DE202005006762U1 - Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement - Google Patents

Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005006762U1
DE202005006762U1 DE200520006762 DE202005006762U DE202005006762U1 DE 202005006762 U1 DE202005006762 U1 DE 202005006762U1 DE 200520006762 DE200520006762 DE 200520006762 DE 202005006762 U DE202005006762 U DE 202005006762U DE 202005006762 U1 DE202005006762 U1 DE 202005006762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
shaped
edge
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linsinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Linsinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linsinger Maschinenbau GmbH filed Critical Linsinger Maschinenbau GmbH
Priority to DE200520006762 priority Critical patent/DE202005006762U1/de
Publication of DE202005006762U1 publication Critical patent/DE202005006762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Scheibenfräserwerkzeug zum Fräsen bzw. Sägen von Metallrohlingen, wie insbesondere Metallrohre oder Metallknüppel, mit folgenden Merkmalen:
– das Werkzeug weist einen scheibenförmigen Grundkörper (2) auf, an bzw. auf dessen Randbereich (3) mehrere auswechselbare Schneidelemente (4A, 4B, 4C), wie insbesondere Hartmetallmesser, angeordnet sind,
– am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers (2) sind zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme bzw. wenigstens zur Anlage der Schneidelemente (4A, 4B, 4C) jeweils Sitze (10) ausgebildet, wobei die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) dergestalt kraftschlüssig oder formschlüssig mit den Sitzen (10) in gegenseitigem Kontakt stehen bzw. wenigstens mit oder an den Sitzen (10) anliegen oder aufgenommen sind, dass zumindest solche quer zur Scheibenebene auf die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) wirkenden Schnittkräfte von den jeweiligen Sitzen (10) aufgenommen werden,
– an die im Randbereich (3) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) ausgebildeten Sitze (10) schließen sich Spanräume (14) an,
– die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) weisen eine im wesentlichen prismatische...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheibenfräserwerkzeug zum Fräsen bzw. Sägen von Metallrohlingen, wie insbesondere Metallrohre oder Metallknüppel, mit einem scheibenförmigen Grundkörper und mit mehreren am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers angeordneten, auswechselbaren Schneidelementen, und mit Befestigungsmittel für die lösbare Befestigung dieser Schneidelemente am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers, und betrifft des weiteren ein Schneidelement zur Verwendung in einem Scheibenfräserwerkzeug.
  • Ein derartiges Werkzeug ist aus der DE 34 25 699 PS desselben Patentanmelders bekannt. Dieses Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, insbesondere für Fräsverfahren mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten, besitzt einen scheibenförmigen Grundkörper und mehrere am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnete, auswechselbare Schneidelemente, wie Hartmetallmesser bzw. Wendeschneideplatten, sowie Befestigungsmittel für die lösbare Befestigung dieser Schneidelemente am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers. Um die effektive Messerzahl im Hinblick auf die Vorschubgeschwindigkeit nicht zu verringern und die große Bruchgefahr überlanger Hartmetallmesser auszuschließen, hat das insbesondere für das Raumfräsen geschaffene vorbekannte Werkzeug am Grundkörper des Werkzeuges oder an einem Schneidelementhalter mindestens zwei in bestimmter Form ausgebildete Schneidelemente insbesondere Wendeschneideplatten aus Hartmetall, die mit/ohne Spalt nebeneinander als Messerkombination am Grundkörper oder in diesem Halter angeordnet sind. Die Wendeschneideplatten haben eine quadratische oder dreieckige Grundfläche, wobei im Grundkörper entsprechend ausgebildete Sitze zur Aufnahme der Schnittkräfte vorgesehen sind. Die Wendeschneideplatten sind an dem Grundkörper vermittels einem Klemmkeil festgeklemmt.
