DE202005019852U1 - Linearaktuator - Google Patents

Linearaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE202005019852U1
DE202005019852U1 DE200520019852 DE202005019852U DE202005019852U1 DE 202005019852 U1 DE202005019852 U1 DE 202005019852U1 DE 200520019852 DE200520019852 DE 200520019852 DE 202005019852 U DE202005019852 U DE 202005019852U DE 202005019852 U1 DE202005019852 U1 DE 202005019852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
stator
whose
poles
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE HARZ (FH)
HOCHSCHULE HARZ FH
INST AUTOMATISIERUNG und INFOR
Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH
Original Assignee
HOCHSCHULE HARZ (FH)
HOCHSCHULE HARZ FH
INST AUTOMATISIERUNG und INFOR
Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE HARZ (FH), HOCHSCHULE HARZ FH, INST AUTOMATISIERUNG und INFOR, Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH, ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH filed Critical HOCHSCHULE HARZ (FH)
Priority to DE200520019852 priority Critical patent/DE202005019852U1/de
Publication of DE202005019852U1 publication Critical patent/DE202005019852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1653Magnetic circuit having axially spaced pole-pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Linearaktuator
1.1. dessen Basiselement einen Stator und einen Läufer aufweist,
1.2. wobei der Stator aus zwei in einer Ebene liegenden U-förmigen Eisenkernen besteht, deren Öffnungen beabstandet durch einen Luftspalt (2) zueinander gerichtet sind und deren als Pole (3) ausgeführte Schenkel Statorwicklungen (4) tragen,
1.3. während der Läufer als ein innerhalb des Luftspaltes (2) angeordneter Permanentmagnet (5) ausgeführt ist, dessen Magnetisierungsrichtung (6) parallel zur Ausrichtung der Pole (3) des Stators, dessen Bewegungsrichtung senkrecht zur eben genannten Magnetisierungsrichtung (6) verlaufen, dessen Höhe (h) kleiner ist als der mittlere Abstand (d) der Pole (3) des Stators und der zu den Polen (3) des Stators einen Luftspalt (7) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktuator, der für Antriebe verschiedener Art verwendet werden kann. Besonders geeignet ist er als Antrieb zur Betätigung hydraulischer und pneumatischer Ventile. Ein spezieller Anwendungsfall des Linearaktuators ist die Betätigung von Gaswechselventilen bei Verbrennungsmotoren.
  • Bei der Betätigung der genannten Ventile sind z.T. hohe Forderungen an die Dynamik gestellt. Öffnungs- und Schließvorgänge müssen für schnelle Anwendungen im Bereich einiger Millisekunden durchgeführt werden können. Im allgemeinen werden hierbei Verstellwege im Bereich einiger Millimeter benötigt, wobei gegen hohe Drücke gearbeitet werden muss.
  • Zur Ansteuerung benannter Gaswechselventile existiert eine Vielzahl technischer Lösungen, deren Gemeinsamkeiten im Vorhandensein magnetischer Anordnungen bestehen, deren beweglicher Teil der Ventilschäfte der Gaswechselventile in die gewünschte Positionen beim Gaseinlass- oder -ausstoß befördert. Hierbei werden an diese Anordnungen eine Reihe von Anforderungen gestellt, die die Exaktheit der Bewegungsabläufe, deren möglichst sanfte Beendigung in den Endpunkten (Soft-Landing-Problem) sowie eine möglichst hohe Stellgeschwindigkeit betreffen. Daneben sollen die Anordnungen zur Ventilbetätigung möglichst geringen Bauraum in Anspruch nehmen, energiearmen Betrieb ermöglichen, hohe Zuverlässigkeit garantieren und im Aufbau unkompliziert sein. Die bekannten Anordnungen entsprechen diesen Forderungen in unterschiedlicher Weise jeweils in Teilbereichen.
  • In der DE 19735375 und DE 19744714 werden elektromagnetische Aktuatoren zum betätigen eines Gaswechselventils vorgeschlagen, deren Läufer (Anker), welche Kraft auf das Gaswechselventil ausüben, durch Elektromagneten in den Endlagen des Hubes gehalten werden und durch Federn von einer Endlage zur anderen bewegt werden. Nachteilig an diesen Anordnungen ist, dass die läuferpositionsabhängigen Kraftkurven eines Elektromagneten starke Nichtlinearitäten aufweisen, was insbesondere beim „Soft-Landing" durch starken Kraftanstieg Probleme verursacht.
