DE202005010221U1 - Eisfreihalter - Google Patents

Eisfreihalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005010221U1
DE202005010221U1 DE200520010221 DE202005010221U DE202005010221U1 DE 202005010221 U1 DE202005010221 U1 DE 202005010221U1 DE 200520010221 DE200520010221 DE 200520010221 DE 202005010221 U DE202005010221 U DE 202005010221U DE 202005010221 U1 DE202005010221 U1 DE 202005010221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
float
float according
solar cells
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520010221 priority Critical patent/DE202005010221U1/de
Publication of DE202005010221U1 publication Critical patent/DE202005010221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/02Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor from ice otherwise than according to E02B1/003
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schwimmkörper, der zur Verzögerung der Ausbildung einer geschlossenen Eisdecke bei natürlichen oder künstlich angelegten, vorzugsweise ruhenden Gewässern eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass er als Schwimmkörper mit integriertem Wärmespeicher und Solarzellen für die Zuführung von Sonnenenergie ausgelegt ist.

Description

  • Eisfreihalter sind Vorrichtungen und Einrichtungen auf und in Gewässern, die die Ausbildung einer geschlossenen Eisdecke zwecks Aufrechterhaltung des darunter liegenden Biotops dadurch sichern sollen, dass ein Gasaustausch mit der darüber liegenden Luft stattfinden kann, um eine Vergiftung durch Faulgase zu vermeiden.
  • Im Normalfall, vornehmlich für künstlich angelegte stehende Gewässer (Teiche), können Eisfreihalter Schwimmkörper mit und ohne Verankerung, bestehend aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Styropor, die durch verzögerte Annahme der Gewässeroberflächentemperatur nur durch extrem lang anhaltende Frosteinwirkung eingefroren werden können, wodurch ihre Funktion beeinträchtigt wird, sein.
  • Bisher sind folgende Methoden bekannt, um dieses Einfrieren zu verzögern:
  • In der Ersten wird das Wärmereservoir des Tiefenwassers, ausgehend von der spezifischen Eigenschaft des Wassers, bei 4 °C die größte Dichte einzunehmen, dadurch genutzt, dass dieses durch ein Pumpsystem an die Oberfläche, vorzugsweise in und um den Eisfreihalter gespült wird, um das Zufrieren an diesen Stellen zu verzögern.
  • Diese Methode, beschrieben im Gebrauchsmuster DE 297 23 637 U1 und im Patent PCT/EP97/04520, besitzt neben dem Nachteil der von außen zuzuführenden elektrischen Energie und des erhöhten Wartungsaufwandes durch Verschmutzung der Filter im Ansaugbereich außerdem die Gefahr der frühzeitigen Zufrierung des Tiefenwassers durch Wärmeentzug.
  • Eine andere Methode zur Vermeidung des Zufrierens durch die Zuführung von Wärmeenergie von außen, wird durch die Zuleitung warmen Wassers über Schlauch- bzw. Rohrsysteme, ebenfalls beschrieben in der Patentschrift EO 2B 15 /02.
  • Die in DE 20 2005 002 093 U1 beschriebene Vorrichtung aus Bambusrohren, die den Nachteil besitzt, nur lokal in unmittelbarer Nähe der unteren Bambusrohröffnungen für eine Entgiftung (Faulgase) zu sorgen, hat darüber hinaus den Nachteil, bei Nichtverankerung gegen flaches Ufer getrieben zu werden und für eine Verschlammung der unteren Öffnungen nicht geschützt zu sein.
  • Nach wie vor besteht auch bei dieser Vorrichtung die Gefahr, dass bei zugefrorenem Gewässer die Faulgase unter der Eisdecke gesammelt verbleiben.
  • Die in diesem Patent ( DE 20 2005 002 093 U1 ) aufgeführten Nachteile reiner Styroporschwimmkörper, wie die des Einfrierens und Zuschneiens, werden in der vorliegenden Anmeldung durch besondere Maßnahmen minimiert.
  • Die Besonderheit der hier vorgestellten Vorrichtung ist die bisher nicht veröffentlichte Methode, im Schwimmkörper des Eisfreihalters einen Wärmespeicher zu integrieren, der unabhängig von externen Einrichtungen seinen Wärmehaushalt über das Wärmereservoir der Luft und durch Sonneneinstrahlung bezieht.
  • Der Wärmespeicher (2) ist ein ringförmiges, vorzugsweise aus Hartgummi bestehendes Teil, welches mit dem Schwimmkörper (1), vornehmlich aus Styropor bestehend, fest verbunden ist.
  • Bisher bekannte, ähnlich aufgebaute Systeme garantieren die Faulgasabführung über den Hohlraum (5) und der Entlüftungsöffnung (6), die nach oben auch wie in DE 200 01 955 U1 beschrieben, durch ein Rohr (7) verlängert werden kann, was das Einschneien verhindert.
  • Die vorgesehenen fotovoltaischen Elemente (3) wandeln das eingestrahlte Sonnenlicht in elektrischen Strom, der durch die in dem Hartgummiteil (2) integrierten Heizdrähte (4) fließt und dieses erwärmt.
  • Beides, die Absorption der Wärmestrahlung durch das schwarze Hartgummiteil sowie die Umwandlung des eingestrahlten sichtbaren Lichtes in Elektrowärme, sorgen für eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie.
  • Vornehmlich im Winter bei extremer Kälte, die naturgemäß mit unbedecktem Himmel verbunden ist, erweist sich diese Kombination als vorteilhaft und schließt einen Einfrierprozess nahezu aus.
  • Eine örtliche Fixierung des Eisfreihalters auf dem Gewässer wird nach bekannten Methoden mittels z. B. Nylonfäden oder durch eine Verankerung gesichert.

Claims (9)

  1. Schwimmkörper, der zur Verzögerung der Ausbildung einer geschlossenen Eisdecke bei natürlichen oder künstlich angelegten, vorzugsweise ruhenden Gewässern eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass er als Schwimmkörper mit integriertem Wärmespeicher und Solarzellen für die Zuführung von Sonnenenergie ausgelegt ist.
  2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Styropor besteht, in dessen Inneren sich der Wärmespeicher befindet, der oberhalb der Wasserlinie nur teilweise von Styropor bedeckt wird.
  3. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher aus Hartgummi oder einem anderen Material mit ausreichendem Wärmeaufnahmevermögen wie z. B. Silikonkautschuk oder Schamott besteht.
  4. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher ein hohes Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung und eine ausreichende UV-Beständigkeit besitzt.
  5. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmespeicher ein Heizdraht eingebettet ist.
  6. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Wasserlinie mindestens ein photovoltaisches Element (Solarzelle) angebracht ist derart, dass dieses dem Breitengrad und der Jahreszeit entsprechend dem Sonnenstand angepasst werden kann.
  7. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein photovoltaisches Element auf diesem angeordnet ist.
  8. Schwimmkörper nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausreichende Anzahl photovoltaischer Elemente rotationssymmetrisch zur vertikalen Achse angeordnet sind, wodurch auf eine Ausrichtung bzw. Fixierung und damit Verankerung gegenüber dem Sonnenstand verzichtet werden kann.
  9. Schwimmkörper nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die fotovoltaischen Elemente derart mit dem Wärmespeicher in Verbindung stehen, dass dieser im Falle des Einschneiens für diese als Wärmequelle zum Auftauen fungiert.
DE200520010221 2005-06-26 2005-06-26 Eisfreihalter Expired - Lifetime DE202005010221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010221 DE202005010221U1 (de) 2005-06-26 2005-06-26 Eisfreihalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010221 DE202005010221U1 (de) 2005-06-26 2005-06-26 Eisfreihalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010221U1 true DE202005010221U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010221 Expired - Lifetime DE202005010221U1 (de) 2005-06-26 2005-06-26 Eisfreihalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010221U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014011A1 (de) * 2009-03-25 2010-12-02 Reuss, Jörg-Dieter, Dipl.-Ing. Teichwärmefutterinsel für Fische
CN103711110A (zh) * 2013-12-20 2014-04-09 成都市容华电子有限公司 一种电动冰钻
CN103711109A (zh) * 2013-11-26 2014-04-09 成都市容华电子有限公司 一种电动冰钻

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014011A1 (de) * 2009-03-25 2010-12-02 Reuss, Jörg-Dieter, Dipl.-Ing. Teichwärmefutterinsel für Fische
CN103711109A (zh) * 2013-11-26 2014-04-09 成都市容华电子有限公司 一种电动冰钻
CN103711110A (zh) * 2013-12-20 2014-04-09 成都市容华电子有限公司 一种电动冰钻

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5479829B2 (ja) 自動潅水システムによって地表の温度を自動的に冷却する方法
DE202005010221U1 (de) Eisfreihalter
CN201865374U (zh) 一种潮汐游泳池
CN101089340A (zh) 居住式节能环保生态温室大棚
CN207531577U (zh) 一种蔬菜用无土种植装置
DE102005049930A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie
CN102320673B (zh) 利用太阳能、自然寒冷和海面进行海水淡化的方法
CN104291446B (zh) 一种保温生态浮床
CN110745953A (zh) 一种高寒地区污水处理系统设备
CN204180626U (zh) 一种光伏发电保温大棚结构
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
CN107986360B (zh) 制造蒸馏水的简易装置
CN206174112U (zh) 一种生态建筑结构
CN205777153U (zh) 一种覆盖式蓄水屋面与室内水景瀑布相结合的系统
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
CN203968812U (zh) 一种冬暖式无墙体日光温室
CN208948960U (zh) 一种保温式生态浮床
WO2020171781A1 (en) System for self-supply of buildings and residents
DE10350404A1 (de) Landschaftsüberdachung
CN212669341U (zh) 一种人工生态浮岛
JP2004331467A (ja) 海水からの塩分濃縮方法、及びその濃縮装置並びにその方法を用いて得られた食塩
DE202017003433U1 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Gewässern
CN219019689U (zh) 设施蔬菜种植装置
DE102009006247A1 (de) Wärmegewinnung durch dynamische Thermoisolierung
CN102464369B (zh) 利用太阳能、自然寒冷和海面进行海水淡化的装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060323

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080711

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20090319

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090115