DE202005012652U1 - Leistungs-LED-Modell - Google Patents

Leistungs-LED-Modell Download PDF

Info

Publication number
DE202005012652U1
DE202005012652U1 DE202005012652U DE202005012652U DE202005012652U1 DE 202005012652 U1 DE202005012652 U1 DE 202005012652U1 DE 202005012652 U DE202005012652 U DE 202005012652U DE 202005012652 U DE202005012652 U DE 202005012652U DE 202005012652 U1 DE202005012652 U1 DE 202005012652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
board
led
power led
led module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005012652U priority Critical patent/DE202005012652U1/de
Publication of DE202005012652U1 publication Critical patent/DE202005012652U1/de
Priority to DE102006034425A priority patent/DE102006034425A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09054Raised area or protrusion of metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Abstract

Leistungs-LED-Modul (10, 38, 48, 60, 70, 80, 90), umfassend mindestens eine Leistungs-LED (20) und eine Platine (16, 86), die die LED (20) trägt, welches Modul (10, 38, 48, 60, 70, 80, 90) einen zur Kühlung der LED (20) angeordneten Kühlkörper aus Metall umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (16, 86) in einem unter der LED (20) liegenden Bereich mit einem Durchgangsloch (24) versehen ist, in das der Kühlkörper (26, 40, 50, 58, 72) an einer rückseitigen Kontaktfläche (30) der LED (20) anliegend eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungs-LED-Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Während ihres Betriebs erzeugen Leistungs-LED's (LED = Light Emitting Diode oder Leuchtdiode) eine hohe Betriebswärme, die abgeführt werden muß, um eine Beschädigung der LED zu verhindern. Kühlkörper, wie sie üblicherweise zur Kühlung von Elektronikbauteilen eingesetzt werden, lassen sich jedoch nicht ohne weiteres in die herkömmlichen LED-Module integrieren. Eine verbreitete Lösung dieses Problems besteht darin, die Platine selbst als Kühlkörper zu gestalten, d. h., eine flache Leiterplatte aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung zu versehen, auf welcher die Leiterbahnen und die LED-Anschlüsse angebracht werden. Die Abwärme der LED wird in diesem Fall direkt von der Platine absorbiert.
  • Diese Lösung ist jedoch unzufriedenstellend, da der Aufwand bei der Herstellung und Verarbeitung solcher Leiterplatten, die auch als MPCB (Metal Printed Circuit Board) bezeichnet werden, vergleichsweise hoch ist. Die Anfertigung der Grundform einer MPCB-Platine ist nur mit Hilfe relativ teurer und aufwendiger Fräs- oder Stanzverfahren möglich. Darüber hinaus erschwert die gute Wärmeabführung ein Verlöten der LED sowie gegebenenfalls weiterer Bauteile auf der Platine, die für diesen Vorgang vorgewärmt werden muß. Dies ist wiederum problematisch, weil die LED selbst durch hohe Temperaturen geschädigt oder zerstört werden kann. Die Wärmekapazität eines MPCB ist aufgrund des dünnen Platinenmaterials gering, so dass in der Regel die Kopplung an einen weiteren Kühlkörper größerer Kapazität erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Leistungs-LED-Modul der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Anwendung einfacher und kostengünstiger Herstellungstechniken anzufertigen ist, gleichzeitig jedoch eine zuverlässige Abführung der von der LED im Betrieb erzeugten Wärme durch einen Kühlkörper erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leistungs-LED-Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Platine des erfindungsgemäßen Leistungs-LED-Moduls ist in einem Bereich, der unter dem Befestigungsbereich der LED liegt, mit einem Durchgangsloch versehen, in das ein Kühlkörper eingesetzt ist, der an einer rückseitigen Kontaktfläche der LED anliegt und somit deren Betriebswärme absorbieren kann. In diesem Fall kann eine herkömmliche Standardplatine verwendet werden, die preiswert herzustellen und in üblicher Weise mit einem Bestückungsautomaten mit der LED und ggf. weiteren Bauteilen zu versehen ist. Die Bestückung der Platine kann erfolgen, bevor der Zusammenbau mit dem Kühlkörper sowie weiterer Bestandteile des LED-Moduls stattfindet. Die Nachteile, die bei der Verwendung von MPCB's auftreten, werden hierdurch vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungs-LED-Moduls;
  • 2 zeigt einen Schnitt entsprechend 1 durch eine zweite Ausführungsform des Leistungs-LED-Moduls;
  • 3 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Leistungs-LED-Moduls;
  • 4 stellt einen seitlichen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungs-LED-Moduls dar;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungs-LED-Moduls; und
  • 6 u. 7 sind seitliche Schnitte durch Leistungs-LED-Module, die mehrere LED's umfassen.
  • Das Leistungs-LED-Modul 10 in 1 umfaßt einen zylindrisches flaches Gehäuse 12 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, das an seiner Unterseite ein Schraubgewinde 13 zur Befestigung an einem Trägerteil aufweist und an seiner Oberseite offen und durch eine transparente Scheibe verschließbar ist. Auf dem flachen Boden 14 des Gehäuses 12 liegt eine flache Platine 16 auf, die in 1 im Querschnitt zu sehen ist. Auf der Oberseite 18 der Platine 16 ist eine Leistungs-LED 20 angebracht. Die Anbringung und die elektrische Verbindung mit dem Leiterbahnen-Layout der Platine 16 erfolgt über hier nicht dargestellte verlötete Kontakte, die seitlich an der LED 20 angebracht sind. Die Stromversorgung der Platine 16 kann über Kabel erfolgen, die innerhalb des Schraubgewindes 13 verlaufen.
  • Unmittelbar unterhalb der LED 20 weist die Platine 16 ein kreisrundes Durchgangsloch 24 auf, das in die Platine 16 eingestanzt oder gebohrt sein kann. In dieses Durchgangsloch 24 ist ein flacher zylindrischer Kühlkörper 26 aus Kupfer eingesetzt, dessen Dicke genau der Dicke der Platine 16 entspricht. Der Kühlkörper 26 liegt somit mit seiner Oberseite, die eine obere Kontaktfläche 28 bildet, an der rückseitigen Kontaktfläche 30 der LED 20 an, die der vom Durchgangsloch 24 freigegebenen Unter- bzw. Rückseite der LED 20 entspricht. Die thermische Kopplung der LED 20 mit dem Kühlkörper 26 erfolgt durch eine wärmeleitende Kontaktschicht 32, bei der es sich um einen Klebstoff zur festen Verbindung von LED 20 und Kühlkörper 26, einen Lack, eine Wärmeleitpaste oder dergleichen handeln kann. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen ist die Kontaktschicht elektrisch isolierend ausgebildet. Es ist auch denkbar, zwischen der LED 20 und dem Kühlkörper 26 mehrere Schichten 32 vorzusehen, also beispielsweise einen Klebstoff und zusätzlich einen elektrisch isolierenden Lack.
  • An seiner der LED 20 abgewandten Rückseite bzw. Unterseite 34, die bündig mit der Unterseite der Platine 16 abschließt, liegt der Kühlkörper 26 auf dem Boden 14 des Gehäuses 12 auf und ist somit mit dem Gehäuse 12 ebenfalls thermisch gekoppelt, welches auf diese Weise als zweiter Kühlkörper dient. Zwischen den einander zugewandten Kontaktflächen der beiden Kühlkörper, also zwischen Unterseite 34 des Kühlkörpers 26 und dem Boden 14 des Gehäuses 12 ist eine Wärmeleitpaste oder dergleichen als Kontaktschicht 36 vorgesehen.
