DE202005016828U1 - Sturm Hi-tech Super-Halogen-Scheinwerfer - Google Patents

Sturm Hi-tech Super-Halogen-Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202005016828U1
DE202005016828U1 DE202005016828U DE202005016828U DE202005016828U1 DE 202005016828 U1 DE202005016828 U1 DE 202005016828U1 DE 202005016828 U DE202005016828 U DE 202005016828U DE 202005016828 U DE202005016828 U DE 202005016828U DE 202005016828 U1 DE202005016828 U1 DE 202005016828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
batteries
tech
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202005016828U1 publication Critical patent/DE202005016828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe besteht aus:
Einem dreidimensionalen Zylindergehäuse, an dessen einen Ende sich eine Innenkammer und eine weitere Kammer für die Lichteinheit befinden. Einer Lampe, die als Lichtquelle dient, einem parabolförmigen reflektierenden Bestandteil, einem Schaltknopf und einem außen befindlichen Netzstecker sowie einem elektrisches Stromgerät, das der Stromversorgung dient. Das Gerät kann jedoch auch mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. Ein abnehmbares Stromgehäuse für die Batterien befindet sich im hinteren Bereich des elektrischen Stromkreises innerhalb des Gehäuses. Dadurch können die Batterien mit einer größeren Stromeinheit verbunden werden, wodurch wiederum die Betriebsdauer des Geräts verlängert wird.
Das Entlüftungsrohr besteht aus:
einer Mutter aus flexiblem Material, die den Ausgang des Entlüftungsrohrs von oben abdichtet, damit kein Wasser in den Ausgang des Entlüftungsrohrs und somit in das Gehäuse eindringen kann. Sollte der Luftdruck und die Temperatur im Inneren des Gehäuses jedoch stärker bzw. höher werden als außerhalb, entweicht die Luft durch die...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht auf eine Halogenlampe bzw. eine Halogenlampe die mit einem Direktstromkreis ausgestattet ist und von Kraftfahrzeugen und Batterien betrieben werden kann und zudem im hinteren Bereich mit einem Entlüftungsrohr ausgestattet ist, durch das die durch Wetter- und Klimaänderungen überschüssige Druckluft im Inneren der Halogenlampe entweichen kann.
  • Erfindungsbereich
  • Die Mehrheit der konventionellen Halogenlampen besteht normalerweise aus einem Hauptgehäuse und einer Lichtquelle. Sämtliche Geräte verfügen jedoch über einen Nachteil, sie enthalten nämlich nur eine einzige Stromquelle. Wenn diese Stromquelle ausfällt, sind die Halogenlampen solange nutzlos, bis die Stromquelle ersetzt wurde. Ein plötzliches Ausfallen der Halogenlampe ist in Situationen, in denen die Lampe z. B. zur Lebensrettung oder von der Polizei oder dem Militär eingesetzt wird, jedoch mehr als unangenehm.
  • Weiterhin sind die meisten Halogenlampen nicht dazu in der Lage, sich ändernden Wetter- oder Klimabedingungen anzupassen. Halogenlampen können auf Grund von durch das Wetter oder das Klima verursachtem zu starkem Luftdruck platzen. Dies stellt wiederum eine Gefahrenquelle für den Benutzer dar.
  • Zudem verfügen die meisten Geräte über lediglich eine Stromquelle, meistens Batterien. Dies kann für den Benutzer unter bestimmten Umständen zu Schwierigkeiten führen.
  • Beschreibung der im Zusammenhang stehenden Eigenschaften
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine Halogenlampe zur Verfügung zu stellen, die mehr als eine Stromquelle aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass sich die Halogenlampe ändernden Wetter- und Klimabedingungen anpassen kann und die Lampe dadurch nicht so schnell platzt.
  • Ein weiteres Ziel des Geräts besteht darin, mit sowohl regulären Batterien als auch einer weiteren besseren Stromquelle für eine längere Betriebsdauer betrieben werden zu können.
  • Ein weiteres Ziel der Halogenlampe besteht in einem Tragemittel und dieses Tragemittel kann in einem Winkel von 270° bewegt werden.
  • Die Erfindung bietet, um die oben genannten Ziele erreichen zu können, eine Halogenlampe, die aus folgendem besteht:
    Einem dreidimensionalen zylinderförmigen Gehäuse, in dessen Inneren sich eine Kammer befindet,
    eine Kammer für die Lampe an einem Ende des Geräts dient als Lichtquelle und
    ein elektrisches Stromgerät, das den Strom zur Verfügung stellt bzw. das Gerät verfügt auch über die Möglichkeit, mit wiederaufladbaren Batterien betrieben zu werden und
    ein abnehmbares Batteriegehäuse befindet sich im hinteren Bereich des Stromkreises im Gehäuse, d. h. die Batterien können für mehr Strom und eine längere Betriebsdauer kombiniert werden und
    ein Tragemittel, dass in einem Winkel von 270° bewegt werden kann und
    einem Entlüftungsrohr, das aus folgendem besteht:
    einer Mutter aus flexiblem Material, die den Ausgang des Entlüftungsrohrs von oben abdichtet, damit kein Wasser in den Ausgang des Entlüftungsrohrs und somit in das Gehäuse eindringen kann. Sollte der Luftdruck und die Temperatur im Inneren des Gehäuses jedoch stärker bzw. höher werden als außerhalb, entweicht die Luft durch die Mutter aus flexiblem Material am Ausgang des Entlüftungsrohrs aus dem Gehäuse.
  • EINE KURZE BESCHREIBUNG DER ENTHALTENEN ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Seitenansicht der wiederaufladbaren Batterien.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Seitenansicht der Standardbatterien.
  • 4 zeigt die Ansicht von unten.
  • 5 zeigt die Draufsicht der Erfindung.
  • 6 zeigt die Ansicht von vorne.
  • 7 zeigt die Ansicht von hinten.
  • 8 zeigt eine weitere Seitenansicht.
  • 9 zeigt die isometrische Ansicht von hinten.
  • 10 ist eine Montageansicht der wiederaufladbaren Batterien.
  • 11 ist eine Montageansicht der Standardbatterien.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Erfindung besteht aus einem dreidimensionalen Zylindergehäuse (1) und einer Lichtquelle (2) im Inneren dieses Gehäuses (1), einem parabolförmigen Reflektor (3) und einer transparenten Vorderlichtblende (4). Die Innenfläche der Vorderlichtblende (4) ist mit Hilfe eines Dichtungsrings (5) am hinteren Teil des Reflektors (3) von innen in der vorderen Rundkopfschraube (6) befestigt. Die Rundkopfschraube (6) ist im vorderen Bereich des Gehäuses (1) abnehmbar befestigt.
  • Wie in allen Abbildungen dargestellt besteht die Lichtquelle (2) aus einer Lampe, die von einer wiederaufladbaren Batterie (7) im Gehäuse (1) betrieben wird. Ein Netzanschluss ist mit einem Stromkreis im Gehäuse (1) mittels Draht verbunden. Der Netzstecker (9) und der Schaltknopf (10) sind zur Steuerung des Stroms verbunden und der Strom verläuft in den elektrischen Stromkreis und mittels des Schaltknopfs kann die Lampe ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich kann sich der Stromkreis an den durch das Batteriegehäuse (11) erzeugten Strom anpassen, d. h. das Gerät kann sowohl durch die wiederaufladbaren Batterie (7) und als auch durch konventionellen Wechselstrom bzw. durch Strom, der von Kraftfahrzeugen, Booten und weiteren Transportmitteln erzeugt wird, betrieben werden. Weiterhin sind ein Lampengehäuse und ein Gestell vorhanden. Die Lampe kann auf dem Gestellt befestigt werden.
