DE202005017786U1 - Aufsatz - Google Patents

Aufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202005017786U1
DE202005017786U1 DE200520017786 DE202005017786U DE202005017786U1 DE 202005017786 U1 DE202005017786 U1 DE 202005017786U1 DE 200520017786 DE200520017786 DE 200520017786 DE 202005017786 U DE202005017786 U DE 202005017786U DE 202005017786 U1 DE202005017786 U1 DE 202005017786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hardtop
essay
vehicle
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITC AG
MITC AG TAEGERWILEN
Original Assignee
MITC AG
MITC AG TAEGERWILEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITC AG, MITC AG TAEGERWILEN filed Critical MITC AG
Priority to DE200520017786 priority Critical patent/DE202005017786U1/de
Publication of DE202005017786U1 publication Critical patent/DE202005017786U1/de
Priority to PCT/EP2006/010858 priority patent/WO2007054352A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/106Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Aufsatz, der lösbar mit einer Karosserie des Fahrzeuges verbindbar ist und einen Hardtop aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hardtop (1) ein Deckel (3) zum Verschliessen eines Koffer – oder Motorraumes verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz, der lösbar mit einer Karosserie eines Fahrzeuges verbindbar ist und einen Hardtop aufweist.
  • Stand der Technik
  • Hardtops sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Sie sind in der Regel auf das spezielle Fahrzeug bzw. die Karosserie dieses Fahrzeugs zugeschnitten. Die einfachste Form eines Hardtops besteht aus einer Metallhaube, welche ein Stoffverdeck ersetzt und dem Ausschnitt des Insassenraumes des Fahrzeuges angepasst ist. In der Regel ist in diesem Hardtop noch ein Rückfenster integriert.
  • Des weiteren gibt es Hardtops, die faltbar sind und aus mehren Teilen bestehen, sodass sie zusammengefaltet und in den Kofferraum versenkt werden können. Hierzu muss der Kofferraumdeckel geöffnet und entsprechende Falt – und Klappmechanismen betätigt werden.
  • Aus der DE 40 38 873 ist beispielsweise ein Cabriodach aus Stahlblech mit Heckfenstern aus Glas bekannt, welches platzsparend zusammengefaltet werden kann, so dass es ohne Beeinträchtigung der Form des Autos und des Aufnahmevermögens des Kofferraums versenkt immer im Wagen mitgeführt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Kofferraumdeckel seitlich ausgeschwenkt und das Dach zusammengefaltet und in den Kofferraum gelegt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen funktionelleren Aufsatz zu schaffen, der auch insbesondere optisch einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Fahrzeuges hat.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass mit dem Hardtop ein Deckel zum Verschließen eines Koffer – oder Motorraumes verbunden ist.
  • Das bedeutet, dass auf den vorhanden Motor – oder Kofferraumdeckel keine Rücksicht mehr genommen werden muss. Dies eröffnet für einen Aufsatz eine ganz andere Gestaltungsmöglichkeit. Der Aufsatz braucht nicht mehr vor dem vorhanden Kofferraum zu enden, sondern kann bis zum Heck des Fahrzeuges nach hinten gezogen werden. Beispielsweise ist es durch einen derartigen Aufsatz möglich, aus einem Porsche Boxter mit dem Aufsatz einen Porsche Cayman zu machen, da beide Fahrzeuge auf der selben Karosserie aufbauen, sich jedoch wesentlich in ihrem Dach und ihrem Heckbereich unterscheiden. Solange das Stoffverdeck auf dem Porsche Boxter drauf ist, bleibt dies ein Boxter. Wird das Stoffverdeck jedoch durch den erfindungsgemässen Aufsatz ersetzt, wird aus dem Boxter ein Cayman.
  • Bevorzugt soll zwischen Hardtop und Deckel ein Scharnier, Scharnierband od. dgl. vorhanden sein. Von dem Begriff Scharnier wird jede Einrichtung umfasst, die eine Klappbewegung des Deckels gegenüber dem Hardtop ermöglicht.
  • Insbesondere wenn der hintere Teil des erfindungsgemässen Aufsatzes weit über das Heck nach hinten gezogen werden soll, hat es sich als ratsam erwiesen, das Rückfenster in den Deckel zu integrieren, sodass das Scharnier sich oberhalb des Rückfensters befindet. Sollte es aber bei anderen Autos wünschenswert sein, besteht ohne weiteres die Möglichkeit, das Scharnier auch unterhalb eines Rückfensters anzusetzen, so dass dann das Rückfenster Teil des Hardtops ist.
  • Ebenfalls für lang nach hinten gezogene Kofferraumdeckel dürfte es ratsam sein, diese von unten her zu unterstützten. Hierzu weist der Hardtop einen Ausschnitt auf, der nach hinten von einem Stützrahmen begrenzt wird. Dieser Stützrahmen untergreift den Deckel und stützt diesen nicht nur ab, sondern bewirkt auch eine Abdichtung zu dem durch den Deckel verschlossenen Motorraum.
  • Am Hardtop können noch seitliche Fenster vorgesehen sein, so dass hierdurch die Annäherung an einen anderen Fahrzeugtyp noch näher ausgestaltet wird.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in;
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Aufsatzes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Aufsatzes mit geöffnetem Deckel;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Aufsatzes mit geschlossenem Deckel;
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässer Aufsatz P ein Hardtop 1 auf, der über Scharniere 2 mit einem Deckel 3 verbunden ist. In diesem Deckel 3 ist ein Rückfenster 4 integriert.
  • Die Verbindung des Deckels 3 mit dem Hardtop 1 erfolgt an einem oberen Rahmen 5 des Hardtops 1, der Teil eines Ausschnitts 6 ist. Seitlich wird dieser Ausschnitt 6 von zwei Flügeln 7.1 und 7.2 und nach hinten von einem Stützrahmen 8 begrenzt.
  • In dem Hardtop 1 sind ferner seitlich Seitenfenster eingeformt, wobei nur ein Seitenfenster 9 gezeigt ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende und wird anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • In Gebrauchslage ist der Hardtop 1 über die Scharniere 2 mit dem Deckel 3 verbunden. Der gesamte Aufsatz P ist vor allem zum Aufsetzen auf dem Porsche – Boxter geeignet, bei dem er im Winter das Stoffdach ersetzt.
  • Zu diesem Zweck wird das Stoffdach von der Karosserie abgenommen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Deckel am Heck der Karosserie, der dem Motor oder bei einem anderen Fahrzeug den Kofferraum überdeckt, zu entfernen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Deckel dort zu belassen, was aber allerdings den Zugang zu dem Raum darunter erschwert.
  • Nunmehr wird der Aufsatz P auf die Karosserie aufgesetzt und der Hardtop 1 mit der Karosserie verbunden. Gleichzeitig überdeckt der Deckel 3 den Motor bzw. den Kofferraum und wird entwärtig mit der Karosserie verriegelt. Dabei erfolgt eine Abstützung des Deckels 3 über den Stützrahmen 8, wobei dort vor allem auch eine Abdichtung nach aussen bzw. nach hinten zum Motorraum hin erfolgt. In dieser Schliesslage nimmt der Aufsatz P eine Stellung ein, wie sie in 3 gezeigt ist.
  • Möchte der Fahrzeugbesitzer sich Zugang zu dem Motor bzw. Kofferraum verschaffen, so wird der Deckel 3 entriegelt und, wie in 2 dargestellt, um die Scharniere 2 gedreht, sodass er in Öffnungslage gelangt. Entsprechende, nicht näher gezeigte Stützfedern, können den Deckel 3 in dieser Öffnungslage halten.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00060001