  • Aus der AT 004 597 U1 desselben Patentanmelders ist ein spanabhebendes Werkzeug bekannt, bei dem die Schneideinsätze an dem Grundkörper klemmend festlegbar sind. Bei diesem „Selbstklemmprinzip" sind die Schneideinsätze in einer Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers durch einen Teil des Grundkörpers, der als federnder Klemmarm ausgebildet ist, festgeklemmt. Dieses kommt vor allem bei langen, schmalen Schneideinsätzen zum Einsatz, wie sie bei Werkzeugen zum Ein- oder Abstechen oder auch bei Scheibenfräsern verwendet werden. Die Klemmkraft, die den Schneideinsatz in der Aufnahme festklemmt, entspricht der Federkraft des Klemmarmes, der entweder unter Klemmkontakt beim Einschieben des Schneideinsatzes in die Aufnahme automatisch aufgespreizt wird, oder der vor dem Einschieben des Schneideinsatzes durch ein geeignetes Werkzeug über die Klemmposition hinaus aufgespreizt wird, wodurch die Positionierung des Schneideinsatzes in der Aufnahme erleichtert wird. Die maximal aufbringbare Klemmkraft ist aus konstruktiven oder werkstofftechnischen Gründen begrenzt, so dass es insbesondere bei Scheibenfräsern, bei denen im Einsatz hohe Fliehkräfte auftreten, zu einem Rückzug des Schneideinsatzes aus der Aufnahme kommen kann. Außerdem müssen bei solchen Werkzeugen ausreichende Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schneideinsätze aus der Aufnahme getroffen werden.
  • Aus der GM 78 36 282 U1 ist eine sägeblattartige Frässcheibe mit über den Umfang eines Grundkörpers verteilten, in Aufnahmetaschen angeordneten Schneidkörpern, vorzugsweise Wendeschneidplatten oder Wendenachschleifplatten, bekannt, bei der die Schneidkörper im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei ein eine Schneide aufweisender Schenkel auf einer am Umfang des Grundkörpers vorgesehenen Auflage aufliegt, und der zweite Schenkel des U-förmigen Schneidkörpers durch eine Ebene des Grundkörpers angeordnete achsenparallele Durchgriffsöffnung eingreift. Durch diese vorbekannte Fräserscheibe sollen wesentlich schmalere Blätter benutzt werden können, und es soll ein Vibrieren oder Flattern des Sägeblattes vermieden werden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE 34 25 699 PS liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung der gattungsgemäßen Art, insbesondere für Fräsverfahren mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten, zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber den vorbekannten Werkzeugen einen wesentlich größeren Anwendungsbereich ermöglicht, und beispielsweise auch das Sägen von rostfreien Stählen, dabei den Einsatz beliebiger Schneidengeometrien bei möglichst hohen Standzeiten ermöglicht, wobei ein Wechsel einer Schneidplatte, etwa bei einem vorzeitigen Ausbruch einer Schneide, möglichst einfach und schnell durchgeführt werden kann, und bei dem zum anderen die bei Scheibenfräsern allgemein auftretende Neigung zu schädlichen Vibrationen weitgehend verringert oder vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Scheibenfräserwerkzeug und das im Anspruch 12 angegebene Schneidelement gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Scheibenfräserwerkzeug zum Fräsen bzw. Sägen von Metallrohlingen, wie insbesondere Metallrohre oder Metallknüppel, mit folgenden Merkmalen vorgesehen:
    • – das Werkzeug weist einen scheibenförmigen Grundkörper auf, an bzw. auf dessen Randbereich mehrere auswechselbare Schneidelemente, wie insbesondere Hartmetallmesser, angeordnet sind,
    • – am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers sind zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme bzw. wenigstens zur Anlage der Schneidelemente jeweils Sitze ausgebildet, wobei die Schneidelemente dergestalt kraftschlüssig oder formschlüssig mit den Sitzen in gegenseitigem Kontakt stehen bzw. wenigstens mit oder an den Sitzen anliegen oder aufgenommen sind, dass zumindest solche quer zur Scheibenebene auf die Schneidelemente wirkenden Schnittkräfte von den jeweiligen Sitzen aufgenommen werden,
    • – an die im Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers ausgebildeten Sitze schließen sich Spanräume an,
    • – die Schneidelemente weisen eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmige Grundform auf mit wenigstens einer Schneide, deren Breite die Dicke des scheibenförmigen Grundkörpers überragt,
    • – die Schneidelemente weisen wenigstens eine Durchtrittsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf, wobei das Befestigungsmittel durch eine Befestigungsschraube ausgebildet ist, welche in eine im wesentlichen in radialer Richtung am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnete Gewindebohrung eingreift.
