DE202004014919U1 - Wiederaufladbare Halogen Handlampe - Google Patents

Wiederaufladbare Halogen Handlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202004014919U1
DE202004014919U1 DE200420014919 DE202004014919U DE202004014919U1 DE 202004014919 U1 DE202004014919 U1 DE 202004014919U1 DE 200420014919 DE200420014919 DE 200420014919 DE 202004014919 U DE202004014919 U DE 202004014919U DE 202004014919 U1 DE202004014919 U1 DE 202004014919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
halogen lamp
lamp
rechargeable
rechargeable halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Manufacturing Ltd
Original Assignee
John Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Manufacturing Ltd filed Critical John Manufacturing Ltd
Priority to DE200420014919 priority Critical patent/DE202004014919U1/de
Publication of DE202004014919U1 publication Critical patent/DE202004014919U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine wiederaufladbare Halogenlampe bestehend aus:
einem rechteckigen Gehäuse, das innen eine Lichtquelle enthält;
einem Spiegel, der um die besagte Lichtquelle herum angeordnet ist; und einer durchsichtigen flachen Vorderplatte.
Ein Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil der besagten durchsichtigen flachen Vorderplatte und besagten Spiegel, der sich innerhalb einer ringförmigen Mutter befindet. Besagte ringförmige Mutter ermöglicht eine feststehende Stellung und eine zerlegte Stellung des vorderen Teils des besagten Gehäuses. Die Oberfläche der besagten ringförmigen Mutter, die sich vor dem besagten Gehäuses befindet, ist in eine ringförmige stoßfeste Mutter eingelassen. Sie ist aus Gummi oder anderem weichen Material hergestellt, um besagte wiederaufladbare Halogenlampe gegen Stöße und Erschütterungen zu schützen, wenn übermäßige externe Kräfte auf sie einwirken; und die eine Stützvorrichtung besitzt, welche Stützvorrichtung eine Verstellmöglichkeit bietet, mit festen und beweglichen Stellungen, so dass diese Stützfüße in einer verriegelten oder drehenden Stellung geregelt werden können, um den besten Ausleuchtungsbereich und Ausleuchtungswinkel zu...

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die besagte vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wiederaufladbare Halogenlampe, oder genauer gesagt, auf eine wiederaufladbare Halogenlampe mit einem Handgriff und zwei Stützfüßen. Der besagte Handgriff ist auf der gleichen Ebene dieser Lampe angebracht, um eine Haltestellung zu bieten. Besagte Stützfüße lassen sich mittels eines angebauten Scharniers in eine beliebige Position in einem 270 Grad Kreisbogen drehen.
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Handgehaltene Halogenlampen mit konzentriertem Lichtstrahl oder Scheinwerfer oder Suchscheinwerfer, ob batterie- oder netzgetrieben, werden allgemein von Militärpersonal, Gesetzeshütern, Feuerwehr, Rettungs- und Sicherheitsdiensten, Jägern und Freizeitseglern verwendet, unter anderem für die nächtliche Überwachung in jeder Situation, in der ein Hochintensitätsscheinwerfer benötigt wird. Die Nutzungsbedingungen unterscheiden sich stark, aber im allgemeinen wird von der Lichtquelle verlangt, dass sie ein gewünschtes Sichtfeld auf weite Entfernungen liefert sowie betriebssicher, langlebig und im Feld wartbar ist, damit sie für die vorgesehenen Anwendungen praktisch zu gebrauchen ist. Die Lampe wird üblicherweise in der Hand getragen und muss komplett mittels einfacher und leicht zugänglicher Handschalter zu bedienen sein, die nicht den Gebrauch beider Hände verlangen. In vorherigen Erfindungen von Xenon Kurzbogensuchscheinwerfern oder Beleuchtungssystemen, ob handgehalten, tragbar oder feststehend montiert, wurde die Leuchtquelle des Lichtbogens so angebracht, dass sie in Richtung des Lichtstrahls zeigte (Kathode im hinteren Teil), um ein gleichförmiges Strahlenmuster zu erzeugen, wenn der Lichtbogen sich im Brennpunkt des Parabolspiegels befindet. Wenn der Lichtbogen leicht über den Brennpunkt des Parabolspiegels hinaus (oder hinter ihn) bewegt wird, erzeugt die Kombination der Anordnung allen verfügbaren Lichts im Hochvergrößerungsteil des Spiegels und der Sammlung dieses Lichts auf leicht konvergierende Weise einen ungefähr doppelt so großen Aktionsradius wie bei herkömmlichen Geräten, bei denen die Anode vorne liegt.
  • Außerdem konzentrieren sich frühere Erfindungen solcher Lampen hauptsächlich auf Stromquellen oder Stromanschlüsse zum Einschalten der Lampen. Selten zielen frühere Erfindungen darauf ab, die Ausleuchtungswinkel zu verbessern, da die meisten Lampen entweder handgehalten sind, auf einen Tisch/auf den Boden gestellt werden oder sogar an einem Helm angebracht werden. Es ist jedoch offensichtlich, dass auch eine Lampe, welche die Möglichkeit bietet, sich bis zu einem gewissen Winkel zu drehen, benötigt wird.
  • Beschreibung verwandter Erfindungen
  • US Patent 6.685.337 bietet eine Lampe an, die eine Taschenlampe mit einer Kerze kombiniert, um sicherzustellen, dass die Lampe noch immer leuchten kann, wenn die Stromquelle defekt oder die Batterien verbraucht sind. Der ausgeleuchtete Bereich, der Ausleuchtungswinkel und die Leuchtkraft einer Kerze sind jedoch minimal. Solch eine Lampe, die von einer Kerze erleuchtet wird, stellt nicht gerade das nützlichste Werkzeug in einem großen Gelände dar.
  • US Patent 6.629.767 bietet eine Lampe mit einem Batteriefach an, das mit einer stoßdämpfenden Auskleidung ausgestattet ist, um die darin enthaltenen Batterien gegen Beschädigung aufgrund übermäßiger Erschütterung der besagten Batterien zu schützen. Wiederum zielt diese Lampe auf die Stromversorgung der besagten Lampe hin, aber der ausgeleuchtete Bereich und der Ausleuchtungswinkel werden nicht berücksichtigt.
  • US Patent 6.702.452 bietet eine Lampe mit dreibeinigen Stützfüßen an. Die Halterung ist eine Dreifußhalterung, so dass der tragbare Suchscheinwerfer im Feld mit dem zweiten Gerät auf einem Dreifuß befestigt werden kann. Die Halterung am Handgriff ist eine Flügelschraubenhalterung, die das Anbringen eines optischen Erkennungsgerätes auf dem Suchscheinwerfer erlaubt, und fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Lampe bietet jedoch nicht die Möglichkeit, den Winkel zu verschieben, um einen besseren Ausleuchtungsbereich zu erzielen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine wiederaufladbare Halogenlampe anzubieten, die eine Stützvorrichtung besitzt, welche Stützvorrichtung eine Möglichkeit bieten kann, die Lampe in einem beliebigen Winkel innerhalb eines 270 Grad Kreisbogens zu drehen und/oder zu bewegen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine wiederaufladbare Halogenlampe anzubieten, die in der Lage ist, verschiedene Stromversorgungsquellen zu nutzen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine wiederaufladbare Halogenlampe anzubieten, die eine Stützvorrichtung besitzt, welche Stützvorrichtung eine Verstellmöglichkeit bietet, mit festen und beweglichen Stellungen, so dass diese Stützfüße in einer verriegelten oder drehenden Stellung geregelt werden können, um den besten Ausleuchtungsbereich und Ausleuchtungswinkel zu erzielen.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, besteht eine wiederaufladbare Halogenlampe dementsprechend aus:
    • einem rechteckigen Gehäuse, das eine Lichtquelle enthält;
    • einem Spiegel, der um die besagte Lichtquelle herum angeordnet ist; und
    • einer durchsichtigen flachen Vorderplatte.
