DE202005016332U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202005016332U1
DE202005016332U1 DE200520016332 DE202005016332U DE202005016332U1 DE 202005016332 U1 DE202005016332 U1 DE 202005016332U1 DE 200520016332 DE200520016332 DE 200520016332 DE 202005016332 U DE202005016332 U DE 202005016332U DE 202005016332 U1 DE202005016332 U1 DE 202005016332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channels
filter body
distribution
canals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EULER ROLLE THOMAS
Euler-Rolle Thomas Dipl-Ing
Pustelnik Philipp Dipl-Ing
Original Assignee
EULER ROLLE THOMAS
Euler-Rolle Thomas Dipl-Ing
Pustelnik Philipp Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EULER ROLLE THOMAS, Euler-Rolle Thomas Dipl-Ing, Pustelnik Philipp Dipl-Ing filed Critical EULER ROLLE THOMAS
Publication of DE202005016332U1 publication Critical patent/DE202005016332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher für Fluide, insbesondere Hydrauliköl, mit einem parallelepipedischen Paket aus beabstandeten, Fluidkanäle bildenden Platten, wobei zwischen benachbarten Fluidkanälen Luftlamellen zwischengeschaltet sind und die Fluidkanäle endseitig mit Fluidverteilerkanälen in Verteilerkästen in Verbindung stehen, die mit Zu- und Austrittsöffnungen versehen sind, wobei in dem Paket parallel zu den Fluidkanälen Bypass-Kanäle zwischen den Verteilerkästen verlaufen und der auf der Fluidzulaufseite vorgesehene Verteilerkasten im Bereich der Bypass-Kanäle mit einem Ventil ausgestattet ist, das eine Verbindung zwischen dem Verteilerkanal und den Bypass-Kanälen im Kaltzustand des Fluids gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Verteilerkasten (11) ein Zylinderraum (21) vorgesehen ist, der an seinem Umfang durch einen Filterkörper (22) ausgekleidet ist, über welchen das ausströmende gekühlte Fluid aus den Fluidkanälen (7) in die Austrittsöffnung (13) strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für Fluide, insbesondere Hydrauliköl, mit einem parallelepipedischen Paket aus beabstandeten, Fluidkanäle bildenden Platten, wobei zwischen benachbarten Fluidkanälen Luftlamellen zwischengeschaltet sind und die Fluidkanäle endseitig mit Fluidverteilerkanälen in Verteilerkästen in Verbindung stehen, die mit Zu- und Austrittsöffnungen versehen sind.
  • Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art sind die an den Enden der Fluidkanäle vorgesehenen Verteilerkästen, die mit den Anschlüssen für die Fluidleitungen versehen sind, zusätzlich von einer Bypass-Rohrleitung überbrückt, die an der Außenseite des Wärmeaustauschers verläuft und im kalten Zustand des Fluids einen Durchfluß gestattet. Diese Ausführung ist konstruktiv aufwendig und erhöht den Raumbedarf für den Einbau des Wärmeaustauschers.
  • Gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelder wird dieser Mangel bei einem Wärmeaustauscher der einleitend angegebenen Art dadurch vermieden, daß in dem Paket parallel zu den Fluidkanälen Bypass-Kanäle zwischen den Verteilerkästen verlaufen und der auf der Fluidzulaufseite vorgesehene Verteilerkasten im Bereich der Bypass-Kanäle mit einem Ventil ausgestattet ist, das die Verbindung zwischen dem Verteilerkanal und den Bypass-Kanälen im Kaltzustand gestattet.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen Wärmeaustauscher der vorstehend erörterten Art so weiter zu verbessern, daß auf einfache Weise Fremdstoffe aus dem im Wärmeaustauscher zirkulierenden Fluid entfernt werden können. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher zeichnet sich dadurch aus, daß in dem einen Verteilerkasten ein Zylinderraum vorgesehen ist, der an seinem Umfang durch einen Filterkörper ausgekleidet ist, über welchen das ausströmende gekühlte Fluid aus den Fluidkanälen in die Austrittsöffnung strömt.
  • Der Ventilverschlußkörper wird zweckmäßig durch eine Feder in die Schließstellung vorgespannt, vorzugsweise bis zu einer Druckdifferenz von 3–10 bar (Öffnungsdruck). Im Normalbetrieb ist der Bypass verschlossen und die gesamte Fluidmenge strömt über die Fluidkanäle und den Filter. Ist im Kaltbetrieb der Druckverlust > 3–10 bar, so öffnet das Bypassventil und ermöglicht die direkte Verbindung zwischen den Verteilerkanälen über die Bypasskanäle. Zugleich werden durch die Filterung des Fluids im austrittseitigen Verteilerkasten jegliche Fremdkörper aus dem Fluid entfernt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor, in denen zeigen: 1 eine Vorderansicht eines Hydraulikölkühlers gemäß der Erfindung, 2 eine Seitenansicht des Kühlers, 3 eine Draufsicht und 4 einen Vertikalschnitt des Ölkühlers nach der Linie IV-IV in 3.
  • Gemäß den Zeichnungen weist der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildete Hydraulikölkühler ein zwischen einer Endplatte 1 und einer Endplatte 2 angeordnetes parallelepipedisches Paket 3 aus beabstandeten Platten 4 auf, wobei jeweils durch zwei beabstandete Platten 4 und dazwischen angeordnete gesonderte Seitenplatten 5 und Endplatten 6 Flüssigkeitskanäle 7 gebildet sind. Die Flüssigkeitskanäle 7 stehend endseitig mit Flüssigkeitsverteilerkanälen 8, 9 in Verteilerkästen 10, 11 in Verbindung, die mit Zu- und Austrittsöffnungen 12, 13 versehen sind, welche beispielsweise in Eckverbindern 15 ausgebildet sind. Zwischen benachbarten Flüssigkeitskanälen 7 sind Luftlamellen 14 zwischengeschaltet. Die anderen Öffnungen 16, 17 der Verteilerkanäle sind durch einen Stopfen 16' bzw. einen Temperaturschalter 17' verschlossen.
  • Gemäß 4 ist in einer Trennwand 18 des Verteilerkastens 10 ein Gewindesitz 18' für ein Verschlußventil 19 ausgebildet, welches im Normalbetrieb im Kaltzustand des Öls den Verteilerkanal 10 mit Bypass-Kanälen 20 in Verbindung setzt, so daß das Öl auch durch die parallel zur Endplatte 2 zu dem anderen Verteilerkanal 11 führenden Bypass-Kanäle 20 strömt. Bei einer Druckdifferenz kleiner 3–10 bar schließt das Ventil 19, so daß das Öl nur über die Flüssigkeitskanäle 7 zwischen den Verteilerkanälen 8, 9 strömt.
  • Der bewegliche Ventilverschlußkörper des Ventils 19 ist beispielsweise durch eine Wendelfeder in die Schließstellung vorgespannt, wobei die Federstärke und -konstante entsprechend der gewünschten Druckdifferenz gewählt wird, die vorzugsweise so groß ist, daß eine Schließstellung bis 3–10 bar Öffnungsdruck ermöglicht wird.
  • In dem anderen Verteilerkasten 11 ist eine zylindrische Aufnahme 21 für einen Filterkörper 22 ausgebildet, der im Normalbetrieb, d.h. bei unwirksamen Bypass, von dem ausströmenden gekühlten Hydrauliköl radial durchsetzt wird, wozu ein Ringraum 23 um den Filterkörper 22 herum vorgesehen ist.
  • Die Endplatte 1, die Endplatte 2, die Platten 4, die Seitenplatten 5, die Endplatten 6, die Querplatten 12 und die Bypass-Kanäle 20 bestehen im Rahmen der Erfindung aus beschichtetem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und sind zu dem Paket 3 verschweißt, wodurch der Wärmeaustauscher hohen mechanischen und hydraulischen Belastungen, Dauerbeanspruchungen und Vibrationen widersteht.
  • Es versteht sich, daß die beschriebene Ausführungsform im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann.

Claims (1)

  1. Wärmeaustauscher für Fluide, insbesondere Hydrauliköl, mit einem parallelepipedischen Paket aus beabstandeten, Fluidkanäle bildenden Platten, wobei zwischen benachbarten Fluidkanälen Luftlamellen zwischengeschaltet sind und die Fluidkanäle endseitig mit Fluidverteilerkanälen in Verteilerkästen in Verbindung stehen, die mit Zu- und Austrittsöffnungen versehen sind, wobei in dem Paket parallel zu den Fluidkanälen Bypass-Kanäle zwischen den Verteilerkästen verlaufen und der auf der Fluidzulaufseite vorgesehene Verteilerkasten im Bereich der Bypass-Kanäle mit einem Ventil ausgestattet ist, das eine Verbindung zwischen dem Verteilerkanal und den Bypass-Kanälen im Kaltzustand des Fluids gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Verteilerkasten (11) ein Zylinderraum (21) vorgesehen ist, der an seinem Umfang durch einen Filterkörper (22) ausgekleidet ist, über welchen das ausströmende gekühlte Fluid aus den Fluidkanälen (7) in die Austrittsöffnung (13) strömt.
DE200520016332 2004-12-23 2005-10-18 Wärmeaustauscher Expired - Lifetime DE202005016332U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21612004 2004-12-23
ATA2161/2004 2004-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016332U1 true DE202005016332U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016332 Expired - Lifetime DE202005016332U1 (de) 2004-12-23 2005-10-18 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016332U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124484A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Parker-Hannifin Corporation Integrated cross-flow reservoir
WO2015132124A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Autokühler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum kühlen eines fluids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124484A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Parker-Hannifin Corporation Integrated cross-flow reservoir
WO2007124484A3 (en) * 2006-04-21 2008-01-17 Parker Hannifin Corp Integrated cross-flow reservoir
US8256746B2 (en) 2006-04-21 2012-09-04 Parker-Hannifin Corporation Integrated cross-flow reservoir
WO2015132124A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Autokühler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum kühlen eines fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69913572T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Kühler eines Servolenkungssystems
DE19536116B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102005043302A1 (de) Ölkühler mit integriertem Filter
EP1846644A1 (de) Ausgleichsbeh[lter f]r ein k]hlmittel f]r einen k]hlkreislauf
EP1062418B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
WO2008122544A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP2297539B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP3371540B1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP1520148B1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
WO2012004340A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
DE202005016332U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
EP2435776B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
WO2005121677A1 (de) Plattenkühler
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE202004011911U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Filtern eines kreislaufgeführten Fluids sowie zugehöriges Gehäuse
AT9095U1 (de) Wärmeaustauscher
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE4106963A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluide medien
WO2013050099A1 (de) Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111110

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140501