DE202005011298U1 - Fahrzeug-Haltegriff - Google Patents

Fahrzeug-Haltegriff Download PDF

Info

Publication number
DE202005011298U1
DE202005011298U1 DE200520011298 DE202005011298U DE202005011298U1 DE 202005011298 U1 DE202005011298 U1 DE 202005011298U1 DE 200520011298 DE200520011298 DE 200520011298 DE 202005011298 U DE202005011298 U DE 202005011298U DE 202005011298 U1 DE202005011298 U1 DE 202005011298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bearing block
rest
handle
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011298
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE200520011298 priority Critical patent/DE202005011298U1/de
Publication of DE202005011298U1 publication Critical patent/DE202005011298U1/de
Priority to DE102006032943.0A priority patent/DE102006032943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Haltegriff (10) mit wenigstens einem Lagerbock (14) und einem Griffstück (12), das am Lagerbock (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Lagerbocks (14) an einer Fahrzeugkarosserie (16) eine Metallklammer (34) vorgesehen ist, die wenigstens einen Rastabschnitt aufweist, der mit der Fahrzeugkarosserie (16) eine Rastverbindung eingehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Haltegriff mit wenigstens einem Lagerbock und einem Griffstück, das am Lagerbock angebracht ist.
  • Derartige Fahrzeug-Haltegriffe sind standardmäßig in nahezu jedem Fahrzeug vorgesehen. In der Regel sind diese Haltegriffe Zulieferteile, die dann auf möglichst einfache An und Weise an einer Fahrzeugkarosserie montiert werden. Der Montageaufwand bei einer derzeit noch üblichen Verschraubung des Fahrzeug-Haltegriffs mit der Fahrzeugkarosserie ist relativ groß. Daher existieren bereits Vorschläge, den Fahrzeug-Haltegriff mit der Karosserie zu verrasten.
  • Beispielsweise offenbart die DE 203 10 944 U1 einen Fahrzeug-Haltegriff mit Rastlaschen, die durch eine Montageöffnung im Fahrzeug hindurch gesteckt werden und auf deren Rückseite einrasten. Die Rastlaschen sind dabei an einen Lagerbock angeformt und bestehen aus Kunststoff. Die Fahrzeug-Haltegriffe können mitunter einer hohen Belastung ausgesetzt sein, so daß die Verbindung zwischen Haltegriff und Karosserie eine dauerhaft hohe Qualität aufweisen muß. Aufgrund des Relaxationsverhaltens von Kunststoff ist dies bei Kunststoffverklippsten Griffen nicht der Fall, die Qualität der Verbindung läßt mit der Zeit nach.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit möglichst geringem Montageaufwand eine dauerhafte Verbindung mit hoher Qualität zwischen einem Fahrzeug-Haltegriff und einer Fahrzeugkarosserie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeug-Haltegriff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, bei dem zur Befestigung des Lagerbocks an einer Fahrzeugkarosserie eine Metallklammer vorgesehen ist, die wenigstens einen Rastabschnitt aufweist, der mit der Fahrzeugkarosserie eine Rastverbindung eingehen kann. Durch die Verwendung einer Klammer aus Metall wird eine dauerhafte und hochbelastbare Rastverbindung geschaffen, deren hohe Qualität über die Zeit konstant bleibt.
  • Vorzugsweise ist ein Sicherungselement vorgesehen, welches in einer Verriegelungsposition die Bewegung einer elastischen Rastzunge des Rastabschnitts blockiert. Die Rastverbindung wird mit diesem Sicherungselement verriegelt, so daß sich die Haltekraft des Fahrzeug-Haltegriffs deutlich erhöht.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem Sicherungselement und der Metallklammer eine Formschlußverbindung vorgesehen, die das Sicherungselement in der Verriegelungsposition fixiert. Damit wird durch die Formschlußverbindung ein ungewolltes Entfernen des Sicherungselements aus der Verriegelungsposition und somit eine Verringerung der Haltekraft des Fahrzeug-Haltegriffs verhindert.
  • In dieser Ausführungsform kann die Metallklammer eine elastische Rastnase aufweisen, die in eine erste Kerbe des Sicherungselements eingreifen kann, so daß das Sicherungselement in der Verriegelungsposition fixiert ist. Die Ausbildung einer Rastnase an der Metallklammer und einer Kerbe am Sicherungselement stellt eine sehr einfache Möglichkeit der Formschlußverbindung zwischen der Metallklammer und dem Sicherungselement dar. Natürlich könnten Rastnase und Kerbe auch am jeweils anderen Bauteil angeordnet sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine Formschlußverbindung zwischen dem Sicherungselement und der Metallklammer vorzusehen, mittels der das Sicherungselement in einer vormontierten Position an der Metallklammer gehalten ist, zur Bildung einer vormontierten Einheit. Damit ist das Sicherungselement kein loses Bauteil, das leicht verloren gehen kann. Darüber hinaus vereinfacht die vormontierte Einheit aus Metallklammer und Sicherungselement auch die Montage des Fahrzeug-Haltegriffs.
  • Zum Herstellen des Formschlusses kann die Rastnase in eine zweite Kerbe des Sicherungselements oder der Klammer eingreifen, so daß das Sicherungselement in einer vormontierten Position fixiert ist. Die Formschlußverbindung wird in diesem Fall sehr einfach und preiswert hergestellt, indem lediglich eine (weitere) Kerbe vorgesehen werden muß.
  • Vorzugsweise bilden die Metallklammer und der Lagerbock eine vormontierte Einheit. Auch diese Maßnahme verringert die Anzahl loser Teile und erleichtert die Montage des Fahrzeug-Haltegriffs.
  • Die Metallklammer kann dabei im nicht-montierten Zustand des Lagerbocks und ohne Vorhandensein des Sicherungselements über eine Rastverbindung am Lagerbock gehalten sein. Dadurch, daß an der Metallklammer sowieso ein Rastabschnitt ausgebildet ist, stellt die Verrastung eine sehr einfache Möglichkeit dar, aus dem Lagerbock und der Metallklammer eine vormontierte Einheit zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Metallklammer im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände durch einen Steg verbunden sind und jeweils einen Rastabschnitt mit einer elastischen Rastzunge ausbilden. Durch diese Formgebung der Metallklammer weist eine Metallklammer zwei Rastabschnitte mit zwei elastischen Rastzungen auf, wodurch die Haltekraft des Fahrzeug-Haltegriffs erhöht wird.
  • In dieser Ausführungsform kann sich das Sicherungselement in der Verriegelungsposition zwischen den Seitenwänden der Metallklammer befinden und eine Bewegung der Rastzungen beider Seitenwände blockieren. Dies bietet den Vorteil, daß die Haltekraft des Fahrzeug-Haltegriffs infolge der Formgebung der Metallklammer erhöht ist, jedoch weiterhin nur ein Sicherungselement zum Blockieren beider Rastzungen vorgesehen werden muß.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriffs;
  • 2ac perspektivische Detailansichten der Montage des Lagerbocks an das Griffstück des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriffs;
  • 3a und 3b perspektivische Detailansichten der Montage des Federgehäuses in den erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriff;
  • 4a und 4b perspektivische Detailansichten der Montage des Dämpfers in den erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriff;
  • 5a und 5b perspektivische Detailansichten der Montage der Metallklammer in den Lagerbock des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriffs;
  • 6ac perspektivische Detailansichten der Montage des Sicherungselements für den erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriff und
  • 7 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Haltegriffs im Einbauzustand.
  • Die 1 zeigt einen Fahrzeug-Haltegriff 10 mit einem Griffstück 12 und zwei Lagerböcken 14 zur Befestigung des Fahrzeug-Haltegriffs 10 an einer Fahrzeugkarosserie 16 (siehe 7). Das Griffstück 12 besteht genau wie die Lagerböcke 14 aus Kunststoff. Es ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet und weist zwei Lagerabschnitte 18 auf, durch die das Griffstück 12 schwenkbar an den Lagerböcken 14 angebracht ist. In anderen Ausführungsformen ist das Griffstück mehrteilig ausgebildet, beispielsweise mit zwei separaten Lagerabschnitten, die mit einem Mittelteil verklebt, verschweißt, verklippst, verschraubt oder verstiftet sind.
  • Am Lagerbock 14 sind zwei Achsstummel 22, 24 vorgesehen, welche eine Schwenkachse S für das Griffstück 12 festlegen und längs dieser Schwenkachse S verschiebbar sind.
  • Ferner ist in der 1 ein Dämpfer 26 sowie eine Rückstellfeder 28 mit einem Federgehäuse 30, 32 zu sehen. Die Rückstellfeder 28 ist im montierten Zustand komplett vom Federgehäuse 30, 32 umgeben. Das Federgehäuse 30, 32 und der Dämpfer 26 werden im folgenden auch als Einbauelemente bezeichnet.
  • Außerdem sind zwei Metallklammern 34 dargestellt, mit welchen die Lagerböcke 14 an der Fahrzeugkarosserie 16 befestigt sind.
  • Weiter sind zwei Sicherungselemente 36 vorhanden, die ein Lösen der Verbindung zwischen den Metallklammern 34 und der Fahrzeugkarosserie 16 verhindern.
  • Bis auf das jeweilige Einbauelement sind die Bauteile vollkommen identisch, so daß in den folgenden Detailansichten lediglich ein Lagerabschnitt 18 des Fahrzeug-Haltegriffs 10 gezeigt ist. Da die Einbauelemente identische äußere Abmessungen aufweisen, ist der Montagevorgang für beide Lagerböcke 14 gleich.
  • Die 2a zeigt den Lagerabschnitt 18 des Griffstücks 12 sowie den Lagerbock 14. Der Lagerbock 14 ist im wesentlichen U-förmig ausgeführt, mit einander gegenüberliegenden Seitenwangen 38, 40, die durch einen Lagerbockboden 42 einstückig verbunden sind, wobei der Lagerbockboden 42 eine Montageöffnung 44 aufweist. Am Lagerbock 14 sind die beiden Achsstummel 22, 24 vorgesehen, welche die Schwenkachse S für das Griffstück 12 festlegen. Genauer gesagt sind die Achsstummel 22, 24 jeweils in einer Öffnung der Seitenwangen 38, 40 des Lagerbocks 14 gehalten. Die Achsstummel 22, 24 bilden mit dem Lagerbock 14 eine vormontierte Einheit und sind am Lagerbock 14 gegen Verlieren gesichert. Im vorliegenden Fall drücken Klemmvorsprünge am Umfangsrand der Öffnungen der Seitenwangen 38, 40 radial gegen die Achsstummel 22, 24, sichern diese somit gegen Verlieren und positionieren sie in die nach innen verschobene Grundstellung. Die Achsstummel 22, 24 bleiben nach überwindender Kraft der Klemmvorsprünge aber längs der Schwenkachse S verschiebbar.
  • In der 2a befinden sich die Achsstummel 22, 24 in der Grundstellung, bei der die Achsstummel 22, 24 bündig mit einer jeweiligen Außenfläche 46, 48 der Seitenwangen 38, 40 abschließen und jeweils an einer Innenfläche 50, 52 der Seitenwangen 38, 40 des U-förmigen Lagerbocks 14 überstehen. In dieser Grundstellung der Achsstummel 22, 24 ist der Lagerbock 14 zwischen zwei Lageraugen 54, 56 des Griffstücks 12 bewegbar, wobei in den Lageraugen Ausnehmungen 57 gebildet sind.
  • Der Lagerbock 14 ist in der 2b so ausgerichtet, daß die Achsstummel 22, 24 und die Ausnehmungen 57 der Lageraugen 54, 56 auf der Schwenkachse S liegen. Die Achsstummel 22, 24 werden jeweils in Pfeilrichtung nach außen gedrückt, bis sie mit der jeweiligen Innenfläche 50, 52 der Seitenwangen 38, 40 bündig sind. Dabei greifen die Achsstummel 22, 24 in die Ausnehmungen 57 der Lageraugen 54, 56 ein, so daß in der Verbindungsstellung (2c) das Griffstück 12 mit dem Lagerbock 14 gekoppelt ist. Die Ausnehmungen 57 weisen dabei eine Umfangswand zur Führung der Achsstummel 22, 24 und einen Boden zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Achsstummel 22, 24 auf. In der 2c ist das Griffstück 12 transparent dargestellt, so daß die Ausnehmungen 57 gut sichtbar sind. Infolge von Herstellungstoleranzen ergibt sich ein gewisses Spiel zwischen den Achsstummeln 22, 24 und der Umfangswand der Ausnehmungen 57. Das Spiel ist in diesem Fall gewünscht, um eine problemlose Montage des Fahrzeug-Haltegriffs 10 an der Karosserie 16 zu gewährleisten. Durch die Ausbildung des Bodens ist die axiale Verschiebung der Achsstummel 22, 24 begrenzt, so daß keine Verschiebung der Achsstummel 22, 24 aus der Grundstellung über die Verbindungsstellung hinaus erfolgen kann. Vorzugsweise ist der Boden der Ausnehmung 57 geschlossen, so daß von außen keine Öffnungen für die Achsstummel 22, 24 zu sehen sind und die Optik nicht beeinträchtigt ist.
  • Wie in 3a ersichtlich, wird im folgenden zwischen den beiden Achsstummel 22, 24 des Lagerbocks 14 das Einbauelement eingeführt, welches die Achsstummel 22, 24 in der Verbindungsstellung verriegelt (3b).
  • In den 3a und b ist das Einbauelement das Federgehäuse 30, 32. Das Federgehäuse 30, 32 ist so ausgebildet, daß es in seiner Einbauposition gemäß 3b in seiner Lage fixiert ist, z.B. im Lagerbock 14 einrastet, und die Rückstellfunktion des Fahrzeug-Haltegriffs 10 übernimmt. Die Achsstummel 22, 24 sind somit einerseits durch den Boden der Ausnehmungen 57 im Griffstück 12 und andererseits durch das Federgehäuse 30, 32 in axialer Richtung fixiert.
  • Die 4a und b zeigen den Einbau des Dämpfer 26, der analog zum Einbau des Federgehäuses 30, 32 gemäß den 3a und b erfolgt.
