DE202005021069U1 - Wägeanlage - Google Patents

Wägeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005021069U1
DE202005021069U1 DE202005021069U DE202005021069U DE202005021069U1 DE 202005021069 U1 DE202005021069 U1 DE 202005021069U1 DE 202005021069 U DE202005021069 U DE 202005021069U DE 202005021069 U DE202005021069 U DE 202005021069U DE 202005021069 U1 DE202005021069 U1 DE 202005021069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
load
cells
load cell
weighing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE202005021069U priority Critical patent/DE202005021069U1/de
Priority claimed from DE102005025534A external-priority patent/DE102005025534C5/de
Publication of DE202005021069U1 publication Critical patent/DE202005021069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Wägeanlage (1) mit mehreren Wägezellen zur separaten Verwiegung von mehreren Wägegütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, in einem zweidimensionalen Array austauschbar angeordnet sind und Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement (6) sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägeanlage mit mehreren Wägezellen zur separaten Verwiegung von mehreren Wägegütern.
  • Stand der Technik
  • Als Wägezellen werden Funktionseinheiten zur Massebestimmung bezeichnet, die innerhalb eines Gehäuses ein Wägesystem sowie eine für den Betrieb notwendige Elektronik, in der auch die für das Wägesystem spezifischen Abgleichparameter gespeichert sind, beinhalten. Die nachgeordnete Elektronik, z.B. die Signalverarbeitungseinheit, kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wägezelle angeordnet sein.
  • Mehrfachanordnungen von einzelnen Wägezellen in Wägeanlagen sind dem Fachmann bekannt. Diese werden in industriellen Prozessen überall dort benötigt, wo innerhalb von kurzen Zeitintervallen die Massebestimmung von sehr vielen einzelnen kleinen Wägegütern, oft mit geringen Einzelmassen, notwendig ist. Beispiele hierfür findet der Fachmann z.B. bei Dosier- und Qualitätsüberwachungsprozessen etwa in der pharmazeutischen Industrie.
  • Maßgeblich für die Größe einer Wägezelle ist die geometrische Ausdehnung des Wägesystems. Auf Grund der relativ zum Wägegut großen geometrischen Ausdehnung der für solche Prozesse geeigneten Wägesysteme handelt es sich hierbei fast ausschließlich um einreihige lineare Anordnungen von Wägezellen. Hier ist es nur bei Einsatz besonders schmaler Wägesysteme möglich, die einzelnen Lastaufnehmer mit geringen Abständen zueinander anzuordnen.
  • Geometrisch größere Wägesysteme können hierzu auch in der Höhe zueinander gestaffelt angeordnet sein, wobei an den Krafteinleitungspunkten der Wägesysteme befestigte spezielle Ausleger es ermöglichen, die einzelnen Lastaufnehmer mit geringem Abstand zueinander anzuordnen. Hierbei sind die einzelnen Ausleger an den Wägesystemen in Abhängigkeit von der Lage der Wägezelle innerhalb der Wägeanlage individuell verschieden. Der Aufwand für die Konstruktion und Montage von Wägeanlagen dieser Art ist sehr hoch, da jede einzelne Wägezelle innerhalb der Wägeanlage individuell verschieden ist. Dieses stellt auch für den Service und die Reparatur von solchen Wägeanlagen ein Problem dar. Die Realisierung von funktionssicheren Anordnungen von Wägezellen, etwa in einem zweidimensionalen Array, mit geringen Abständen der einzelnen Lastaufnehmer untereinander, etwa im Bereich von einem bis zu fünf Zentimetern und einer Lagetoleranz der Lastaufnehmer von wenigen Zehntelmilimetern, ist mit den bekannten Wägezellen nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wägeanlage mit mehreren Wägezellen vorzuschlagen, die eine einfache und kostengünstige Montage erlaubt und den Service vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Wägezellen der Wägeanlage im Wesentlichen identisch ausgebildet und in einem zweidimensionalen Array austauschbar angeordnet sind und Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.