  • Hierbei ist es insbesondere bei Fräs- oder Sägewerkzeugen bzw. Messerköpfen für Raumfräs- oder Sägeverfahren vorteilhaft, um z. B. die volle Bewegungsbahn eines Kegelfräskopfes oder Sägekopfes möglichst dicht über der Werkstücksoberfläche ausnutzen zu können, das Schneidelement beispielsweise mit Hilfe einer Senkschraube in den vorgenannten Sitzen, die entsprechende Auflage- bzw. Anlageflächen für die Aufnahme der Schnittkräfte aufweisen, zu befestigen.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug hat gegenüber den vorbekannten Ausgestaltungen erhebliche Vorteile. Eine lösbare Verbindung der Schneidelemente mittels Schrauben, insbesondere Senkschrauben am Umfangsbereich des Grundkörpers in im wesentlichen radialer Richtung an Stelle der bislang bekannten Löt- oder Klemmverbindungen ermöglicht den Einsatz beliebiger Schneidengeometrien (ohne Schleifen), und damit einen deutlich größeren Anwendungsbereich, z.B. Sägen auch von rostfreien Stählen. Es sind höhere Standzeiten möglich, denn etwa bei vorzeitigem Ausbruch einer Schneide muss nur ein Schneidelement gewechselt werden. Ausserdem werden durch diese besonderen konstruktiven Maßnahmen an den erfindungsgemäßen Werkzeugen die bislang erkennbare Neigung von Scheibenfräsern zu schädlichen Vibrationen wirksam vermindert bzw. gedämpft. Die Schraubenbefestigung nach der Erfindung ist grundsätzlich robuster wie z. B. die bislang verwendete Selbstklemmung von Wendeplatten oder die Befestigung mittels quer zur Scheibenebene verlaufenden Befestigungsschrauben.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend ist von Vorteil weiterhin vorgesehen, dass die Befestigung der Schneidelemente am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers vermittels der Befestigungsschrauben in tangentialer Richtung bezüglich der Umfangsrichtung der Grundkörperscheibe erfolgt, d.h. die Schneide bzw. die der Schneide zugeordnete obere Schneidfläche ist im wesentlichen in tangentialer Richtung am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnet. Durch diese tangentiale Schneidelementanordnung ergibt ergibt sich eine höchstmögliche Stabilität gegenüber Vibrationen, selbst bei höheren Spanstärken der zu bearbeitenden Werkstücke.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung, bei der auch eine besonders gute seitliche Stabilisierung des Schneidelementes in der Ausnehmung bzw. den Schneidelementsitz erreicht wird, ist vorgesehen, dass am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers ein im wesentlichen L-förmig ausgesparter Sitz im Grundkörper des Werkzeuges mit einer den einen Schenkel des L-förmigen Sitzes bildenden Sitzauflagefläche und mit einer den anderen Schenkel des L-förmigen Sitzes bildenden Sitzanlagefläche zur Aufnahme der auf die eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmige Grundform aufweisenden Schneidelemente wirkenden Schnittkräfte ausgebildet ist. Hierbei kann das Schneidelement in bevorzugter kontruktiver Ausbildung eine untere und/oder eine stirnseitige Anlagefläche aufweisen, die mit der Sitzauflagefläche und/oder mit der Sitzanlagefläche des L-förmigen Sitzes in gegenseitigem Kontakt stehen, wobei das Schneidelement und der L-förmige Sitz an ihren gegenseitigen Anlageflächen formschlüssig ausgeführt sind. Bei einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung ist die untere und/oder die stirnseitige Anlagefläche des Schneidelementes im Querschnitt gesehen U-förmig ausgeführt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unterschiedliche Schneidelementtypen ausgebildet sind, welche auf demselben Grundkörper verwendbar bzw. befestigbar sind, und von denen zumindest ein Schneidelementtyp mehrere, mindestens zwei nacheinander nutzbare Schneidkanten aufweist. So kann zumindest ein Schneidelementtyp einen Vorschneider aufweist. Bei einem weiteren Schneidelementtyp kann ein Nachschneider vorgesehen sein.