  • Das Tragemittel (13) ist mit dem Gehäuse (1) verbunden. Wenn das einstellbare Scharnier fest angezogen ist, sind die Stützbeine (13) fest auf einer Position befestigt. Die Stützbeine (13) können jedoch mit Hilfe des beweglichen Scharniers auf eine Position innerhalb eines 270° umfassenden Kreisbogens bewegt werden. Sie stützen das Gehäuse (1) in einer horizontalen Position, um dadurch den besten Beleuchtungswinkel zu erhalten.
  • Ein Handgriff (12) ist mit dem Gehäuse verbunden. Der Handgriff (12) ist rechteckig. Unter dem Griff befindet sich ein Griff (13), der aus flexiblem Material besteht und dem Benutzer dadurch sehr viel Tragekomfort bietet. Im vorderen und hinteren Bereich des Handgriffs (12) befinden sich Schulterschnallen (14), die ebenfalls zur Verbesserung des Tragekomforts beitragen.
  • Der Reflektor (3) im Inneren des Gehäuses (1) ist mit dem Rahmen (15) verbunden. Die rückwärtige Fläche des Rahmens (15), auf der Kontaktmetallplatten (16) befestigt sind, ist mit der Batterie verbunden, sowie mit dem elektrischen Stromgerät (8), dem Netzstecker (9) und dem Schaltknopf (10), der mit der Lampe verbunden ist. Der Rahmen (15) ist beweglich im Inneren des Gehäuses (1) befestigt. Die Kontaktmetallplatte (16), die sich auf der rückwärtigen Fläche des Rahmens (15) befindet, ist mit dem Batteriegehäuse (11) verbunden und die wiederaufladbare Batterie (7) stellt Wechselstrom zur Verfügung.
  • Der Schaltknopf (10) ist auf dem Rahmen (15) im Gehäuse (1) befestigt. Auf dem Schaltknopf (10) befindet sich eine kreisrunde Öffnung (19). Die kreisrunde Öffnung (19) befindet sich auf dem Gehäuse (1). Der Schaltknopf (10) verläuft durch die kreisrunde Öffnung (19) im Gehäuse (1) zu einem Druckknopf (17), der an der Innenfläche einer Drückeinheit (18), die aus flexiblem Material besteht, befestigt ist. Wenn der Knopf (17) gedrückt wird und zu der Einheit (18) eine Verbindung hergestellt wird und dieser Knopf (17) wiederum auf den Schaltknopf (10) Druck ausübt, wird der Strom zum Einschalten der Lampe erzeugt.
  • Ein Entlüftungsrohr (21) ist im hinteren Bereich des Gehäuses (1) angebracht. Eine Mutter (22) aus flexiblem Material befindet sich auf dem Entlüftungsrohr (21) und dient dazu, den Ausgang des Entlüftungsrohrs abzudichten und zu verhindern, dass Wasser in den Ausgang des Entlüftungsrohrs (21) und somit in das Gehäuse (1) eindringen kann. Sollte der Luftdruck und die Temperatur im Inneren des Gehäuses (1) jedoch stärker bzw. höher werden als außerhalb des Gehäuses (1), entweicht die Luft durch die Mutter (22) aus flexiblem Material am Ausgang des Entlüftungsrohrs (21) aus dem Gehäuse (1).
  • Die Erfindung bietet sich deshalb für die Suche nach Objekten an und ist besonders für Menschen mit risikoreichen Berufen im Bereich des Militärs, der Polizei, der Marine, Sicherheitsdiensten, der Luftfahrt, der Feuerwehr, Sondereinsatzkräfte, Notfallpersonal und dem Baubereich sowie für Wanderer, Ausflügler bzw. beim Fischen oder Bergsteigen geeignet.

Claims (11)

  1. Die Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe besteht aus: Einem dreidimensionalen Zylindergehäuse, an dessen einen Ende sich eine Innenkammer und eine weitere Kammer für die Lichteinheit befinden. Einer Lampe, die als Lichtquelle dient, einem parabolförmigen reflektierenden Bestandteil, einem Schaltknopf und einem außen befindlichen Netzstecker sowie einem elektrisches Stromgerät, das der Stromversorgung dient. Das Gerät kann jedoch auch mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. Ein abnehmbares Stromgehäuse für die Batterien befindet sich im hinteren Bereich des elektrischen Stromkreises innerhalb des Gehäuses. Dadurch können die Batterien mit einer größeren Stromeinheit verbunden werden, wodurch wiederum die Betriebsdauer des Geräts verlängert wird. Das Entlüftungsrohr besteht aus: einer Mutter aus flexiblem Material, die den Ausgang des Entlüftungsrohrs von oben abdichtet, damit kein Wasser in den Ausgang des Entlüftungsrohrs und somit in das Gehäuse eindringen kann. Sollte der Luftdruck und die Temperatur im Inneren des Gehäuses jedoch stärker bzw. höher werden als außerhalb, entweicht die Luft durch die Mutter aus flexiblem Material am Ausgang des Entlüftungsrohrs aus dem Gehäuse.
  2. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der die Lichtquelle aus mindestens einer Lampe besteht, die von einer wiederaufladbaren Batterie im Gehäuse (1) betrieben wird. Ein Netzanschluss ist mit einem Stromkreis im Gehäuse mittels Draht verbunden. Der Netzstecker und der Schaltknopf sind zur Steuerung des Stroms verbunden und der Strom verläuft in den elektrischen Stromkreis und mittels des Schaltknopfs kann die Lampe ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich passt sich der Stromkreis an den von dem Batteriegehäuse erzeugten Strom d. h. an den durch die wiederaufladbare Batterie erzeugten Strom an. Weiterhin sind ein Lampengehäuse und ein Gestell vorhanden. Die Lampe kann auf dem Gestell befestigt werden.
  3. Eine Hi-Tech Superhalogen Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der eine Mutter aus flexiblem Material den Ausgang des Entlüftungsrohrs von oben abdichtet, damit kein Wasser in den Ausgang des Entlüftungsrohrs und somit in das Gehäuse eindringen kann. Sollte der Luftdruck und die Temperatur im Inneren des Gehäuses jedoch stärker bzw. höher werden als außerhalb, entweicht die Luft durch die Mutter aus flexiblem Material am Ausgang des Entlüftungsrohrs aus dem Gehäuse.
  4. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der der elektrische Stromkreis über einen Stromkasten verfügt, in der sich konventionelle Batterien befinden, die bei Bedarf entfernt werden können. Diese Batterien bilden eine Stromquelle. Die Lampe ist mit den Batterien mittels Draht und Plus- und Minuspolen im Batteriekasten zur Lichterzeugung verbunden.
  5. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der der elektrische Strom sowohl mit Hilfe von Batterien als auch gewöhnlichen Stromquellen, wie Netzanschlüssen oder von Kraftfahrzeugen, Booten und anderen Transportmitteln erzeugt werden kann.
  6. Eine Hi-Tech Halogensturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der das Tragemittel mit dem Gehäuse verbunden ist. Wenn das einstellbare Scharnier fest angezogen ist, befinden sich die Stützbeine fest auf einer Position. Die Stützbeine können jedoch mit Hilfe des beweglichen Scharniers auf eine Position innerhalb eines 270° umfassenden Kreisbogens bewegt werden. Sie stützen das Gehäuse in einer horizontalen Position, um dadurch den besten Beleuchtungswinkel zu erhalten.
  7. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, besteht zudem aus folgendem: Einem rechteckig geformten Handgriff, der längs im oberen hinteren Bereich des Gehäuses befestigt ist. Der vordere und hintere Bereich des Handgriffs ist mit Streifen versehen und bietet dem Benutzer dadurch einen angenehmen Tragekomfort.
  8. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, besteht zudem aus folgendem: Mindestens einer Lampe; mindestens einem parabolförmigen Reflektor; mindestens einem Hauptschalter; mindestens einem Netzstecker für Außenstrom; mindestens einem Transformator und mindestens einem Stromkreis und einem Netzanschluss.