  • Die beim Betrieb der Leistungs-LED 20 erzeugte Wärme kann somit über die obere Kontaktschicht 32, den ersten Kühlkörper 26 und die untere Kontaktschicht 36 an das Gehäuse 12 als zweiten Kühlkörper weitergegeben werden. Es ist von Vorteil, im Fertigungsprozess des Leistungs-LED-Moduls 10 zunächst die Platine 16 mit der LED 20 sowie gegebenenfalls weiteren, nicht dargestellten Bauelementen zu bestücken und nach Abschluß dieses Fertigungsschritts die Einheit aus Platine 16 und LED 20 gemeinsam mit dem in das Loch 24 eingesetzten ersten Kühlkörper 26 in das Gehäuse 12 einzusetzen und auf geeignete Weise zu befestigen, etwa durch Kleben, Schrauben, Klemmen oder dergleichen. Insbesondere ist es hier möglich, herkömmliche Standardplatinen 16 zu verwenden, die leicht bearbeitbar sind und keine Schwierigkeiten beim Verlöten und Verdrahten der Bauelemente verursachen, wie es beispielsweise bei MPCB-Platinen (Metal Printed Circuit Board) aus Metall der Fall ist.
  • Während der Kühlkörper 26 in 1 nicht dicker bemessen ist als die Platine 16 und vollständig von dem Loch 24 aufgenommen werden kann, umfasst das Leistungs-LED-Modul 38 in 2 einen Kühlkörper 40, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist, dessen Dicke jedoch größer bemessen ist als diejenige der Platine 16. Der Kühlkörper 40 ragt also in der in 2 dargestellten Montageposition nach unten über die Unterseite der Platine 16 hinaus. Der herausragende Vorsprungsbereich 42 wird von einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung 44 aufgenommen, die in der Mitte des Bodens 14 des Gehäuses 12 eingefräst ist. Die Kopplung der Rückseite 30 der LED 20 mit dem Kühlkörper 40 über eine Kontaktschicht 32 und die Weiterleitung der Wärme vom Kühlkörper 40 zum Gehäuse 12 über eine weitere Kontaktschicht 36 erfolgt auf die gleiche Weise wie in 1. Die Anordnung aus 2 ist insofern vorteilhaft, als dass der Kühlkörper 40 durch die in der Ausnehmung 44 ein liegende Position die Einheit aus Platine 16 und LED 20 innerhalb des Gehäuse-Innenraums zentriert.
  • Beim Leistungs-LED-Modul 48 in 3 ist der an der rückseitigen Kontaktfläche 30 der LED 20 anliegende Kühlkörper 50 ebenfalls dicker bemessen als die Platine 16 und ragt aus dem Loch 24 nach unten heraus. Im Gegensatz zum Kühlkörper 40 weist der Kühlkörper 50 jedoch einen radial nach außen abgestuften Erweiterungsbereich 52 auf, der den Kühlkörper 50 ringförmig umläuft, so dass dieser einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wie es auch in 3 zu sehen ist. Der abgestufte Erweiterungsbereich 52 liegt rückseitig, also an der der LED 20 gegenüberliegenden Unterseite der Platine 16 an. Die der LED 20 abgewandte Kontaktfläche 54 an der Unterseite des Kühlkörpers 50 liegt flach auf dem Boden 14 des Gehäuses 12 auf und sorgt auf diese Weise für eine bessere Wärmekopplung zwischen dem (ersten) Kühlkörper 50 und dem Gehäuse 12 als zweitem Kühlkörper, als es beispielsweise durch den Kühlkörper 26 aus 1 der Fall ist. Zwischen der unteren Kontaktfläche 54 des Kühlkörpers 50 und dem Boden 14 des Gehäuses 12 kann wiederum eine Kontaktschicht 36 aus einer Wärmeleitpaste vorgesehen sein, sowie auch zwischen der rückseitigen Kontaktfläche 30 der LED 20 und der oberen Kontaktfläche 28 des Kühlkörpers 50 eine Wärmeleitschicht 32 vorhanden sein kann. Außer der bereits erwähnten verbesserten thermischen Kopplung mit dem Gehäuse 12 und der vergrößerten Wärmekapazität des Kühlkörpers 50 selbst bietet die Anordnung aus 3 den Vorteil, dass durch den Erweiterungsbereich 52 die Unterseite der Platine 16 vom Boden 14 des Gehäuses 12 in einem Randbereich um die LED 20 herum beabstandet ist, so dass die Anbringung von verdrahteten Bauteilen auf der Platine 16 erleichtert wird, da deren Kontakte aus der Unterseite der Platine 16 herausragen können.