  • Bei einem besonders bevorzugten Schneidelementtyp nach der Erfindung kann sowohl ein Vorschneider als auch ein Nachschneider vorgesehen sein, wodurch sich als wichtiger Vorteil bei dieser Variante eine zweifache Verwendung des Schneidelementes dadurch ergibt, dass bei einem ersten Einsatz die Nachschneiderkante benutzt wird, und daran anschließend nach einem Verbrauch derselben und nach Drehen um 180° beim nachfolgenden zweiten Einsatz die Vorschneiderkante weiterverwendet wird.
  • Darüber hinaus kann zumindest ein Schneidelementtyp einen Spanteiler aufweisen, der z. B. durch eine in Umfangsrichtung des Grundkörpers verlaufende Spanteilernut ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die in bzw. auf der Schneidflächenebene ausgebildete Spanteilernut aussermittig versetzt angeordnet, und zwar in zwei unterschiedlichen Versetzungsrichtungen, wobei die am Grundkörper aufeinanderfolgend befestigten Schneidelemente wechselweise eine in der einen und in der anderen Versetzungsrichtung angeordnete Spanteilernuten aufweisen, wodurch ein weiterhin ruhigerer Werkzeuglauf mit verringerter Vibration erreicht werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Werkzeug als Scheibenfräser ausgeführt, und insbesondere als Scheibenfräser zum Sägen mit unterschiedlichen Schneidformen der Schneidelemente ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Ausschnittes des scheibenförmigen Grundkörpers des Werkzeuges nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Daraufsicht des Ausschnittes nach 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Schneidelementes mit Vorschneider und Nachschneider nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 das in 3 dargestellte Schneidelement in Vorder-, Darauf- und den zwei Seitenansichten;
  • 5 eine schematische Daraufsicht eines Ausschnittes des scheibenförmigen Grundkörpers mit zwei Schneidelementen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Schneidelementes mit Spanteilernut nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 das in 6 dargestellte Schneidelement in Vorder-, Darauf- und Seitenansicht;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Schneidelementes mit Spanteilernut nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 das in 8 dargestellte Schneidelement in Vorder-, Darauf- und Seitenansicht; und
  • 10 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnittes des scheibenförmigen Grundkörpers des Werkzeuges nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 1.
  • Die in den 1 bis 10 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen ein Werkzeug 1 zur spanenden Bearbeitung, insbesondere für Fräs- und/oder Sägeverfahren mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten, mit einem scheibenförmigen Grundkörper 2 und mit mehreren am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 angeordneten, auswechselbaren Schneidelementen 4A, 4B, 4C, wie Hartmetallmesser, und mit Befestigungsmittel 5 für die lösbare Befestigung dieser Schneidelemente 4A, 4B, 4C am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2. Die Schneidelemente 4A, 4B, 4C weisen eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmige Grundform auf mit wenigstens einer Schneide 7, deren größte Breite b die Dicke d des scheibenförmigen Grundkörpers 2 überragt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt die Schneidenbreite b etwa 10 mm, und die Scheibendicke etwa 8 mm. Die Schneidelemente 4A, 4B, 4C weisen wenigstens eine Durchtrittsbohrung 6 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 5 auf, wobei das Befestigungsmittel bei allen Ausführungsbeispielen durch eine Befestigungsschraube ausgebildet ist, welche in eine im wesentlichen in radialer Richtung gemäß Pfeile 9 am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 angeordnete Gewindebohrung 8 eingreift. Hierbei erfolgt die Befestigung der Schneidelemente 4A, 4B, 4C am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 vermittels der Befestigungsschrauben 5 in tangentialer Richtung bezüglich der Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung t der Grundkörperscheibe 2, d.h. die Schneide 7 bzw. die der Schneide zugeordnete obere Schneidfläche 21 ist im wesentlichen in tangentialer Richtung am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 1 und 10 ersichtlich, ist am Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 ein im wesentlichen L-förmig ausgesparter Sitz 10 im Grundkörper 2 des Werkzeuges 1 mit einer den einen Schenkel des L-förmigen Sitzes 10 bildenden Sitzauflagefläche 11 und mit einer den anderen Schenkel des L-förmigen Sitzes 10 bildenden Sitzanlagefläche 12 zur Aufnahme der auf die eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmige Grundform aufweisenden Schneidelemente 4A, 4B, 4C wirkenden Schnittkräfte ausgebildet.
