DE202005016659U1 - Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202005016659U1
DE202005016659U1 DE202005016659U DE202005016659U DE202005016659U1 DE 202005016659 U1 DE202005016659 U1 DE 202005016659U1 DE 202005016659 U DE202005016659 U DE 202005016659U DE 202005016659 U DE202005016659 U DE 202005016659U DE 202005016659 U1 DE202005016659 U1 DE 202005016659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cabinet
umluftfiltereinrichtung
housing
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asecos Sicherheit und Umw GmbH
Asecos Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Original Assignee
Asecos Sicherheit und Umw GmbH
Asecos Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asecos Sicherheit und Umw GmbH, Asecos Sicherheit und Umweltschutz GmbH filed Critical Asecos Sicherheit und Umw GmbH
Priority to DE202005016659U priority Critical patent/DE202005016659U1/de
Publication of DE202005016659U1 publication Critical patent/DE202005016659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Schrank (10), insbesondere Gefahrstoffschrank, umfassend einen Schrankkorpus (12) mit verschließbarer Frontseite sowie von Außenseite des Schranks ausgehender und mit Schrankinnerem (28) lufttechnisch verbundener Umluftfiltereinrichtung (22) mit einem einen Filter (27) enthaltenden Gehäuse (24) sowie einen Lüfter (38), dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) in dem Gehäuse (24) der Umluftfiltereinrichtung (22) mittelbar oder unmittelbar auf einer gravimetrischen Messeinrichtung gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank, umfassend einen Schrankkorpus mit verschließbarer Frontseite sowie einer von Außenseite des Schranks ausgehender und mit Schrankinnerem lufttechnisch verbundener Umluftfiltereinrichtung mit einem einen Filter enthaltenden Gehäuse sowie einen Lüfter. Auch bezieht sich die Erfindung auf eine Umluftfiltereinrichtung für einen Schrank.
  • Gefahrstoffschränke dienen zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Gefahrstoffen in Arbeitsräumen. Dabei kann der Schrank eine feuerbeständige Konstruktion mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten aufweisen. Entsprechende Schränke können ausziehbare Schubladen aufweisen, deren Frontseiten selbst den Schrank verschließen oder aber Türen aufweisen. Unabhängig hiervon können entsprechende Schränke Schließeinrichtungen aufweisen, um im Brandfall die Schublade einzuziehen bzw. die Tür zu schließen. Weisen Schränke Schubläden auf, die außenseitig von einer Tür abdeckbar sind, so besteht die Möglichkeit, dass ein zeitversetztes Schließen derart erfolgt, dass eine gegenseitige Behinderung nicht erfolgt.
  • Beispiele von entsprechenden Gefahrstoffschränken sind der EP-B-1 116 846, dem DE-U-200 02 960, dem DE-U-297 21 726 oder der EP-A-1 005 623 zu entnehmen.
  • Ein Chemikalienschrank mit Umluftfiltereinrichtung ist dem Prospekt „Düperthal-Schränke Serie 2.87, Chemikalienschränke mit Umluftfilterung" zu entnehmen. Dabei wird mittels eines Ventilators, der auf dem Schrank angeordnet ist, in diesem ein Unterdruck erzeugt, der die Luft im Schrank von unten nach oben ansaugt. Eventuelle Schadstoffe oder Dämpfe werden zu einem Molekularfilter gedrückt und von diesem zurückgehalten. Um zu überprüfen, ob der Molekularfilter ordnungsgemäß arbeiten kann oder gesättigt ist, ist ein Ventil zur Probennahme vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schrank zuvor beschriebener Art bzw. eine Umluftfiltereinrichtung so weiterzubilden, dass ein automatisches Erfassen der Sättigung des Filters möglich ist, ohne dass es gesonderter Probennahmen bedarf. Auch soll eine einfache Handhabbarkeit sowie Abdichtung gegenüber dem Schrankinneren möglich sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass der Filter in dem Gehäuse auf einer gravimetrischen Messeinrichtung gelagert ist. Somit erfolgt ein gravimetrisches Erfassen der Filtersättigung, ohne dass es besonderer Probeentnahmen bedarf. In Abhängigkeit von dem Gewicht des Filters und damit des Sättigungsgrades können optische und/oder akustische Signale ertönen, die den Nutzer darauf hinweisen, dass ein Wechsel des Filters bevorsteht bzw. ein solcher durchgeführt werden muss.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Filter auf zumindest drei zumindest einen gravimetrisch arbeitenden Messsensor aufweisenden Stützen gelagert ist. Insbesondere ist der Filter auf Federbeinen abgestützt, von denen zumindest eines einen Messsensor aufweist. Als Messsensor gelangt insbesondere ein Dehnmessstreifen zum Einsatz. Abstützungen über einen piezoelektrischen Kraft- und Druckaufnehmer sind auch möglich.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre kann mit konstruktiv einfachen Maßnahmen das Gewicht des Filters und somit dessen Sättigung bestimmt werden.