  • 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher ein Gehäuse 58 den einzigen Kühlkörper eines Leistungs-LED-Moduls 60 bildet. Zu diesem Zweck ragt in der Mitte des Bodens 14 des Gehäuses 58 ein zylindrischer Zapfen 62 auf, dessen Höhe der Dicke der Platine 16 entspricht und welcher von dem Loch 24 in der Platine 16 aufgenommen wird. Die Oberseite 64 des Zapfens 62 kann über die Kontaktschicht 32 an der Unterseite 30 der LED 20 anliegen und für die thermische Kopplung sorgen, so dass die Betriebswärme der LED 20 abgeführt wird. Im wesentlichen entspricht die Funktion dieser Anordnung damit dem LED-Modul 38 aus 2, abgesehen davon, dass der dort vorgesehene erste Kühlkörper 40 und das Gehäuse 12 zu einem einstückigen Gehäuse-Kühlkörper 58 verbunden bzw. einteilig als ein solcher ausgeformt sind. Dies vereinfacht die Herstellung der gesamten Anordnung, und eventuell auftretende Probleme bei der Wärmeübertragung zwischen den beiden in 2 vorhandenen Kühlkörpern 40 und 12 werden auf diese Weise vermieden.
  • Das LED-Modul 70 in 5 umfaßt ebenfalls ein Gehäuse 72, auf dessen Boden 14 ein Zapfen 62 aufragt, der in einem Durchgangsloch 24 der Platine 16 aufgenommen ist und mit seiner Oberseite 64 über eine Kontaktschicht 32 an der Unterseite 30 der LED 20 anliegt. Die thermische Kopplung der LED 20 mit dem Gehäuse 72 als Kühlkörper entspricht also dem Leistungs-LED-Modul 60 aus 4. Zur Vergrößerung der Wärmekapazität umfaßt das Gehäuse 72 als Kühlkörper jedoch eine erheblich dickere massive Bodenplatte 74 und ist mit Kühlrippen 76 versehen, die das Gehäuse 72 auf seinem zylindrischen Umfang umlaufen und dafür sorgen, dass die von der Bodenplatte 74 aufgenommene Betriebswärme der LED 20 effizient an die Umgebung abgegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Leistungs-LED-Module mit einer einzigen LED beschränkt, wie es in den vorhergehenden Ausführungsformen der Fall ist. 6 zeigt ein Leistungs-LED-Modul 80 mit einem platten- oder stabförmigen Träger 82 aus Metall, auf dessen Oberseite 84 eine Platine 86 aufliegt, die eine Anzahl von LED's 20 trägt. Die Platine 86 ist jeweils in Bereichen, die von den LED's 20 verdeckt sind, mit Durchgangslöchern 24 versehen, in denen flache zylindrische Kühlkörper 26 aus Kupfer einliegen und für eine thermische Kopplung der LED 20 an deren rückseitiger Kontaktfläche 30 mit dem Träger 82 sorgen. Insofern entspricht diese Anordnung aus LED 20, erstem Kühlkörper 26 und Träger 82 als zweitem Kühlkörper dem Leistungs-LED-Modul aus 1. Zur Verbesserung der Kopplung können auch hier zwischen den Kontaktflächen 30 der LED 20 und dem Kühlkörper 26 bzw. dem Kühlkörper 26 und dem Träger 82 Kontaktschichten aus Wärmeleitpaste oder dergleichen vorgesehen sein.
  • 7 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in 6, d. h. ein Leistungs-LED-Modul 90 mit einem Träger 92, auf dessen Oberseite 94 eine Platine 86 mit LED's 20 aufliegt. Die unter den LED's 20 angeordneten Kühlkörper 40 sind jedoch dicker bemessen als die Platine 86 und müssen ähnlich wie bei dem Leistungs-LED-Modul 38 aus 2 in Ausnehmungen 44 aufgenommen werden, die in der Oberfläche 94 des Trägers 92 vorgesehen sind. Die Kühlung der LED's 20 erfolgt hier also ebenfalls über eine Anzahl erster, unter den LED's 20 angeordneter Kühlkörper 40, die in den Ausnehmungen 44 in dem Träger 92 einliegen. Auf nähere Einzelheiten der thermischen Kopplung mittels Kontaktschichten und dergleichen wird daher auf die Beschreibung im Zusammenhang mit 2 verwiesen.