  • Weiterhin sind die vorgeschlagenen Anordnungen nicht oder nur bedingt in der Lage Teilhübe auszuführen als auch das während des Betriebes sich ändernde Ventilspiel auszugleichen.
  • Die DE 101 42 670 empfiehlt einen elektromechanischen Aktuator für einen Ventiltrieb, dessen Konstruktion das „Soft-Landing-Problem" u.a. durch einen vergrößerten Abstand zwischen Anker und Polfläche der Elektromagnete lösen soll. Unabhängig von der tatsächlichen Tauglichkeit der Lösung besitzt diese durch ihren rotationssymmetrischen Aufbau eine ungünstige Ausnutzung des vorhandenen Bauraumes. Weiterhin ist ein stromloses Halten in den Endlagen nicht möglich, was zu einer Erhöhung der Verlustleistung führt.
  • Eine weitere Lösung wird in der DE 101 26 211 vorgeschlagen. Diese Lösung soll zwar eine Verbesserung der Zuverlässigkeit durch konstruktiv bedingte Minderung von Reibung und Verschleiß bewirken, der rotationssymmetrische Aufbau bewirkt aber wiederum eine ungünstige Ausnutzung des vorhandenen Bauraumes, der durch die Vielzahl übereinander angeordneter Magnete noch verschlechtert wird.
  • Auch die DE 101 25 767 beinhaltet eine Lösung, mit der die Zuverlässigkeit eines Gaswechselventilantriebes gesteigert werden soll. Der dazu vorgeschlagene Aufbau einer Anordnung mit ringförmigen Magneten ist einerseits wenig raumsparend und andererseits aufwendig in der Fertigung.
  • Aus den Nachteilen der bekannten Lösungen ergibt sich die Aufgabe, einen Linearaktuator zu entwickeln, der eine einfache, verschleißarme und wenig Raum beanspruchende Konstruktion aufweist und in seiner Funktion eine möglichst exakte Vorherbestimmung oder Steuerung des Betätigungsweges ermöglicht. Außerdem sollte der Linearaktuator einen energiesparenden Betrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gestaltung des Linearaktuators gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches. In den zugehörigen Unteransprüchen werden besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Linearaktuators beansprucht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Linearaktuator im Einsatz als Linearaktuator zur Betätigung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors.
  • Dabei zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
  • 1: eine Prinzipskizze eines Basiselementes des erfindungsgemäßen Linearaktuators mit einer Läuferposition, die dem geöffneten Ventil entspricht
  • 2: eine Prinzipskizze eines Basiselementes des erfindungsgemäßen Linearaktuators mit einer Läuferposition, die die Mitte des Ventilarbeitsbereiches darstellt
  • 3: eine Prinzipskizze einer mehrpoligen Ausführung des erfindungsgemäßen Linearaktuators in oberer Ruhelage
  • 4: die Darstellung des Bewegungsablaufes des Ventilstößels und
  • 5: die Darstellung des Bewegungsablaufes des Linearaktuatorläufers mit stromlosen Haltebereichen
  • Gemäß 1 besteht ein Basiselement des erfindungsgemäßen Linearaktuators aus zwei U-förmigen Blechpaketen 1, deren Öffnungen, beabstandet durch einen Luftspalt 2, zueinander gerichtet sind. Die Schenkel dieser Blechpakete, die auch Pole 3 bezeichnet werden, sind mit einer Statorwicklung 4 bewickelt. Die Pole 3 können auch ungeblecht gefertigt, gehören aber auch in dieser Ausführungsform zum Wesensbereich der Erfindung.
  • Im Luftspalt 2 befindet sich als Läufer ein Permanentmagnet 5, dessen Magnetisierungsrichtung 6 parallel zur Ausrichtung der Pole 3 angeordnet ist. Die Höhe h des Permanentmagneten 5 ist so ausgelegt, dass sie kleiner als der mittlere Polabstand d der Blechpakete 1 ist. Beidseitig des Permanentmagneten 5 ist ein geringer Luftspalt 7 zu den Polen 3 des Blechpaketes 1 vorhanden. Die Bewegungsrichtung des Läufers verläuft senkrecht zur Magnetisierungsrichtung 6 des Permanentmagneten 5. Befindet sich der Permanentmagnet 5 als Läufer in der Mitte der durch die U-förmigen Blechpakete 1 gebildeten Pole 3, so ist im unbestromten Zustand der Statorwicklung 4 die erzeugte Kraft in Bewegungsrichtung des Läufers gleich null.
