DE202005017314U1 - Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe - Google Patents

Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202005017314U1
DE202005017314U1 DE202005017314U DE202005017314U DE202005017314U1 DE 202005017314 U1 DE202005017314 U1 DE 202005017314U1 DE 202005017314 U DE202005017314 U DE 202005017314U DE 202005017314 U DE202005017314 U DE 202005017314U DE 202005017314 U1 DE202005017314 U1 DE 202005017314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
welding
connectors
connector
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202005017314U priority Critical patent/DE202005017314U1/de
Publication of DE202005017314U1 publication Critical patent/DE202005017314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/14Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Druckfeste Baugruppe (1), umfassend als Bauteile mindestens einen Kunststoffkonnektor (21; 24) sowie ein Kunststoffrohr (2), welches mit dem mindestens einen Kunststoffkonnektor (21; 24) in einem Schweißbereich (12) verschweißt ist, wobei eines der Bauteile (21; 24) für Laserschweißstrahlung (17) in einem Schweißbereich (12) durchlässig ausgeführt ist, gekennzeichnet durch einen abgewinkelten Abschnitt (22) zwischen einem freien Konnektorende (4; 20) des Kunststoffkonnektors (21; 24) und dem Schweißbereich (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckfeste Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Konnektor für eine derartige Baugruppe.
  • Ein Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 2 812 372 A1 bekannt. Die dortige Baugruppe wird insbesondere für Kraftstoffleitungen eingesetzt. Auch glasfaserverstärkte Bauteile können dort zum Einsatz kommen. Durch eine entsprechende dreidimensionale Formgestaltung des Verlaufs des Kunststoffrohrs kann die Baugruppe an die räumlichen Anforderungen bei der Montage angepasst werden. Bei sehr beengten Platzverhältnissen ist der Einsatz der bekannten Baugruppe jedoch oft nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie auch bei beengten Platzverhältnissen, wie sie insbesondere beim Kraftfahrzeugbau vorliegen, angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Baugruppe mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Als Konnektor wird nachfolgend jedes Bauteil verstanden, welches zur Verbindung des Kunststoffrohrs mit einer weiteren Komponente der Baugruppe dient. Hierunter fallen sowohl Anschlusselemente zum Anschluss an externe Druckleitungen, als auch Verbindungselemente für Funktionskomponenten. Ein erfindungsgemäß abgewinkelter Konnektor verringert die Anforderungen, die beim Thermoverformen an das Kunststoffrohr gestellt werden, da eine erste Formgebung der durch die Baugruppe vorgegebenen Druckleitung über den abgewinkelten Konnektor erfolgt. Dies kann insbesondere bei engen Platzverhältnissen bei der Montage genutzt werden. Erfindungsgemäß wurde insbesondere erkannt, dass sich zur Winkelgestaltung der Baugruppe das Laserschweißen zum druckfesten Verbinden des Konnektors mit dem Kunststoffrohr eignet. Ein direktes Anspritzen eines Winkelkonnektors an ein Kunststoffrohr ist in der Praxis hingegen nicht möglich. Die einzelnen Bauteile der Baugruppe können natürlich durch Spritzguss hergestellt werden.
  • Alternativ ist auch eine Bauteilherstellung durch Extrusion möglich. Abgewinkelt lassen sich an das freie Konnektorende auch Funktionseinheiten anschweißen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Komponenten handeln, die das auf die Baugruppe ausgeübte Drehmoment begrenzen. Durch das direkte Anschweißen der Funktionseinheiten wird die Anzahl zu montierender Bauelemente verringert. Ein Thermoformen des Kunststoffrohrs ist nach dem Laserschweißen möglich. Die Baugruppe kann daher mit bereits angeschweißten Kunststoffkonnektoren in ihre endgültige Form gebracht werden. Dies vereinfacht das Handling beim Laserstrahlschweißen deutlich, da zu diesem Zeitpunkt das Kunststoffrohr noch gestreckt, also nicht verformt, vorliegen kann.
  • Damit eine derartige Baugruppe auch höheren Innendrücken, zum Beispiel beim Einsatz als Hydraulikleitung, standhält, ist der Einsatz von glasfaserverstärkten Bauteilen nach Anspruch 2, insbesondere von glasfaserverstärkten Konnektoren, vorteilhaft.
