DE202005007591U1 - Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005007591U1
DE202005007591U1 DE200520007591 DE202005007591U DE202005007591U1 DE 202005007591 U1 DE202005007591 U1 DE 202005007591U1 DE 200520007591 DE200520007591 DE 200520007591 DE 202005007591 U DE202005007591 U DE 202005007591U DE 202005007591 U1 DE202005007591 U1 DE 202005007591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
signal
designed
magnetic field
generate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005007591(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE200520007591 priority Critical patent/DE202005007591U1/de
Publication of DE202005007591U1 publication Critical patent/DE202005007591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei
– die Vorrichtung ausgestaltet ist, in einem der Schienenfahrzeuge verwendet zu werden und/oder die Vorrichtung in einem der Schienenfahrzeuge (11) angeordnet ist,
– die Vorrichtung eine Magneteinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann,
– die Magneteinrichtung einen Elektromagneten (1) aufweist, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des Magnetfelds zu erzeugen,
– die Vorrichtung eine Schalteinrichtung (5) zum Einschalten und/oder Ausschalten des Elektromagneten (1) aufweist, die mit dem Elektromagneten (1) verbunden ist und die ausgestaltet ist, während eines ununterbrochenen Betriebes des Schienenfahrzeugs (11) den Elektromagneten (1) einzuschalten und/oder auszuschalten.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge. Es wird eine Magneteinrichtung verwendet, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann.
  • Für den Betrieb in der Schweiz müssen Lokomotiven mit einem Zugsicherungssystem ausgerüstet sein, das eine Magneteinrichtung aufweist. Das Zugsicherungssystem ist in der Fachwelt unter der Bezeichnung „Integra Signum" bekannt. Eine Magnetfeldsonde, die an der Strecke angeordnet ist, detektiert das Magnetfeld der Magneteinrichtung, wenn die Lokomotive die Magnetfeldsonde überfährt. Derzeit sind in jeder Lokomotive zwei der Magneteinrichtungen vorgesehen, die jeweils einer Fahrtrichtung der Lokomotive zugeordnet sind. Die Magneteinrichtungen sind Permanentmagnete.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Magneteinrichtungen beim Betrieb der Lokomotiven in anderen Ländern zu Fehlfunktionen oder sogar zu Schäden an Einrichtungen führen können, die an der Strecke angeordnet sind. Hierbei handelt es sich z. B. um Steuereinrichtungen für Bahnübergänge oder um andere Steuereinrichtungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb einer Lokomotive oder eines anderen mit der Magneteinrichtung versehenen Schienenfahrzeugs sowohl in der Schweiz als auch in anderen Ländern zu ermöglichen. Insbesondere soll es möglich sein, dass das Schienenfahrzeug ohne Unterbrechung des Betriebes die Ländergrenzen der Schweiz überfährt.
  • Es wird vorgeschlagen, einen Elektromagneten zu verwenden, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des für die Signalerzeugung erforderlichen Magnetfelds zu erzeugen. Hierdurch ist es möglich, das Magnetfeld zumindest teilweise abzuschalten und/oder einzuschalten. Insbesondere kann somit in der Schweiz das erforderliche Magnetfeld erzeugt werden und kann dasselbe mit der Magneteinrichtung versehene Schienenfahrzeug bei (zumindest teilweise) abgeschaltetem Magnetfeld auch in anderen Ländern, insbesondere in Österreich und Frankreich betrieben werden.
  • Unter einem Elektromagneten wird auch eine Kombination von mehreren Elektromagneten verstanden, die ein gemeinsames Magnetfeld erzeugen können.
  • Bevorzugtermaßen weist die Magneteinrichtung zusätzlich zu dem Elektromagneten keinen separaten Permanentmagneten auf. Der Elektromagnet ist also dazu in der Lage, das für die Signalerzeugung an der Strecke erforderliche Magnetfeld zu erzeugen. Jedoch kann der Elektromagnet – je nach Ausführung – magnetisierbare Materialien aufweisen (etwa einen Spulenkern), die auch nach einem Abschalten des Elektromagneten noch ein Magnetfeld aufweisen.
  • Es wird vorgeschlagen, den Elektromagneten mit Gleichstrom zu betreiben. Damit der Elektromagnet das erforderliche Magnetfeld vollständig erzeugen kann, ist seine Stromversorgung bei einer konkreten Ausführungsform entsprechend ausgelegt. Beispielsweise wird der Elektromagnet bei einer Nennspannung von 110 V betrieben, wobei Toleranzen der Spannung z. B. in einem Bereich von 77 V bis 135 V auftreten können. Vorzugsweise ist die gesamte Anordnung zum Betreiben des Elektromagneten so ausgestaltet, dass eine zusätzliche Spannungsstabilisierung nicht erforderlich ist und insbesondere auf einen Gleichspannungswandler verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Elektromagnet derart ausgestaltet und wird derart betrieben, dass das von der Magneteinrichtung erzeugte Magnetfeld dem Magnetfeld eines Stabmagneten gleicht, insbesondere eines der Stabmagneten, die derzeit an Lokomotiven für den Betrieb des Zugsicherungssystems Integra Signum verwendet werden.
