DE202005016734U1 - Klemmhaltevorrichtung - Google Patents

Klemmhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005016734U1
DE202005016734U1 DE200520016734 DE202005016734U DE202005016734U1 DE 202005016734 U1 DE202005016734 U1 DE 202005016734U1 DE 200520016734 DE200520016734 DE 200520016734 DE 202005016734 U DE202005016734 U DE 202005016734U DE 202005016734 U1 DE202005016734 U1 DE 202005016734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
threaded rod
holding device
adjusting knob
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liou Ferng-Jong Wu Jih
Original Assignee
Liou Ferng-Jong Wu Jih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liou Ferng-Jong Wu Jih filed Critical Liou Ferng-Jong Wu Jih
Priority to DE200520016734 priority Critical patent/DE202005016734U1/de
Publication of DE202005016734U1 publication Critical patent/DE202005016734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Klemmhaltevorrichtung, welche eine Führungsstange (1), eine feste Backe (2), welche an einem Ende der Führungsstange (1) festgelegt ist, eine bewegliche Backe (3), welche an der Führungsstange (1) der festen Backe (2) gegenüberliegend beweglich angeordnet ist, ein Griffteil (4), welches mit der beweglichen Backe (3) verbunden ist, und eine Schaltplatte (5) aufweist, welche an der Führungsstange (1) unmittelbar unter der beweglichen Backe (3) und mit dieser verbunden angeordnet ist;
wobei das Griffteil (4) eine Mutter (41) hat, welche in der Nähe eines vorderen Endes des Griffteils (4) unter Einsatz einer Achse (42) festgelegt ist, die Mutter (41) an der Gewindestange angeordnet ist, welche einen darauf vorgesehenen Drehknopf (6) aufweist, die Gewindestange an ihren beiden Enden mit dem vorderen und hinteren Rahmenteil der beweglichen Backe (3) verbunden sind, und wobei dann, wenn der Drehknopf (6) verdreht wird, die Mutter (41) eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Bewegung längs der Gewindestange ausführen...

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Klemmhaltevorrichtung, und insbesondere mit einer Klemmhaltevorrichtung, welche mit einem hebelähnlichen Griff zum üblichen Fixieren einer Schaltplatte an einer vorbestimmten Stelle versehen ist, welche verhindert, dass eine bewegliche Backe der Haltevorrichtung sich längs einer Mess- bzw. Führungsstange bewegt, so dass ein Werkstück zwischen der beweglichen und der ortsfesten Backe fest eingespannt ist.
  • 1 zeigt eine übliche Klemmhaltevorrichtung, bei der eine bewegliche Backe C fest an einem Ende einer Führungs- bzw. Messstange D angebracht ist, welche mittels eines Betätigungshebels A an Ort und Stelle gehalten ist, welcher an einem unteren Abschnitt der Klemmhaltevorrichtung angeordnet ist. Wenn der Betätigungshebel A mit einer Zugkraft beaufschlagt wird, wird eine Schaltplatte E, welche unmittelbar hinter dem Betätigungshebel A liegt in eine geneigte Position derart gebracht, dass ein Durchgangsschlitz B, welcher auf der Schaltplatte E vorgesehen ist, ebenfalls eine geneigte Position einnimmt, um eng sitzend die Führungsstange D mit einer Druckkraft zu beaufschlagen und hierdurch die Führungsstange D derart zu bewegen, dass sie sich durch den Schlitz B erstreckt, so dass die bewegliche Backe C, welche fest an der Führungsstange D angebracht ist, in eine gewünschte Position bewegt wird.
  • Die Klemmhaltevorrichtung nach dem vorstehend beschriebenen, üblichen Aufbau hat die folgenden Nachteile:
    • 1. Da der Betätigungshebel A an einem unteren Abschnitt der Klemmhaltevorrichtung angeordnet ist, muss er unter Einsatz eines Fingers nach hinten gezogen werden, um die Schaltplatte E in eine geneigte Position zu drücken.
    • 2. Ein Anwender muss einen Kraftaufwand betreiben, um die Klemmhaltevorrichtung zu halten, wenn der Betätigungshebel A eine relativ große Belastung aufnimmt.
    • 3. Die Finger des Anwenders können wund werden, und es ist für den Anwender nicht komfortabel, wenn der starre Betätigungshebel A der Klemmhaltevorrichtung mehrere Male kontinuierlich betätigt werden muss.
  • Daher besteht ein Bedürfnis, eine Klemmhaltevorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die bei der üblichen Klemmhaltevorrichtung auftretenden Nachteile und Schwierigkeiten überwunden werden.
  • Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine Klemmhaltevorrichtung bereitzustellen, bei der ein Griffteil zum Fixieren einer beweglichen Backe an Ort und Stelle oberhalb der Führungsstange angeordnet ist und daher in Richtung nach unten, ähnlich eines Hebels, betätigt werden kann, wobei ein geringerer Kraftaufwand aufgrund der Schwerkraft erforderlich ist. Hierdurch kann die Klemmhaltevorrichtung auf bequeme und zweckmäßige Weise sowie effiziente Weise eingesetzt werden.
  • Nach der Erfindung wird hierzu eine Klemmhaltevorrichtung bereitgestellt, welche eine Führungsstange, eine feste Backe, welche fest an einem Ende der Führungsstange angebracht ist, eine bewegliche Backe, welche an der Führungsstange der festen Backe gegenüberliegend angeordnet ist, eine hebelähnliche Griffeinrichtung, welche mit der beweglichen Backe verbunden ist, und eine Schaltplatte umfasst, welche an der Führungsstange angebracht ist und unmittelbar unter derselben angeordnet ist und mit der beweglichen Backe verbunden ist. Eine Rolle ist in der Nähe eines oberen Endes des Griffteils in Kontakt mit der Schaltplatte angeordnet, und die Schaltplatte ist in der Nähe eines unteren Endes mit einem Schlitz versehen, durch den die Führungsstange geht. Wenn das Griffteil nach unten gezogen wird, drückt die Rolle die Schaltplatte derart, dass sie eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung ausführt, der Schlitz auf der Schaltplatte wird in eine geneigte Position gebracht, um fest gegen die Führungsstange angedrückt zu werden, und hierdurch ist diese unbeweglich auf der Führungsstange angeordnet. Eine Gewindestange mit einem Drehknopf ist mit der beweglichen Backe verbunden und arbeitet mit einer Mutter am Griffteil zusammen. Wenn der Knopf verdreht wird, werden die Mutter und somit das Griffteil hinsichtlich ihrer axialen Position feineingestellt, bis ein Werkstück sehr fest zwischen den beiden Backen eingespannt gehalten ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Schaltplatte mit der beweglichen Backe über zwei Achsen verbunden, auf denen Druckfedern angeordnet sind. Wenn das Griffteil losgelassen wird, drücken die Kompressionsfedern automatisch die Schaltplatte in die vertikale Ausgangsposition, wodurch ermöglicht wird, dass die bewegliche Backe sich längs der Führungsstange wiederum bewegen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • 1 zeigt eine übliche Klemmhaltevorrichtung;
  • 2 und 3 sind schematische Teilschnittansichten einer Klemmhaltevorrichtung nach der Erfindung;
  • 4 zeigt die Klemmhaltevorrichtung nach der Erfindung in Bereitschaftszustand zum Einspannen eines Werkstücks an Ort und Stelle in derselben;
  • 5 zeigt die Klemmhaltevorrichtung nach der Erfindung mit einem Griffteil in einer in Richtung nach unten gedrückten Position; und
  • 6 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Einzelheiten nach 5.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 sind zwei Teilschnittansichten einer Klemmhalteeinrichtung nach der Erfindung gezeigt. Wie gezeigt umfasst die Klemmhaltevorrichtung eine Mess- bzw. Führungsstange 1, eine feste (unbewegliche) Backe 2, eine bewegliche Backe 3, ein Griffteil 4 und eine Schaltplatte 5.
  • Die feste Backe 2 ist an einem Ende der Führungsstange 1 festgelegt. Die bewegliche Backe 3 ist an einem unteren Abschnitt mit einer horizontalen Ausnehmung 31 versehen, mit der die Führungsstange 1 zusammenarbeitet, um zu ermöglichen, dass die bewegliche Backe 3 linear eine hin- und hergehende Bewegung längs der Führungsstange ausführt.
  • Das Griffteil 4 arbeitet als ein Hebel und hat eine Mutter 41, welche mit einer Seite des vorderen Endes unter Einsatz einer Achse 42 verbunden ist. Die Mutter 41 ist auf einem Gewindestangenabschnitt angebracht, welcher einen Drehknopf 6 hat. Zwei Enden der Gewindestange sind gesondert fest mit den vorderen und hinteren Rahmenteilen der beweglichen Backe 3 verbunden. Wenn der Drehknopf 6 verdreht wird, wird die Mutter 41 vor oder zurück längs der Gewindestange bewegt, und das Griffteil 4 wird zusammen mit dem Teil 41 bewegt.