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe lassen sich regelmäßig nur mit Einschränkungen laserverschweißen, da die Glasfasern einen wesentlichen Anteil der Energie des Laserschweißstrahls unerwünscht vom vorgesehenen Schweißbereich ableiten. Damit Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen für druckfeste Baugruppen laserverschweißt werden können, müssen daher regelmäßig Abstriche beim Glasfaservolumenanteil/der Glasfaserdichte oder bei der Dicke des Schweißbereichs gemacht werden, was sich wiederum negativ auf die Druckstabilität z.B. der Baugruppe auswirkt. Auch der Aufwand beim Laserverschweißen erhöht sich merklich. Es wurde erkannt, dass die unerwünschte Energieableitung durch die Glasfasern verringert werden kann, wenn die Glasfasern nach Anspruch 3 definiert ausgerichtet und verteilt werden. Insbesondere die Streuwirkung der Glasfasern vermindert sich hierdurch. Dieser Effekt ist dann am größten, wenn die Laserschweißstrahlung senkrecht zur definierten Ausrichtung der Glasfasern eingestrahlt wird. Es resultiert eine höhere Transparenz des zu durchstrahlenden, glasfaserverstärkten Bauteils, was die Effizienz des Laserverschweißens verbessert. Dies kann genutzt werden, zum Beispiel durch geringere Schweißzeiten oder indem mit höherem Glasfaseranteilen und entsprechend geringeren Wanddicken gearbeitet wird. Alternativ kann bei gegebenem Glasfaservolumenanteil auch mit einer höheren Wanddicke gearbeitet werden. Die Gleichverteilung der Glasfasern führt zu einheitlichen Laserschweißbedingungen, da die Transparenz des zu durchstrahlenden Bauteils längs der Schweißbahn sich praktisch nicht ändert. Dies erhöht die Prozesssicherheit und die Schweißqualität.
  • Auch die Schweißtemperatur im Schweißbereich kann aufgrund der im Vergleich zum Stand der Technik definierteren Bedingungen genauer geregelt werden. In der Praxis reicht es aufgrund dieser reproduzierbaren Schweißbedingungen aus, die gewünschte Schweißbahn nur ein einziges Mal mit dem Laserschweißstrahl abzufahren. Die Glasfasern können in die Kunststoffmasse vor oder nach dem Plastifizieren eingebracht werden. Bevorzugt ist es, mit einer Kunststoffmasse zu arbeiten, in die bereits vor dem Plastifizieren die Glasfasern eingebracht wurden. Bei gegebenem Volumen ist eine druckstabilere Baugruppe möglich, da mit höheren Glasfaserdichten gearbeitet werden kann. Bei gegebener Glasfaserdichte wiederum sind höhere Wandstärken möglich, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Druckstabilität führt. Bei gegebenem Volumen und gegebener Glasfaserdichte wiederum sind die Anforderungen an das Laserschweißen reduziert. Die Möglichkeit, abgewinkelte Konnektoren insbesondere mit Hilfe eines Lasers an das Kunststoffrohr anzuschweißen, ist durch die definierte Ausrichtung der Glasfasern verbessert, da hierdurch die Anforderungen an den Laserschweißprozess reduziert sind.
  • Da es auf die Druckstabilität und die Abriebsfestigkeit des Konnektors besonders ankommt, ist bevorzugt, nach Anspruch 4 die Glasfasern in den Kunststoffkonnektor einzubringen. Auf die Abriebsfestigkeit des Konnektors kommt es insbesondere dann an, wenn in den Konnektor ein Fixierungselement, zum Beispiel eine Metallklammer, eingeschoben wird, welches während des Betriebs der druckfesten Baugruppe am Konnektor reiben kann. Alternativ ist es möglich, die Glasfasern in das Kunststoffrohr einzubringen und letzteres beim Laserverschweißen zum Herstellen der druckfesten Baugruppe mit der Laserschweißstrahlung zu durchstrahlen. Natürlich können, unabhängig von der Frage, welches der Bauteile mit Laserschweißstrahlung durchstrahlt wird, auch beide Bauteile, aus denen die Baugruppe aufgebaut ist, also der Kunststoffkonnektor und das Kunststoffrohr, mit Glasfasern versehen sein. Damit in diesem Fall das glasfaserhaltige Bauteil, welches beim Laserschweißvorgang die Laserschweißstrahlung absorbieren soll, einen ausreichenden Absorptionsgrad hat, kann, wie dies an sich bekannt ist, durch geeignete Maßnahmen eine entsprechend erhöhte Absorption herbeigeführt werden.
  • Ausrichtungen nach Anspruch 5 haben sich für die jeweiligen Schweißanforderungen bei bestimmten Anwendungsgebieten als besonders geeignet herausgestellt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Konnektor für eine erfindungsgemäße Baugruppe anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Konnektor gemäß Anspruch 6.
  • Die Vorteile eines derartigen Konnektors entsprechen dem, was oben im Zusammenhang mit der Baugruppe erwähnt wurde.
  • Erfindungsgemäße Varianten einer druckfesten Baugruppe sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen druckfesten Baugruppe mit einem Kunststoffrohr und zwei Kunststoffkonnektoren;
  • 2 die Baugruppe nach 1 aus einem anderen Blickwinkel;
  • 3 vergrößert und teilweise geschnitten einen Kunststoffkonnektor der Baugruppe nach 1;
  • 4 nochmals vergrößert einen Ausschnitt des Kunststoffkonnektors nach 3 mit eingestecktem Kunststoffrohr während des Laserverschweißens dieser beiden Bauteile der Baugruppe;
  • 5 ähnlich zu 3 eine weitere erfindungsgemäße Variante eines Kunststoffkonnektors im Längsschnitt;
  • 6 ähnlich zu 3 eine teilgeschnittene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoffkonnektors;
  • 7 ähnlich zu 3 eine weitere gewinkelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoffkonnektors, geschnitten in einer die Längsachsen der Winkelabschnitte enthaltenden Ebene.
  • Die 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit 1 bezeichnete druckfeste Baugruppe. Hierbei handelt es sich um eine zwischen einem Geber- und einem Nehmerzylinder angeordnete Kupplungsdruckleitung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Baugruppe 1 hat ein druckfestes Kunststoffrohr 2. Dieses ist aus einem thermoplastischen Polymer. Das Polymermaterial des Kunststoffrohrs 2 ist nicht glasfaserverstärkt. Je nach Anwendung ist es jedoch möglich, auch das Polymermaterial für das Kunststoffrohr 2 mit einer Glasfaserverstärkung auszuführen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Polyamid, zum Beispiel um PA 12 oder um PA 612. Wie den verschiedenen Ansichten der Baugruppe 1 in den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist das Kunststoffrohr 2 einen an die jeweiligen Einbauverhältnisse im Kraftfahrzeug angepassten Verlauf auf. Das Kunststoffrohr 2 ist hierzu an definierten Positionen definiert gekrümmt.
  • Das Kunststoffrohr 2 hat im Falle der Ausführung aus PA 12 einen Außendurchmesser von 8 mm und eine Wanddicke von 2,5 oder 2,25 mm. Es resultieren also Innendurchmesser von 3 oder 3,5 mm. Im Falle der Ausführung aus PA 612 hat das Kunststoffrohr 2, sofern es für ein Linkslenkerkraftfahrzeug ausgeführt ist, einen Außendurchmesser von 7 oder 7,5 mm mit einer Wanddicke von 2 mm, was zu Innendurchmessern von 3 oder 3,5 mm führt, oder wahlweise einen Außendurchmesser von 5 mm mit einer Wanddicke von 1 mm, was ebenfalls zu einem Innendurchmesser von 3 mm führt. Bei der Ausführung aus PA 612 für ein Rechtslenkerkraftfahrzeug hat das Kunststoffrohr 2 einen Außendurchmesser von 9 mm und eine Wanddicke von 2,5 mm, was zu einem Innendurchmesser von 4 mm führt.
  • An seinen beiden Enden weist das Kunststoffrohr 2 jeweils einen Kunststoffkonnektor 3 auf. Letztere dienen zum druckdichten Anschluss des Kunststoffrohrs 2 an einen Geberzylinder einerseits und einen Nehmerzylinder andererseits. Die Baugruppe 1 sowie diese beiden Zylinder sind Bestandteile der Kupplungshydraulik des Kraftfahrzeugs.