  9. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der das Tragemittel für das Erreichen der besten Beleuchtungsbereiches und des besten Beleuchtungswinkels mit Hilfe des angebrachten Scharniers fest oder beweglich auf jede Position innerhalb eines 270° Bogens eingestellt werden kann. Die Beine bieten zudem die Stütze für das Gehäuse.
  10. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 6 beschrieben, bei der das Tragemittel für das Erreichen der besten Beleuchtungsbereiches und des besten Beleuchtungswinkels mit Hilfe des angebrachten Scharniers fest oder beweglich auf jede Position innerhalb eines 270° Bogens eingestellt werden kann. Die Beine bieten zudem die Stütze für das Gehäuse.
  11. Eine Hi-Tech Superhalogen-Sturmlampe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei der die Halogensturmlampe den Wechselstrom entweder von einem entsprechenden Netzanschluss eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens oder direkt aus wiederaufladbaren Batterien beziehen kann.
DE202005016828U 2004-12-03 2005-10-27 Sturm Hi-tech Super-Halogen-Scheinwerfer Expired - Lifetime DE202005016828U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200420116338.5 2004-12-03
CNU2004201163385U CN2729506Y (zh) 2004-12-03 2004-12-03 全天候手持聚光灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016828U1 true DE202005016828U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34624460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016828U Expired - Lifetime DE202005016828U1 (de) 2004-12-03 2005-10-27 Sturm Hi-tech Super-Halogen-Scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN2729506Y (de)
DE (1) DE202005016828U1 (de)
HK (1) HK1069724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104676365A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具壳体、制造方法及使用该壳体的灯具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101261000B (zh) * 2007-03-07 2011-11-16 汤正方 灯具通气防水装置及方法
CN102454972B (zh) * 2010-10-19 2013-10-09 海洋王照明科技股份有限公司 一种助航灯密封结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104676365A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具壳体、制造方法及使用该壳体的灯具

Also Published As

Publication number Publication date
HK1069724A2 (zh) 2005-05-27
HK1069724A1 (en) 2005-05-27
CN2729506Y (zh) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5711591A (en) Boat alerting system
DE202005016828U1 (de) Sturm Hi-tech Super-Halogen-Scheinwerfer
EP1647762A2 (de) Wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht
DE1253336B (de) Leuchte fuer Notbeleuchtung
DE2634372A1 (de) Kraftfahrzeug-rueckspiegel
US2320917A (en) Portable lamp
EP1607678A2 (de) Leuchte mit LED zur Erzeugung von Breitstrahlen oder von einem Punktstrahl
DE202005000520U1 (de) Suchscheinwerfer mit zusätzlichem Batterieblock
EP2392384B1 (de) Schutzanzug mit Beleuchtungseinrichtung
DE3144034A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad
DE60321725D1 (de) Rettungs-lkw
DE202005003405U1 (de) Wiederaufladbare Taschenlampe
US20080205050A1 (en) Lighting apparatus
DE102010013978B4 (de) Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte
DE2635837C3 (de)
DE19856737A1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung eines Hydrantenschachtes für die Feuerwehr
WO2007095993A1 (de) Leuchte, insbesondere für forensische zwecke, mit mehreren lichtquellen
DE202004014919U1 (de) Wiederaufladbare Halogen Handlampe
DE1972115U (de) Kombinierte weit- und blitzleuchte.
DE3439524A1 (de) Beleuchtungseinsatz fuer aufblasbare kinderballone
DE19827102A1 (de) Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte
DE202007006093U1 (de) Stirnlampe
DE202013001504U1 (de) Tauchlampe mit LED Leuchtkopf und Akkutank mit separater Bedien- und Kontrolleinheit
DE202020100264U1 (de) Nachtlicht
DE202021105984U1 (de) Tragbare gasgefüllte LED-Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501