  • Bedingt durch die Tatsache, dass die Wägezellen in der Wägeanlage identisch und einzeln entnehmbar sind, reicht für den Service- oder Reparaturfall die Bevorratung einer Wägezelle aus. Durch geeignete Ausgestaltung der Fixiermittel kann ein sehr genaues Einsetzen der einzelnen Wägezelle in die Anlage erreicht werden, ohne dass weiterer Justage- oder Abgleichaufwand entsteht oder die gesamte Wägeanlage im Servicefall demontiert werden muss. Mit dem Einsetzen werden auch die für den Betrieb der Wägezelle notwendigen elektrischen Verbindungen über Steckkontakte hergestellt. Die in der Wägezelle enthaltene Elektronik stellt neben dem Wägesignal einer nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit die für die Wägezelle typischen Abgleichparameter zu Verfügung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient ein Trägerelement, z.B. eine Platte mit wabenförmigen Ausbrüchen, der Aufnahme und mechanischen Fixierung der einzelnen Wägezellen. Die genaue Fertigung dieser Trägerplatte sowie die der komplementären Gegenelemente an den Wägezellen ermöglicht eine genaue Positionierung der einzelnen Wägezellen sowohl in horizontaler x,y-Richtung als auch in vertikaler z-Richtung. Eine Reduzierung eines möglichen Kippfehlers der einzelnen Wägezellen und damit die abstandsgenaue Ausrichtung der Lastaufnehmer der einzelnen Wägezellen wird vorteilhafterweise durch eine in z-Richtung von der Trägerplatte beabstandete Fixierplatte gewährleistet, deren relative Lage zur Trägerplatte wiederum durch entsprechende Fixierelemente bestimmt wird. Die elektrische Kontaktierung der für den Betrieb notwendigen Elektronik der einzelnen Wägezellen mit der nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit erfolgt im einfachsten Fall mit Hilfe von Steckkontakten über eine Verdrahtungsplatine, wobei jeder Wägezelle ein bestimmter Steckplatz auf der Verdrahtungsplatine zugeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Verdrahtungsplatine in z-Richtung beabstandet unterhalb der Trägerplatte. Die Platine der für den Betrieb der einzelnen Wägezellen notwendigen Elektronik trägt hierbei einen Stecker der zum entsprechenden Steckplatz auf der Verdrahtungsplatine so angeordnet ist, dass die elektrische Kontaktierung gleichzeitig mit der mechanischen Positionierung der Wägezellen auf der Trägerplatte erfolgt.
  • Die Vorteile der Erfindung werden besonders bei Wägeanlagen, bei denen Wägezellen in einem zweidimensionalen Array mit mindestens 3 × 3 Elementen angeordnet werden sollen, sichtbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der jeweils zwei Wägezellen und deren Elektroniken zu einem Wägemodul mit zwei Lastaufnehmern zusammengefasst sind. Durch platzsparende Anordnung der zwei Wägesysteme zueinander sowie Anordnung der beiden für den Betrieb der Wägezellen notwendigen Elektroniken auf einer gemeinsamen Platine ist es möglich, den Platzbedarf eines Wägemodules gegenüber zwei einzelnen Wägezellen nochmals zu reduzieren. Außerdem ist durch die Bildung eines Wägemoduls auch eine rechteckige Bauform der Wägesysteme möglich: Bei einzelnen Wägezellen innerhalb eines in x- und y-Richtung äquidistanten Arrays muss das einzelne Wägesystem zumindest nahezu quadratisch sein. Bei einem Wägemodul mit einem Seitenverhältnis 1:2 können die beiden enthaltenen Wägesysteme in Längsrichtung angeordnet sein, so dass für das einzelne Wägesystem ein Seitenverhältnis von 1:4 möglich ist. Das kommt der üblichen konstruktiven Gestaltung des einzelnen Wägesystems entgegen.
  • Selbstverständlich ist auch die Integration von mehr als zwei Wägezellen innerhalb eines Wägemoduls möglich.
  • Durch ein das Wägemodul umschließendes Gehäuse wird im Zusammenwirken mit den bereits beschriebenen Funktionselementen eine Einheit gebildet, die einen einfachen Austausch von einzelnen Wägemodulen ohne Justage- und Abgleichaufwand gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der 1 bis 3 näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 ein Wägemodul mit zwei Wägesystemen und deren Lastaufnehmern, einer für die beiden Wägesysteme gemeinsamen Elektronik, dem gemeinsamen Gehäuse und den für die Ausrichtung innerhalb der Wägeanlage erforderlichen Mitteln für die mechanische Fixierung,
  • 2 eine Wägeanlage mit einem Trägerelement und einigen darauf angeordneten Wägemodulen, einer in z-Richtung beabstandeten Fixierplatte und einer unterhalb des Trägerelementes angeordneten Verdrahtungsplatine mit den einzelnen, den jeweiligen Wägemodulen zugeordneten Steckplätzen,
  • 3 ein Trägerelement in der Draufsicht und einige darauf angeordnete Wägemodule.