  • Es versteht sich, dass sich die in den 6 und 7 gezeigten Anordnungen auf einfache Weise gemäß den Konstruktionsprinzipien abwandeln lassen, die oben im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschrieben worden sind. Beispielsweise lassen sich Kühlkörper 50, wie sie in dem LED-Modul 48 aus 3 eingesetzt werden, an der Rückseite der Platine 86 in die Löcher 24 einsetzen, so dass in der Anordnung aus 6 die Platine 86 von der Oberseite 84 des Trägers 82 beabstandet wird. Ferner ist es möglich, den Träger 92 nicht mit Ausnehmungen 44 zu versehen, sondern mit Zapfen 62 entsprechend dem Leistungs-LED-Modul 60 in 4, so dass der Träger 92 über die Zapfen 62 unmittelbar an den Rückseiten 30 der LED's 20 anliegt und den einzigen Kühlkörper bildet.

Claims (9)

  1. Leistungs-LED-Modul (10, 38, 48, 60, 70, 80, 90), umfassend mindestens eine Leistungs-LED (20) und eine Platine (16, 86), die die LED (20) trägt, welches Modul (10, 38, 48, 60, 70, 80, 90) einen zur Kühlung der LED (20) angeordneten Kühlkörper aus Metall umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (16, 86) in einem unter der LED (20) liegenden Bereich mit einem Durchgangsloch (24) versehen ist, in das der Kühlkörper (26, 40, 50, 58, 72) an einer rückseitigen Kontaktfläche (30) der LED (20) anliegend eingesetzt ist.
  2. Leistungs-LED-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktfläche (30) der LED (20) und einer entsprechenden Kontaktfläche (28,64) des Kühlkörpers (26, 40, 50, 58, 72) eine wärmeleitende Kontaktschicht (32) aus einem Klebstoff, einem Lack, einer Wärmeleitpaste oder dergleichen vorgesehen ist.
  3. Leistungs-LED-Modul gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (32) elektrisch isolierend ist.
  4. Leistungs-LED-Modul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kühlkörpers (26) der Dicke der Platine (16, 86) entspricht.
  5. Leistungs-LED-Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (50) dicker bemessen ist als die Platine (16) und an seinem der LED (20) abgewandten Ende einen aus dem Loch (24) heraus ragenden Erweiterungsbereich (52) aufweist, der gegenüber dem in das Loch (24) eingesetzten Abschnitt radial nach außen abgestuft ist und rückseitig an der Platine (16) anliegt.
  6. Leistungs-LED-Modul gemäß Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen zweiten Kühlkörper (12, 82, 92), welcher an der der LED (20) abgewandten Rückseite (34, 54) des ersten Kühlkörpers (26, 40, 50) anliegt.
  7. Leistungs-LED-Modul gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewandten Kontaktflächen (14, 34, 54, 84, 94) der beiden Kühlkörper (12, 26, 40, 50, 82, 92) eine wärmeleitende Kontaktschicht (36) aus einer Wärmeleitpaste oder dergleichen vorgesehen ist.
  8. Leistungs-LED-Modul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (58, 72) oder gegebenenfalls der zweite Kühlkörper (12, 82, 92) als Gehäuse oder als Trägerteil zur Aufnahme der Platine (16, 86) mit einer oder mehreren LED's (20) ausgebildet ist.
  9. Leistungs-LED-Modul gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (16, 86) in dem Gehäuse (12, 58, 72) oder an dem Trägerteil (82, 92) durch Kleben oder durch eine Klemm- oder Schraubverbindung befestigt ist.