  • Einer der Kunststoffkonnektoren 3 ist im Detail in 3 dargestellt. Das bei vervollständigter Baugruppe 1 freie Ende des Kunststoffkonnektors 3 ist als Steckkopf 4 (Male-Verbindung) ausgestaltet. Bei montierter Baugruppe 1 ist in eine Umfangsnut 5 des Steckkopfs 4 ein Dichtring 6 eingelegt. Zu Lager- und Transportzwecken sind die beiden Steckköpfe 4 bei montierter Baugruppe 1 von Abdeckkappen 7 abgedeckt.
  • Dem Steckkopf 4 gegenüber hat der Kunststoffkonnektor 3 eine Aufnahme 8 zum Einschieben eines Endes des Kunststoffrohrs 2 bis hin zu einem Stufenanschlag 9 am Ende der Aufnahme 8. Das Kunststoffrohr 2 ist in der Aufnahme 8 über eine Presspassung aufgenommen. Der Innendurchmesser der Aufnahme 8 ist daher etwas kleiner als der Außendurchmesser des Kunststoffrohrs 2.
  • Zum Erleichtern des Einschiebens des Kunststoffrohrs 2 in die Aufnahme 8 mündet letztere über eine konische Fase 10 nach außen aus. Im Bereich dieser Ausmündung der Aufnahme 8 hat der Kunststoffkonnektor 3 eine ringförmige äußere Umfangsverstärkung 11. Der Axialbereich zwischen dieser Umfangsverstärkung 11 und dem Stufenanschlag 9 stellt einen Schweißbereich 12 der Baugruppe 1 dar. Im Schweißbereich 12 wird das in die Aufnahme 8 eingesteckte Kunststoffrohr 2 mit dem Kunststoffkonnektor 3 laserverschweißt.
  • Soweit das Kunststoffrohr 2 aus PA 12 gefertigt ist, sind auch die Kunststoffkonnektoren 3 aus PA 12. Im Unterschied zum Kunststoffrohr 2 sind die Kunststoffkonnektoren 3 glasfaserverstärkt mit 20–30 Vol.-% Glasfaser-Anteil (PA 12 – GF 20–30). Soweit das Kunststoffrohr 2 aus PA 612 ist, sind auch die Kunststoffkonnektoren 3 aus PA 612, verstärkt mit 15-35 Vol.-% Glasfaser-Anteil (PA 612 – GF 15-35). Glasfasern 13 dieser Glasfaserverstärkung der Kunststoffkonnektoren 3 sind nur in 4 schematisch dargestellt. Im Bereich der Umfangsverstärkung 11, wo auch ein Anguss 14 des Kunststoffkonnektors 3 liegt, liegen die Glasfasern 13 in etwa gleich verteilt ausgerichtet vor, so dass sie in typisch gleicher Anzahl in alle Raumrichtungen weisen. Längs des Schweißbereichs 12 liegen die Glasfasern 13 aufgrund der Fließrichtung bei der Spritzgussherstellung der Kunststoffkonnektoren 3 definiert ausgerichtet und, was die Anzahl Glasfasern pro Volumenanteil im Kunststoffkonnektor 3 angeht, gleich verteilt vor. Die Glasfasern 13 sind dabei im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 15 der Aufnahme 8 des Kunststoffkonnektors 3 ausgerichtet. Mehr als 50 % der Glasfasern 13 weichen dabei weniger als 30 Grad von der Richtung der Längsachse 15, die mit der Fließrichtung bei der Spritzgussherstellung des Kunststoffkonnektors 3 zusammenfällt, ab. Alternativ sind auch noch stärker geordnete Ausrichtungen möglich. So können beispielsweise mehr als 80 % oder auch mehr als 90 % der Glasfasern weniger als 30 Grad von der Fließrichtung abweichen. Schließlich ist es auch möglich, die Ausrichtung noch zu verbessern, indem die genannten Anteile der Glasfasern weniger als 20 Grad, bevorzugt weniger als 10 Grad und noch mehr bevorzugt weniger als 2 Grad von der Fließrichtung abweichen.
  • Die Baugruppe 1 wird folgendermaßen hergestellt: Das Kunststoffrohr 2 ist extrudiert und auf eine vorgegebene Länge konfektioniert. Die Konnektoren 3 werden durch Spritzguss hergestellt. Hierzu wird eine plastifizierte Kunststoffmasse, in die die Glasfasern 13 mit dem gewünschten Volumenanteil eingebracht wurden, über den Anguss 14 in eine der Form des Kunststoffkonnektors 3 entsprechende Spritzgussform eingeleitet.
  • Die Kunststoffmasse verteilt sich dabei ausgehend vom Anguss 14 zunächst ringförmig in der Umfangsverstärkung 11. Anschließend fließt die Kunststoffmasse in der Fließrichtung längs der Längsachse 15 mit einer Spritzgeschwindigkeit von 10 bis 12 mm/s durch den Schweißbereich 12. Aufgrund dieser definierten, einheitlichen Fließrichtung bildet sich im Schweißbereich 12 die definierte und zumindest teilweise Ausrichtung der Glasfasern 13 in Fließrichtung sowie eine definierte Gleichverteilung der Glasfasern 13 heraus.
  • In die Aufnahmen 8 der fertig gespritzten Kunststoffkonnektoren 3 werden dann die Enden des Kunststoffrohrs 2 eingesteckt, bis letztere an den Stufenanschlägen 9 anschlagen. In dieser Position wird jeweils ein Kunststoffkonnektor 3 mit eingestecktem Kunststoffrohr 2 in einen nicht dargestellten Drehhalter montiert, mit dessen Hilfe ein automatisches Drehen des Kunststoffkonnektors 3 mit dem eingesteckten Kunststoffrohr 2 um die Längsachse 15 möglich ist, wie in 4 durch einen Richtungspfeil 16 angedeutet. Es folgt nun das Laserverschweißen der Kunststoffkonnektoren 3 mit dem eingesteckten Kunststoffrohr 2. Hierzu durchstrahlt ein ausschnittsweise in 4 angedeuteter Laserschweißstrahl 17 den Kunststoffkonnektor 3 im Schweißbereich 12 senkrecht zur Längsachse 15. Im Schweißbereich 12 ist der Kunststoffkonnektor 3 aufgrund der Ausrichtung der Glasfasern 13 gut für den Laserschweißstrahl 17 durchlässig. Die Durchlässigkeit des Materials des Kunststoffkonnektors 3 ist wegen der Ausrichtung der Glasfasern 13 also besser als die Durchlässigkeit des gleichen Materials bei nicht ausgerichteten Glasfasern. Nach Durchtritt durch den Kunststoffkonnektor 3 wird der Laserschweißstrahl 17 durch das Kunststoffrohr 2 im Schweißbereich 12 praktisch vollständig absorbiert. An einem Schweißpunkt als Teil einer ringförmigen Schweißbahn 18, also an der Stelle, an der der Laserschweißstrahl 17, der den Kunststoffkonnektor 3 durchstrahlt, erstmals auf das Kunststoffrohr 2 trifft, wird hierdurch zum Schweißen ausreichend thermische Energie eingetragen. Während der Bestrahlung durch den Laserschweißstrahl 17 wird der Kunststoffkonnektor 3 mit dem eingesteckten Kunststoffrohr 2 über den Drehhalter um die Längsachse 15 gemäß dem Richtungspfeil 16 um eine Volldrehung gedreht. Damit sichergestellt ist, dass tatsächlich ein vollständiger Schweißring 18 entstanden ist, wird für einen Schweißvorgang eine Drehung mit um insgesamt 450 Grad um die Längsachse 15 vorgenommen.
  • Die Konnektoren 3 liegen vormontiert, also mit eingelegten O-Dichtringen 6 vor.
  • Nach dem Anschweißen beider Kunststoffkonnektoren 3 an das Kunststoffrohr 2 erfolgt ein Thermoformen des Kunststoffrohrs 2, so dass es seine in den 1 und 2 dargestellte Form erhält.
  • Dieses Thermoverformen geschieht in einem an sich bekannten Tempersystem. An das Thermoformen schließt sich eine Druckdichtheitsprüfung der Baugruppe 1 an. Anschließend werden die beiden Kunststoffkonnektoren 3 der Baugruppe 1 mit den Abdeckkappen 7 verschlossen. Die Baugruppe 1 ist nun einsatzbereit.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung eines Kunststoffkonnektors 19. Dieser wird anschließend nur dort beschrieben, wo er sich in seinem Aufbau, in seiner Herstellung sowie in seiner Baugruppenmontage vom Kunststoffkonnektor 3 unterscheidet. Der Kunststoffkonnektor 19 hat anstelle eines Steckkopfs 3 eine Steckbuchse 20 (Female-Verbindung), die mit einem hierzu komplementären Stecker des Geber- bzw. Nehmerzylinders zusammenwirken kann. Beim Kunststoffkonnektor 19 fehlt die Umfangsverstärkung 11. Der Anguss 14 liegt beim Kunststoffkonnektor 19 in einem verstärkten Umfangsbereich der Steckbuchse 20 vor. Die über den Anguss 14 beim Spritzgießen des Kunststoffkonnektors 19 eingeleitete Kunststoffmasse verteilt sich ausgehend vom Anguss 14 zunächst ringförmig im Bereich der Steckbuchse 20. Anschließend fließt die Kunststoffmasse in der Fließrichtung längs der Längsachse 15 durch den Schweißbereich 12 bis hin zum die Fase 10 aufweisenden Ende der Aufnahme 8. Aufgrund dieser definierten, einheitlichen Fließrichtung bildet sich im Schweißbereich 12 die definierte und zumindest teilweise Ausrichtung der Glasfasern in Fließrichtung sowie eine definierte Gleichverteilung der Glasfasern heraus. Die Ausrichtung und Verteilung der Glasfasern im Schweißbereich 12 entspricht dem, was in 4 dargestellt wurde.
  • 6 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kunststoffkonnektors 21. Dieser wird anschließend nur dort beschrieben, wo er sich in seinem Aufbau, in seiner Herstellung sowie in seiner Baugruppenmontage vom Kunststoffkonnektor 3 unterscheidet. Zwischen dem Steckkopf 4 und der Aufnahme 8 hat der Kunststoffkonnektor 21 einen um 90 Grad abgewinkelten Winkelabschnitt 22. Die Längsachse 15 der Aufnahme 8 schließt also mit einer Längsachse 23 des Steckkopfs 4 einen 90-Grad-Winkel ein. Der Anguss 14 liegt beim Kunststoffkonnektor 21 in einem verstärkten Bereich des Winkelabschnitts 22. Beim Spritzgießen des Kunststoffkonnektors 21 verteilt sich die Kunststoffmasse ausgehend vom Anguss 14 zunächst ringförmig im Winkelabschnitt 22. Anschließend fließt die Kunststoffmasse in der Fließrichtung längs der Längsachse 15 durch den Schweißbereich 12.
  • Aufgrund dieser definierten, einheitlichen Fließrichtung bildet sich im Schweißbereich 12 die definierte und zumindest teilweise Ausrichtung der Glasfasern in Fließrichtung sowie eine definierte Gleichverteilung der Glasfasern heraus. Die Ausrichtung und Verteilung der Glasfasern im Schweißbereich 12 entspricht dem, was in 4 dargestellt wurde.
  • 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kunststoffkonnektors 24. Dieser wird anschließend nur dort beschrieben, wo er sich in seinem Aufbau, in seiner Herstellung sowie in seiner Baugruppenmontage vom Kunststoffkonnektor 3 unterscheidet. Der Kunststoffkonnektor 24 hat eine Steckbuchse 20 wie der Kunststoffkonnektor 19 und einen Winkelabschnitt 22 wie der Kunststoffkonnektor 21. Der Anguss 14 liegt beim Kunststoffkonnektor 24 an einer entsprechenden Stelle wie der Anguss 14 des Kunststoffkonnektors 21. Der Fluss der Kunststoffmasse beim Spritzgießen des Kunststoffkonnektors 24 durch den Schweißbereich 12 zur Ausrichtung und Gleichverteilung der Glasfasern entspricht dem, was oben im Zusammenhang mit dem Kunststoffkonnektor 21 beschrieben wurde. Die Ausrichtung und Verteilung der Glasfasern im Schweißbereich 12 entspricht dem, was in 4 dargestellt wurde.
  • Die Glasfasern 13 haben einen typischen Durchmesser von 10 um und eine typische Länge von 100 μm. Auch andere Durchmesser bzw. Längen der Glasfasern 13 sind möglich, soweit das Längen- zu Durchmesserverhältnis der Glasfasern 13 groß genug ist, um während des Fließens der Kunststoffmasse durch den Schweißbereich 12 die gewünschte Ausrichtung sowie Gleichverteilung zu bewerkstelligen.

Claims (6)

  1. Druckfeste Baugruppe (1), umfassend als Bauteile mindestens einen Kunststoffkonnektor (21; 24) sowie ein Kunststoffrohr (2), welches mit dem mindestens einen Kunststoffkonnektor (21; 24) in einem Schweißbereich (12) verschweißt ist, wobei eines der Bauteile (21; 24) für Laserschweißstrahlung (17) in einem Schweißbereich (12) durchlässig ausgeführt ist, gekennzeichnet durch einen abgewinkelten Abschnitt (22) zwischen einem freien Konnektorende (4; 20) des Kunststoffkonnektors (21; 24) und dem Schweißbereich (12).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile (21; 24) Glasfasern enthält.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das für Laserschweißstrahlung (17) durchlässig ausgeführte Bauteil (21; 24) im Schweißbereich (12) eine definierte, zumindest teilweise Ausrichtung der Glasfasern (13) in der Fließrichtung und/oder eine definierte Gleichverteilung der Glasfasern (13) aufweist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das für Laserschweißstrahlung (17) im Schweißbereich (12) durchlässige Bauteil (3; 19; 21; 24) der mindestens eine Kunststoffkonnektor (3; 19; 21; 24) ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 80 %, mehr bevorzugt mehr als 90 %, der Glasfasern (13) in ihrer Ausrichtung weniger als 30 Grad, bevorzugt weniger als 20 Grad, mehr bevorzugt weniger als 10 Grad, noch mehr bevorzugt weniger als 2 Grad, von der Fließrichtung abweichend.
  6. Konnektor (21; 24) für eine Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE202005017314U 2005-11-05 2005-11-05 Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe Expired - Lifetime DE202005017314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017314U DE202005017314U1 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017314U DE202005017314U1 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017314U1 true DE202005017314U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017314U Expired - Lifetime DE202005017314U1 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017314U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080624A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-07 Dayco Fluid Technologies Spa Gruppo di adduzione per un circuito di aria condizionata e relativo metodo di realizzazione
US8840148B2 (en) 2008-08-06 2014-09-23 Dytech-Dynamic Fluid Technologies S.P.A. Adduction assembly with a “T” joint for an air conditioning circuit
US9651185B2 (en) 2008-03-19 2017-05-16 Voss Automotive Gmbh Line connector for media lines
DE102017107756A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Voss Automotive Gmbh "Kunststoff-Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651185B2 (en) 2008-03-19 2017-05-16 Voss Automotive Gmbh Line connector for media lines
ITTO20080624A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-07 Dayco Fluid Technologies Spa Gruppo di adduzione per un circuito di aria condizionata e relativo metodo di realizzazione
WO2010015922A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Dytech - Dynamic Fluid Technologies S.P.A. Adduction assembly for an air conditioning system and manufacturing method thereof
US8840148B2 (en) 2008-08-06 2014-09-23 Dytech-Dynamic Fluid Technologies S.P.A. Adduction assembly with a “T” joint for an air conditioning circuit
DE102017107756A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Voss Automotive Gmbh "Kunststoff-Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung"
US11679538B2 (en) 2017-04-11 2023-06-20 Voss Automotive Gmbh Method for producing plastic plug-in connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
EP0168558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauschern, die Rohre enthalten
EP0396151A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrflanschverbindung
WO2008138709A2 (de) Verbindungsvorrichtung für strömungsmedien
DE102005052825A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer druckfesten Baugruppe, druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
WO2009124910A1 (de) Leitungsverbinder für medienleitungen und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2005063465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf ein kunststoffrohr durch ein wickelschweissverfahren
DE202005017314U1 (de) Druckfeste Baugruppe sowie Konnektor für eine derartige Baugruppe
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
EP1677041A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
EP2307650A1 (de) Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
EP3448653B1 (de) Einfüllrohr für einen kraftstofftank
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2603615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbfindels aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102012018788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE69100542T2 (de) Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür.
DE10309695A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP3620704A1 (de) Verfahren zum herstellen eines insbesondere flexiblen verteilerrohres
DE3038460A1 (de) Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE102018111471B4 (de) Verfahren und Kunststoffformteil zur Ausbildung eines gekrümmten Rohrs
DE4112369A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE3235146C2 (de) Anschluß eines flexiblen Schlauches an ein Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Anschlußrohrendes für den Anschluß eines Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060620

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090109

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140603