DE202005015424U1 - Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202005015424U1
DE202005015424U1 DE202005015424U DE202005015424U DE202005015424U1 DE 202005015424 U1 DE202005015424 U1 DE 202005015424U1 DE 202005015424 U DE202005015424 U DE 202005015424U DE 202005015424 U DE202005015424 U DE 202005015424U DE 202005015424 U1 DE202005015424 U1 DE 202005015424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
lens
illuminant
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincador Holding De GmbH
Original Assignee
VINCERO HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510010806 external-priority patent/DE102005010806A1/de
Priority claimed from DE202005009655U external-priority patent/DE202005009655U1/de
Application filed by VINCERO HOLDING GmbH filed Critical VINCERO HOLDING GmbH
Priority to DE202005015424U priority Critical patent/DE202005015424U1/de
Publication of DE202005015424U1 publication Critical patent/DE202005015424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/212Water-boiling vessels, e.g. kettles with signaling means, e.g. whistling kettles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem Behälter (1), in dem ein Heizelement (10) und mindestens ein Leuchtmittel (30) für eine Betriebsanzeige angeordnet ist, wobei der Behälter (1) zumindest teilweise aus transparentem und/oder transluzentem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel über mindestens eine Linse (18) zerstreutes Licht in die Flüssigkeit einstrahlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem Behälter, in dem ein Heizelement und mindestens ein Leuchtmittel für eine Betriebsanzeige angeordnet ist, wobei der Behälter zumindest teilweise aus transparentem und/oder transluzentem Material besteht.
  • Aus der DE 196 52 829 ist ein elektrisches Haushaltsgerät mit Betriebsanzeige bekannt, bei dem eine Leuchtvorrichtung mit einer im Gehäuse integrierten Lampe vorgesehen ist, die Licht in einen Lichtleiter abgibt, damit das Licht umfangsseitig an dem Behälter austritt und somit eine Betriebsanzeige bildet. Darüber hinaus lässt sich mit dem Licht keine weitere Information übermitteln, beispielsweise die Temperatur der Flüssigkeit. Insofern ist der Nutzen einer solchen Betriebsanzeige und auch der optische Effekt begrenzt.
  • Ferner ist aus der GB 23 63 972 ein Wasserkocher bekannt, bei dem innerhalb des Behälters eine Lichtquelle zur Anzeige des Flüssigkeitspegels angeordnet ist. Dabei ist der Behälter teilweise aus transparentem Material gebildet, sodass von außen der Flüssigkeitsstand durch die Beleuchtung gut sichtbar ist. Es hat sich jedoch he herausgestellt, dass gerade bei Einsatz von farbigem Licht die Farbgebung nur schwach reflektiert wird und keine gute Ausleuchtung in dem Behälter erreicht wird. Das Licht ist dabei oberhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet und es wird im Wesentlichen nur die Oberfläche der Flüssigkeit bestrahlt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit zu schaffen, die eine gut sichtbare Betriebsanzeige aufweist und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß strahlen die Leuchtmittel über eine Linse zerstreutes Licht in die Flüssigkeit ein, sodass der Behälter innen großflächig ausgeleuchtet ist, sodass eine von außen gut sichtbare Betriebsanzeige vorhanden ist. Neben dieser Funktion sieht der innen ausgestrahlte Behälter auch optisch ansprechend aus, wobei die Leuchtmittel ein oder mehrere Farben in den Behälter abgeben können. Dabei ist die Vorrichtung vergleichsweise einfach aufgebaut, da die Leuchtmittel in dem stromführenden unteren Bereich des Behälters angeordnet sind und keine Leitungen in den Deckelbereich verlegt sein müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Linse in einem Zwischenboden in dem Behälter vorgesehen. Dadurch kann die Beleuchtung mittig von unten in dem Behälter erfolgen, um eine besonders gleichmäßige Verteilung des Lichtes zu erhalten. Für einen einfachen Aufbau sind die Leuchtmittel aus mehreren auf einer Platine montierten Dioden gebildet, die dann einzeln oder gemeinsam angesteuert werden können. Ferner kann auf der Platine ein Thermalelement zur Temperaturerfassung vorgesehen sein, sodass sich über eine einfach aufgebaute Schaltung mit einem Mikrocontroller die Leuchtmittel abhängig von der Temperatur ansteuern lassen. Dadurch kann mittels der Leuchtmittel eine Temperaturänderung durch unterschiedliche Farben visualisierbar gemacht werden.
  • Vorzugsweise sind drei unterschiedlich farbige Dioden als Leuchtmittel vorgesehen, die in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur über einen Mikrocontroller gesteuert werden. Der Benutzer kann über die Farbe eine Mitteilung über die Temperatur der Flüssigkeit erhalten, sodass auch von einer gewissen Distanz aus Betriebszustand und Temperatur erkennbar sind.
  • Für eine effektive Erhitzung ist als Heizelement eine an einem Zwischenboden angeordnete Heizplatte vorgesehen. Durch den Zwischenboden wird der Behälter in einen oberen Bereich mit einer Flüssigkeitsaufnahme unterteilt, die vorzugsweise aus transparentem oder transluzentem Material gebildet ist. Darunter ist ein Gehäuseunterteil aus blickdichtem Material vorgesehen, in dem die Heiz- und Steuerungselemente untergebracht sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit;
  • 2 ein Schaltbild der Vorrichtung der 1, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer als Kaffeemaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit umfasst einen Behälter 1, der in einem Innenraum eine Aufnahme für eine Flüssigkeit ausbildet. Der Behälter 1 ist auf einem Sockel 2 abstellbar, wobei der Sockel 2 über eine elektrische Leitung 3 mit dem Stromnetz verbunden und versorgt ist. An dem Sockel 2 ist eine Steckverbindung 4 ausgebildet, die mit einer Buchse 5 an der Unterseite des Behälters 1 zusammenwirkt, um diesen mit Strom zu versorgen.
  • Der Behälter 1 umfasst ein Gehäuse, das aus einem Oberteil 6 aus einem transparentem oder transluzentem Kunststoffmaterial gebildet ist und ein Unterteil 8, das aus einem blickdichten Material besteht. An dem Oberteil 6 ist eine Ausgießschnaupe 7 angeformt, um die Flüssigkeit aus dem Behälter sicher ausgießen zu können. Das Oberteil 6 und das Unterteil 8 sind dicht miteinander verbunden, wobei im Verbindungsbereich ein radial nach innen hervorstehender Zwischenboden 9 ausgebildet ist, der mittig für die Aufnahme einer Heizplatte 10 ausgespart ist. Zwischen dem Zwischenboden 9 und der Heizplatte 10 ist eine Dichtung 25 angeordnet, sodass in dem Behälter 1 bzw. dem Oberteil 6 angeordnete Flüssigkeit nicht in das Unterteil 8 eindringen kann.
  • Das Unterteil 8 weist eine Bodenplatte 11 auf, an der die Buchse 5 mit einem Schaltmodul 15 festgelegt ist.
  • Das Oberteil 6 ist mit einem Deckel 12 verschlossen, welcher in der Innenseite mit einem reflektierenden metallischen Folienmaterial 13, beispielsweise mit Blech ausgekleidet ist. Ferner ist ein Griff 14 an dem Oberteil 6 vorgesehen, an dem ein Druckknopf 16 zum Öffnen des Deckels 12 gegenüber der Ausgießschnaupe 7 angeordnet ist.
  • Der Boden des Behälters 1 wird durch die Zwischenwand 9 und die Heizplatte 10 gebildet, wobei die Heizplatte 10 durch ein ringförmig angeordnetes elektrisches Heizelement 17 beheizbar ist. In der Mitte der Heizplatte 10 befindet sich eine Öffnung, in der eine Linse 18 zur Zerstreuung von Licht angeordnet ist. In der Linse 18 sind Leuchtdioden 30 vorgesehen, die auf einer Platine 19 montiert sind. Die Linse 18 ist dabei über einen Clip 20 mit der Heizplatte 10 verbunden. Auf der Platine 19 ist ferner ein Thermoelement 21 zur Temperaturerfassung vorgesehen. Das Thermoelement 21 wird beim Verschrauben der Platine 19 an einem Schraubdom 22 der Heizplatte 10 positioniert. Es können auch mehrere Thermoelemente an der Platine oder an anderen Stellen vorgesehen sein, mit denen ggfs. unterschiedliche Temperaturbereiche erfasst werden.
  • Das Schaltmodul 15 umfasst die Buchse 5 zur Stromaufnahme, einen Schalter 23, welcher durch eine Aussparung im Unterteil des Griffes 14 zur manuellen Betätigung von außen zugänglich ist, die Stromzufuhr für das Heizelement 17 sowie einen aus zwei Bimetallelementen bestehenden Abschaltmechanismus. Ferner ist in dem Schaltmodul 15 eine mechanische Abfrage in Form eines Tasters, welcher mit dem Abschaltmechanismus verbunden ist, zur Überprüfung der Verbindung zwischen Buchse 5 und Stecker 4 des Sockels 2 integriert, welche bei fehlerhafter Platzierung des Behälters 1 auf dem Sockel 2 einer fehlerhaften Verbindung das Inbetriebnehmen der Heizplatte 10 verhindert. Das Schaltmodul 15 wird zusammen mit Distanzstücken, der Platine 19 und dem Thermoelement 21 über die Schraubdome mit der Heizplatte 10 verschraubt.
  • Die Heizplatte 10 wird mit zwei Halterungen 24 über in dem Unterteil 8 integrierte Schraubdome 26 mit der zwischen Heizplatte 10 und Zwischenboden 9 positionierten Dichtung 25 verschraubt. In dieser Verschraubung wird über Distanzstücke 27 einseitig eine zweite Platine 28, welche den Mikrocontroller und weitere Bauelemente umfasst, integriert. Über ein Flachbandkabel werden die Platine 19 und 28 verbunden, wobei natürlich auch nur eine Platine 19 vorgesehen sein kann.
  • Zur Erhitzung der in dem Behälter 1 angeordneten Flüssigkeit wird der Schalter 23 betätigt und die Platinen 19 und 18 mit Strom versorgt, wodurch die aus drei Dioden gebildete Leuchtvorrichtung 30 aktiviert wird. In der Anfangsphase können die Dioden 30 ein blaues Licht abgeben, um dem Benutzer eine niedrige Temperatur zu signalisieren.
  • Im Laufe der Erhitzung der Flüssigkeit kann aufgrund einer Temperaturerfassung über den Mikrocontroller die Farbgebung durch die Leuchtdioden verändert werden, beispielsweise über gelb zu rot hin, um eine heiße Flüssigkeit in dem Behälter 1 anzuzeigen. Die Übergänge können dabei stufenlos über die Leuchtdioden visualisiert werden, wobei auch andere Farben und Farbübergange gewählt werden können. Bei Erreichen einer bestimmten Höchsttemperatur wird der Heizvorgang durch die Bimetallelemente des Schaltmoduls 15 automatisch unterbrochen. Ferner wird der Heizvorgang beim manuellen Abschalten und beim Abheben des Behälters 1 von dem Sockel 2 unterbrochen.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Leuchtvorrichtung mit den Dioden 30 über einen Akku auch nach Abheben des Behälters 1 weiter leuchten zu lassen. Dann ist über die Farbgebung eine ständige visuelle Kontrolle der Flüssigkeitstemperatur durch den Benutzer möglich.
  • In 2 ist die elektrische Schaltung der Heizeinrichtung dargestellt. Ein Mikrocontroller 40 ist mit einem als temperaturabhängigen Widerstand ausgebildeten Temperaturfühler 41 verbunden, um in regelmäßigen Abständen eine Temperaturerfassung durchzuführen. Der Mikrocontroller 40 steuert über Leitungen 50, 51 und 52 die Stromquellen, L1, L2 und L3, um die Dioden L1a bis L3n anzusteuern. Die einzelnen Dioden L1a bis L3n sind durch einzelne Stromquellen L1 bis L3 angesteuert, um Schwankungen der Helligkeit von einzelnen LED und bei der Modulation zu reduzieren. Die Schaltung wird direkt von der Netzspannung versorgt.
  • Der Temperaturfühler 41 ist nicht direkt im Wasser platziert, sondern an dem Boden der Heizplatte 10 vorgesehen. Eine Differenz der Temperatur wird durch eine Kompensation ausgeglichen, so dass die Temperatur der Flüssigkeit mit einer ausreichenden Genauigkeit erfassbar ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Linse 18 mittig am Boden des Oberteils 6 des Behälters angeordnet. Die Linse 18 kann dabei eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen, um durch Lichtbrechung eine besonders gute Ausleuchtung des Behälters 1 zu erreichen. Ferner ist es möglich, mehrere Linsen 18 am Zwischenboden vorzusehen, beispielsweise eine Linse pro Leuchtmittel. Dabei können besondere optische Effekte erzeugt werden, wenn die Leuchtmittel nacheinander aufgrund einer Temperaturänderung aktiviert werden, wobei die Ausleuchtung des Behälters durch die einzelnen Leuchtmittel und Linsen unterschiedliche gestaltet sein kann.
  • Die Wände des Oberteils 6 können ebenfalls leicht profiliert sein, um am Umfang des Oberteils ebenfalls eine Lichtbrechung zu erhalten. Ferner können transparente bzw. transluzente Stellen und blickdichte Stellen abwechselnd vorgesehen sein, um ein spezielles Muster am Außenumfang des Behälters 1 abzubilden.
  • In 3 ist ein als Kaffeemaschine 60 ausgebildete Vorrichtung gezeigt. Die Kaffeemaschine 60 umfasst einen Tank 61, der mit Wasser befüllbar ist und über eine Heizeinrichtung beheizt werden kann. Der Tank 61 ist auf einer Bodenplatte 62 abgestellt, wobei an der Bodenplatte 62 ein Verschluss 63 vorgesehen ist, auf den der Tank 61 abgestellt werden kann, um eine Kopplung von elektrischen Anschlüs sen und/oder einer Wasserzuleitung zu ermöglichen. Im Bodenbereich des Wassertanks 61 ist eine Linse 64 angeordnet, die entweder in dem Tank integriert ist, wie dies bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, oder unter einem transparenten Boden des Tanks 61 angeordnet ist, beispielsweise wenn der Tank 61 abnehmbar ausgestaltet ist. Ferner ist es möglich, dass die Linse 64 einen integralen Bestandteil des Bodens ausbildet und unter der Linse Leuchtmittel vorgesehen sind, wenn der Tank 61 auf der Bodenplatte 62 abgestellt ist.
  • Der Tank 61 ist über eine Leitung 66 mit einer mit Kaffee oder Tee befüllbaren Filtereinrichtung 67 verbunden, die oberhalb einer Kanne 65 angeordnet ist.
  • Zum Brühen von Kaffe wird der mit Wasser befüllte Tank 61 erhitzt und durch die Temperaturerwärmung des Wassers wird die Farbei eines durch die Linse 64 einstrahlenden Lichtes verändert, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert ist. Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat wird es über die Leitung 66 der Filtereinrichtung 67 und von dort der Kanne 65 zugeführt.
  • Die Form der Kaffeemaschine 60 und die Anordnung des Tanks 61 und der Aknne 65 kann frei gewählt werden, der Tank 61 kann beispielsweise auch oberhalb der Kanne 65 angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem Behälter (1), in dem ein Heizelement (10) und mindestens ein Leuchtmittel (30) für eine Betriebsanzeige angeordnet ist, wobei der Behälter (1) zumindest teilweise aus transparentem und/oder transluzentem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel über mindestens eine Linse (18) zerstreutes Licht in die Flüssigkeit einstrahlen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linse (18) in einem Zwischenboden (9, 10) in dem Behälter (1) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (30) aus mehreren auf einer Platine (19) montierten Dioden gebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (19) mindestens ein Thermoelement zur Temperaturerfassung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Leuchtmittel (30) eine Temperaturänderung durch unterschiedliche Farben visualisierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei farbige Dioden (30) als Leuchtmittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur über einen Mikrocontroller (40) gesteuert werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement eine an einem Zwischenboden (9) angeordnete Heizplatte (10) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zumindest im Bereich der Flüssigkeitsaufnahme aus transparentem oder transluzenten Material gebildet ist und ein Gehäuseunterteil (8) aus blickdichtem Material gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasserkocher ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kaffeemaschinen mit einem beheizbaren Wasserreservoir ausgebildet ist.
DE202005015424U 2005-03-07 2005-09-30 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202005015424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015424U DE202005015424U1 (de) 2005-03-07 2005-09-30 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010806.7 2005-03-07
DE200510010806 DE102005010806A1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit
DE202005009655U DE202005009655U1 (de) 2005-03-07 2005-06-17 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit
DE202005009655.5 2005-06-17
DE202005015424U DE202005015424U1 (de) 2005-03-07 2005-09-30 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015424U1 true DE202005015424U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015424U Expired - Lifetime DE202005015424U1 (de) 2005-03-07 2005-09-30 Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015424U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012183A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fmb Blickle Gmbh Fluidtechnische Einrichtung mit verbesserter Erkennbarkeit von Prozessparametern
RU182431U1 (ru) * 2017-11-27 2018-08-16 Николай Андреевич Словяк Сосуд для нагрева жидкости

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012183A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fmb Blickle Gmbh Fluidtechnische Einrichtung mit verbesserter Erkennbarkeit von Prozessparametern
RU182431U1 (ru) * 2017-11-27 2018-08-16 Николай Андреевич Словяк Сосуд для нагрева жидкости

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129814T2 (de) Beleuchteter kessel
EP2528481B1 (de) Verfahren und system zur hervorhebung von farben von objekten
DE102005006720A1 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasserkocher
DE202009018810U1 (de) Kessel und Basis
EP2446789A1 (de) Teekocher mit leuchtender Brühfortschrittsanzeige
EP2446787A1 (de) Elektrischer Teekocher mit hölzerner Bedientafel
CN101193579A (zh) 家用器具
US20030164364A1 (en) Liquid heating vessel
DE102005010806A1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit
DE202005015424U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit
DE202005009655U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit
EP2994029B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE202006004399U1 (de) Fluidarmatur mit Farbgebungseinrichtung
JP5604695B2 (ja) 飲料ディスペンサ
EP2446788A1 (de) Teekocher mit durch Symbol auswählbares Teeaufbrühprogramm
DE102008025587B3 (de) Küchenspüle
CN202875043U (zh) 电蒸汽蒸煮器的壳体和该电蒸汽蒸煮器
US4951556A (en) Illuminated coffee brewing apparatus
DE202005017041U1 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasserkocher
US20130278177A1 (en) Method and apparatus with lighting system for brewing ingredients in a solvent
DE60101783T2 (de) Anzeigevorrichtung für Flüssigkeitsheizgeräte
DE202008016449U1 (de) Behälter mit einem Raum zum Fassen einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Anzeige eines Pegels der Flüssigkeit
DE20106048U1 (de) Bodenleuchte, insbesondere Solarbodenleuchte
JP2858840B2 (ja) リモコン制御風呂釜用インテリアリモコン
JPH04136623A (ja) 電子レンジの液晶表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VINCADOR HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VINCERO HOLDING GMBH, 33818 LEOPOLDSHOEHE, DE

Effective date: 20080421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081027

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403