DE202005012652U 2005-08-11 2005-08-11 Leistungs-LED-Modell Expired - Lifetime DE202005012652U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012652U DE202005012652U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Leistungs-LED-Modell
DE102006034425A DE102006034425A1 (de) 2005-08-11 2006-07-26 Leistungs-LED-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012652U DE202005012652U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Leistungs-LED-Modell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012652U1 true DE202005012652U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012652U Expired - Lifetime DE202005012652U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Leistungs-LED-Modell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012652U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065698A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Flächenleuchte
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102007022425A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Industrial Technology Research Institute, Chutung Beleuchtungsmodule
DE102007040596A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
EP2049834A2 (de) * 2006-07-28 2009-04-22 TIR Technology LP Beleuchtungsmodul mit ähnlichen wärme- und lichtverbreitungsrichtungen
DE102008058494A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Neumüller Elektronik GmbH Anschlussfertiger LED-Modulkörper
DE102009003301A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Ki-Seong Jo Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
NL2003490C2 (en) * 2009-09-14 2011-03-15 Wen-Sung Hu Thermal dispersing structure for led or smd led lights.
NL2003489C2 (en) * 2009-09-14 2011-03-15 Wen-Sung Hu Illumination-improving structure for led or smd led lights.
EP2312918A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
ITMC20090223A1 (it) * 2009-10-29 2011-04-30 Maurizio Mezzanotti Lampada di illuminazione a led.
DE102010013783A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Protool Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE102010041470A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper und Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte
EP2672174A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Hurst + Schröder GmbH Beleuchtungsvorrichtung
WO2014056834A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit
DE102012221230A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinheit und Elektronikplatine auf Träger

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794121B2 (en) 2005-12-06 2010-09-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Two-dimensional luminaire
WO2007065698A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Flächenleuchte
JP2009518788A (ja) * 2005-12-06 2009-05-07 アーノルド・ウント・リヒター・シネ・テヒニク・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・ベトリーブス・カーゲー 二次元照明装置
EP2049834A2 (de) * 2006-07-28 2009-04-22 TIR Technology LP Beleuchtungsmodul mit ähnlichen wärme- und lichtverbreitungsrichtungen
EP2049834A4 (de) * 2006-07-28 2009-09-30 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungsmodul mit ähnlichen wärme- und lichtverbreitungsrichtungen
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
US7872278B2 (en) 2006-10-11 2011-01-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Light emitting diode system, method for producing such a system, and backlighting device
DE102006048230B4 (de) * 2006-10-11 2012-11-08 Osram Ag Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102007022425A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Industrial Technology Research Institute, Chutung Beleuchtungsmodule
DE102007022425B4 (de) * 2007-03-15 2009-12-24 Industrial Technology Research Institute, Chutung Beleuchtungsmodule
US7427148B1 (en) 2007-03-15 2008-09-23 Industrial Technology Research Institute Light modules
DE102007040596A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102009007650A1 (de) 2007-08-27 2010-08-12 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung und Anpassung an das Stromversorgungsnetz und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007040596B4 (de) * 2007-08-27 2011-01-13 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102008058494A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Neumüller Elektronik GmbH Anschlussfertiger LED-Modulkörper
DE102009003301A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Ki-Seong Jo Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
NL2003490C2 (en) * 2009-09-14 2011-03-15 Wen-Sung Hu Thermal dispersing structure for led or smd led lights.
NL2003489C2 (en) * 2009-09-14 2011-03-15 Wen-Sung Hu Illumination-improving structure for led or smd led lights.
EP2312918A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
ITMC20090223A1 (it) * 2009-10-29 2011-04-30 Maurizio Mezzanotti Lampada di illuminazione a led.
DE102010013783A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Protool Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE102010013783B4 (de) * 2010-04-03 2013-11-21 Festool Group Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE102010041470A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper und Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte
EP2672174A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Hurst + Schröder GmbH Beleuchtungsvorrichtung
WO2014056834A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit
DE102012221230A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinheit und Elektronikplatine auf Träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012652U1 (de) Leistungs-LED-Modell
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
EP1719189B1 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
DE112007000235B4 (de) Schaltplatte und Wärmeabstrahlsystem für eine Schaltplatte
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
EP1929847A1 (de) Leiterplatte
WO2009033641A1 (de) Lampe
DE4107312A1 (de) Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE102006034425A1 (de) Leistungs-LED-Modul
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
AT516724B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
EP0938252A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP2054947B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102017116924B4 (de) Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303