  • Auf Grund von Feldstärken des Magnetfelds in der Größenordnung von mehreren mT weisen entsprechende Elektromagneten, die ein Magnetfeld solcher Stärke erzeugen können, hohe Induktivitäten auf. Vorzugsweise wird daher eine Freilaufdiode antiparallel zu dem Elektromagneten angeordnet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, den Elektromagneten bei Bedarf einzuschalten oder auszuschalten beziehungsweise die Vorrichtung so auszugestalten, dass der Elektromagnet einschaltbar und/oder ausschaltbar ist.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen: Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei
    • – die Vorrichtung ausgestaltet ist, in einem der Schienenfahrzeuge verwendet zu werden und/oder die Vorrichtung in einem der Schienenfahrzeuge angeordnet ist,
    • – die Vorrichtung eine Magneteinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann,
    • – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten aufweist, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des Magnetfelds zu erzeugen,
    • – die Vorrichtung eine Schalteinrichtung zum Einschalten und/oder Ausschalten des Elektromagneten aufweist, die mit dem Elektromagneten verbunden ist und die ausgestaltet ist, während eines ununterbrochenen Betriebes des Schienenfahrzeugs den Elektromagneten einzuschalten und/oder auszuschalten.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebes des Schienenfahrzeugs auf. Dabei ist der Elektromagnet zur Energieversorgung mit einem Energiespeicher verbunden oder mit dem Energiespeicher verbindbar. Die Steuereinrichtung und die Schalteinrichtung sind derart ausgestaltet und miteinander verbunden, dass der Elektromagnet während eines andauernden Betriebes des Schienenfahrzeugs ausgeschaltet wird, wenn der Elektromagnet mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt wird und wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs Null ist.
  • Auf diese Weise kann in erheblicher Menge Energie gespart werden und kann der Energiespeicher geschont werden. Außerdem wird die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht, zum einen da die für den Betrieb des Elektromagneten benötigte Energie mit höherer Zuverlässigkeit zur Verfügung steht, zum anderen da bei reduzierter Kühlung des Elektromagneten durch fehlenden Fahrtwind eine Überhitzung des Elektromagneten vermieden wird. Auch kann auf eine Zwangskühlung des Elektromagneten (z. B. mit einem elektrisch angetriebenen Gebläse) verzichtet werden. Der Elektromagnet kann außen an dem Schienenfahrzeug angeordnet sein, insbesondere im Bereich des Untergestells des Fahrzeugs, z. B. ca. 130 mm oberhalb der Schienenoberkante.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen: Ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei
    • – eine Magneteinrichtung, die in oder an einem der Schienenfahrzeuge angeordnet ist, ein Magnetfeld erzeugt, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann,
    • – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten aufweist, der derart betrieben wird, dass er zumindest einen Teil des Magnetfelds erzeugt, und
    • – der Elektromagnet während eines ununterbrochenen Betriebes des Schienenfahrzeugs eingeschaltet und/oder ausgeschaltet wird.
  • Unter einem ununterbrochenen Betrieb des Schienenfahrzeugs wird auch ein unterbrechungsfreier Betrieb verstanden, bei dem das Schienenfahrzeug seine Fahrt unterbricht. Eine Fahrtunterbrechung kann aus verschiedenen Gründen beispielsweise an Ländergrenzen erforderlich sein. Die Schalteinrichtung ermöglicht es jedoch auch bei ununterbrochener Fahrt, den Elektromagneten einzuschalten oder auszuschalten.
  • Insbesondere ist zusätzlich zu einem Hauptschalter, durch dessen Betätigung der Betrieb des Schienenfahrzeugs begonnen und beendet werden kann, ein weiterer Schalter vorgesehen. Durch die Betätigung dieses weiteren Schalters, der beispielsweise einen Magnetschalter aufweist, kann der Elektromagnet während des Betriebes des Schienenfahrzeugs eingeschaltet und/oder ausgeschaltet werden. Somit ermöglicht es das Einschalten oder Ausschalten des Elektromagneten, bei unterbrechungsfreiem Betrieb des Schienenfahrzeugs einen Betrieb eines Zugsicherungssystems zu beginnen bzw. zu beenden. Das Schienenfahrzeug kann daher ohne Unterbrechung seines Betriebes in verschiedenen Schienennetzen betrieben werden.