Claims (5)

  1. Aufsatz, der lösbar mit einer Karosserie des Fahrzeuges verbindbar ist und einen Hardtop aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hardtop (1) ein Deckel (3) zum Verschliessen eines Koffer – oder Motorraumes verbunden ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Hardtop (1) und Deckel (3) über zumindest ein Scharnier (2) erfolgt.
  3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (3) ein Rückfenster (4) integriert ist.
  4. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hardtop (1) unterhalb des Deckels einen Ausschnitt (6) aufweist, der von einem Stützrahmen (8) für den Deckel (3) abgeschlossen ist.
  5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hardtop (1) seitliche Fenster (9) aufweist.
DE200520017786 2005-11-11 2005-11-11 Aufsatz Expired - Lifetime DE202005017786U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017786 DE202005017786U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Aufsatz
PCT/EP2006/010858 WO2007054352A2 (de) 2005-11-11 2006-11-13 Hardtop-aufsatz mit deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017786 DE202005017786U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Aufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017786U1 true DE202005017786U1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36202289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017786 Expired - Lifetime DE202005017786U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Aufsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005017786U1 (de)
WO (1) WO2007054352A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580067C3 (de) * 1966-05-18 1974-01-31 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
DE4038873A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Dieter Dipl Ing Prosser Cabrio-verdeck aus stahlblech mit heckscheibe aus glas (hardtop) versenkbar
DE10212575B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-19 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054352A3 (de) 2007-06-28
WO2007054352A2 (de) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948121C (de) Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge
EP1332918A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem verlängebarem Laderaum und einer Laderaumtür
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE19520648C2 (de) Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge
EP1112882B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE4407131A1 (de) Fahrzeugtür
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE10121888A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102007042919A1 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE202005017786U1 (de) Aufsatz
DE102004032627A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem öffnungsfähigen Dachteil
DE10339816B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach in einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung
WO2008052728A1 (de) Personenkraftwagen mit verschliessbares verdeck
DE102020100681A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und damit versehenes Kraftfahrzeug
EP0753451A2 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006040898A1 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck und einem Heckdeckel
DE102004035221B4 (de) Schwenkklappenanordnung an einem Fahrzeug mit Steilheck
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
DE102012106026A1 (de) Faltverdeck
DE467215C (de) Umwandelbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE202011101123U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem ausfahrbaren Überrollbügel
DE450110C (de) Vorrichtung zum Umklappen von Vorderwandfenstern fuer Kraftfahrzeuge hinter die Rueckwand der Vordersitze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060504

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603