DE202005017567U1 - Medizinischer Sensor - Google Patents

Medizinischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202005017567U1
DE202005017567U1 DE200520017567 DE202005017567U DE202005017567U1 DE 202005017567 U1 DE202005017567 U1 DE 202005017567U1 DE 200520017567 DE200520017567 DE 200520017567 DE 202005017567 U DE202005017567 U DE 202005017567U DE 202005017567 U1 DE202005017567 U1 DE 202005017567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
medical sensor
sensor according
finger
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envitec Wismar GmbH
Original Assignee
Envitec Wismar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envitec Wismar GmbH filed Critical Envitec Wismar GmbH
Priority to DE200520017567 priority Critical patent/DE202005017567U1/de
Publication of DE202005017567U1 publication Critical patent/DE202005017567U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Medizinischer Sensor zur Messung von Blut-, Gewebe- oder Hautparametern mit einem Sende- und Empfangselement, dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliger Trägerkörper (1) einen außenwandig geschlossenen Träger (4) mit offenen Schließelementen (2); (3) und formanlegenden Schließteilen (2.1); (3.1) aufweist, die höhenschwenkbar und selbstrückstellend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen medizinischen Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bekannt sind Sensoren zur Messung von Blut-, Gewebe- oder Hautparametern in der Medizintechnik bei denen über zumindest eine Sende- und Empfangseinheit die Messungen mittels elektromagnetischer Wellen erfolgen.
  • Diese Messungen können an unterschiedlichen Organen oder Körperteilen des Menschen durchgeführt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich medizinische Sensoren erwiesen, bei denen die Messungen über einen Finger vorgenommen werden.
  • Bei der Messung über diese Fingersensoren werden die Messergebnisse wesentlich von der Kontaktierung der Sende- und Empfangseinheit mit dem Finger mitbestimmt. Hierbei kommt es maßgeblich darauf an, welche Anpresskraft der in einem Trägerkörper angeordneten Sensoren, auf den Finger wirkt. Durch die Kombination der beiden, vorzugsweise sich gegenüberliegenden Sensoren für die Messung und der Haltefunktion des Trägerkörpers am Finger, müssen einerseits die Sensoren möglichst drucklos auf der Fingeroberfläche anliegen und andererseits muss der Trägerkörper auch bei unterschiedlichen Fingern ein sicheres Halten gewährleisten.
  • So offenbart die EP 127 947 B1 einen Klammersensor bei dem beim Transmissionsverfahren die Sende- und Empfangseinheiten in jeweils einer Backe und beim Reflexionsverfahren nur in einer Backe angeordnet sind. Derartige Klammersensoren haben den Nachteil, dass aufgrund der ausgeübten Druckkraft zum Halten auf dem Finger, Abschnürungen auftreten die zu einer verminderten Durchblutung des Gewebes und damit zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen können. Auch nachteilig ist das relativ hohe Eigengewicht der Klammer das insbesondere bei kleinen Fingern zur Auslösung von Artefakten und damit auch zur weiteren Verfälschungen der Messergebnis führt. Weiterhin nachteilig bei dieser Art von Klammersensoren beim Transmissionsverfahren ist, dass aufgrund des Drehpunktes beim Öffnen der beiden Backen die Sende- und Empfangsachsen nicht auf einer Geraden liegen, mit zunehmendem Öffnungswinkel immer stärker hiervon abweichen und zu einer weiteren Verfälschung der Messergebnisse führen.
  • In der DE 37 03 458 C2 ist ein Fingersensor beschrieben bei dem der Trägerkörper aus elastischem Material besteht, im Querschnitt in sich geschlossen sowie flach ausgebildet ist, so dass er sich über ein erstes Segment an der Oberseite und Unterseite des Fingers anlegen kann. Für eine gleichmäßige Anpresskraft am Finger ist im Querschnitt ein zweites, elastisches und beidseitig angeordnetes Segment implementiert, welches bei Beanspruchung über die Materialelastizität des ersten Segmentes hinausgeht. Bei dieser Ausführung ist die Materialstärke sowohl des ersten als auch des zweiten Segmentes einheitlich stark ausgeführt.
  • Die erweiterte Elastizität wird hierbei durch die horizontale und beidseitig u-förmige Ausbildung des zweiten Segmentes erreicht, wodurch ein flacher, überdimensionaler Trägerkörper entsteht, welcher dann zur Messung von medizinischen Werten zum Einsatz kommt.
