtiger Polsterstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080410

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110323

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130307

R071 Expiry of right