  • Werden nun die Statorwicklungen 4 auf den Blechpaketen 1 in einer Weise bestromt, dass alle Teilwicklungen zum Entstehen eines magnetischen Flusses durch die Luftspalte 2 und 7 und die Blechpakete 1 in einer umlaufenden Richtung beitragen, tritt auf der Seite des Permanentmagneten 5, die sich parallel zum in den Statorwicklungen 4 erzeugten Magnetfluss befindet, ein magnetischer Fluss in Richtung der Magnetisierung des Permanentmagneten 5 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite wirkt dieser Magnetfluss gegen die Magnetisierungsrichtung 6 des Permanentmagneten 5.
  • Das hat zur Folge, dass auf der Seite gleicher Magnetisierungsrichtungen Anziehungskräfte zwischen dem Permanentmagneten 5 und den Polen 3 in Bewegungsrichtung des Läufers erzeugt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite Abstoßungskräfte zwischen dem Permanentmagneten 5 und den Polen 3 entstehen. Resultierend ergibt sich eine Kraft in Bewegungsrichtung, zu der sowohl die erzeugten Anziehungs- als auch die Abstoßungskräfte beitragen. Bewegt sich nun der Läufer in Bewegungsrichtung, so wird die erzeugte Kraft positionsabhängig nach Überschreiten eines Maximums zu Null werden, wenn der Permanentmagnet 5 sich innerhalb eines Pols 3 mittig gemäß 2 befindet.
  • Ändert man die Bestromungsrichtung in den Statorwicklungen 4, so ändert sich auch die Richtung der Kraftwirkung des Permanentmagneten 5.
  • Befindet sich der Permanentmagnet 5 zwischen den Positionen gem. der 1 und 2, so wird der Permanentmagnet 5 einen Fluss innerhalb der Pole 3 erzeugen, welcher aus Sicht der Pole 3 unsymmetrisch ist: Größerer Fluss im näheren Pol 3, kleinerer Fluss im entfernteren Pol 3. Das hat zur Folge, dass auch im unbestromten Zustand eine resultierende Kraft in Bewegungsrichtung entsteht, die versucht, den Läufer von der Position gem. 1 in Richtung der Position gem. 2 zu ziehen.
  • Diese Kraft – die Reluktanzkraft – ist besonders beim Einsatz von Federn zur Unterstützung der Bewegung des Läufers von Vorteil, da sie gegen die Federkraft wirkt und damit ein (nahezu) stromloses Halten des Läufers ermöglicht. Dies ist der Fall im Schnittpunkt der Federkraftkurve mit der Motorkraftkurve.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Basiselement des erfindungsgemäßen Linearaktuators zu einer Anordnung mit 2, 3 oder mehreren weiteren Permanentmagneten 5 erweitert werden. Im Falle der Auslegung mit mehr als einem Permanentmagneten 5 sind die benachbarten Permanentmagnete 5 mit jeweils entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung 6 angeordnet. Der mittlere Abstand der Permanentmagneten 5 entspricht vorteilhaft dem mittleren Abstand d der Pole 3.
  • Mit dem Einsatz mehrerer Permanentmagnete 5 ist auch der Einsatz mehrerer Pole 3 möglich, so dass quasi ein „Stapel von Basiselementen" entsteht. Hierdurch ist auf überraschend einfache Weise eine Anpassung an vorgegebene Anwendungsbedingungen des Linearaktuators möglich ist. Eine solche Anordnung zeigt 3.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktuator bietet mit seinen Merkmalen die Auslegung sowohl als Baueinheit mit rechteckigem, auch asymmetrischem, Querschnitt als auch als Baueinheit mit rundem Querschnitt. Als besonders vorteilhaft erweist sich jedoch die Ausgestaltung mit rechteckigem Querschnitt bei: Einerseits wird ein sehr einfacher mechanischer Aufbau erreicht, indem auf ein inneres Statorteil verzichtet werden kann, andererseits wird eine bessere Ausnutzung des Bauraumes erreicht. Es ist möglich, eine geringe Breite des Linearaktuators bei gleichzeitig begrenzter Bauhöhe zu wählen, wodurch wiederum eine sehr gute Einpassung des Linearaktuators als Antriebsorgan der Gaswechselventile in die Gegebenheiten des Bauraumes im Zylinderkopfbereich: Er lässt sich jeweils sehr gut in die Zwischenräume zwischen den Ventilen einordnen.