  • Nachteilig hieran ist die seitlich starke geometrische flunderförmige Ausbildung des medizinischen Sensors die zur Behinderung von bewussten oder unbewussten Fingerbewegungen z. B. während des Schlafes, damit zu Verschiebungen des Sensors und folglich zu verfälschten Messergebnissen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trägerkörper mit integrierter Sende- und Empfangseinheit zu offenbaren, welcher sich nahezu drucklos an die Fingerform unterschiedlicher Fingerdurchmesser anlegt und einen sicheren Kontakt der Sende- und Empfangseinheit mit der Fingeroberfläche gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein an einem außenwandig geschlossenen vorderen Träger zwei offene höhenschwenkbare Schließteile mit Innenliegenden formanlegenden Schließteilen, selbstrückstellend angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 Perspektivansicht des Fingersensors im Ruhezustand
  • 2 Perspektivische Vorderansicht des Fingersensors
  • 3 Perspektivansicht des Fingersensors im geöffneten Zustand
  • 4 Längsschnittdarstellung der Schließelemente im geöffneten Zustand
  • In 1 ist ein im Ruhezustand befindlicher erfindungsgemäßer medizinischer Sensor (1) in perspektivischer Ansicht dargestellt bei dem Sende- und Empfangseinheit in den mittig angeordneten Schließteilen (2.1); (3.1) integriert sind. Dieser einteilige medizinische Sensor ist für unterschiedliche Fingerdurchmesser zweistufig ausgelegt, sodass einerseits eine Auflage von Sende- und Empfangseinheit auf der Ober- und Unterseite des Fingers gewährleistet ist und andererseits eine nahezu drucklose Auflage und damit unverformter Finger zur fehlerfreien Messung sichergestellt wird.
  • 2 zeigt die perspektivische Darstellung des medizinischen Sensors in der Vorderansicht. Am geschlossenen Träger (4) mit der inneren Öffnung (4.1) sind oberseitig und unterseitig Vorsprünge (4.2); (4.3) angeordnet, die bei einer vollständigen Öffnung der Schließelemente zwecks Innenreinigung als Endlagenarretierung dienen um eine Überdehnung der elastischen Teile, insbesondere des Trägers (4) um seine horizontale Mittelachse, auszuschließen.
  • 3 zeigt den medizinischen Sensor mit seinem stirnseitig angeordneten und außenseitig geschlossenen Träger (4), an dem eckseitig höhenschwenkbare Schließelemente (2); (3) angeordnet sind. Die zwischen den Schließelementen (2); (3) angeordneten Schließteile (2.1); (3.1) sind sowohl formanlegend als auch höhenschwenkbar und rückstellbar ausgebildet, sodass es zu einer sanften Anpassung und Anlegung des im Schließteil (2.1); (3.1) integrierten Sende- und Empfangselementes auf dem Finger oberseitig und unterseitig ohne eine Fingerverformung kommt. Zwischen Schließteil (2.1) und Träger (4) ist ein Spalt (2.2) ebenso wie zwischen Schließteil (3.1) und Träger (4) ein Spalt (3.2) ausgebildet ist. Spalt (2.2) und Spalt (3.2) sind für eine behinderungsfreie Ausweitung der Schließteile (2.1); (3.1) gegenüber dem nahezu höhenunveränderlichen Träger (4) vorgesehen, ohne diese es zu einer Erhöhung der ungewollten Anpresskraft, damit zu einer Fingerverformung und folglich zu einer Messwertverfälschung kommt. Zur Reduzierung der Messungenauigkeit durch optische Einflüsse, sind Abdeckkappen (2.3); (2.4) am Schließelement (2) fest integriert welche bei Spreizung der Schließelemente (2); (3) das Schließelement (3) überdecken und somit den negativen Einflussbereich der Messung optisch abdecken.
  • 4 zeigt den Längsschnitt eines gespreizten medizinischen Fingersensors bei dem im Schließelement (2) ein starres Verbindungsteil (6) und im Schließelement (3) ein starres Verbindungsteil (6.1) integriert sind, welche beide in Träger (4) hineinragen und mit diesem auf dieser Achse starr verbunden sind. Die Vergleichmäßigung der Anpresskraft und die Formanlegung an die jeweils unterschiedlichen Finger erfolgt einerseits durch die Spreizung von Schließelement (2) und (3) über die horizontale Mitte des Trägers (4) als Drehpunkt in dem eine flexible Faser (6.2) Verbindungsteil (6) mit Verbindungsteil (6.1) in vertikaler Ausdehnung begrenzen und somit Träger (4) im wesentlichen höhenunveränderlich ausgebildet ist und andererseits über die an den Schließelementen (2); (3) angeordneten formanlegenden elastischen Schließteile (2.1); (3.1).
  • Durch diese zweistufige Formanpassung an und Anpresskraftreduzierung auf den Finger, wird eine nahezu konstante Anpresskraft bei unterschiedlichen Fingerdurchmessern und damit eine hohe, unverfälschte Messwertgenauigkeit erzielt. Der Stopper (5) dient der horizontalen Begrenzung des Fingers und damit der optimalen Ausrichtung der Sende- und Empfangseinheit am Finger bei der Messung von Blut-Gewebe- oder Hautparametern.