  • Die 5a und b geben die Montage der Metallklammer 34 wieder. Die U-förmige Metallklammer 34 weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 58, 60 auf, die durch einen Steg 62 miteinander verbunden sind. An der dem Steg 62 gegenüberliegenden Seite sind die Seitenwände 58, 60 der Metallklammer 34 so nach außen abgewinkelt, daß zwei Lappen 64, 66 entstehen. Die Lappen 64, 66 sind im wesentlichen parallel zum Steg 62 und voneinander weg gerichtet. Ferner weisen die Seitenwände 58, 60 jeweils eine freigestanzte Rastzunge 68 und jeweils eine Rastnase 70 am oberen Ende der Rastzunge 68 auf, die im folgenden weiter beschrieben werden. Der Bereich der Metallklammer 34, in dem Rastelemente wie die Rastzunge 68 oder die Rastnase 70 angeordnet sind wird allgemein auch als Rastabschnitt der Metallklammer 34 bezeichnet. Das bevorzugte Material zur Ausbildung der Metallklammer 34 ist Federblech.
  • In 5b ist die Metallklammer 34 in die Montageöffnung 44 des Lagerbocks 14 eingeführt und lagesicher gehalten, so daß die Metallklammer 34 und der Lagerbock 14 für die weitere Montage richtig zueinander positioniert sind. Die Lappen 64, 66 der Metallklammer 34 liegen in dieser vormontierten Position an den Rändern der Montageöffnung 44, also am Lagerbockboden 42, an. Vorzugsweise sind die Rastzungen 68 der Metallklammer 34 so ausgebildet, daß sie die Metallklammer 34 im Lagerbock 14 vorverrasten und in ihrer Lage sichern.
  • In einem weiteren Montageschritt gemäß den 6ac wird das Sicherungselement 36 montiert. Das Sicherungselement 36 weist eine erste Kerbe 72 und eine zweite Kerbe 74 auf und wird ebenfalls in die Montageöffnung 44 des Lagerbocks 14 eingeführt. Dabei wird das Sicherungselement 36 zwischen die Seitenwände 58, 60 der Metallklammer 34 gedrückt.
  • In einer Vormontageposition (6b) bilden die Metallklammer 34 und das Sicherungselement 36 eine Formschlußverbindung aus, wodurch das Sicherungselement 36 relativ zur Metallklammer 34 fixiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform schnappen die Rastnasen 70 (siehe 5) der Seitenwände 58, 60 der Metallklammer 34 zur Bildung dieser Formschlußverbindung in die erste Kerbe 72 des Sicherungselements 36 ein. Damit ergibt sich ein vormontierter Zustand des gesamten Fahrzeug-Haltegriffs gemäß 6b, der auch einem Anlieferzustand des Fahrzeug-Haltegriffs 10 entspricht.
  • Danach werden der Lagerbock 14 bzw. die beiden Lagerböcke 14 des Fahrzeug-Haltegriffs 10 nach 1 in geeignete Montageöffnungen der Fahrzeugkarosserie 16 gedrückt, wodurch sich die Rastzungen 68 nach innen, d.h. aufeinander zu bewegen, bis sie in der Fahrzeugkarosserie 16 wieder nach außen schnappen und einrasten. Um bei einer stärkeren Belastung des Fahrzeug-Haltegriffs 10 ein Lösen der Rastverbindung zwischen der Metallklammer 34 und der Fahrzeugkarosserie 16 zu vermeiden, werden die Rastzungen 68 der Seitenwände 58, 60 der Metallklammer 34 in ihrer verrasteten Stellung durch das Sicherungselement 36 aus Kunststoff verriegelt. Hierzu wird das Sicherungselement 36 weiter in Richtung zum Steg 62 der Metallklammer 34 gedrückt, bis die Metallklammer 34 mit dem Sicherungselement 36 eine weitere Formschlußverbindung ausbildet, wodurch das Sicherungselement 36 relativ zur Metallklammer 34 in einer Verriegelungsposition fixiert ist (6c). Zur Bildung dieser Formschlußverbindung schnappt die Rastnase 70 der Metallklammer 34 in die zweite Kerbe 74 des Sicherungselements 36. Die Rastzungen 68 der Metallklammer 34 zur Befestigung des Fahrzeug-Haltegriffs 10 an der Fahrzeugkarosserie 16 werden vom Sicherungselement 36 nach außen in die verrastete Stellung gedrückt bzw. dort gehalten. Eine Bewegung der Rastzungen 68 aufeinander zu wird vom Sicherungselement 36 verhindert.
  • Die Verbindung zwischen dem Fahrzeug-Haltegriff 10 und der Fahrzeugkarosserie 16 ist somit hoch belastbar und aufgrund der Verwendung einer Metallklammer auch sehr dauerhaft. Bei kunststoffverklippsten Griffen läßt die Qualität der Verbindung aufgrund des Relaxationsverhaltens von Kunststoff mit der Zeit nach.
  • Die 7 zeigt den kompletten Fahrzeug-Haltegriff 10 fertigt montiert an der Fahrzeugkarosserie 16, die nur am linken Lagerbock 14 schematisch dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Haltegriff (10) mit wenigstens einem Lagerbock (14) und einem Griffstück (12), das am Lagerbock (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Lagerbocks (14) an einer Fahrzeugkarosserie (16) eine Metallklammer (34) vorgesehen ist, die wenigstens einen Rastabschnitt aufweist, der mit der Fahrzeugkarosserie (16) eine Rastverbindung eingehen kann.
  2. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (36) vorgesehen ist, welches in einer Verriegelungsposition die Bewegung einer elastischen Rastzunge (68) des Rastabschnitts blockiert.
  3. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formschlußverbindung zwischen dem Sicherungselement (36) und der Metallklammer (34) vorgesehen ist, die das Sicherungselement (36) in der Verriegelungsposition fixiert.
  4. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammer (34) eine elastische Rastnase (70) aufweist, die in eine erste Kerbe (72) des Sicherungselements (36) eingreifen kann, so daß das Sicherungselement (36) in der Verriegelungsposition fixiert ist.
  5. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formschlußverbindung zwischen dem Sicherungselement (36) und der Metallklammer (34) vorgesehen ist, mittels der das Sicherungselement (36) in einer vormontierten Position an der Metallklammer (34) gehalten ist, zur Bildung einer vormontierten Einheit.
  6. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (70) in eine zweite Kerbe (74) des Sicherungselements (36) eingreifen kann, so daß das Sicherungselement (36) in einer vormontierten Position fixiert ist.
  7. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammer (34) und der Lagerbock (14) eine vormontierte Einheit bilden.
  8. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammer (34) im nicht-montierten Zustand des Lagerbocks (14) und ohne Vorhandensein des Sicherungselements (36) über eine Rastverbindung am Lagerbock (14) gehalten ist.
  9. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammer (34) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände (58, 60) durch einen Steg (62) verbunden sind und jeweils einen Rastabschnitt mit einer elastischen Rastzunge (68) ausbilden.
  10. Fahrzeug-Haltegriff (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sicherungselement (36) in der Verriegelungsposition zwischen den Seitenwänden (58, 60) der Metallklammer befindet und eine Bewegung der Rastzungen (68) beider Seitenwände (58, 60) blockiert.
DE200520011298 2005-07-18 2005-07-18 Fahrzeug-Haltegriff Expired - Lifetime DE202005011298U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011298 DE202005011298U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Fahrzeug-Haltegriff
DE102006032943.0A DE102006032943B4 (de) 2005-07-18 2006-07-17 Fahrzeug-Haltegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011298 DE202005011298U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Fahrzeug-Haltegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011298U1 true DE202005011298U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011298 Expired - Lifetime DE202005011298U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Fahrzeug-Haltegriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011298U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP2834527B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich sowie verfahren zur vormontage und montage
EP1177387B1 (de) Verbindungselement
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102011056968A1 (de) Clip
EP2139017A1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
EP2128366B1 (de) Beschlagelement für eine Schiebetür
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE10009750B4 (de) Schutzleiterverbindung
DE102006032943B4 (de) Fahrzeug-Haltegriff
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE202005011298U1 (de) Fahrzeug-Haltegriff
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE2641340C3 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar angeordneten Metallstange
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE102021115382A1 (de) Haltespange und Befestigungsanordnung mit einer solchen Haltespange
EP1596076A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67677 ENKENBACH-ALSENBORN, DE

Effective date: 20060214

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH &, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67677 ENKENBACH-ALSENBORN, DE

Effective date: 20060214

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060329

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080814

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120124

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130717

R071 Expiry of right