  • Um zu verhindern, dass auf die Abstützungen Torsionskräfte einwirken, die zu Messverfälschungen führen, ist vorgesehen, dass der Filter punktuell auf den Abstützungen abgestützt wird. Hierzu gehen insbesondere von den Abstützungen kugelförmige oder kegelförmige Abschnitte aus, auf denen der Filter gelagert wird, um die gewünschte punktuelle Abstützung zu erreichen.
  • Unabhängig hiervon ist vorgesehen, dass der Filter von einem Filterkörper aufgenommen wird, der einen Innenraum umgibt, so dass die zu reinigende Luft von der Umfangsfläche des Filterkörpers durch den Filter bzw. dessen Filtermedium hindurch in den Innenraum strömen kann. Dabei ist der Innenraum gegenüber der unmittelbar aus dem Schrank abgesaugten Luft abgesperrt. Der Innenraum selbst ist sodann lufttechnisch mit dem Lüfter verbunden, so dass der gewünschte Strömungsweg eingehalten wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Filterkörper eine Hohlzylinderform aufweist. Hohlzylinderform umfasst dabei jedwede Geometrie, die einen das Filtermedium enthaltenden Ringkörper mit dem von diesem umgebenden Innenraum umfasst. So besteht die Möglichkeit, dass der Filterkörper im Schnitt eine Hohlquaderform aufweist. Eine Fünfkant- oder Sechskantgeometrie ist selbstverständlich gleichfalls möglich, um nur beispielhaft einige Formen zu nennen.
  • Der Filterkörper selbst ist in einem Abschnitt des Gehäuses angeordnet, der mit dem Schrankinneren über eine Öffnung bzw. einen Stutzen verbunden ist. Die Öffnung bzw. der Stutzen mündet im Zwischenraum zwischen den Filterkörper und Innenfläche des Abschnitts. Einer der Stirnflächenbereiche des Filterkörpers ist sodann gegenüber dem so gebildeten Zwischenraum verschlossen, wohingegen der verbleibende Stirnflächenbereich lufttechnisch mit dem Lüfter verbunden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die aus dem Schrankinneren abzusaugende Luft durch das Filtermedium ins Innere des Filterkörpers strömt und sodann über den Lüfter abgesaugt wird. Dabei kann dem Filter ein Staubfilter vorgeschaltet sein.
  • Das den Filter enthaltende Gehäuse geht insbesondere von der Kopfwandung des Schrankkorpus aus, wobei schrankseitig verlaufender Stirnflächenbereich des Filterkörpers geschlossen und auf schrankabgewandtem Stirnflächenbereich der Lüfter angeordnet ist.
  • Dabei verläuft in hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Filterkörper und dem Lüfte bzw. dessen Gehäuse eine Dichtung. Somit ist eine hohe Dichtigkeit gewährleistet, da zum einen das Gewicht des Lüfters und zum anderen der durch den Lüfter erzeugte Unterdruck sicherstellt, dass der Lüfter gegenüber dem Filterkörper im erforderlichen Umfang abgedichtet ist.