  • Ein Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil der besagten durchsichtigen flachen Vorderplatte und besagten Spiegel, der sich innerhalb einer ringförmigen Mutter befindet. Besagte ringförmige Mutter ermöglicht eine feststehende Stellung und eine zerlegte Stellung des vorderen Teils des besagten Gehäuses. Die Oberfläche der besagten ringförmigen Mutter, die sich vor dem besagten Gehäuses befindet, ist in eine ringförmige stoßfeste Mutter eingelassen. Sie ist aus Gummi oder anderem weichen Material hergestellt, um besagte wiederaufladbare Halogenlampe gegen Stöße und Erschütterungen zu schützen, wenn übermäßige externe Kräfte auf sie einwirken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Hinteransicht hiervon.
  • 3 ist eine Seitenansicht hiervon.
  • 4 ist eine andere Seitenansicht hiervon.
  • 5 ist eine Draufsicht hiervon.
  • 6 ist eine Unteransicht hiervon.
  • 7 ist eine isometrische Seitenansicht hiervon.
  • 8 ist eine Seitenansicht mit Handgriff, gedreht um 180 Grad.
  • 9 ist eine Schnittdarstellung.
  • 10 erklärt die Stellungshalterung.
  • 11 ist eine Zusammenbauansicht.
  • 12 ist eine Seitenansicht des Handgriffs.
  • 13 ist eine Seitenansicht der Lampe.
  • 14 ist eine detaillierte Schnittdarstellung von A.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Die vorliegende Erfindung, eine wiederaufladbare Halogenlampe, besteht aus einem rechteckigen Gehäuse (1), das innen eine Lichtquelle (2) enthält, einem Parabolspiegel (3) und einer durchsichtigen flachen Vorderplatte (4). Ein Dichtungskragen (5) verbindet einen inneren Teil der besagten durchsichtigen flachen Vorderplatte (4) und besagten Spiegel (3), der sich innerhalb einer ringförmigen Mutter (6) befindet. Besagte ringförmige Mutter (6) ermöglicht eine feststehende Stellung und eine zerlegte Stellung des vorderen Teils des besagten Gehäuses (1 ). Die Oberfläche der besagten ringförmigen Mutter (6), die sich vor dem besagten Gehäuses befindet, ist in eine ringförmige stoßfeste Mutter (13) eingelassen. Sie ist aus Gummi oder anderem weichen Material hergestellt, um besagte wiederaufladbare Halogenlampe gegen Stöße und Erschütterungen zu schützen, wenn übermäßige externe Kräfte auf sie einwirken.
  • Wie in den Abbildungen gezeigt, besitzt eine Lichtquelle (2) eine energiesparende fluoreszierende Glühlampe (15), die sich auf einem Lampensockel (21) befindet. Eine Stromquelle (7) liefert Strom innerhalb des besagten Gehäuses (1). Der Strom fließt durch das Netzkabel in die elektrischen Schaltkreise (8) des besagten Gehäuses (1) und Transformators (22), während er die Steckdose (9) und den An/Aus-Schalter (10) verbindet und and die energiesparende fluoreszierende Glühlampe (15) anbindet. Wie ersichtlich kann sie entweder Strom von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen über eine Wechselstromsteckdose beziehen, oder direkt von der wiederaufladbaren Batterie. Die beschriebenen elektrischen Schaltkreise (8) und der Transformator (22) befinden sich in einem Stromgehäuse (23), um Berührungen zu vermeiden, wenn die Batterie gewechselt wird. Der Lampensockel ist im vorderen Teil des Netzanschlusskastens (25) untergebracht.
  • Ein Handgriff (11) hat eine rechteckige Form. Er ist an besagtem Gehäuse (1) befestigt. Die Vorder- und Hinterseite des Handgriffs (11) sind mit Riemen (18) ausgerüstet, damit der Anwender das Produkt leicht tragen kann.
  • Stützfüße (12) sind mit besagtem Gehäuse (1) verbunden. Wenn ein verstellbares Scharnier (14) festgezogen wird, werden die besagten Stützfüße (12) fest in einer Stellung fixiert. Die besagten Stützfüße (12) bieten jedoch auch durch besagtes verstellbares Scharnier (14) beliebig wechselnde Stellungen innerhalb eines 270 Grad Kreisbogens. In horizontaler Stellung bieten sie besagtem Gehäuse (1) eine Stütze, um den besten Ausleuchtungswinkel zu erzielen.
  • Eine Batterieabdeckung (17) befindet sich auf dem rückwärtigen Teil des besagten Gehäuses (1). Metallschrauben (24) befestigen die Batterieabdeckung (17) fest an der rückwärtigen Erhebung des besagten Gehäuses (1). Ein Dichtungskragen (21) befestigt die hintere Innenseite der Lichthalterung (1) mit dem vorderen Ende der besagten Batterieabdeckung (17). Die besagte Batterieabdeckung (17) kann eine zerlegte Stellung oder eine feste Stellung am hinteren Teil des besagten Gehäuses (1) einnehmen. Die Batterien können gewechselt werden, wenn besagte Batterieabdeckung (17) und besagtes Gehäuse (1) getrennt sind. Die Oberfläche der besagten Batterieabdeckung (17) enthält eine Dichtungsmutter (19), die aus Gummi oder einem anderen weichen Material besteht. Auf besagter Dichtungsmutter (19) befindet sich ein Deckel (20), der den Eingang des besagten externen Behälters (9) versiegelt, und so Wasser am Eindringen hindert und für eine längere Lebensdauer sorgt.
  • Die besagte wiederaufladbare Lampe ist mit Stützfüßen (12) mit verstellbarem Winkel ausgerüstet. Wenn man die Hände nicht frei hat, kann der photoelektronische Suchscheinwerfer mit den Stützfüßen fest auf einen Tisch, auf den Boden oder eine andere flache Oberfläche gestellt werden. Sowohl DC (Gleichstrom, meistens in Form einer Batterie) und AC (von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelieferter Wechselstrom) können für besagte wiederaufladbare Lampe verwendet werden.

Claims (14)

  1. Eine wiederaufladbare Halogenlampe bestehend aus: einem rechteckigen Gehäuse, das innen eine Lichtquelle enthält; einem Spiegel, der um die besagte Lichtquelle herum angeordnet ist; und einer durchsichtigen flachen Vorderplatte. Ein Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil der besagten durchsichtigen flachen Vorderplatte und besagten Spiegel, der sich innerhalb einer ringförmigen Mutter befindet. Besagte ringförmige Mutter ermöglicht eine feststehende Stellung und eine zerlegte Stellung des vorderen Teils des besagten Gehäuses. Die Oberfläche der besagten ringförmigen Mutter, die sich vor dem besagten Gehäuses befindet, ist in eine ringförmige stoßfeste Mutter eingelassen. Sie ist aus Gummi oder anderem weichen Material hergestellt, um besagte wiederaufladbare Halogenlampe gegen Stöße und Erschütterungen zu schützen, wenn übermäßige externe Kräfte auf sie einwirken; und die eine Stützvorrichtung besitzt, welche Stützvorrichtung eine Verstellmöglichkeit bietet, mit festen und beweglichen Stellungen, so dass diese Stützfüße in einer verriegelten oder drehenden Stellung geregelt werden können, um den besten Ausleuchtungsbereich und Ausleuchtungswinkel zu erzielen.
  2. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei besagte wiederaufladbare Halogenlampe zusätzlich folgendes beinhaltet: wenigstens eine Glühlampe; wenigstens einen bogenförmigen Spiegel; wenigstens einen Hauptschalter; wenigstens einen Netzanschlusskasten für externen Strom; wenigstens einen Transformator, und wenigstens einen Stromkreis und Netzanschluss.
  3. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, bei der die Stützfüße eine Verstellmöglichkeit mit festen und beweglichen Stellungen bieten können, so dass diese Stützfüße in einer verriegelten oder drehenden Stellung geregelt werden können, um den besten Ausleuchtungsbereich und Ausleuchtungswinkel zu erzielen, indem das besagte angebaute Scharnier in eine beliebige Position in einem 270 Grad Kreisbogen gebracht wird. Besagte Füße bieten eine Halterung für besagtes Gehäuse.
  4. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe eine Leuchte ist, die weiterhin umfasst: ein Leuchtengehäuse, an dem besagte Bogenlampe feststehend angebracht ist; ein Spiegelgehäuse, an dem besagter Spiegel angebracht ist; eine Spiegelschwenkvorrichtung, die aus einer Gewindekupplung zwischen besagtem Leuchtengehäuse und besagtem Spiegelgehäuse besteht, die es erlaubt den besagten Spiegel relativ zur besagten Leuchte in Längsrichtung zu verschieben; ein Gehäuse für besagte Anwenderhandhabung; und ein gerillter Kühlkörper, der auf besagtem Leuchtengehäuse angebracht ist, wobei besagtes Gehäuse leitend die Lampenhitze von besagter Anode abführt.
  5. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe eine Lichtquelle beinhaltet, die mit einer energiesparenden fluoreszierenden Glühlampe ausgerüstet ist, die sich auf einem Lampensockel befindet. Strom wird von einer Stromquelle innerhalb des besagten Gehäuses geliefert. Der elektrische Strom fließt durch das Netzkabel in die elektrischen Stromkreise des besagten Gehäuses und Transformators, während er die Steckdose und den An/Aus-Schalter verbindet und an die energiesparende fluoreszierende Glühlampe anbindet.
  6. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe entweder Strom von der von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Verfügung gestellten AC Wechselstromsteckdose beziehen kann, oder direkt von der wiederaufladbaren Batterie.
  7. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe weiterhin folgendes beinhaltet: einen Handgriff rechteckiger Form, der längs an besagtem Gehäuse befestigt ist. Die Vorder- und Hinterseite des Handgriffs sind mit Riemen ausgerüstet, um eine Tragemöglichkeit zu bieten.
  8. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe weiterhin folgendes beinhaltet: eine Batterieabdeckung befindet sich am rückwärtigen Teil des besagten Gehäuses. Metallschrauben befestigen die Batterieabdeckung fest an der rückwärtigen Erhebung des besagten Gehäuses. Ein Dichtungskragen befestigt die hintere Innenseite der Leuchtenhalterung mit einem vorderen Ende der besagten Batterieabdeckung. Die besagte Batterieabdeckung kann eine zerlegte Stellung oder eine feste Stellung am hinteren Teil des besagten Gehäuses einnehmen. Die Batterien können gewechselt werden, wenn besagte Batterieabdeckung und besagtes Gehäuse getrennt sind. Die Oberfläche der besagten Batterieabdeckung enthält eine Dichtungsmutter, die aus Gummi oder einem anderen weichen Material besteht. Auf besagter Dichtungsmutter befindet sich ein Deckel, der den Eingang des besagten externen Behälters versiegelt, und so Wasser am Eindringen hindert und für eine längere Lebensdauer sorgt.
  9. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 2 vorgetragen, bei der die Stützfüße eine Verstellmöglichkeit mit festen und beweglichen Stellungen bieten, so dass diese Stützfüße in einer verriegelten oder drehenden Stellung geregelt werden können, um den besten Ausleuchtungsbereich und Ausleuchtungswinkel zu -erzielen, indem das besagte angebaute Scharnier in eine beliebige Position in einem 270 Grad Kreisbogen gebracht wird. Besagte Füße bieten eine Halterung für besagtes Gehäuse.
  10. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 2 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe eine Leuchte ist, die weiterhin umfasst: ein Leuchtengehäuse, an dem besagte Bogenlampe feststehend angebracht ist; ein Spiegelgehäuse, an dem besagter Spiegel angebracht ist; eine Spiegelschwenkvorrichtung, die aus einer Gewindekupplung zwischen besagtem Leuchtengehäuse und besagtem Spiegelgehäuse besteht, die es erlaubt den besagten Spiegel relativ zur besagten Leuchte in Längsrichtung zu verschieben; ein Gehäuse für besagte Anwenderhandhabung; und ein gerillter Kühlkörper, der auf besagtem Leuchtengehäuse angebracht ist, wobei besagtes Gehäuse leitend die Lampenhitze von besagter Anode abführt.
  11. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 2 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe eine Lichtquelle beinhaltet, die mit einer energiesparenden fluoreszierenden Glühlampe ausgerüstet ist, die sich auf einem Lampensockel befindet. Strom wird von einer Stromquelle innerhalb des besagten Gehäuses geliefert. Der elektrische Strom fließt durch das Netzkabel in die elektrischen Stromkreise des besagten Gehäuses und Transformators, während er die Steckdose und den An/Aus-Schalter verbindet und an die energiesparende fluoreszierende Glühlampe anbindet.
  12. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 2 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe entweder Strom von der von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Verfügung gestellten AC Steckdose beziehen kann, oder direkt von der wiederaufladbaren Batterie.
  13. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe weiterhin folgendes beinhaltet: einen Handgriff in rechteckiger Form, der längs an besagtem Gehäuse befestigt ist. Die Vorder- und Hinterseite des Handgriffs sind mit Riemen ausgerüstet, um eine Tragemöglichkeit zu bieten.
  14. Eine wiederaufladbare Halogenlampe wie in Patentanspruch 1 vorgetragen, wobei die besagte wiederaufladbare Halogenlampe weiterhin folgendes beinhaltet: eine Batterieabdeckung befindet sich am rückwärtigen Teil des besagten Gehäuses. Metallschrauben befestigen die Batterieabdeckung fest an der rückwärtigen Erhebung des besagten Gehäuses. Ein Dichtungskragen befestigt die hintere Innenseite der Lichthalterung mit einem vorderen Ende der besagten Batterieabdeckung. Die besagte Batterieabdeckung kann eine zerlegte Stellung oder eine feste Stellung am hinteren Teil des besagten Gehäuses einnehmen. Die Batterien können gewechselt werden, wenn besagte Batterieabdeckung und besagtes Gehäuse getrennt sind. Die Oberfläche der besagten Batterieabdeckung enthält eine Dichtungsmutter, die aus Gummi oder einem anderen weichen Material besteht. Auf besagter Dichtungsmutter befindet sich ein Deckel, der den Eingang des besagten externen Behälters versiegelt, und so Wasser am Eindringen hindert und für eine längere Lebensdauer sorgt.
DE200420014919 2004-09-24 2004-09-24 Wiederaufladbare Halogen Handlampe Expired - Lifetime DE202004014919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014919 DE202004014919U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wiederaufladbare Halogen Handlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014919 DE202004014919U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wiederaufladbare Halogen Handlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014919U1 true DE202004014919U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014919 Expired - Lifetime DE202004014919U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wiederaufladbare Halogen Handlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014919U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060087839A1 (en) Rechargeable halogen search light
US20160209012A1 (en) Collapsible worklight assembly
US5132885A (en) Portable fluorescent lighting system
US20030026093A1 (en) Device for holding a light source
GB2416025A (en) Multi-lamp torch with swivel handle
US20060028812A1 (en) Rechargeable halogen searcheye
US20060146523A1 (en) Fluorescent flood light
KR101726369B1 (ko) 용이한 설치 및 고정이 가능한 엘이디 경관 조명장치
EP1647762A2 (de) Wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
JP3113977U (ja) 携帯用の多用途光電子探照灯
CN205424520U (zh) 照明设备
US20180224102A1 (en) Methods and apparatus for a multi-functional foldable thin light
US20020163811A1 (en) Utility flood light
CN204114597U (zh) 可移动式光源
US20060098424A1 (en) Rechargeable flashlight
DE202004014919U1 (de) Wiederaufladbare Halogen Handlampe
US4265624A (en) Magnetic tracing stand
US20060098437A1 (en) Rechargeable halogen search light
CN2823780Y (zh) 手持式节能探射灯
US20060077670A1 (en) Rechargeable compact fluorescent flood light
DE202005000520U1 (de) Suchscheinwerfer mit zusätzlichem Batterieblock
US20060146549A1 (en) Rechargeable halogen search light
DE102010031162A1 (de) Handleuchtgerät
US20060146535A1 (en) Fluorescent working light

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401