  • Insbesondere kann eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebes des Schienenfahrzeugs vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung mit der Schalteinrichtung verbunden ist und wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, durch Ansteuern der Schalteinrichtung den Elektromagneten einzuschalten und/oder auszuschalten. Beispielsweise erfüllt die Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Funktionen wie Sicherheitsfunktionen und Überwachungsfunktionen und kann z. B. Teil der Leittechnik einer Lokomotive sein. Auf Grund der Ansteuerung des Elektromagneten durch die Steuereinrichtung kann der Steuereinrichtung z. B. eine Betriebsweise des Schienenfahrzeugs vorgegeben werden und erzeugt die Steuereinrichtung abhängig von der vorgegebenen Betriebsweise automatisch ein Signal zum Einschalten oder Ausschalten des Elektromagneten.
  • Insbesondere kann ein Betriebszustand der Steuereinrichtung eingestellt werden und steuert die Steuereinrichtung abhängig von dem eingestellten Betriebszustand automatisch die Schalteinrichtung an, sodass der Elektromagnet entsprechend dem eingestellten Betriebszustand eingeschaltet oder ausgeschaltet ist bzw. wird. Der eingestellte Betriebszustand kann beispielsweise ein Betriebszustand sein, der dem Betrieb auf einem bestimmten Schienennetz entspricht. Auch kann der Betriebszustand von der Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs abhängen. Z. B. kann der Elektromagnet bei Fahrgeschwindigkeit Null automatisch ausgeschaltet werden. Weiterhin kann der Betriebszustand beispielsweise einer Fahrtrichtung (rückwärts oder vorwärts) zugeordnet sein. Z. B. wird durch oder nach Inbetriebnahme eines vorne oder hinten im Schienenfahrzeug angeordneten Führerstandes ein Signal erzeugt, das den Betriebszustand festlegt und automatisch zum Einschalten und/oder zum Ausschalten des Elektromagneten und/oder zum Sperren eines Betriebes des Elektromagneten führt. Beispielsweise ist in dem Schienenfahrzeug ein Richtungswahlhebel vorgesehen, durch dessen Stellung der Betriebszustand vorgegeben ist bzw. wird. Weiterhin ist es möglich, dass durch die Stellung des Richtungswahlhebels und/oder durch den eingestellten Betriebszustand automatisch festgelegt wird, welcher von einer Mehrzahl von Elektromagneten des Schienenfahrzeugs eingeschaltet sein muss. Bei einer konkreten Ausführungsform ist ein an sich bereits bekannter Richtungswahlhebel mit zusätzlichen Kontakten versehen, die mit der Schalteinrichtung verbunden sind, sodass der Elektromagnet oder die Elektromagneten durch Kurzschließen oder Trennen der Kontakte eingeschaltet oder ausgeschaltet wird bzw. werden. Dabei kann die Verbindung zwischen der Schalteinrichtung und der Steuereinrichtung (z. B. dem Richtungswahlhebel) zumindest teilweise über einen digitalen Datenbus (wie z. B. dem Multiple Function Vehicle Bus, MVB) hergestellt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird oder ist der Elektromagnet während eines andauernden Betriebes des Schienenfahrzeugs ausgeschaltet, wenn der Elektromagnet mit elektrischer Energie aus einem in dem Schienenfahrzeug angeordneten Energiespeicher (z. B. Bleibatterie) versorgt wird und wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs Null ist. Hierdurch kann die Betriebszeit verlängert werden, während der der Elektromagnet und/oder andere Einrichtungen des Schienenfahrzeugs mit Energie aus dem Energiespeicher betrieben werden.
  • Es kann ein Störschalter vorgesehen sein, um in einem Störfall den Elektromagneten und optional weitere Einrichtungen des Fahrzeuges ausschalten zu können. Beispiele für Störfälle werden noch genannt. Insbesondere um einen Störschalter verwenden zu können, der für geringere Stromstärken ausgelegt ist, ist der Störschalter vorzugsweise in einer Steuerleitung zum An- und Ausschalten des Elektromagneten angeordnet. In der Steuerleitung fließt in der Regel ein geringerer Strom als in dem Elektromagneten selbst.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Maßnahme, den Elektromagneten einzuschalten oder auszuschalten beziehungsweise den Elektromagneten in der Vorrichtung einschaltbar und/oder ausschaltbar auszugestalten, wird vorgeschlagen, den Elektromagneten zu überwachen und festzustellen, ob der Elektromagnet eingeschaltet ist und/oder ob der Elektromagnet ausgeschaltet ist.
  • Beide Maßnahmen, die Schaltbarkeit des Elektromagneten während des Betriebes und die Überwachung des Elektromagneten, führen für sich allein und in Kombination miteinander dazu, dass dasselbe Schienenfahrzeug zuverlässig sowohl auf Strecken betrieben werden kann, auf denen die Magneteinrichtung erforderlich ist, als auch auf Strecken betrieben werden kann, auf denen die Magneteinrichtung nicht in Betrieb sein darf.