  • Wie aus 1 hervorgeht, sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 4 zwei identische Wägesysteme 2 zu einem Wägemodul 3 zusammengefasst. Das Gehäuse 4 besitzt Durchtritte für die Lastaufnehmer 5 der beiden Wägesysteme 2 sowie in deren Nähe angeordnete Fixierelemente 10. Der Bund 8 dient zur Aufnahme und Ausrichtung in x-, y-, und z-Richtung des Wägemoduls 3 in einem hier nicht dargestellten Trägerelement 6, während die Fixierelemente 10 in eingebautem Zustand im Zusammenwirken mit den komplementären Ausnehmungen der in 1 ebenfalls nicht dargestellten Fixierplatte 9 eine Verdrehung um eine der drei Raumachsen verhindern. Mögliche geometrische Gestaltungen des Bundes 8 und der Fixierelemente 10 sowie deren komplementärer Ausnehmungen in der Fixierplatte 9 sind dem Fachmann geläufig und sollen daher nicht weiter Gegenstand der Beschreibung sein. Unterhalb des Bundes 8 ist die beiden Wägesystemen 2 gemeinsame Elektronik 11 angeordnet. Diese beinhaltet die notwendigen elektronischen Bauelemente sowie einen Stecker 12 für die elektrische Kontaktierung mit der Signalverarbeitungseinheit.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau der Wägeanlage 1 mit einigen in die wabenförmigen Ausbrüche 7 des Trägerelementes 6 eingesetzten Wägemodulen 3.
  • Oberhalb des Trägerelementes 6 ist die Fixierplatte 9, unterhalb des Trägerelementes 6 die Verdrahtungsplatine 13 mit den einzelnen Steckplätzen 14 dargestellt. Über die Verdrahtungsplatine 13 und den auf ihr angeordneten Steckern wird die Verbindung 15 zur nicht dargestellten nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit der Wägeanlage 1 hergestellt. Sowohl die Verdrahtungsplatine 13 als auch die Fixierplatte 9 werden über Verbindungselemente 16 relativ zum Trägerelement 6 positioniert. Die Verbindungselemente 16 sind hier zur schematischen Veranschaulichung als säulenförmige Abstandshalter dargestellt. In anderen Ausführungsformen können diese auch als entsprechend gestaltete Wand- oder Gehäuseelemente der Wägeanlage 1 ausgebildet sein. Den oberen Abschluss der Wägeanlage 1 bildet die Fixierplatte 9. Diese enthält Bohrungen, die einen Durchgriff der einzelnen Lastaufnehmer 5 der Wägemodule 3 ermöglichen. Die einzelnen Lastaufnehmer 5 bilden im konkreten Beispiel ein rechtwinkliges, äquidistantes Array.
  • 3 zeigt die Aufsicht des Trägerelementes 6 mit den wabenförmigen Ausbrüchen 7 und einigen eingesetzten Wägemodulen 3. Um zu gewährleisten, dass die Wägemodule 3 alle im gleichen Richtungssinn eingesetzt werden, besitzen die wabenförmigen Ausbrüche 7 in einer Ecke eine Fase 17. Das komplementäre Gegenstück zu dieser Fase 17 findet sich am Bund 8 der Wägemodule 3 wieder. Gleiches lässt sich auch durch andere, den Richtungssinn der Wägemodule 3 kodierende Funktionselemente, etwa Stifte und entsprechende Bohrungen, erreichen.
  • Die einzelnen Lastaufnehmer 5 der Wägemodule 3 befinden sich in den Knotenpunkten eines rechtwinkligen, äquidistanten Arrays. Die Knotenpunktabstände des Arrays sind in 3 mit a bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionalität der Wägeanlage 1 in Bezug auf den Austausch eines Wägemoduls 3 beschrieben, wobei auf die Wirkungsweise der Wägeanlage als solcher nicht eingegangen werden soll.
  • Nach Abnehmen der Fixierplatte 9 ist beispielsweise im Servicefall ein einfaches Austauschen einzelner Wägemodule 3 möglich. Dieses geschieht durch Ziehen des entsprechenden Wägemoduls 3 etwa über die Fixierelemente 10 durch ein entsprechendes Werkzeug. Anschließend kann das neue Wägemodul 3 in den wabenförmigen Ausbruch 7 des Trägerelementes 6 eingesetzt werden, wobei über den Bund 8 sowohl die exakte Positionierung in x- und y-Richtung, als auch die exakte Positionierung in z-Richtung und über die Fase 17 des wabenförmigen Ausbruches 7 der exakte Richtungssinn gewährleistet wird. Gleichzeitig erfolgt über den Stecker 12 die elektrische Kontaktierung der Elektronik 11 auf dem entsprechenden Steckplatz 14 der Verdrahtungsplatine 13. Diese wiederum beinhaltet die Verbindung 15 zur nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit 16. Das Aufsetzen der Fixierplatte 9 stellt über die Fixierelemente 10 der einzelnen Wägemodule 3 sicher, dass ein eventueller geringer Kippfehler der einzelnen auf dem Trägerelement angeordneten Wägemodule korrigiert und eine abstandsgenaue Ausrichtung der einzelnen Lastaufnehmer zueinander in x- und y-Richtung gewährleistet wird.
  • Werden statt der Wägemodule einzelne Wägezellen benutzt, so erfolgt die Positionierung und Kontaktierung in entsprechender Weise.
  • 1
    Wägeanlage
    2
    Wägesystem
    3
    Wägemodul
    4
    Gehäuse
    5
    Lastaufnehmer
    6
    Trägerelement
    7
    wabenförmiger Ausbruch
    8
    Bund
    9
    Fixierplatte
    10
    Fixierelement
    11
    Minimalelektronik
    12
    Stecker
    13
    Verdrahtungsplatine
    14
    Steckplatz
    15
    Verbindung zur nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit
    16
    Verbindungselement
    17
    Fase