  • Bei der Dichtung handelt es sich insbesondere um eine weiche geschlossenzellige Dichtung, die auf der schrankabgewandten Stirnfläche des Filters bzw. des Filterkörpers angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen ist eine hinreichende Abdichtung des Schrankinneren gegenüber der Umgebung bei gleichzeitiger Reinigung der aus dem Schrank abgesaugten Luft gewährleistet. Somit entfällt die ansonsten erforderliche Ex-Schutzzone um den Schrank. Gleichzeitig erfolgt eine automatische Überwachung der Filtersättigung, wobei in Abhängigkeit vom Sättigungsgrad ein optisches und/oder akustisches Signal aktivierbar ist. So kann z. B. bei 60 bis 80 % der Sättigung des Filters ein optisches Signal von einer Daueranzeige in eine Blinkanzeige wechseln, und bei Erreichen eines vorgegebenen Sättigungsgrades von z. B. 80 % das optische Signal sich in seiner Farbe ändern. Zusätzlich kann ein akustisches Signal ertönen, so dass der Nutzer weiß, dass der Filter auszuwechseln ist.
  • Des Weiteren kann im lufttechnischen Weg des Lüfters eine Volumenstromüberwachung angeordnet sein. Hierin ist auch eine alternative Lösung zur gravimetrischen Messung zu sehen, um den Grad der Filtersättigung zu bestimmen.
  • Für Schränke mit einem Volumen bis ca. 3 m3 kann ein Aktivkohlefilter zum Einsatz gelangen, dessen Aktivkohlefüllung im Bereich von 3000 g liegt. Eine entsprechende Abstimmung von Schrankvolumen und Aktivkohlefüllung ermöglicht im Normalbetrieb eine Nutzzeit des Filters von ca. 2 Jahren. Vorteil der Aktivkohle ist des Weiteren, dass diese nach deren Sättigung gereinigt und somit wieder verwendet werden kann.
  • Da der Filter bevorzugterweise von der Kopfwandung des Schranks ausgeht, erfolgt die Schallabstrahlung nach oben mit der Folge, dass eine subjektive Schallreduzierung erfolgt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Umluftfiltereinrichtung mit einem einen Filter enthaltenden Gehäuse sowie einen Lüfter, die sich dadurch auszeichnet, dass der Filter in dem Gehäuse der Umluftfltereinrichtung mittelbar oder unmittelbar auf einer gravimetrischen Messeinrichtung gelagert ist. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Gefahrstoffschranks und
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer vorzugsweise auf einem Gefahrstoffschrank angeordneten Umluftfiltereinrichtung.
  • In 1 ist rein prinzipiell ein Schrank wie Gefahrstoffschrank 10 mit Schrankkorpus 12, Tür 14 sowie Auszug 16 dargestellt. Die Tür 14 weist einen Schließmechanismus 18 auf, durch den im Brandfall die Tür 14 automatisch schließt. Dabei ist der Schließmechanismus 18 derart ausgebildet, dass dieser erst nach Einzug des Auszugs 16 die Tür 14 schließt, um eine gegenseitige Behinderung zu vermeiden.
  • Auf der Kopfwandung 20 des Schranks 10 bzw. dessen Korpus 12 ist eine Umluftfiltereinrichtung 22 angeordnet, die ein Gehäuse 24 umfasst, in der ein Filter 26 angeordnet ist, der in nachstehend beschriebener Art lufttechnisch mit dem Inneren des Schranks 10 verbunden ist, um aus diesem Gas abzusaugen und nach Durchströmen des Filters 27 das Gas dem Raum wieder zuzuführen, in dem der Schrank 10 steht.
  • In einem Abschnitt 29 des Gehäuses 24, der über eine Klappe 31 zugänglich ist, ist die Elektrik/Elektronik der Umluftfiltereinrichtung angeordnet.
  • Ist in 1 der Gefahrstoffschrank 10 mit einem Auszug 16 dargestellt, so ist die nachstehend zu erläuternde erfindungsgemäße Lehre selbstverständlich auch für Schränke anwendbar, in denen keine Auszüge vorhanden sind, sondern allein auf Zwischenböden Binder, Flaschen etc. abgestellt sind.
  • Auch würde die Möglichkeit bestehen, dass anstelle der Tür 14 das Schrankinnere 28 über Frontseiten von sich über die Höhe des Schrankes erstreckende Auszüge verschließbar ist.
  • Anstelle einer Flügeltür können auch Falttüren vorgesehen sein, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt wird.
  • Erfindungsgemäß geht von der Kopfwandung 20 des Schranks 10 die Umlufteinrichtung 22 aus, die über eine Öffnung wie einen Stutzen 30 mit dem Inneren 28 des Schranks 10 verbunden ist. Der Filter 26 weist einen Filterkörper 26 in Hohlzylinderform auf, dessen schrankseitig verlaufender Stirnflächenbereich 32 von einer Bodenplatte 34 lufttechnisch verschlossen ist.
  • Auf gegenüberliegendem, also schrankfernliegendem Stirnwandbereich 36 des Filterkörpers 26 ist ein Lüfter 38 angeordnet, der sich auf der Stirnfläche 40 des Filterkörpers 26 über eine umlaufende Dichtung 42 abstützt, die vorzugsweise als weiche geschlossenzellige Dichtung ausgebildet ist. Durch das Gewicht des Ventilators bzw. Lüfters 38 und den bei Betrieb dessen in dem Schrankinneren 28 und damit dem Inneren 44 des Filterkörpers 26 erzeugten Unterdrucks erfolgt eine hinreichende Abdichtung des Filterkörperinnenraums 44 gegenüber dem Ventilator 38. Somit ist sichergestellt, dass bei Betrieb des Ventilators bzw. Lüfters 38 die über den Stutzen 30 angesaugte Luft über den zwischen dem Filterkörpers 26 und Innenwandung 46 des Gehäuses 22 begrenzten Innenraum 48 der Umluftfiltereinrichtung 22 strömende Luft von außen über den Filterkörper 26 in dessen Inneres 46 und sodann über den Ventilator 38 strömt, ohne dass sich Bypässe ausbilden können. Dabei muss der Lüfter 38 selbstverständlich gegenüber dem Innenraum 48 abgedichtet sein.
  • Wie sich aus der Prinzipdarstellung der 2 ergibt, ist der Filterkörper 26 auf Lagern 50, 52 abgestützt, über die eine gravimetrische Messung des Gewichtes des Filterkörpers 26 erfolgt. Hierzu können die Lager 50, 52, bei denen es sich z. B. um Federbeine handeln kann, in einem Umfang verstellbar sein, dass über zumindest einen von zumindest einem der Lager 50, 52 ausgehenden Sensor die Änderung des Gewichts des Filterkörpers 26 und damit des von dem Filterkörper 26 aufgenommenen Filtermediums 54 und damit dessen Sättigung messbar ist. Als Sensor wird dabei vorzugsweise ein Dehnmessstreifen oder ein piezoelektrischer Kraft- und Druckaufnehmer benutzt, der über eine elektrische Schaltung ein optisches und/oder akustisches Signal in Abhängigkeit von dem Gewicht und damit der Sättigung des Filtermediums 54 anzeigt. Dabei sollte jedes Lager 50, 52 einen entsprechenden Sensor wie Dehnmessstreifen aufweisen, die untereinander verschaltet sein können. Ferner sollte der Filterkörper 26 nur punktuell auf jeder Stütze bzw. jedem Lager 50, 52 abgestützt sein, um ein Einwirken von Torsionskräften auszuschließen.
  • An der Fontfläche 56 des Gehäuses 24 der Umluftfiltereinrichtung 22 können Anzeigen wie Leuchtdioden 58, 60 vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der Sättigung des Filtermediums 54 aufleuchten. So kann bei ungestörtem Betrieb z. B. eine der optischen Anzeigen grün aufleuchten. Nimmt die Sättigung in dem Filtermedium 54 ein kritisches Maß an, so kann die optische Anzeige wie Leuchtdiode 58 blinken. Wird eine Gewichtszunahme mittels des bzw. der gravimetrisch messenden Sensors bzw. Sensoren festgestellt, die einen Austausch für angebracht erscheinen lässt, so kann die z. B. eine grüne Signallampe ausgeschaltet und eine rote Signallampe eingeschaltet werden. Gleichzeitig kann ein akustisches Signal erzeugt werden.
  • Als Filter 27 wird insbesondere ein Aktivkohlefilter benutzt, der den Vorteil zeigt, dass das Filtermedium 54, also die Aktivkohle gereinigt und wieder verwendet werden kann.
  • Durch das Anordnen der Umluftfiltereinrichtung 22 auf dem Schrank 10 bzw. dessen Kopfwandung 20 kann ein unmittelbares Absaugen aus dem Schrankinneren 28 erfolgen und die abgesaugte und durch den Filter 25 geführte Luft in den Raum zurückgeführt werden. Ein Anschluss an eine gesonderte Abluftanlage und damit eine Verrohung ist nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass aus dem Schrank 10 gefährdende Dämpfe abgesaugt werden, ist es nicht erforderlich, dass um den Schrank 10 eine Ex-Schutzzone vorgesehen ist.
  • In der Umluftfiltereinrichtung 22 kann des Weiteren eine Volumenstromüberwachung integriert sein, um die Funktionstüchtigkeit kontrollieren zu können.
  • Für Schränke mit einem Fassungsvermögen von ca. 3 m3 kann z. B. eine Aktivkohlemasse von 3000 g in dem Filterkörper 26 eingebracht sein, die bei Normalbetrieb für eine ungestörte Betriebsdauer von 2 Jahren ausreicht.
  • Um Feststoffe von dem Filter 27 fernzuhalten, kann diesem ein Staubfilter vorgeschaltet sein.
  • Um zu vermeiden, dass Falschmessungen dadurch erfolgen, dass der Schrank in Räumen aufgestellt wird, in denen eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, so dass infolgedessen beim Aufstellen des Schranks 10 und damit der Umluftfiltereinrichtung 22 Feuchtigkeit von der Aktivkohle aufgenommen wird, ist vorgesehen, dass ein Nullabgleich des bzw. der Sensoren erst nach Aufstellen des Schranks 10 am Betriebsort erfolgt. Hierdurch wird das Sättigungsgewicht durch aufgenommene Feuchtigkeit nicht beeinflusst.
  • Der Lüfter selbst hat in Bezug auf den Filterkörper einen maximierten Durchmesser, wobei auch ein Betrieb bei Drosselung erfolgen kann.
  • Dadurch, dass die Umluftfiltereinrichtung 22 von der Kopfwandung 20 des Schranks 10 ausgehen, erfolgt eine Schallabstrahlung nach oben, wodurch subjektiv einen Schallreduzierung erfolgt.
  • Losgelöst von der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Anordnung der Umluftfiltereinrichtung 22 auf dem Schrank 10 genießt die Umluftfiltereinrichtung 22 für sich Schutz.

Claims (30)

  1. Schrank (10), insbesondere Gefahrstoffschrank, umfassend einen Schrankkorpus (12) mit verschließbarer Frontseite sowie von Außenseite des Schranks ausgehender und mit Schrankinnerem (28) lufttechnisch verbundener Umluftfiltereinrichtung (22) mit einem einen Filter (27) enthaltenden Gehäuse (24) sowie einen Lüfter (38), dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) in dem Gehäuse (24) der Umluftfiltereinrichtung (22) mittelbar oder unmittelbar auf einer gravimetrischen Messeinrichtung gelagert ist.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) auf zumindest drei zumindest einen gravimetrischen Messsensor aufweisenden Stützen (50, 52) gelagert ist.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) auf zumindest einen gravimetrischen Messsensor aufweisenden Federbeinen (50, 52) abgestützt ist.
  4. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gravimetrische Messeinrichtung bzw. der Messsensor zumindest einen Dehnmessstreifen oder einen piezoelektrischen Kraft- und Druckaufnehmer umfasst.
  5. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) ein Aktivkohlefilter ist.
  6. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen eine Hohlkörperform wie Hohlzylinder- oder Hohlquaderform aufweisenden Filterkörper (26) umfassende Filter (27) in einem Abschnitt des Gehäuses (24) angeordnet und mit dem Schrankinneren (28) über eine Öffnung bzw. einen Stutzen (30) verbunden ist, der bzw. die im zwischen Gehäuse- bzw. Abschnittinnenwandung und Filterkörperumfangsfläche verlaufenden Zwischenraum (48) mündet, dass eine der Stirnflächenbereiche (32) des Filterkörpers (26) gegenüber dem Zwischenraum verschlossen ist und dass anderer (zweiter) Stirnflächenbereich (40) lufttechnisch mit dem Lüfter (38) verbunden ist.
  7. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) der Umluftfiltereinrichtung (22) von Kopfwandung (20) der Schrankkorpus (12) ausgeht, dass schrankseitig verlaufender Stirnflächenbereich (32) des Filterkörpers (26) geschlossen und auf schrankabgewandtem Stirnflächenbereich (40) der Lüfter (38) angeordnet ist, zwischen dem und dem Filterkörper eine Dichtung (42) verläuft.
  8. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) eine weiche geschlossenzellige Dichtung ist.
  9. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter (27) ein Staubfilter vorgeschaltet ist.
  10. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im lufttechnischem Weg des Lüfters (38) eine Volumenstromüberwachungseinrichtung angeordnet ist.
  11. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) der Umluftfiltereinrichtung (22) schalltechnisch in schrankkopfabgewandeter Richtung abstrahlt.
  12. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Sättigung des Filters (27) ein optisches und/oder akustisches Signal (58, 60) aktivierbar ist.
  13. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei 60 % bis 80 % der Sättigung des Filters (27) ein optisches Signal von einer Daueranzeige in eine blinkende Anzeige wechselt.
  14. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Sättigungsgrades des Filters (27) sich das optische Signal in seiner Farbe ändert.
  15. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung des Gewichts des Filters (27) am Aufstellungsort des Schranks (10) herrschende Luftfeuchtigkeit unberücksichtigt oder im Wesentlichen unberücksichtigt bleibt.
  16. Schrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) bzw. Filterkörper (26) punktuell auf den Stützen (50, 52) abgestützt ist.
  17. Umluftfiltereinrichtung (22) mit einem einen Filter (27) enthaltenden Gehäuse (24) sowie einen Lüfter (38), dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) in dem Gehäuse (24) der Umluftfiltereinrichtung (22) mittelbar oder unmittelbar auf einer gravimetrischen Messeinrichtung gelagert ist.
  18. Umluftfiltereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) auf zumindest drei zumindest einen gravimetrischen Messsensor aufweisenden Stützen (50, 52) gelagert ist.
  19. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) auf zumindest einen gravimetrischen Messsensor aufweisenden Federbeinen (50, 52) abgestützt ist.
  20. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass die gravimetrische Messeinrichtung bzw. der Messsensor zumindest einen Dehnmessstreifen oder einen piezoelektrischen Kraft- und Druckaufnehmer umfasst.
  21. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) ein Aktivkohlefilter ist.
  22. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–21, dadurch gekennzeichnet, dass der einen eine Hohlkörperform wie Hohlzylinder- oder Hohlquaderform aufweisenden Filterkörper (26) umfassende Filter (27) in einem Abschnitt des Gehäuses (24) angeordnet und mit dem Schrankinneren (28) über eine Öffnung bzw. einen Stutzen (30) verbunden ist, der bzw. die im zwischen Gehäuse- bzw. Abschnittinnenwandung und Filterkörperumfangsfläche verlaufenden Zwischenraum (48) mündet, dass eine der Stirnflächenbereiche (32) des Filterkörpers (26) gegenüber dem Zwischenraum verschlossen ist und dass anderer (zweiter) Stirnflächenbereich (40) lufttechnisch mit dem Lüfter (38) verbunden ist.
