DE202005007187U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005007187U1
DE202005007187U1 DE200520007187 DE202005007187U DE202005007187U1 DE 202005007187 U1 DE202005007187 U1 DE 202005007187U1 DE 200520007187 DE200520007187 DE 200520007187 DE 202005007187 U DE202005007187 U DE 202005007187U DE 202005007187 U1 DE202005007187 U1 DE 202005007187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensed water
collector
collecting container
refrigerator
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE200520007187 priority Critical patent/DE202005007187U1/de
Publication of DE202005007187U1 publication Critical patent/DE202005007187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tauwasser-Sammeleinrichtung (7), die eine Verdunsterschale (16) zum Verdunsten von gesammeltem Tauwasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasser-Sammeleinrichtung (7) einen herausnehmbaren Sammelbehälter (6) sowie eine Umlenkeinrichtung (20) aufweist, mittels derer das Tauwasser wahlweise entweder in die Verdunsterschale (16) oder in den Sammelbehälter (6) leitbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tauwasser-Sammeleinrichtung, die eine Verdunstungsschale zum Verdunsten von gesammeltem Tauwasser aufweist.
  • Bei Kühl- und/oder Gefriergeräten ist es bekannt, das anfallende Tauwasser zu sammeln und in eine Verdunstungsschale zu leiten, in der das Tauwasser verdunstet wird. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kühl- und/oder Gefriergerät zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Tauwassersammlung verbessert und ein zusätzlicher Gerätenutzen geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Tauwasser-Sammeleinrichtung also einen herausnehmbaren Sammelbehälter zum Sammeln des anfallenden Tauwassers sowie eine Umlenkeinrichtung, mittels derer das Tauwasser wahlweise entweder in die Verdunsterschale oder in den Sammelbehälter geleitet wird. Das weiche Tauwasser, das sich in dem herausnehmbaren Sammelbehälter sammelt, eignet sich hervorragend zur Verwendung in Dampfbügeleisen, zum Blumengießen oder für andere Anwendungen im Haushalt, da keine Verkalkung entstehen kann. Das Kühl- und/oder Gefriergerät stellt hierdurch kostenlos destilliertes Wasser zur Verfügung, das in Form des Tauwassers sozusagen als Nebenprodukt anfällt. Zugleich wird durch die Umlenkeinrichtung sichergestellt, dass der Sammelbehälter jederzeit herausgenommen werden kann. Ist der Sammelbehälter eingesetzt, leitet die Umlenkeinrichtung das Tauwasser in den Sammelbehälter. Wird der Sammelbehälter hingegen herausgenommen, leitet die Umlenkeinrichtung das Sammelwasser direkt in die Verdunsterschale.
  • Um ein regelmäßiges Entleeren des Sammelbehälters entbehrlich zu machen, ist dem Sammelbehälter in Weiterbildung der Erfindung ein Überlaufschutz zugeordnet. Insbesondere besitzt der Sammelbehälter einen Überlauf, der mit der Verdunsterschale verbindbar ist. Die Verdunsterschale ist vorzugsweise unterhalb des Überlaufs des Sammelbehälters angeordnet, so dass bei entsprechendem Füllstand des Sammelbehälters weiter zuströmendes Tauwasser über den Überlauf des Sammelbehälters automatisch in die Verdunsterschale fließt. Die Strömungsführung der Tauwasser-Sammeleinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass das Tauwasser zunächst in den Sammelbehälter strömt, um diesen zu füllen und erst von dort, wenn der entsprechende Pegel im Sammelbehälter erreicht ist, über den Sammelbehälterüberlauf die Verdunsterschale gespeist wird.
  • Die vorgenannte Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Tauwassers wahlweise in den Sammelbehälter oder in die Verdunsterschale kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Umlenkeinrichtung ein Schaltventil, das in einer ersten Stellung den Zulauf zu dem Sammelbehälter freigibt und eine Bypassleitung, die Tauwasser um den Sammelbehälter herum in die Verdunsterschale leitet, sperrt und in einer zweiten Stellung den Zulauf zum Sammelbehälter sperrt und stattdessen die Bypassleitung freigibt.
  • Grundsätzlich ausreichend wäre es, wenn das Schaltventil manuell betätigbar ist, um beim Herausnehmen des Sammelbehälters das Schaltventil in die vorgenannte zweite Stellung zu bringen, in der das Tauwasser über die Bypassleitung direkt in die Verdunsterschale geleitet wird. Vorzugsweise jedoch erfolgt ein automatisches Umschalten des Schaltventils beim Einsetzen des Sammelbehälters sowie beim Herausnehmen des Sammelbehälters, so dass sich ein Benutzer des Kühlschranks nicht um die Ableitung des Tauwassers kümmern muss, wenn er den Sammelbehälter herausnimmt, beispielsweise um damit ein Bügeleisen zu füllen oder Blumen zu gießen. Dem Schaltventil sind hierzu entsprechende Betätigungsmittel zugeordnet, die durch das Einsetzen und das Herausnehmen des Sammelbehälters automatisch betätigt werden. Beispielsweise kann dem Schaltventil ein Betätigungsschalter zugeordnet sein, der in die Betriebsstellung vorgespannt ist, in der das Schaltventil das Tauwasser über die Bypassleitung direkt in die Verdunsterschale leitet. Der Schalter kann dabei derart angeordnet sein, dass er von einem Abschnitt des Sammelbehälters niedergedrückt wird und in seine andere Schaltstellung gebracht wird, wenn der Sammelbehälter in die dafür vorgesehene Sammelbehälteraufnahme eingesetzt wird.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung können auch elektronisch gesteuerte Betätigungsmittel vorgesehen sein, die über einen Sensor gesteuert werden, der die Anwesenheit des Sammelbehälters in der dafür vorgesehenen Aufnahme erfassen. Mittels einer solchen elektronischen Steuerung könnte auch eine Sammelbehälterausführung ohne den oben genannten Überlauf verwirklicht werden. Mit einem Sensor wird der Wasserstand in dem Sammelbehälter erfasst. Wird ein Vollstand gemeldet, wird das Schaltventil über die Betätigungsmittel in die Umschaltstellung geschaltet, in der das Tauwasser um den Sammelbehälter herum über die Bypassleitung direkt in die Verdunsterschale geleitet wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Sammelbehälter im Inneren eines Kühlraums des Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet. Hierdurch wird eine Geruchsbelästigung ausgeschlossen, da das gesammelte Tauwasser gekühlt wird.
  • Um eine möglichst einfache Bedienung des Sammelbehälters zu erreichen, besitzt dieser nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung an seiner rückwärtigen Stirnseite einen Zulaufanschluss und einen Überlaufanschluss, die passgenau in eine Steckkupplung für den Zulaufanschluss sowie eine Steckkupplung für den Überlaufanschluss einfahren, wenn der Sammelbehälter in das dafür vorgesehene Sammelbehälteraufnahmefach geschoben wird. Der Sammelbehälter wird hierdurch automatisch an die Leitungen der Tauwasser-Sammeleinrichtung angeschlossen, wenn er in das dafür vorgesehene Aufnahmefach eingesetzt wird. Umgekehrt braucht der Sammelbehälter zum Verwenden des gesammelten Tauwassers lediglich herausgezogen werden, ohne dass der Sammelbehälter hierbei erst manuell von Tauwasserleitungen abgestöpselt werden müsste.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Gesamtansicht eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
  • 2: eine perspektivische Draufsicht auf das geöffnete und/oder Gefriergerät aus 1, die den Kühlraum und den darin eingesetzten Sammelbehälter für Tauwasser zeigt,
  • 3: eine Seitenansicht des herausgenommenen Sammelbehälters aus 2, und
  • 4: eine schematische Darstellung der Verbindung des Sammelbehälters und der Verdunsterschale.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Kühl- und/oder Gefriergerät 1 besitzt im Inneren des von einer Gerätetür 2 verschließbaren Gerätekorpus 3 ein Kühlfach 4, an dessen Boden in an sich bekannter Weise zwei herausnehmbare Gemüseschalen 5 angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Gemüseschalen 5 sitzt ein Sammelbehälter 6 für Tauwasser, der aus einer Tauwasser-Sammeleinrichtung 7 gespeist wird. Der Sammelbehälter 6 besitzt eine insgesamt etwa kubische Gestalt und erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Kühlfachs 4, so dass er mit seiner rückwärtigen Stirnseite 8 unmittelbar an der Rückwand des Kühlfachs 4 zu liegen kommt, wenn er in das zwischen den beiden Gemüseschalen 5 gebildete Sammelbehälteraufnahmefach 9 eingesetzt ist.
  • Wie 3 zeigt, besitzt der Sammelbehälter 6 an seiner rückwärtigen Stirnseite 8 einen Zulauf 10 sowie einen knapp unterhalb angeordneten Überlauf 11. Dabei sind vorspringende Zulaufanschlussstutzen 12 sowie Überlaufanschlussstutzen 13 vorgesehen, die beim Einschieben des Sammelbehälters 6 in das Sammelbehälteraufnahmefach 9 in entsprechende Anschlusskupplungen einfahren bzw. eingesteckt werden, die in der Rückwand des Kühlfachs 4 vorgesehen sind. Über die Anschlusskupplungen 14 und 15 (vgl. 4) in der Rückwand des Kühlfachs 4 kann der Sammelbehälter 6 in einfacher Weise an das Leitungssystem der Tauwasser-Sammeleinrichtung angeschlossen bzw. von dieser getrennt werden. Vorteilhafterweise können die Anschlusskupplungen 14 und 15 als Steckkupplungen ausgebildet sein, in die die Anschlussstutzen 12 und 13 am Sammelbehälter 6 einfahren.
  • Unterhalb des Überlaufs 11 des Sammelbehälters 6 ist in dem Kühl- und/oder Gefriergerät in an sich bekannter Weise eine Verdunsterschale 16 angeordnet, die einerseits über eine Überlaufleitung 17 vom Überlauf 11 des Sammelbehälters 6 her gespeist wird. Andererseits mündet eine Bypassleitung 18 in die Verdunsterschale 16, über die Tauwasser um den Sammelbehälter 6 herum direkt in die Verdunsterschale 16 geleitet werden kann. Wie 4 zeigt, ist zwischen der zu dem Zulauf 10 führenden Zulaufleitung 19 und der Bypassleitung 18 ein Schaltventil 20 vorgesehen, das zwischen zwei Schaltstellungen schaltbar ist. In einer ersten Schaltstellung sperrt das Schaltventil 20 die Bypassleitung 18 und gibt den Zulauf 10 in den Sammelbehälter 6 frei. In der zweiten Schaltstellung hingegen sperrt das Schaltventil 20 die Zulaufleitung 19 in den Sammelbehälter 6, während die Bypassleitung 18 freigegeben ist. Vorzugsweise sind dem Schaltventil 20 Betätigungsmittel zugeordnet, die automatisch schalten, wenn der Sammelbehälter 6 eingesetzt bzw. herausgenommen wird.

Claims (6)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tauwasser-Sammeleinrichtung (7), die eine Verdunsterschale (16) zum Verdunsten von gesammeltem Tauwasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasser-Sammeleinrichtung (7) einen herausnehmbaren Sammelbehälter (6) sowie eine Umlenkeinrichtung (20) aufweist, mittels derer das Tauwasser wahlweise entweder in die Verdunsterschale (16) oder in den Sammelbehälter (6) leitbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sammelbehälter (6) einen Überlauf (11) besitzt, der mit der Verdunsterschale (16) verbindbar ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkeinrichtung ein Schaltventil (20) umfasst, das in einer ersten Schaltstellung einen Zulauf (10) zu dem Sammelbehälter (6) freigibt und eine Bypassleitung (18) sperrt, die Tauwasser um den Sammelbehälter (6) herum in die Verdunsterschale (16) leitet, und in einer zweiten Stellung den Zulauf (10) zu dem Sammelbehälter (6) sperrt und die Bypassleitung (18) freigibt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Schaltventil (20) Betätigungsmittel zugeordnet sind, die durch das Einsetzen und/oder das Herausnehmen des Sammelbehälters (6) betätigbar sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter (6) im Inneren eines Kühlfachs (4) des Kühl- und/oder Gefriergeräts (1) angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter (6) an einer Rückseite einen Zulaufanschluss (12) und einen Überlaufanschluss (13) aufweist und in einem Sammelbehälteraufnahmefach (9) eine Steckkupplung (14) für den Zulaufanschluss (12) und eine Steckkupplung (15) für den Überlaufanschluss (13) vorgesehen sind derart, dass der Zulaufanschluss (12) und der Überlaufanschluss (13) beim Einschieben des Sammelbehälters (6) in das Sammelbehälteraufnahmefach (9) automatisch angekuppelt werden.
DE200520007187 2005-05-04 2005-05-04 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202005007187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007187 DE202005007187U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007187 DE202005007187U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007187U1 true DE202005007187U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007187 Expired - Lifetime DE202005007187U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007187U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085623A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kondenswasserbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085623A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kondenswasserbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE102010002729A1 (de) Kühlschrank
WO2003054458A1 (de) Eiswürfelbereiter
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
DE202006013228U1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserablauf
EP2191212A1 (de) Kältegerät mit tauwasserkanal
DE202005007187U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2019043532A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
EP2087300A2 (de) Eisspender und klappe dafür
WO2004104501A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
EP2992282A1 (de) Kältegerät mit einer zulaufleitung für wasser
DE3225334A1 (de) Elektrohaushaltsgeraet, insbesondere kuehlschrank, gefriertruhe o.dgl.
EP2992283B1 (de) Kältegerät mit einem wasseranschluss
DE102010040351A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabeeinheit
WO2008025630A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
DE10336834A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2378227A1 (de) Kühlschrank
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
WO2007031427A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102018221326B3 (de) Kältemaschine und diese verwendendes Kältegerät
EP2104816A1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
WO2007062898A1 (de) Kältegerät mit einem wasserfilter
DE3010912A1 (de) Klimageraet fuer haushaltskuechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202