  • Im Randbereich 3 des scheibenförmigen Grundkörpers 2 sind in Form von runden Aussparungen, die an die L-förmigen Sitze 10 anschließen, Spanräume 14 in Drehrichtung t gesehen jeweils nach den Schneidelementen 4A, 4B, 4C ausgebildet.
  • Wie weiterhin insbesondere in 1 und 10 ersichtlich ist, weist das Schneidelement 4A, 4B, 4C eine untere Anlagefläche 15 und eine stirnseitige Anlagefläche 16 auf, die mit der Sitzauflagefläche 11 bzw. mit der Sitzanlagefläche 12 des L-förmigen Sitzes 10 in gegenseitigem Kontakt stehen, wobei das Schneidelement 4 und der L-förmige Sitz 10 an ihren gegenseitigen Anlageflächen 11 und 15 formschlüssig ausgeführt sind, beispielsweise nach den in den Figuren besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, bei denen die untere Anlagefläche 15 des Schneidelementes 4 im Querschnitt gesehen U-förmig ausgeführt ist. Hierdurch wird eine besonders gute seitliche Stabilisierung des Schneidelementes 4A, 4B, 4C in der Ausnehmung bzw. dem Sitz 10 erreicht. Alternativ bzw. zusätzlich kann auch die stirnseitige Anlagefläche 12 im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet sein (nicht näher dargestellt).
  • Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 300 bis 500 mm die Schnittbreite b ca. 4 mm, bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 500 bis 800 mm die Schnittbreite b ca. 6 mm, bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 800 bis 1000 mm die Schnittbreite b ca. 8 mm, und bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 1000 bis ca. 2200 mm die Schnittbreite b ca. 10 bis 16 mm.
  • Die 2 bis 9 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit unterschiedlichen Schneidelementtypen, die allesamt auf demselben scheibenförmigen Grundkörper 2 verwendbar bzw. befestigbar sind.
  • Das in den 2 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Schneidelementtyp 4A mit zwei gleichzeitig oder nacheinander nutzbaren Schneidkanten 7 und 7A, und zwar ist die Schneidkante 7 als Vorschneider 7 mit einem geringfügig aus der oberen Schneidelementebene 21 heraustretenden Vorschneiderflächenabschnitt 17a, an welchen ein Flächenabschnitt 17b mit größerem Neigungswinkel anschließt und sich bis zur Durchtrittsöffnung 6 erstreckt, und die Schneidkante 7A als Nachschneider mit einer die Dicke d des Grundkörpers 2 überragenden Nachschneiderbreite b ausgebildet. Der Vorteil bei dieser Ausführung des Schneidelementes 4A besteht in einer zweifachen Verwendung dieses Schneidelementes dadurch, dass bei einem ersten Einsatz mit in Drehrichtung t ausgerichteter Nachschneiderkante 7A diese wegen der überstehenden Breite schneller verschlissen ist und daran anschließend nach Drehen um 180° beim nachfolgenden zweiten Einsatz die Vorschneiderkante 7 verwendet werden kann. Zur Nutzung dieses Vorteils ist es zweckmäßig, wenn gemäß 1 und 2 die Schneidelemente in abwechselnder Anordnung am Umfang des Grundkörpers 2 angebracht sind, also ein Schneidelement 4A mit in Drehrichtung t orientierter Schneide 7 mit einem solchen mit entgegen Drehrichtung orientierter Schneide 7 folgt.
  • Das in den 5 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Schneidelementtyp 4B, 4C mit einem Spanteiler 19, der durch eine in Umfangsrichtung t des Grundkörpers 2 verlaufende Spanteilernut 20, 20a ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die in bzw. auf der Schneidflächenebene 21 ausgebildete Spanteilernut aussermittig versetzt angeordnet, und zwar in zwei unterschiedlichen Versetzungsrichtungen, wobei insbesondere gemäß 5 die am Grundkörper 2 aufeinanderfolgend befestigten Schneidelemente 4B und 4C wechselweise eine in der einen und in der anderen Versetzungsrichtung angeordnete Spanteilernut 20, 20a aufweisen, wodurch ein weiterhin ruhigerer Werkzeuglauf mit verringerter Vibration erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. Scheibenfräserwerkzeug zum Fräsen bzw. Sägen von Metallrohlingen, wie insbesondere Metallrohre oder Metallknüppel, mit folgenden Merkmalen: – das Werkzeug weist einen scheibenförmigen Grundkörper (2) auf, an bzw. auf dessen Randbereich (3) mehrere auswechselbare Schneidelemente (4A, 4B, 4C), wie insbesondere Hartmetallmesser, angeordnet sind, – am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers (2) sind zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme bzw. wenigstens zur Anlage der Schneidelemente (4A, 4B, 4C) jeweils Sitze (10) ausgebildet, wobei die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) dergestalt kraftschlüssig oder formschlüssig mit den Sitzen (10) in gegenseitigem Kontakt stehen bzw. wenigstens mit oder an den Sitzen (10) anliegen oder aufgenommen sind, dass zumindest solche quer zur Scheibenebene auf die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) wirkenden Schnittkräfte von den jeweiligen Sitzen (10) aufgenommen werden, – an die im Randbereich (3) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) ausgebildeten Sitze (10) schließen sich Spanräume (14) an, – die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) weisen eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmige Grundform auf mit wenigstens einer Schneide, deren Breite (b) die Dicke (d) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) überragt, – die Schneidelemente (4A, 4B, 4C) weisen wenigstens eine Durchtrittsbohrung (6) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf, wobei das Befestigungsmittel durch eine Befestigungsschraube (5) ausgebildet ist, welche in eine im wesentlichen in radialer Richtung (9) am Randbereich (3) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) angeordnete Gewindebohrung (8) eingreift.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Schneidelemente (4A, 4B, 4C) am Randbereich (3) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) vermittels der Befestigungsschrauben (5) in tangentialer Richtung (t) bezüglich der Umfangsrichtung der Grundkörperscheibe (2) erfolgt, d.h. die Schneide (7) bzw. die der Schneide zugeordnete obere Schneidfläche (21) ist im wesentlichen in tangentialer Richtung am Randbereich (3) des scheibenförmigen Grundkörpers (2) angeordnet.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Randbereich des scheibenförmigen Grundkörpers (2) ein im wesentlichen L-förmig ausgesparter Sitz (10) im Grundkörper des Werkzeuges mit einer den einen Schenkel des L-förmigen Sitzes bildenden Sitzauflagefläche (11) und mit einer den anderen Schenkel des L-förmigen Sitzes bildenden Sitzanlagefläche (12) zur Aufnahme der auf die eine im wesentlichen prismatische oder quaderförmigen Grundform aufweisenden Schneidelemente (4A, 4B, 4C) wirkenden Schnittkräfte ausgebildet ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (4A, 4B, 4C) eine untere und/oder eine stirnseitige Anlagefläche (15, 16) aufweist, die mit der Sitzauflagefläche (11) und/oder mit der Sitzanlagefläche (12) des L-förmigen Sitzes (10) in gegenseitigem Kontakt stehen, wobei das Schneidelement (4A, 4B, 4C) und der L-förmige Sitz (10) an ihren gegenseitigen Anlageflächen formschlüssig ausgeführt sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere und/oder die stirnseitige Anlagefläche des Schneidelementes (4A, 4B, 4C) im Querschnitt gesehen U-förmig ausgeführt ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schneidelementtypen ausgebildet sind, welche auf demselben Grundkörper (2) verwendbar bzw. befestigbar sind, und von denen zumindest ein Schneidelementtyp (4A, 4B, 4C) mehrere, mindestens zwei nacheinander nutzbare Schneidkanten (7, 7A) aufweist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (4A) zwei gleichzeitig oder nacheinander nutzbare Schneidkanten (7, 7A) aufweist, und zwar eine erste Schneidkante (7) und eine zweite Schneidkante (7A), welche auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidfläche angeordnet sind, wobei die erste Schneidkante (7) als Vorschneider, und die zweite Schneidkante (7A) als Nachschneider ausgebildet ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidkante (7) als Vorschneider (7) mit einem geringfügig aus der oberen Schneidelementebene (21) heraustretenden Vorschneiderflächenabschnitt (17a) ausgebildet ist, an welchen ein Flächenabschnitt (17b) mit größerem Neigungswinkel anschließt und sich bis zur Durchtrittsöffnung (6) erstreckt, und die zweite Schneidkante (7A) als Nachschneider mit einer die Dicke (d) des Grundkörpers (2) überragenden Nachschneiderbreite (b) ausgebildet ist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 6, 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schneidelementtyp (4A, 4B, 4C) einen Spanteiler (19) aufweist, der durch eine in Umfangsrichtung des Grundkörpers verlaufende Spanteilernut (20, 20a) ausgebildet ist.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Scheibenfräser zum Sägen mit unterschiedlichen Schneidelementformen der Schneidelemente (4A, 4B, 4C) ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 300 bis 500 mm die Schnittbreite ca. 4 mm, bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 500 bis 800 mm die Schnittbreite ca. 6 mm, bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 800 bis 1000 mm die Schnittbreite ca. 8 mm, und bei einem Werkzeugdurchmesser von etwa 1000 bis ca. 2200 mm die Schnittbreite ca. 10 bis 16 mm beträgt.
  12. Schneidelement zur Verwendung in einem spanabhebenden Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE200520006762 2005-04-26 2005-04-26 Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement Expired - Lifetime DE202005006762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006762 DE202005006762U1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006762 DE202005006762U1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006762U1 true DE202005006762U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34717055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006762 Expired - Lifetime DE202005006762U1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006762U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083541A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Linsinger Maschinenbau Gmbh Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
ITTO20130440A1 (it) * 2013-05-30 2013-08-29 Lazzari Ohg Imp Ianti Ind Inserto intercambiabile per lama da taglio
ITTO20130602A1 (it) * 2013-07-17 2013-10-16 Lazzari Ohg Imp Ianti Ind Lama da taglio con inserti intercambiabili.
EP3175944A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Gebr. Lennartz GmbH & Co. KG Scheibenwerkzeug und schneideinsatz dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083541A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Linsinger Maschinenbau Gmbh Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
ITTO20130440A1 (it) * 2013-05-30 2013-08-29 Lazzari Ohg Imp Ianti Ind Inserto intercambiabile per lama da taglio
ITTO20130602A1 (it) * 2013-07-17 2013-10-16 Lazzari Ohg Imp Ianti Ind Lama da taglio con inserti intercambiabili.
EP3175944A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Gebr. Lennartz GmbH & Co. KG Scheibenwerkzeug und schneideinsatz dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401106A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
EP1621275B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
DE10291948C5 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
DE8035191U1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende metallbearbeitung
EP1742755B1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP0769341B1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1641585B1 (de) Schneideinsatz
DE202008017494U1 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Holz
DE102005007676B3 (de) Anordnung und Befestigung von Schneidplatten
DE102007011395A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement
DE202005006762U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102006060664A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere für Aufbohr- und/oder Senkoperationen
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
EP2127793A1 (de) Schneidelement und Fräswerkzeug
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
DE4037984C2 (de) Kreissägeblatt mit auswechselbaren und einstellbaren Schneidplatten
AT8436U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
AT11189U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE10250437A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mit Rotationsflächen
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen
DE19937738B4 (de) Profil-Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110505

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Representative=s name: CREMER & CREMER, 89077 ULM, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130508

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right