  • Auf diese Weise kann das Griffteil 4 eine Feineinstellung der axialen Position relativ zu der beweglichen Backe 3 vornehmen. Eine Rolle 7 ist fest auf das Griffteil 4 in einer Position geringfügig hinter der Mutter 41 aufgeschraubt, so dass eine Seite der Rolle 7, die der Mutter 41 gegenüberliegt in Kontakt mit der Schaltplatte 5 ist, welche vertikal an der Führungsstange 1 unmittelbar hinter der beweglichen Backe 3 angebracht ist.
  • Die Schaltplatte 5 ist in der Nähe eines unteren Endes mit einem Durchgangsschlitz 51 versehen, durch den die Führungsstange 1 geht. Zwei Achsen 8 verlaufen gesondert von zwei Querseiten des Schlitzes 51 aus weg, wobei die distalen Enden an Stellen in der Nähe eines unteren Rahmenteils der beweglichen Backe 3 hiermit verbunden sind. Jede der beiden Achsen 8 hat eine Kompressionsfeder 9, welche auf der jeweiligen Achse angebracht ist. Diese Auslegung gestattet, dass ein erster Satz von zwei Stützpunkten an den Verbindungsstellen von den distalen Enden der Achsen 8 und der beweglichen Backe 3 gebildet wird und ein zweiter Satz von zwei Stützpunkten an der Verbindungsstelle der proximalen Enden die Achsen 8 und der Schaltplatte 5 gebildet wird.
  • Wenn das Griffteil 4 mittels einer Schwenkbewegung nach unten gedreht wird, bewegt sich die Rolle 7 simultan nach unten, um gegen die Schaltplatte 5 zu drücken, wodurch bewirkt wird, dass die Schaltplatte 5 eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung um den zweiten Satz von Stützpunkten ausführt und die Kompressionsfedern 9 zusammengedrückt werden, die auf den beiden Achsen 8 angeordnet sind. Als Folge hiervon hat der Schlitz 51, welcher in der Nähe des unteren Endes der Schaltplatte 5 ausgebildet ist, obere und untere Seiten, welche nicht mehr parallel zu der Führungsstange 1 sind, sondern die relativ zur Führungsstange geneigt sind, um fest gegen die Führungstange 1 zu drücken und einen Bremseffekt für die bewegliche Backe 3 zu bewirken. Der Schlitz 51 hat in der geneigten Position obere und untere Seiten, welche fest gegen die oberen und unteren Flächen der Führungsstange 1 gedrückt werden, wodurch die Schaltplatte 5 und die bewegliche Backe 3 unbewegliche auf der Führungsstange 1 angeordnet sind. Wenn. das Griffteil 4 losgelassen wird, drückt eine Rückstellkraft der Kompressionsfeder 9, welche auf den beiden Achsen 8 angeordnet sind, automatisch die Schaltplatte 5 in eine vertikale Ausgangsposition, so dass die oberen und unteren Seiten des Schlitzes 51 wiederum parallel zur Führungsstange 1 sind.
  • Nunmehr soll auf die 4 und 5 Bezug genommen werden. Wenn es erwünscht ist, die Klemmhaltevorrichtung nach der Erfindung einzusetzen, um ein Werkstück 10 zwischen der festen und der beweglichen Backe 2, 3 festzulegen, wird einfach das Griffteil 4 nach unten gezogen, so dass die Rolle 7 gegen die Schaltplatte 5 drückt. Zu diesem Zeitpunkt könnte die Schaltplatte 5 eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung um den zweiten Satz von Stützpunkten (Auflagepunkten) an der Verbindungsstelle von Schaltplatte 5 und den proximalen Enden der beiden Achsen 8 im Rahmen einer vorbestimmten Neigungsposition ausführen, wie dies deutlich aus 6 zu ersehen ist. Der Schlitz 51, welcher in der Nähe des unteren Endes der Schaltplatte 5 vorgesehen ist, wird auch in eine geneigte Position gebracht, wobei die oberen und unteren Seiten fest gegen die oberen und unteren Flächen der Führungsstange 1 angepresst werden. Dann kann der Drehknopf 6 der Gewindestange verdreht werden, um eine Feineinstellung der Position der Mutter 1 und somit des Griffteils 4 zu bewerkstelligen, so dass das Griffteil 4 nach vorne geschoben werden kann, bis das Werkstück 10 absolut fest und sicher zwischen den beiden Backen 2, 3 eingespannt ist.