Claims (22)

  1. Wägeanlage (1) mit mehreren Wägezellen zur separaten Verwiegung von mehreren Wägegütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, in einem zweidimensionalen Array austauschbar angeordnet sind und Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement (6) sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.
  2. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Wägezellen in einem Array mit mindestens 3 × 3 Elementen angeordnet sind.
  3. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Wägezellen zu einem Wägemodul (3) zusammengefasst sind und dass die Wägemodule (3) Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement (6) sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.
  4. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen bzw. Wägemodule über Fixiermittel verfügen und dass die Wägezellen bzw. Wägemodule bei gelöster Fixierung von dem Trägerelement (6) nach oben abhebbar und aus der Array-Anordnung herausnehmbar sind.
  5. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen eine etwa quadratische Grundfläche aufweisen und so angeordnet sind, dass die einzelnen Lastaufnehmer (5) ein rechtwinkliges, äquidistantes Array bilden.
  6. Wägeanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägemodule (3) eine etwa rechteckige Grundfläche aufweisen, bei der die eine Kantenlänge etwa doppelt so lang ist wie die andere Kantenlänge, und dass die Wägemodule (3) so angeordnet sind, dass die Lastaufnehmer (5) ein rechtwinkliges, äquidistantes Array bilden.
  7. Wägeanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunktabstand a des rechtwinkligen, äquidistanten Arrays weniger als 3 cm beträgt.
  8. Wägeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen bzw. Wägemodule (3) jeweils von einem Gehäuse (4) ummantelt sind.
  9. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen in einem zweidimensionalen Polarkoordinaten-Array angeordnet sind.
  10. Wägeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen eine sechseckige Grundfläche aufweisen und in einem Bienenwaben-Array angeordnet sind.
  11. Wägeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) wabenförmige Ausbrüche (7) zur Aufnahme der Wägezellen oder Wägemodule (3) aufweist, dass die Wägezellen oder Wägemodule (3) ihrerseits einen, den wabenförmigen Ausbrüchen (7) des Trägerelementes komplementären Bund (8) aufweisen, der die Wägezellen oder Wägemodule (3) bei der Aufnahme in den wabenförmigen Ausbrüchen (7) des Trägerelementes (6) in x-, y- und z-Richtung positioniert.
  12. Wägeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in z-Richtung oberhalb des Trägerelementes (6) beabstandet eine Fixierplatte (9) angeordnet ist, die mit Hilfe von Fixierelementen (10) den Kippfehler der einzelnen auf dem Trägerelement (6) angeordneten Wägezellen oder Wägemodule (3) korrigiert und in x- und y-Richtung eine abstandsgenaue Ausrichtung der einzelnen Lastaufnehmer (5) zueinander gewährleistet.
  13. Wägeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in z-Richtung unterhalb des Trägerelementes (6) beabstandet eine Verdrahtungsplatine (13) angeordnet ist, auf der sich jeder Wägezelle oder jedem Wägemodul (3) zugeordnete Steckplätze (14) für die elektrische Kontaktierung der für den Betrieb notwendigen Elektronik (11) der einzelnen Wägezellen oder Wägemodule (3) mit der nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit befinden und welche die elektrische Kontaktierung gleichzeitig mit der mechanischen Positionierung der Wägezellen oder Wägemodule (3) auf dem Trägerelement (6) realisieren.
  14. Wägezelle zum Einsetzen in eine Wägeanlage, wobei die Wägezelle Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement (6) in einer Wägeanlage sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
  15. Wägezelle nach Anspruch 14, wobei die Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung in der Wägeanlage sowie die Mittel zur elektrischen Kontaktierung so ausgebildet sind, dass die Kontaktierung gleichzeitig mit einer mechanischen Positionierung der Wägezelle realisiert werden kann.
  16. Wägezelle nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Mittel zur elektrischen Kontaktierung so ausgebildet sind, dass die Kontaktierung notwendiger elektrischer Verbindungen über Steckkontakte bewirkt wird.
  17. Wägezelle nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Wägezelle Fixierelemente (10) aufweist, die derart gestaltet sind, dass mittels der Fixierelemente (10) ein Kippfehler der Wägezelle auf dem Trägerelement (6) korrigiert und eine abstandsgenaue Ausrichtung eines Lastaufnehmers der Wägezelle zu Lastaufnehmern von benachbarten Wägezellen gewährleistet werden kann.
  18. Wägezelle nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Wägezelle eine Elektronik (11) aufweist und die Wägezelle so ausgebildet ist, dass die elektrische Kontaktierung zwischen der Elektronik und einer nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit erfolgt.
  19. Wägezelle nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Wägezelle Funktionselemente, insbesondere eine angefaste Kante, Stifte oder Bohrungen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass ein Einsetzen der Wägezelle in eine Wägeanlage nur in einem vorgegebenen Richtungssinn möglich ist.
  20. Wägezelle nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Fixierelemente (10) derart gestaltet sind, dass die Wägezelle über die Fixierelemente (10) aus der Wägeanlage entnommen werden kann.
  21. Wägemodul zum Einsetzen in eine Wägeanlage, in dem zwei Wägezellen zusammengefasst sind, wobei das Wägemodul Mittel zur lösbaren mechanischen Fixierung auf einem Trägerelement (6) einer Wägeanlage sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
  22. Wägemodul nach Anspruch 21, wobei das Wägemodul wenigstens eines der in den Ansprüchen 15 bis 20 in Bezug auf die Messzelle beschriebenen Merkmale aufweist.
DE202005021069U 2005-06-03 2005-06-03 Wägeanlage Expired - Lifetime DE202005021069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021069U DE202005021069U1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wägeanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021069U DE202005021069U1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wägeanlage
DE102005025534A DE102005025534C5 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wägeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021069U1 true DE202005021069U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37832965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021069U Expired - Lifetime DE202005021069U1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wägeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021069U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025534B3 (de) Wägeanlage
EP3275051B1 (de) Modulares bussystem
DE112015004018T5 (de) Verdrahtungsmodul und elektrisches Speichermodul
EP3123844A1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares anschluss- und/oder funktionsmodul
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
EP0288528B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von elektrischen leiterplatten
DE1800657B2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Prüfung der Leitungszüge gedruckter oder geätzter Schaltungsplatten
EP0494428B1 (de) Statischer Elektrizitätszähler
EP2062014B1 (de) Wägevorrichtung
DE202005021069U1 (de) Wägeanlage
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
DE10134986B4 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
EP2562879B1 (de) Querrangierung unterstützendes E/A-Modul und elektrisches Kontaktelement
EP1031042B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
DE102014111031A1 (de) Modul, Koppeleinheit, und Steuerungssystem
EP3715864B1 (de) Testvorrichtung und verwendung der testvorrichtung
EP3537856A2 (de) Leiterplattenanordnung mit abstandsbolzen zur datenübertragung zwischen einzelnen leiterplatten
EP0888707B1 (de) Baugruppe mit einer schaltungsanordnung
DE102021122422B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem
EP1568259A2 (de) Signalverarbeitungseinheit für die prozessautomatisierungstechnik zur montage an einer hutschiene
DE2812362A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer leiterplatten
WO2021223804A1 (de) Modulare messtechnische vorrichtung, insbesondere für eine mehrspurige waage
DE112021007963T5 (de) Geteilte verteilertafel
WO1990012323A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
DE102021103388A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081210

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPE, DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111206

Owner name: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111206

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111206

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

Effective date: 20111206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130709

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130904

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130904

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

Effective date: 20130904

R071 Expiry of right