  • Insbesondere wird Folgendes vorgeschlagen: Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei
    • – die Vorrichtung ausgestaltet ist, in einem der Schienenfahrzeuge verwendet zu werden und/oder die Vorrichtung in einem der Schienenfahrzeuge angeordnet ist,
    • – die Vorrichtung eine Magneteinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann,
    • – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten aufweist, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des Magnetfelds zu erzeugen,
    • – die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist festzustellen, ob der Elektromagnet eingeschaltet ist und/oder ob der Elektromagnet ausgeschaltet ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen: Ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei
    • – eine Magneteinrichtung, die in oder an einem der Schienenfahrzeuge angeordnet ist, ein Magnetfeld erzeugt, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann,
    • – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten aufweist, der derart betrieben wird, dass er zumindest einen Teil des Magnetfelds erzeugt, und
    • – während eines Betriebes des Schienenfahrzeugs festgestellt wird, ob der Elektromagnet eingeschaltet ist und/oder ob der Elektromagnet ausgeschaltet ist.
  • Durch die neuerungsgemäße Überwachung kann gewährleistet werden, dass ein Zugsicherungssystem wie das System Integra Signum in der Schweiz, genau in dem Betriebszustand ist, der eingestellt wurde und/oder erforderlich ist.
  • Die Überwachungseinrichtung kann eine Messeinrichtung aufweisen, die ausgestaltet ist, einen durch den Elektromagneten fließenden Strom zu messen, wobei die Messeinrichtung mit einer Auswertungseinrichtung verbunden ist, die ausgestaltet ist, anhand eines Messwertes der Messeinrichtung festzustellen, ob der Elektromagnet entsprechend einer Vorgabe betrieben wird. Dies kann auch unabhängig davon festgestellt werden, ob zwischen dem eingeschalteten Elektromagneten und dem ausgeschalteten Elektromagneten unterschieden wird. Beispielsweise kann also festgestellt werden, ob der Strom in einem bestimmten von mehreren vorgegebenen Bereichen von Stromwerten liegt. Liegt der Strom nicht in dem für den aktuellen Betriebszustand des Schienenfahrzeugs erforderlichen Bereich, können dementsprechend Maßnahmen ergriffen werden.
  • Insbesondere kann festgestellt werden, ob ein durch den Elektromagneten fließender elektrischer Strom größer als ein erster vorgegebener Grenzwert ist und/oder ob der Strom größer oder gleich dem ersten Grenzwert ist. Alternativ oder zusätzlich kann festgestellt werden, ob ein durch den Elektromagneten fließender elektrischer Strom kleiner als ein zweiter vorgegebener Grenzwert ist und/oder ob der Strom kleiner oder gleich dem zweiten Grenzwert ist. Insbesondere kann abhängig von dem Ergebnis der Feststellungen oder zumindest einer der Feststellungen entschieden werden, ob ein Betriebszustand des Elektromagneten einer Vorgabe entspricht.
  • Bevorzugtermaßen wird das Ergebnis der Feststellung oder der Feststellungen auf Plausibilität geprüft, wobei bei einem nicht plausiblen Ergebnis ein Fehlersignal erzeugt wird. Auf Beispiele wird noch näher eingegangen.
  • Die Messeinrichtung kann einen Messsensor mit einem Messausgang zur Ausgabe eines Messsignals aufweisen, wobei der Messausgang vorzugsweise galvanisch von dem zu messenden Strom getrennt ist. Als Sensor kann beispielsweise ein Shunt-Widerstand ggf. mit nachgeschaltetem Spannungsverstärker oder ein nach dem Induktionsprinzip arbeitender Wandler eingesetzt werden. Zur Weiterverarbeitung in der Leittechnik des Fahrzeugs kann das Signal des Sensors digitalisiert und über einen Fahrzeugbus weitergeleitet werden.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung in einer der beschriebenen Ausgestaltungen in einem Schienenfahrzeug angeordnet sein, insbesondere in einem Schienentriebfahrzeug, wobei die Magneteinrichtung derart an und/oder in dem Schienenfahrzeug angeordnet ist, dass die Magneteinrichtung beim Vorbeifahren an der Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann.
  • Die Neuerung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei wird Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei die Vorrichtung die nach derzeitigem Kenntnisstand bestmögliche Ausführungsform ist,
  • 2 eine schematische Teildarstellung der Steuerung einer Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten eines Elektromagneten, insbesondere eines der in 1 dargestellten Elektromagneten,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung der Überwachung eines Elektromagneten, insbesondere eines der in 1 dargestellten Elektromagneten, und
  • 4 eine schematische Teildarstellung einer besonders bevorzugten Art der Steuerung einer Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten eines Elektromagneten, insbesondere der in 1 dargestellten Elektromagneten.
  • In 1 stellt die Integration der Vorrichtung in ein Fahrzeug 11 mit zwei Führerständen dar. Bei Fahrzeugen mit nur einem Führerstand entfallen alle mit einer Ziffer und dem Buchstaben b bezeichneten Elemente.
  • Die Vorrichtung weist eine elektrische Schaltungsanordnung mit zwei Elektromagneten 1a, 1b auf, die in zwei parallel zueinander geschalteten Strompfaden angeordnet sind. In den Strompfaden ist jeweils ein elektrisch steuerbarer Schalter 5a, 5b in Serie zu dem Elektromagneten 1a, 1b angeordnet und jeweils eine Freilaufdiode antiparallel zu dem Elektromagneten 1a, 1b angeordnet. Die Schalter 5a, 5b weisen jeweils zwei Schaltkontakte auf, die in Stromflussrichtung vor und hinter dem Elektromagneten 1a, 1b angeordnet sind, sodass die Elektromagneten 1a, 1b galvanisch von allen elektrischen Anschlüssen der Strompfade getrennt werden können.
  • Über gemeinsame Anschlussleitungen sind die Strompfade mit einem ersten Anschluss 14 und mit einem zweiten Anschluss 15 verbunden. Über die Anschlüsse 14, 15 kann die Anordnung mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbunden werden, beispielsweise über Anschluss 14 mit dem positiven Batteriepol und über Anschluss 15 mit dem negativen Batteriepol.
  • Parallel zu den genannten Strompfaden ist eine Sicherungseinrichtung 16 angeordnet, von der Funktionen im Zusammenhang mit einem Zugsicherungssystem, insbesondere dem System Integra Signum, ausgeführt werden. Beispielsweise verarbeitet die Sicherungseinrichtung 16 Signale, die in dem Fahrzeug beim Überfahren von Magnetfeldern entstehen, wobei die Magnetfelder von Magneteinrichtungen an der Strecke generiert werden. Die Sicherungseinrichtung 16 ist beidseitig über Kontakte eines Störschalters 12 mit den Anschlüssen 14, 15 verbunden. Der Störschalter 12 wird beispielsweise dann von einem Fahrzeugführer betätigt und damit geöffnet, wenn die Sicherungseinrichtung 16 defekt ist oder die neuerungsgemäße Überwachungseinrichtung 7 feststellt, dass zumindest einer der Elektromagnete 1a, 1b entgegen einer Vorgabe von einem Erregerstrom durchflossen wird.
  • In der Anschlussleitung, die die parallelen Strompfade mit dem Anschluss 14 verbindet, sind ein Schalter 4 und ein Stromsensor 6 in Reihe zueinander geschaltet. Durch Betätigung des Schalters 4 können beide Elektromagneten 1a, 1b gleichzeitig außer Betrieb gesetzt werden oder kann ihr Betrieb ermöglicht werden. Insbesondere kann der Schalter 4 abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs 11 automatisch eingeschaltet sein (z. B. für einen Betrieb des Fahrzeugs 11 in der Schweiz) oder automatisch ausgeschaltet sein (z. B. für einen Betrieb des Fahrzeugs 11 außerhalb der Schweiz).
  • Der Stromsensor 6 ist vorzugsweise ein Stromwandler mit galvanischer Trennung der Anschlussleitung von einem Messausgang 8 des Stromsensors 6. Der Stromsensor 6 ist Teil einer Überwachungseinrichtung 7 zur Überwachung eines Betriebes der Elektromagneten 1a, 1b und insbesondere auch zur Feststellung, ob die Elektromagneten 1a, 1b ausgeschaltet sind. Der Messausgang 8, an dem während des Betriebes des Stromsensors 6 analoge Messwerte anliegen, ist über einen Analog-/Digital-Wandler 10 an einen Datenbus 2 angeschlossen. Die über den Datenbus 2 übertragenen digitalen Messwerte werden von einer Auswertungseinrichtung 9 empfangen und ausgewertet. Die Auswertungseinrichtung 9 ist beispielsweise Teil einer zentralen Steuereinrichtung (Leittechnik) des Fahrzeugs. Mit der Auswertungseinrichtung 9 können weitere Einrichtungen verbunden sein, beispielsweise eine Einrichtung zur Signalisierung von Störzuständen an den Fahrzeugführer.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann eine Steuereinrichtung 13 mit einem Steuereingang eines der in 1 dargestellten Schalter 5 verbunden sein. Die Steuereinrichtung 13, bei der es sich beispielsweise um die genannte zentrale Steuereinrichtung handeln kann, ist ausgestaltet, den Schalter 5 abhängig von einer Vorgabe, abhängig von dem Ergebnis einer Auswertung und/oder abhängig von einem Betriebszustand der Lokomotive 11 anzusteuern und dadurch zu betätigen. Durch die Betätigung wird der jeweilige in Reihe zu dem Schalter 5 angeordnete Elektromagnet 1 eingeschaltet oder ausgeschaltet.
  • 4 zeigt eine besonders bevorzugte Modifikation der Anordnung gemäß 2 für die Vorrichtung gemäß 1 mit zwei Elektromagneten. Von den in 1 dargestellten Schaltern 5a, 5b sind jeweils beide Schaltkontakte dargestellt. Die Schalter 5a, 5b sind jeweils über den oben bereits beschriebenen Störschalter 12 mit der Steuereinrichtung 13a bzw. 13b verbunden. Die Verbindung über einen Schaltkontakt des Schalters 5a bzw. 5b und den Störschalter 12 stellt eine Steuerleitung im oben beschriebenen Sinn dar. Wird ein Führerstand besetzt (z. B. ein Hauptschalter des Führerstandes eingeschaltet), so wird einer der beiden elektrischen Schalter 5a oder 5b eingeschaltet und damit, sofern sich Schalter 4 in Stellung „Schweiz" befindet, der zugehörige Magnet 1a oder 1b eingeschaltet. Durch den Störschalter jedoch kann der jeweilige Elektromagnet 1a, 1b auch bei eingeschaltetem Schalter 5a oder 5b ausgeschaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben.
  • Vorzugsweise ist zu jedem Zeitpunkt höchstens einer der Elektromagnete 1a, 1b eingeschaltet. Dabei kann beispielsweise der Elektromagnet 1a bei einem Betrieb des Fahrzeugs 11 in einer ersten Fahrtrichtung eingeschaltet sein und der Elektromagnet 1b bei einem Betrieb des Fahrzeugs 11 in einer zweiten Fahrtrichtung eingeschaltet sein, wobei die erste Fahrtrichtung und die zweite Fahrtrichtung einander entgegengesetzt sind.
  • Anhand von 3 wird nun ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Überwachung eines Elektromagneten beschrieben. In Schritt S1 wird der durch den Elektromagneten fließende Erregerstrom gemessen. In einem darauf folgenden Schritt S2 wird der gemessene Wert verarbeitet (beispielsweise digitalisiert) und/oder zu einer Auswertungseinrichtung übertragen.
  • In Schritt S3 wird der gemessene Wert ausgewertet. Es wird festgestellt, ob der gemessene Wert plausibel ist, d. h. innerhalb von zumindest einem zulässigen Bereich von Stromwerten liegt, die beim bestimmungsgemäßen Betrieb des Elektromagneten auftreten können. Beispielsweise entspricht ein erster dieser Bereiche von Stromwerten dem Betriebszustand des Elektromagneten, in dem ein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugt werden soll, um (wie bereits beschrieben) an der Strecke ein Zugsicherungssignal zu erzeugen. Insbesondere ist der erste Bereich beidseitig beschränkt. D. h. er weist einen unteren und einen oberen Grenzwert auf, wobei jeder der Grenzwerte ein noch zulässiger oder unzulässiger Stromwert sein kann. Ein zweiter der Bereiche von zulässigen Stromwerten schließt den Wert Null mit ein und wird von einem oberen Grenzwert beschränkt. Dieser Bereich entspricht dem Betriebszustand des Elektromagneten, in dem dieser ausgeschaltet ist. Der obere Grenzwert entspricht dabei einer Toleranz der Messeinrichtung und/oder der Auswertungseinrichtung. Insbesondere kann ein Offset der Messeinrichtung und/oder eines Verstärkers zu kleinen Messwerten nahe dem Wert Null führen, obwohl tatsächlich kein Strom durch den Elektromagneten fließt.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel existieren daher ein erster Bereich für den eingeschalteten Betriebszustand des Elektromagneten und ein zweiter Bereich für den ausgeschalteten Betriebszustand des Elektromagneten. Zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich liegt ein dritter Bereich mit unzulässigen Stromwerten. Weiterhin existiert ein vierter Bereich von Stromwerten, die ebenfalls unzulässig sind, jenseits des ersten Bereichs. D. h. der vierte Bereich beginnt bei dem oberen Grenzwert des ersten Bereichs und umfasst alle noch größeren Stromwerte.
  • Liegt der in Schritt S3 ausgewertete Messwert in einem zulässigen Bereich von Stromwerten folgt auf Schritt S3 ein Schritt S4. Dieser Pfad ist in 3 mit dem Buchstaben „J" bezeichnet. Liegt der ausgewertete Messwert jedoch in einem unzulässigen Bereich von Stromwerten, folgt Schritt S5. Dieser Pfad ist in 3 mit dem Buchstaben „N" bezeichnet.
  • Auf diese Weise wird eine Plausibilitätsprüfung des Messwertes durchgeführt. Ein unplausibler Messwert deutet insbesondere auf einen Fehler des Messsensors hin, z. B. des in 1 dargestellten Stromwandlers.
  • In Schritt S5 können dann weitere Maßnahmen ergriffen werden. Zum Beispiel kann eine Information über das Auftreten des Fehlers gespeichert werden, sodass eine spätere Auswertung möglich ist (z. B. eine Diagnose einer Ursache des Fehlers bei einem späteren Werkstattaufenthalt des Schienenfahrzeuges). Alternativ oder zusätzlich kann ein Signal erzeugt werden, durch das der Fahrzeugführer informiert wird. Insbesondere kann das Signal eine optische Anzeige und/oder ein akustisches Signal auslösen. Der Fahrzeugführer kann somit erkennen, dass ein zuverlässiger Betrieb des Zugsicherungssystems nicht mehr sichergestellt ist. Entsprechende Maßnahmen können auch ergriffen werden, wenn in Schritt S4 ein Fehler festgestellt wird.
  • In Schritt S4 wird überprüft, ob der an sich plausible Messwert dem vorgegebenen Betriebszustand des Elektromagneten (eingeschalteter Elektromagnet oder ausgeschalteter Elektromagnet) entspricht. Ist z. B. ein Betriebszustand des Schienenfahrzeugs für den Betrieb in der Schweiz (Schienennetz der schweizerischen Bundesbahnen) gewählt, muss der Elektromagnet eingeschaltet sein. Beispielsweise muss dann der Messwert in dem ersten oben beschriebenen Bereich liegen. Wird dagegen das Schienenfahrzeug in Schienennetzen anderer Betreiber (z. B. in Österreich oder in Frankreich) betrieben, muss der Elektromagnet ausgeschaltet sein. Beispielsweise muss dann der Messwert in dem zweiten oben beschriebenen Bereich liegen.
  • Wird in Schritt S4 festgestellt, dass der Messwert dem vorgegebenen Betriebszustand des Elektromagneten entspricht, wird ohne weitere Maßnahmen wieder mit Schritt S1 begonnen. Insbesondere kann die Überwachung regelmäßig in vorgegebenen Zeitabständen stattfinden. Wird dagegen in Schritt S4 festgestellt, dass der Messwert dem vorgegebenen Betriebszustand des Elektromagneten nicht entspricht, liegt ein Fehler vor und können Maßnahmen ergriffen werden. Zu diesen Maßnahmen kann insbesondere gehören, dass der Fahrzeugführer über ein Signal und/oder eine Meldung aufgefordert wird, einen Störschalter zu betätigen (zu öffnen), sodass die gesamte dem Elektromagneten zugeordnete Zugsicherungseinrichtung außer Betrieb gesetzt wird. Insbesondere handelt es sich dabei um den in 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Störschalter, der mehrpolig ausgeführt ist, sodass die Zugsicherungseinrichtung sowohl von einem an dem Anschluss 14 anliegenden höheren elektrischen Potenzial als auch von einem an dem Anschluss 15 anliegenden niedrigeren elektrischen Potenzial galvanisch getrennt wird. Auf diese Weise kann der Fahrzeugführer die Zusicherungseinrichtung insbesondere manuell außer Betrieb setzen, wenn sie unbeabsichtigter Weise und/oder entgegen einer Vorgabe noch in Betrieb ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Überwachung des Elektromagneten ist die Reihenfolge der Auswertung des Messwertes gegenüber der anhand von 3 beschriebenen Ausführungsform verschieden. Die weiteren Schritte und Maßnahmen können jedoch in der gleichen Weise ausgeführt werden. Bei der Auswertung wird nicht zunächst geprüft, ob der Messwert grundsätzlich plausibel ist, d. h. in einem zulässigen Bereich von Stromwerten liegt. Vielmehr ist nur einer der Bereiche von Stromwerten ein Bereich mit zulässigen Werten. Abhängig von dem vorgegebenen Betriebszustand (eingeschalteter oder ausgeschalteter Elektromagnet) ist z. B. entweder der oben beschriebene erste Bereich oder der oben beschriebene zweite Bereich der zulässige Bereich. Liegt der ausgewertete Messwert nicht in dem zulässigen Bereich, wird entschieden, dass ein Fehler vorliegt und können insbesondere die oben beschriebenen Maßnahmen ergriffen werden. Optional kann die oben beschriebene Plausibilitätsprüfung anschließend durchgeführt werden. Hierdurch können unter Umständen genauere Informationen über die Fehlerursache ermittelt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei – die Vorrichtung ausgestaltet ist, in einem der Schienenfahrzeuge verwendet zu werden und/oder die Vorrichtung in einem der Schienenfahrzeuge (11) angeordnet ist, – die Vorrichtung eine Magneteinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann, – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten (1) aufweist, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des Magnetfelds zu erzeugen, – die Vorrichtung eine Schalteinrichtung (5) zum Einschalten und/oder Ausschalten des Elektromagneten (1) aufweist, die mit dem Elektromagneten (1) verbunden ist und die ausgestaltet ist, während eines ununterbrochenen Betriebes des Schienenfahrzeugs (11) den Elektromagneten (1) einzuschalten und/oder auszuschalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Steuereinrichtung (13) zur Steuerung eines Betriebes des Schienenfahrzeugs, wobei der Elektromagnet (1) zur Energieversorgung mit einem Energiespeicher verbunden oder verbindbar ist und wobei die Steuereinrichtung (13) und die Schalteinrichtung (5) derart ausgestaltet und miteinander verbunden sind, dass der Elektromagnet (1) während eines andauernden Betriebes des Schienenfahrzeugs ausgeschaltet wird, wenn der Elektromagnet (1) mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt wird und wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs (11) Null ist.
  3. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (13) zur Steuerung eines Betriebes des Schienenfahrzeugs (11), wobei die Steuereinrichtung (13) mit der Schalteinrichtung (5) verbunden ist und wobei die Steuereinrichtung (13) ausgestaltet ist, durch Ansteuern der Schalteinrichtung (5) den Elektromagneten (1) einzuschalten und/oder auszuschalten.
  4. Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge, wobei – die Vorrichtung ausgestaltet ist, in einem der Schienenfahrzeuge verwendet zu werden und/oder die Vorrichtung in einem der Schienenfahrzeuge (11) angeordnet ist, – die Vorrichtung eine Magneteinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetfeld bei einem Vorbeifahren an einer Signaleinrichtung der Strecke das Signal erzeugen kann, – die Magneteinrichtung einen Elektromagneten (5) aufweist, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil des Magnetfelds zu erzeugen, – die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung (7) aufweist, die ausgestaltet ist festzustellen, ob der Elektromagnet (1) eingeschaltet ist und/oder ob der Elektromagnet (1) ausgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Überwachungseinrichtung (7) eine Messeinrichtung (6) aufweist, die ausgestaltet ist, einen durch den Elektromagneten (1) fließenden Strom zu messen, und wobei die Messeinrichtung (6) mit einer Auswertungseinrichtung (9) verbunden ist, die ausgestaltet ist, anhand eines Messwertes der Messeinrichtung (6) festzustellen, ob der Elektromagnet (1) entsprechend einer Vorgabe betrieben wird.
  6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Messeinrichtung (6) einen Messsensor mit einem Messausgang (8) zur Ausgabe eines Messsignals aufweist und wobei der Messausgang (8) galvanisch von dem zu messenden Strom getrennt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Schalteinrichtung (5) nach Anspruch 1 und mit einer Überwachungseinrichtung (7) nach Anspruch 4.
DE200520007591 2004-05-11 2005-05-10 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE202005007591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007591 DE202005007591U1 (de) 2004-05-11 2005-05-10 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023723.9 2004-05-11
DE200410023723 DE102004023723B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge
DE200520007591 DE202005007591U1 (de) 2004-05-11 2005-05-10 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007591U1 true DE202005007591U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34813742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023723 Expired - Fee Related DE102004023723B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge
DE200520007591 Expired - Lifetime DE202005007591U1 (de) 2004-05-11 2005-05-10 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023723 Expired - Fee Related DE102004023723B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004023723B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423278A1 (pl) * 2017-10-26 2019-05-06 Radomska Wytwornia Telekomunikacyjna Spoka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Elektromagnes torowy
PL423277A1 (pl) * 2017-10-26 2019-05-06 Radomska Wytwornia Telekomunikacyjna Spoka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Odbojnica elektromagnesu torowego

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211227A (de) * 1938-04-23 1940-08-31 Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug.
DE1902687A1 (de) * 1969-01-21 1970-09-03 Bielefelder Elektrotechnische Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Gleismagneten fuer induktive Zugbeeinflussungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023723B3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215769B4 (de) Abbauen einer Potentialdifferenz zwischen Masseanschlüssen / Erdungssystemen eines Bahnnetzes
DE102014218764A1 (de) Stromübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Stromübertragungssystems
WO2013087604A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion eines kurzschlusses bei einer leistungsschalteranordnung
WO2019001955A1 (de) Bordnetz für ein schienenfahrzeug, verfahren zum betreiben des bordnetzes und schienenfahrzeug
EP0539705B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE102005045603B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Störverhaltens einer Antriebseinheit eines Schienenfahrzeuges
DE202019005540U1 (de) Achszählsystem
DE3840806A1 (de) Schaltungsanordnung zur parallelschaltung einer beliebigen anzahl von pulswechselrichtern
DE202005007591U1 (de) Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
EP3076193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE19606894A1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
DE2842966C2 (de) Schaltung zur Überwachung der Steuerausgänge einer weiteren Schaltung
WO2020233937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators
DE102015217952A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für einen Weichenantrieb und Verfahren zur Energieversorgung und Steuerung eines Weichenantriebs
DE102014019119A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT165913B (de) Vereinfachte Eisenbahnsicherungsanlage
DE102012220104A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Überwachen von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs
DE10026836C1 (de) Amordnung zum Überwachen einer Sicherheisschleife bei gekuppelten Schienenfahrzeugen
DE3209157A1 (de) System zur sicherheitsueberwachung eines zuges
DE2712658A1 (de) Eisenbahn-sicherheitssystem unter verwendung der stromstaerke
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung
DE102022210180A1 (de) Überwachung der korrekten Funktion eines Hauptschalters eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080610

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130603

R071 Expiry of right