  • Das geringe Bauvolumen des erfindungsgemäßen Linearaktuators wird durch einen weiteren Vorteil hinsichtlich seiner Verwendung als Ventilantrieb ergänzt: Die erfindungsgemäße Gestaltung des Linearaktuators gewährleistet auch eine sehr geringe bewegte Masse, wodurch ein Antrieb mit hoher Dynamik bei geringem Energiebedarf und gleichzeitig großer Kraftwirkung entsteht. Hierzu trägt auch eine erfindungsgemäß gewählte einphasige Ansteuerung bei, die eine geringe Permanentmagnetrnasse gestattet. Mechanisch stellt der erfindungsgemäße Linearaktuator eine sehr robuste Baugruppe dar.
  • Wird der elektrische Teil des erfindungsgemäßen Linearaktuators in bereits bekannter Weise mit einer geeignet dimensionierten Feder kombiniert, die so ausgelegt ist, dass die Ruhelage des Gesamtsystems sich in der Mitte des Arbeitshubes befindet, entsteht durch die Ausnutzung der Resonanzfrequenz des Feder-Masse-Systems eine besonders geringe Verlustleistung des Linearaktuatorischen Antriebssystems. Besonders förderlich hierbei wirkt sich der Umstand aus, dass durch die Auslegung des Linearaktuators als Reluktanzmotor ein stromloses Halten des Läufers in den Endlagen durch Wirkung der Reluktanzkraft möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktuator wird einphasig angesteuert. Das bietet den Vorteil, dass man eine geringere Bauhöhe bei ausreichender Kraftwirkung erreichen kann und gleichzeitig eine sehr einfache Ansteuerung möglich wird: Die einphasige Ansteuerung ermöglicht die Ausführung eines Ventilhubes ohne Umkehrung des Stromes, wobei während der Flugphase eine Absenkung des Stromes vorteilhaft ist. Auch dies trägt zu einem verlustarmen Ventilantrieb durch den erfindungsgemäßen Linearaktuator bei.
  • Der beanspruchte Linearaktuator ist auch besonders gut geeignet, kurze Hübe zu realisieren und gestattet durch die Möglichkeit von Teilhüben die Ventilöffnung in jeder Position innerhalb des Arbeitsbereiches. Sein Kraftprofil entspricht im wesentlichen den für die Betätigung von Gaswechselventilen notwendigen Anforderungen.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktuator ermöglicht durch einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Beschleunigungskraft und Läuferposition bei konstantem Strom große Beschleunigungskräfte zu Beginn und zum Ende des Bewegungsvorganges.
  • Während bei Lösungen des Standes der Technik durch rotationssymmetrischen Aufbau der Ventilantriebe eine Reduzierung des Verschleißes und der Reibung erreicht werden soll, ist beim erfindungsgemäßen Linearaktuator dieser Effekt durch eine lose Verbindung des Läufers zum Ventil erreichbar.
  • Die Auslegung des beanspruchten Linearaktuators erfolgt in der Art, dass zu Beginn des Öffnungsvorganges des Ventils eine hohe Antriebskraft vorhanden ist und gleichzeitig die Möglichkeit besteht, oberhalb der oberen Ventilendlage in eine Position zu fahren, die beim zusätzlichen Einsatz von Federn ein weitestgehend stromloses Halten des Läufers gegen die Federkraft ermöglicht. In einem vorliegenden Beispiel ist dies so realisiert, dass bei einem Läuferweg von +/-5mm die Haltekraft des Linearaktuators mit umgekehrtem Vorzeichen gleich der Federkraft ist.
  • Ermöglicht wird dies durch eine nicht feste Verbindung zwischen Ventil und Läufer. D.h., die stromlose Halteposition des Läufers ist nicht identisch mit der oberen Endlage des Ventils. In 4 und 5 sind die Bewegungsabläufe dargestellt – bei bekannten Systemen verhalten sich Läufer- und Ventilposition gem. 4. In beiden Fällen ist die obere Endlage des Ventils bei +4 mm Läuferauslenkung erreicht.
  • Ein anschlagbedingter Verschleiß ist bei der Erfindung nicht gegeben, da der Linearaktuator bedingt durch das Reluktanzprinzip selbst keinen Anschlag innerhalb des Arbeitsbereiches aufweist
  • Der erfindungsgemäße Linearaktuator zeichnet sich durch seine Vorteile auch für Anwendung außerhalb des gewählten Ausführungsbeispiels aus: Er bietet durch seine hohe Dynamik, Geschwindigkeit und Präzision exzellente Voraussetzungen für Anwendungen in der Verpackungsindustrie, der (Micro-)Montage und bei allgemeinen Automationsaufgaben.
  • Die elektronische Ansteuerbarkeit und der einfache und robuste Aufbau und die damit verbundenen niedrigen Kosten lassen die Barrieren für viele Anwendungen verschwinden, die die Linearaktuatortechnik bisher aus diesen Anwendungen ausgeschlossen hat.
  • 1
    Blechpaket
    2
    Luftspalt
    3
    Pol
    4
    Statorwicklung
    5
    Permanentmagnet
    6
    Magnetisierungsrichtung
    7
    Luftspalt
    d
    Abstand (der Pole 3)
    h
    Höhe (des Permanentmagneten 5)
    p
    Abstand (der Permanentmagneten 5)

Claims (6)

  1. Linearaktuator 1.1. dessen Basiselement einen Stator und einen Läufer aufweist, 1.2. wobei der Stator aus zwei in einer Ebene liegenden U-förmigen Eisenkernen besteht, deren Öffnungen beabstandet durch einen Luftspalt (2) zueinander gerichtet sind und deren als Pole (3) ausgeführte Schenkel Statorwicklungen (4) tragen, 1.3. während der Läufer als ein innerhalb des Luftspaltes (2) angeordneter Permanentmagnet (5) ausgeführt ist, dessen Magnetisierungsrichtung (6) parallel zur Ausrichtung der Pole (3) des Stators, dessen Bewegungsrichtung senkrecht zur eben genannten Magnetisierungsrichtung (6) verlaufen, dessen Höhe (h) kleiner ist als der mittlere Abstand (d) der Pole (3) des Stators und der zu den Polen (3) des Stators einen Luftspalt (7) besitzt.
  2. Linearaktuator nach Anspruch 1, 2.1 dessen Läufer als Anordnung mehrerer Permanentmagnete (5) ausgeführt ist, 2.2. wobei die Magnetisierungsrichtungen (6) jeweils benachbarter Permanentmagnete (5) entgegengesetzt verlaufen.
  3. Linearaktuator nach Anspruch 1, 3.1. der als Anordnung mehrerer Basiselemente ausgeführt ist, 3.2. wobei die Magnetisierungsrichtungen (6) jeweils benachbarter Permanentmagnete (5) entgegengesetzt verlaufen.
  4. Linearaktuator nach Anspruch 1, 4.1. bei dem der mittlere Abstand (p) der jeweils mehrfach vorhandenen Permanentmagnete (5) dem mittleren Abstand (d) der Pole (3) entspricht.
  5. Linearaktuator nach Anspruch 2 oder 3, 5.1. der eine Feder besitzt, deren Federlängsachse mit der Bewegungsrichtung des oder der Permanentmagnete (5) übereinstimmt.
  6. Linearaktuator nach Anspruch 1, 6.1. dessen Eisenkern aus Blechpaketen (1) besteht.
DE200520019852 2005-12-16 2005-12-16 Linearaktuator Expired - Lifetime DE202005019852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019852 DE202005019852U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Linearaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019852 DE202005019852U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Linearaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019852U1 true DE202005019852U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019852 Expired - Lifetime DE202005019852U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Linearaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019852U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467363A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Imra Europ S A S Uk Res Ct A linear actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467363A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Imra Europ S A S Uk Res Ct A linear actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909305B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils zur Betätigung eines Motorventils
DE102006023652B4 (de) Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2370980B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
EP3061104B1 (de) Elektromechanischer aktor
DE10347452A1 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
DE10310448B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19808492B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit wirbelstromarmen Anker und zugehöriges Verfahren
EP2686854B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0594870B1 (de) Steuermotor
EP3185256B1 (de) Elektromagnet
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE102005028014A1 (de) Linearmotor zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE202005019852U1 (de) Linearaktuator
DE19906657A1 (de) Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
DE102011081893B3 (de) Magnetischer Aktor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
EP3211645A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
EP3839988B1 (de) Stellvorrichtung
DE19852287A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE10142670C1 (de) Elektromechanischer Aktuator für Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090115

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703