  23. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Stirnflächenbereich (40) und dem Filterkörper (26) eine Dichtung (42) verläuft.
  24. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) eine weiche geschlossenzellige Dichtung ist.
  25. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter (27) ein Staubfilter vorgeschaltet ist.
  26. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–25, dadurch gekennzeichnet, dass im lufttechnischem Weg des Lüfters (38) eine Volumenstromüberwachungseinrichtung angeordnet ist.
  27. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–26, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Sättigung des Filters (27) ein optisches und/oder akustisches Signal (58, 60) aktivierbar ist.
  28. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–27, dadurch gekennzeichnet, dass bei 60 % bis 80 % der Sättigung des Filters (27) ein optisches Signal von einer Daueranzeige in eine blinkende Anzeige wechselt.
  29. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Sättigungsgrades des Filters (27) sich das optische Signal in seiner Farbe ändert.
  30. Umluftfiltereinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 17–29, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (27) bzw. Filterkörper (26) punktuell auf den Stützen (50, 52) abgestützt ist.
DE202005016659U 2005-10-21 2005-10-21 Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank Expired - Lifetime DE202005016659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016659U DE202005016659U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016659U DE202005016659U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016659U1 true DE202005016659U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016659U Expired - Lifetime DE202005016659U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016659U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016647A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Adesatos Ltd. Mehrkammerabluftanlage
DE102009016648A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Adesatos Ltd. Abluftanlage
DE202010004036U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
CN110523442A (zh) * 2019-08-27 2019-12-03 北京戴纳实验科技有限公司 一种实验室安全储物柜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016647A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Adesatos Ltd. Mehrkammerabluftanlage
DE102009016648A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Adesatos Ltd. Abluftanlage
DE202010004036U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
CN110523442A (zh) * 2019-08-27 2019-12-03 北京戴纳实验科技有限公司 一种实验室安全储物柜
CN110523442B (zh) * 2019-08-27 2021-08-31 北京戴纳实验科技有限公司 一种实验室安全储物柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9961912B2 (en) Filtration system
WO1998016809A1 (de) Prüfung der dichtheit von verpackungen
EP1552888A2 (de) Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE102016202609B4 (de) Mobilgerät zum Bestimmen eines Bestandteils in Umgebungsluft
DE202005016659U1 (de) Schrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE102015013444A1 (de) Vakuumschublade zum Vakuumieren von Lebensmitteln
EP1935516B1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
EP2042814A2 (de) System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE3502971A1 (de) Filter zur reinigung stroemender gase
DE4235701C2 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
US10506817B2 (en) Filtration system
DE102018003329B4 (de) Absorptionskorb und Absorptionskorbsystem
AT509770B1 (de) Mobile sterilluftversorgungseinrichtung
EP2106939B1 (de) System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE202014006799U1 (de) Gasmessgerät
DE202017101367U1 (de) Kanalrauchmelder
DE10131449A1 (de) Abfallbehälter mit Deckel
DE102005015652A1 (de) Kleinprüfkammer zur humanolfaktorischen Charakterisierung von Materialien
DE102015104352B4 (de) Demonstrationsvorrichtung für die Betriebsweise eines Luftreinigers
DE19549396A1 (de) Sicherheitswerkbank
DE102013020746A1 (de) Sicherheitswerkbank mit einer auslenkbaren Klappe zur Detektierung und/oder Einstellung eines Fortluftvolumenstroms
DE202022002737U1 (de) Fahrkorb und Aufzugsanlage
DE202010004036U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE102014014661A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum Transport eines Atemgasstromes
DE102022122985A1 (de) Gesicherte Kondensatableitung aus einem Wärmepumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081114

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501