Claims (9)

  1. Medizinischer Sensor zur Messung von Blut-, Gewebe- oder Hautparametern mit einem Sende- und Empfangselement, dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliger Trägerkörper (1) einen außenwandig geschlossenen Träger (4) mit offenen Schließelementen (2); (3) und formanlegenden Schließteilen (2.1); (3.1) aufweist, die höhenschwenkbar und selbstrückstellend ausgebildet sind.
  2. Medizinischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Träger (4) mit einer Öffnung (4.1) ausgebildet, stoffschlüssig mit Schließelement (2); (3) und integriertem Verbindungsteil (6); (6.1), starr verbunden ist.
  3. Medizinischer Sensor nach Anspruche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schließteil (2.1) im Schließelement (2) und Schließteil (3.1) im Schließelement (3) querschnittsmittig angeordnet sind.
  4. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das zwischen Schließteil (2.1) und Träger (4) ein Spalt (2.2) und zwischen Schließteil (3.1) und Träger (4) ein Spalt (3.2) vorhanden ist.
  5. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schließelement (2) beidseitig Abdeckkappen (2.3); (2.4) angeordnet sind die Schließelement (3) seitlich überdecken.
  6. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schließteil (2.1); (3.1) und Träger (4) vorzugsweise elastisch ausgebildet sind.
  7. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schließteil (3.1) ein Stopper (5) angeordnet ist.
  8. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (4) vorderseitig Vorsprünge (4.2); (4.3) außermittig angeordnet sind.
  9. Medizinischer Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sende- und Empfangselement in Schließteil (2.1) und/oder Schließteil (3.1) integriert sind.
DE200520017567 2005-11-10 2005-11-10 Medizinischer Sensor Expired - Lifetime DE202005017567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017567 DE202005017567U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Medizinischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017567 DE202005017567U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Medizinischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017567U1 true DE202005017567U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37896755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017567 Expired - Lifetime DE202005017567U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Medizinischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017567U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102078197A (zh) * 2009-11-26 2011-06-01 通用电气公司 用于医疗传感器的传感器支架
US8792952B2 (en) 2012-06-20 2014-07-29 General Elecric Company Sensor holder to be applied on an appendage of a subject

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102078197A (zh) * 2009-11-26 2011-06-01 通用电气公司 用于医疗传感器的传感器支架
EP2327358A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 General Electric Company Sensorhalter für medizinische Sensoren
US8543181B2 (en) 2009-11-26 2013-09-24 General Electric Company Sensor holder for medical sensor
CN102078197B (zh) * 2009-11-26 2015-05-20 通用电气公司 用于医疗传感器的传感器支架
US8792952B2 (en) 2012-06-20 2014-07-29 General Elecric Company Sensor holder to be applied on an appendage of a subject

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887930B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur erfassung von intracraniellen drücken
DE60015652T2 (de) Verriegelungselement für ein modulares Implantat
EP2170167A1 (de) Trägerstruktur für ein sensorband und sensorband zur montage auf dieser trägerstruktur
EP0501234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Innendrucks in einem Schlauch
DE8521951U1 (de) Vorrichtung zum Aufspüren von Blasen in Blut
DE4230437A1 (de) Klammervorrichtung
DE102004004678A1 (de) Drehmomentsensor
DE3048203A1 (de) Anschlussstueck
DE202005017567U1 (de) Medizinischer Sensor
DE2759119A1 (de) Reglerventil
DE102005053623A1 (de) Medizinischer Sensor
EP2792301B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Umfangs eines Körperteils
DE102004022757A1 (de) Streifenauswerfer
WO2009153013A1 (de) Ansatzwegaufnehmer zur messung der längenänderung einer probe und diesen verwendendes messverfahren
DE19722971A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Erfassen des Innendruckes von Lumen oder Schläuchen
EP2679272B1 (de) Trokarvorrichtung
DE10252211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des ungehinderten Entspannungsverhaltens eines gestauchten viskoelastischen Schaumstoffs
CH637011A5 (de) Druckmesswerk fuer blutdruckmessgeraete.
DE3047349A1 (de) "dehnungsmessgeraet und verfahren zum feststellen von formaenderungen an dehnbaren objekten"
WO2011018186A1 (de) Anwendereinheit zur bestimmung von leistungsparametern aus atemgasanalysen
AT10671U1 (de) Medizinisches abdrückgerät
DE2704579C3 (de) Verfahren zum drehgelenkigen Verbinden der Schenkel von zweischenkligen Geraten
DE20013102U1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung des Oberflächenprofils von gewölbten Sieben
DE3517749A1 (de) Kopfbuegel fuer audiometrie-hoerer
WO2024037691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110128

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131114

R071 Expiry of right