  • Um das Werkstück 10 von den Backen 2, 3 freizugeben, braucht man nur den Drehknopf 6 auf der Gewindestange zu verdrehen, um das Griffteil 4 mit einer geeigneten Kraft nach oben zu drücken. Die Kompressionsfedern 9 führen automatisch die Schaltplatte 5 in die vertikale Ausgangsposition zurück und richten die oberen und unteren Seiten des Schlitzes 51 parallel zu den oberen und unteren Flächen der Führungsstange 1 wiederum aus. Zu diesem Zeitpunkt kann die bewegliche Backe 3 längs der Führungsstange 1 in irgendeine andere gewünschte Position frei bewegt werden.

Claims (3)

  1. Klemmhaltevorrichtung, welche eine Führungsstange (1), eine feste Backe (2), welche an einem Ende der Führungsstange (1) festgelegt ist, eine bewegliche Backe (3), welche an der Führungsstange (1) der festen Backe (2) gegenüberliegend beweglich angeordnet ist, ein Griffteil (4), welches mit der beweglichen Backe (3) verbunden ist, und eine Schaltplatte (5) aufweist, welche an der Führungsstange (1) unmittelbar unter der beweglichen Backe (3) und mit dieser verbunden angeordnet ist; wobei das Griffteil (4) eine Mutter (41) hat, welche in der Nähe eines vorderen Endes des Griffteils (4) unter Einsatz einer Achse (42) festgelegt ist, die Mutter (41) an der Gewindestange angeordnet ist, welche einen darauf vorgesehenen Drehknopf (6) aufweist, die Gewindestange an ihren beiden Enden mit dem vorderen und hinteren Rahmenteil der beweglichen Backe (3) verbunden sind, und wobei dann, wenn der Drehknopf (6) verdreht wird, die Mutter (41) eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Bewegung längs der Gewindestange ausführen kann.
  2. Klemmhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (4) ferner eine Rolle 7 hat, welche auf demselben angeordnet und geringfügig hinter der Mutter (41) liegend vorgesehen ist, wobei eine der Mutter (41) gegenüberliegende Seite in Kontakt mit der Schaltplatte (5) ist.
  3. Klemmhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatte (5) in der Nähe eines unteren Endes mit einem Schlitz (51) versehen ist, durch die die Führungsstange (1) geht und zur Anlage gegen obere und untere Flächen kommt, welche zur Anlage gegen obere und untere Seiten des Schlitzes (51) jeweils kommen, dass zwei Achsen (8) horizontal verlaufend von den zwei Querseiten des Schlitzes (51) ausgehen und mit zwei distalen Enden der beiden Achsen (8) an Positionen in der Nähe eines unteren Raumteils der beweglichen Backe (3) verbunden sind, und dass jede der beiden Achsen (8) eine darauf angebrachte Kompressionsfeder (9) hat.
DE200520016734 2005-10-25 2005-10-25 Klemmhaltevorrichtung Expired - Lifetime DE202005016734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016734 DE202005016734U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Klemmhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016734 DE202005016734U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Klemmhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016734U1 true DE202005016734U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016734 Expired - Lifetime DE202005016734U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Klemmhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016734U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444919A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Milenco Ltd A mirror assembly with a clamp
CN108916483A (zh) * 2018-09-11 2018-11-30 瑞德(新乡)路业有限公司 一种清洗车用便于调试的输水管道固定架
US11679718B2 (en) 2020-09-07 2023-06-20 Milenco Innovation Limited Enhanced flexible gripper pad for towing mirror clamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444919A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Milenco Ltd A mirror assembly with a clamp
GB2444919B (en) * 2006-12-20 2009-04-22 Milenco Ltd Apparatus including a mirror assembly
CN108916483A (zh) * 2018-09-11 2018-11-30 瑞德(新乡)路业有限公司 一种清洗车用便于调试的输水管道固定架
US11679718B2 (en) 2020-09-07 2023-06-20 Milenco Innovation Limited Enhanced flexible gripper pad for towing mirror clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE10297105B4 (de) Mehrfachgeschwindigkeits-Klemmvorrichtungen mit vergrösserter und veränderbarer Kraft
DE102005009178B4 (de) Saitensicherungsvorrichtung für ein Saiteninstrument
DE19807737C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102008046276A1 (de) Hand-Kabelschneider mit stabilisierendem Fuß
DE102017128584A1 (de) Presszange
EP1868467B1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE3803128C3 (de) Rohrbiegegerät
DE202005016734U1 (de) Klemmhaltevorrichtung
DE10223637A1 (de) Biege-Werkzeug
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
AT512541B1 (de) Spannvorrichtung
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE3320003A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE1575282B1 (de) Haltevorrichtung
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE10332541B4 (de) Stanzvorrichtung
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE10353552A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009025663A1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131028

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE