DE202005008103U1 - Faltenschlauch aus verformbarem Material - Google Patents

Faltenschlauch aus verformbarem Material Download PDF

Info

Publication number
DE202005008103U1
DE202005008103U1 DE200520008103 DE202005008103U DE202005008103U1 DE 202005008103 U1 DE202005008103 U1 DE 202005008103U1 DE 200520008103 DE200520008103 DE 200520008103 DE 202005008103 U DE202005008103 U DE 202005008103U DE 202005008103 U1 DE202005008103 U1 DE 202005008103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
strip
hose
elements
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEURER JAN
Original Assignee
MEURER JAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEURER JAN filed Critical MEURER JAN
Priority to DE200520008103 priority Critical patent/DE202005008103U1/de
Publication of DE202005008103U1 publication Critical patent/DE202005008103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/026Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with interior reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Faltenschlauch mit innen liegenden Stützelementen (4) zum Abstützen der außen liegenden Falten, gekennzeichnet durch auf die außen liegenden Falten vorzugsweise lösbar aufgesetzte bzw. aufsetzbare Spannelemente (5) zum Fixieren der Stützelemente (4) in den Falten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenschlauch aus verformbarem Material mit innen liegenden Stützelementen zum Abstützen der außen liegenden Falten.
  • Derartige Faltenschläuche oder auch Faltenbälge, wie sie z.B. in DE 295 16 657 U1 , DE 37 40 583 A1 oder DE 41 27 091 A1 beschrieben sind, dienen einerseits zum Schutz von Maschinenteilen oder Maschinenkomponenten gegen Verschmutzung und andererseits dazu, eine Gefährdung von Bedienungspersonen zu vermeiden. Um eine gute Formstabilität derartiger Faltenschläuche sicher zu stellen, ist es bekannt, in die Innenseite der äußeren Falten Stützelemente oder Versteifungsstege bzw. Versteifungsringe einzusetzen, die mit den Spitzen der Falten durch Verschweißen oder durch Vernähen mit dem Schlauchmaterial fest verbunden sind. Das Verschweißen ist relativ aufwendig. Der Nachteil eines Einnähens der Stützelemente bzw. Versteigungsstege oder -ringe in das Schlauch- bzw. Balgmaterial besteht darin, daß dieses Balgmaterial durch den Nähvorgang geschwächt und die Dichtheit des Faltenschlauchs bzw. Faltenbalgs verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Faltenschlauch zu schaffen, bei dem die innen liegenden Stützelemente ohne die Notwendigkeit des Einschweißens oder Vernähens mit dem verformbaren Faltenschlauchmaterial zuverlässig in ihrer Lage fixiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Schlauch gekennzeichnet durch auf die außen liegenden Falten lösbar aufgesetzte Spannelemente zum Fixieren der Stützelemente in den Falten.
  • Unabhängig davon, ob der Faltenschlauch einen kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt hat und die Stützelemente entsprechend ringförmig gestaltet sind, sind die Spannelemente als geteilte Spannringelemente ausgebildet, deren Enden mittels Spannmuffen aneinander befestigt und miteinander verspannt werden. Bei einem z.B. ringförmigen oder ovalen Querschnitt des Faltenschlauchs ist das Spannelement als einfach geteiltes Spannringelement ausgebildet. Bei einem z.B. rechteckigen Querschnitt des Faltenschlauchs besteht das einzelne Spannelement aus zwei oder mehreren Spannringelementen, deren sich im fertigen Montagezustand gegenüber liegenden Enden mittels Spannmuffen aneinander befestigt bzw. miteinander verspannt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Faltenschlauchs im gestreckten Zustand;
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Faltenschlauchs;
  • 3 zeigt in isometrischer Darstellung ein Teilstück des erfindungsgemäß verwendeten Spannelementes;
  • 4 in schematischer Darstellung die Zuordnung des erfindungsgemäß verwendeten Spannelementes zu einem in einen Faltenschlauch eingesetzten Stützelement vor dem Verspannen des Spannelementes;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Faltenschlauchs im gestauchten Zustand;
  • 6 zeigt einen Querschnitt des Faltenschlauchs nach dem Verspannen des erfindungsgemäß verwendeten Spannelementes;
  • 7 zeigt in schematischer Darstellung das erfindungsgemäß verwendete Spannelement in Seiner Zuordnung zu einem in den Faltenschlauch eingesetzten Stützelement nach dem Verspannen des Spannelementes.
  • Der in den 1 und 5 in der Seitenansicht dargestellte Faltenschlauch 1 besteht aus einem flexiblen bzw. verformbaren Material, z.B. aus einem Gewebeschlauch, der gegebenenfalls mit Kunststoff, z.B. Silikon, beschichtet sein kann. An den Enden des Faltenschlauchs sind Flansche 2 zur Befestigung des Faltenschlauchs in bzw. an entsprechenden Maschinenaggregaten bzw. Maschinengehäusen angebracht.
  • Gemäß 2 sind in das Faltenschlauchmaterial 3 innen liegende Stützelemente 4 zum Abstützen der außen liegenden Falten, siehe auch die 5 und 6 eingelegt. Bei einem im Querschnitt z.B. kreisrunden Faltenbalg hat dieses Stützelement 4 die Form eines geschlossenen oder auch einfach geteilten Stützringes, der vorzugsweise aus Federstahldraht besteht. Das erfindungsgemäß verwendete Spannelement 5 hat bei einem kreisrunden Faltenschlauch vorzugsweise die Form eines einfach geteilten Klemmrings. Dieses Spannelement in Form eines Klemmrings besteht im wesentlichen aus zwei in seitlichem Abstand nebeneinander liegenden Spanndrähten 6, die parallel zueinander liegend in einen verformbaren Materialstreifen 7 eingenäht (Nähte 11) oder eingeschweißt sind.
  • An dem einen Ende des Spannelementes 4 ist eine Halterung 8 zum Hindurchstecken oder Einschrauben einer Schraube 9 befestigt und an dem anderen Ende des Spannelementes 5 ist eine Mutter 10 für diese Schraube 9 befestigt. Die Elemente 8, 9 und 10 bilden eine Spannmuffe, um das einzelne Spannelement aus den in den 2 und 4 angedeuteten, lose bzw. locker um ein inneres Stützelement 4 herum gelegten Zustand in den in den 6 und 7 verdeutlichten Zustand zu verspannen, in dem das Spannelement 5 das innerhalb des Faltenschlauchs befindliche Stützelement dauerhaft fixiert.

Claims (6)

  1. Faltenschlauch mit innen liegenden Stützelementen (4) zum Abstützen der außen liegenden Falten, gekennzeichnet durch auf die außen liegenden Falten vorzugsweise lösbar aufgesetzte bzw. aufsetzbare Spannelemente (5) zum Fixieren der Stützelemente (4) in den Falten.
  2. Faltenschlauch mit ringförmigen Stützelementen (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) als geteilte Spannringelemente ausgebildet sind, deren Enden mittels Spannmuffen (8, 9, 10) aneinander befestigt sind.
  3. Faltenschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannringelement (5) zwei im Abstand nebeneinander liegende Spanndrähte (6) aufweist, die mittels eines verformbaren Materialstreifens (7) miteinander verbunden sind.
  4. Faltenschlauchelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte (6) in den Materialstreifen (7) eingenäht sind.
  5. Faltenschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte (6) in den Materialstreifen (7) eingeschweißt sind.
  6. Faltenschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannmuffe eine an dem einen Ende des Spannringelementes (5) befestigbare Halterung (8) mit einer Öffnung für eine Schraube (9) und eine im fertigen Montagezustand an dem gegenüberliegenden Ende des bzw. eines Spannringelementes befestigte Mutter (10) aufweist.
DE200520008103 2005-05-24 2005-05-24 Faltenschlauch aus verformbarem Material Expired - Lifetime DE202005008103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008103 DE202005008103U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Faltenschlauch aus verformbarem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008103 DE202005008103U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Faltenschlauch aus verformbarem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008103U1 true DE202005008103U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008103 Expired - Lifetime DE202005008103U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Faltenschlauch aus verformbarem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008103U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023723B3 (de) Faltenschlauch aus verformbarem Material
DE2802006B2 (de) Kniehebelverschluß für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE102006037918B4 (de) Schutzbalg
DE102009050588A1 (de) Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre
DE202005008103U1 (de) Faltenschlauch aus verformbarem Material
EP3486198B1 (de) Vorrichtung zum halten eines sacks
DE2807446A1 (de) Loesbarer befestiger zum halten von bauelementen auf draht- oder stangenfoermigen traegern
DE102011110194A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE102009035032A1 (de) Cabrioletfahrzeug
DE19951429B4 (de) Rohranschluß für einen Ölkühler
DE7214176U (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen Verbindung zwischen Flanschen einer Rohrleitung u. dgl., insbesondere bei lufttechnischen Geräten
DE102012104515A1 (de) Stützgestell für eine Einspritzdüsen-Demontagevorrichtung für Motoren und dieses Stützgestell umfassendes Einspritzdüsendemontagemodul
DE102016005660A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008029448B3 (de) Spulengatter
EP2159352B1 (de) Zelt- oder Schutzdach
DE10304514A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE102013001356A1 (de) Müllsackhaltevorrichtung mit einem Rahmen zum Halten und/oder zur Anordnung eines Müllsackes
DE102009018594B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
DE202011104025U1 (de) Plakat-Rollen-Rohr und Plakat-Ausstellungs-Träger
DE102012210835A1 (de) Rohrbefestigungselement, System zur Rohrbefestigung und Verfahren zur Befestigung eines Rohres
DE102007037729B4 (de) Rohreinheit mit zwei Leitungsrohre verbindendem Schellenorgan
DE202007003670U1 (de) Fülltrichter für Christbaumständer mit Wassertank
DE102005042589B4 (de) Spannbandbefestigung von Spindellagergehäuse an Ringspinnmaschinen
DE102005004032B3 (de) Vorhangstange
DE102010011266A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehör an einem Fahrradlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE