DE202005006300U1 - Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat - Google Patents

Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202005006300U1
DE202005006300U1 DE200520006300 DE202005006300U DE202005006300U1 DE 202005006300 U1 DE202005006300 U1 DE 202005006300U1 DE 200520006300 DE200520006300 DE 200520006300 DE 202005006300 U DE202005006300 U DE 202005006300U DE 202005006300 U1 DE202005006300 U1 DE 202005006300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
pump
container
heating
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006300
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duespohl Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Delle Vedove Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delle Vedove Machinenbau GmbH filed Critical Delle Vedove Machinenbau GmbH
Priority to DE200520006300 priority Critical patent/DE202005006300U1/de
Publication of DE202005006300U1 publication Critical patent/DE202005006300U1/de
Priority to EP06708553A priority patent/EP1871543A1/de
Priority to PCT/EP2006/060326 priority patent/WO2006111437A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Klebstoffschmelzer mit einem Aufschmelz- und Düsenauftragsaggregat (10, 12, 15) zum Aufschmelzen und anschließenden Auftragen von granuliertem oder blockförmigem Klebstoff (7), wobei der Schmelzer aus einem Behälter (1) mit einem dichtenden Deckel (3) einem elektrischen beheizten Heizrost (4) und einer Druckplatte (2) sowie eine elektrisch temperaturgeregelte Bodenheizung (5) besteht und dem Schmelzer eine Pumpe (10) für geschmolzenen Kleber, ein Filter (15) und ein Düsenstock (12) mit einer Breitschlitzdüse nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) mit dem unmittelbar ausgangsseitig angeschlossenen Filter (15) und dem unmittelbar daran angeschlossenen Düsenstock (12) kompakt in einem Wärmeleitblock (17) angeordnet sind, in den pumpenanschlussseitig ein Bodenauslass (11) des Behälters (1) mündet und der auf seiner ganzen Länge großflächig mit dem thermostatisch beheizten Boden des Behälters (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen Klebstoffschmelzer mit einem Schlitzdüsenauftragsaggregat zum Aufschmelzen und anschließenden Auftragen von granuliertem oder blockförmigem Klebstoff, wobei der Schmelzer aus einem Behälter mit einem dichtenden Deckel einem elektrischen beheizten Heizrost und einer beweglichen Druckplatte sowie eine elektrisch temperaturgeregelte Bodenheizung besteht und dem Schmelzer eine Pumpe für geschmolzenen Kleber, ein Filter und eine Breitschlitzdüse nachgeordnet sind.
  • In der Holzindustrie werden bekanntlich Furniere, Folien oder sonstige Überzugsmaterialien mit einem Heißkleber auf ein Trägermaterial aufgeklebt. Dabei wird der heiße Klebstoff über eine Düse, Walzen oder Rakel kontinuierlich auf das Beschichtungsmaterial aufgetragen.
  • Als Klebstoff werden Schmelzklebstoffe wie Polyurethan (PUR), Amorph-Poly-Alpha-Olefin (APAO) oder Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) genutzt, die in Blockform oder auch als Granulat geliefert werden. In Schmelzern werden diese Klebstoffe geschmolzen und damit verflüssigt.
  • Es sind Tankschmelzer bekannt, oder Kolbenschmelzer wie beispielsweise der VSK40 der Fa. DelleVedove, die Klebstoffe in einem Kleberschacht aufschmelzen und einem Kleberauftragsaggregat, wie einer Walze oder einer Düse zuführen.
  • Solche Vorschmelzer sind separate Aggregate, bei denen ein Kolben auf den ungeschmolzenen Kleber drückt, und von denen über eine Pumpe und über Schläuche der Kleber dem Kleberauftragsaggregat zugeführt wird. Um ein Erkalten und damit ein Verhärten des Klebstoffs zu vermeiden, müssen die Pumpe, die Schläuche und das Kleberauftragsaggregat ständig auf dem Niveau der Verarbeitungstemperatur des Klebers gehalten werden. Dies ist nur über aufwendig geregelte Heizkreise zu erreichen, damit eine Zersetzung des Klebers vermieden wird.
  • Aus der WO 00/02667 ist ein Düsenaggregat mit eingebauter elektrischer Heizung bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kompakteres und einfacher aufgebautes Aufschmelz- und Düsenauftragsaggregat mit integrierter Pumpe und anzugeben, bei dem mehrere separate Heizungen und Heizschläuche eingespart sind, und welches einfacher in eine Produktionsumgebung zu integrieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Schmelzer ist zum Aufschmelzen handelsüblicher fester Klebstoffe in Block- oder Granulatform vorgesehen. In den Behälter wird der Klebstoff eingebracht und dann der Behälter durch den Deckel verschlossen. Dadurch wird die Frischluftzufuhr unterbunden, und der Klebstoff reagiert weniger mit der Luft. Der feste Klebstoff liegt in dem Behälter auf einem Heizrost auf, der zum Aufschmelzen mit elektrischer Energie versorgt wird, ist Granulat eingebracht, wird der Heizrost davon komplett umschlossen. In dem Behälter befindet sich eine drehbar gelagerte Druckplatte, die auf den festen Klebstoff drückt und damit den Schmelzvorgang beschleunigt. Durch das schnelle Schmelzen des Klebstoffs unter Druck wird der Heizrost gekühlt, und es kommt zu keinen lokalen Überhitzungen.
  • Der geschmolzene Kleber sammelt sich auf dem Boden des Behälters. In diesen Boden ist eine Heizung integriert, die den gesammelten Kleber geregelt auf einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes hält. Die Regeleinheit sorgt für konstante Temperatur. Der geschmolzene Kleber wird aus dem Behälter über eine Pumpe zu dem Düsenauftragsaggregat gefördert. Da der Vorschmelzbehälter, die Kleberpumpe und das Filtergehäuse des Düsenauftragsaggregates direkt miteinander verbunden sind, wirkt die gleiche Heizung auch auf diese Komponenten. Zusätzliche geregelte Heizungen für diese Komponenten werden nicht benötigt.
  • Zum schnellen Schmelzen des festen Klebstoffs wird auf die Drehachse der Druckplatte von außen, eine definierte Druckkraft auf den Klebstoff ausgeübt. Dabei wird die Endlage der Druckplatte durch einen Sensor, beispielsweise einen Endschalter, erfasst und an die Steuerung und den Bediener gemeldet. Die Energiezufuhr für den Heizrost bleibt nur solange erhalten, wie die Druckplatte noch nicht ihre Endstellung auf dem Heizrost erreicht hat. Die Endstellung wird erreicht, wenn der feste Klebstoff vollständig verflüssigt ist. Dann wird die Heizenergie des Heizrostes abgeschaltet und die Druckplatte in ihre Ausgangslage zurück gedreht. Damit die Druckplatte nur ungeschmolzenen Kleber in fester Form auf dem Heizrost verdichtet, ist sie mit schlitzförmigen Öffnungen versehen, durch die flüssiger Kleber fließen kann.
  • Nach dem Einbringen weiteren Klebers durch den Bediener wird die elektrische Versorgung des Heizrostes mit der Drehbewegung der Druckplatte wieder eingeschaltet und der Kleber auf den Heizrost gedrückt.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren beispielhaft beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schmelzer mit einem frischen Klebstoffblock.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Schmelzer mit angeschmolzenem Klebstoffblock.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Schmelzer mit vollständig aufgeschmolzenem Kleber.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Schmelzer mit angehobener Druckplatte.
  • In 1 ist der Querschnitt eines Schmelzers dargestellt. Der Behälter 1 ist mit dem Deckel 3 verschlossen. In dem Behälter befindet sich der elektrisch betriebene Heizrost 4 auf dem der frische Block von festem Klebstoff 7 liegt. Auf den Block 7 drückt die Druckplatte 2, die auf der Welle 8 drehbar gelagert ist. Die untere Endstellung der Druckplatte wird mittels des Sensors 9 an die Steuerung 6 übermittelt.
  • In dem Boden des Behälters 1 ist die elektrische geregelte Heizung 5 integriert. Über den Auslass 11 gelangt flüssiger Kleber zu der Pumpe 10, die den Kleber zu dem Kleberauftragsaggregat 12 befördert, das hier als Düse dargestellt ist. Zwischen der Düse 12 und der Pumpe 10 befindet sich die Filtereinheit 15. Durch die Düse wird der flüssige Kleber auf das Verarbeitungsmaterial 13, hier etwa eine Folie oder Papier, aufgetragen.
  • Die Pumpe 10, der Filter 15 und die Düse 12 sind in bzw. an einem massiven Block 17 angeordnet, der sich auf ganzer Länge unter dem Heizboden 5 erstreckt und dort einen engen Wärmeleitkontakt hat.
  • Die Welle 8 ist durch die Behälterwandung geführt, und von außen mittels Hebel und Pneumatikzylinder betätigt, so dass Druck auf den Klebstoff im Behälter aufbaut werden kann. Da der Behälterboden und der Wärmeleitblock 17 eng wärmeleitend verbunden sind, kann die elektrische Heizung 5 entweder im Behälterboden oder in den benachbarten Bereich des Wärmeleitblocks 17 oder zwischen diesen angeordnet sein. Ebenso kann der Temperatursensor 18 im Boden oder in Block 17 angeordnet sein. Das Temperatursensorsignal ist in die schematisch dargestellte Steuervorrichtung geführt, von der der Heizstrom der Bodenheizung 5 geregelt abgegeben wird.
  • Die Schlitzdüse hat eine separate Temperaturregelung, um die optimale Auftragstemperatur des Klebers direkt vor dem Applizieren auf das Material (13) einstellen zu können.
  • In 2 ist der gleiche Schmelzer im Querschnitt dargestellt, wobei der Block festen Klebstoffes 7 schon weitestgehend abgeschmolzen ist. Auf dem Boden des Behälters 1 hat sich flüssiger Klebstoff 14 gesammelt, der durch den Auslass 11 über die tieferliegende Pumpe 10 unmittelbar zur Düse 12 gefördert und auf das vorbeilaufende Verarbeitungsmaterial 13 aufgetragen wird. Die Heizung 5 hält die Temperatur des flüssigen Klebers 14, des Vorschmelzbeckens, der Pumpe 10 und des Filtersystems der Düse die alle thermisch miteinander eng gekoppelt sind, auf einer konstanten Temperatur. Die Druckplatte hat sich weiter gedreht. Der Heizrost 4 wird weiter mit Energie zum Abschmelzen versorgt.
  • In 3 ist der gleiche Schmelzer im Querschnitt dargestellt, wobei der Kleber 14 vollständig verflüssigt ist. Hat die Druckplatte 2 die Stellung unten erreicht, wird die Heizenergiezufuhr für den Heizrost 4 abgeschaltet. Die Druckplatte 2 kann aufgrund ihrer schlitzförmigen Öffnungen (16) leicht durch den flüssigen Kleber 14 zurückgedreht werden, damit weiterer Klebstoff eingebracht und aufgeschmolzen werden kann.
  • In 4 ist der Schmelzer so dargestellt, dass der Kleber 14 vollständig verflüssigt ist und die Druckplatte 2 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgedreht ist. Die elektrische Versorgung Heizrostes 4 bleibt abgeschaltet. Der Behälter 1 kann nun mit neuem festem Klebstoff beladen werden.
  • 1
    Behälter für Klebstoff
    2
    Druckplatte
    3
    Deckel v. 1
    4
    Heizrost
    5
    Bodenheizung
    6
    Steuervorrichtung
    7
    Klebstoff fest
    8
    Welle
    9
    Sensor für Endstellung von 2
    10
    Pumpe
    11
    Kleberauslass in Behälterboden
    12
    Kleberauftragsvorrichtung
    13
    Verarbeitungsmaterial
    14
    Klebstoff flüssig
    15
    Filter
    16
    Schlitze in 2
    17
    Wärmeleitblock
    18
    Temperatursensor

Claims (10)

  1. Klebstoffschmelzer mit einem Aufschmelz- und Düsenauftragsaggregat (10, 12, 15) zum Aufschmelzen und anschließenden Auftragen von granuliertem oder blockförmigem Klebstoff (7), wobei der Schmelzer aus einem Behälter (1) mit einem dichtenden Deckel (3) einem elektrischen beheizten Heizrost (4) und einer Druckplatte (2) sowie eine elektrisch temperaturgeregelte Bodenheizung (5) besteht und dem Schmelzer eine Pumpe (10) für geschmolzenen Kleber, ein Filter (15) und ein Düsenstock (12) mit einer Breitschlitzdüse nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) mit dem unmittelbar ausgangsseitig angeschlossenen Filter (15) und dem unmittelbar daran angeschlossenen Düsenstock (12) kompakt in einem Wärmeleitblock (17) angeordnet sind, in den pumpenanschlussseitig ein Bodenauslass (11) des Behälters (1) mündet und der auf seiner ganzen Länge großflächig mit dem thermostatisch beheizten Boden des Behälters (1) verbunden ist.
  2. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Klebstoff auf dem Heizrost (4) aufliegt oder der Heizrost (4) im Granulat eingebettet ist.
  3. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) mit einer Welle im Behälters (1) drehbar gelagert ist und auf den festen Klebstoff (7) drückt.
  4. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) mit schlitzförmigen Öffnungen (16) ausgeführt ist.
  5. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) über ihre Welle von außen durch einen Pneumatikzylinder oder einen Motor schwenkbewegt wird.
  6. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine untere Endstellung der Druckplatte (2) über einen Sensor (9) erfasst und an eine Steuerung (6) gemeldet wird.
  7. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung des Heizrostes (4) abhängig von der Stellung der Druckplatte (2) durch die Steuerung (6) ein- oder ausgeschaltet wird.
  8. Klebstoffschmelzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des geschmolzenen Klebers mittels der bodenseitigen Heizung (5) des Behälters (1) und der Düsenheizung geregelt ist.
  9. Klebstoffschmelzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber aus dem Behälter bodenseitig über die Pumpe (10) zu der räumlich mit ihr integrierten Kleberauftragsdüse (12) gefördert wird.
  10. Klebstoffschmelzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) und das Filterelement (15) räumlich miteinander integriert sind.
DE200520006300 2005-04-19 2005-04-19 Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat Expired - Lifetime DE202005006300U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006300 DE202005006300U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat
EP06708553A EP1871543A1 (de) 2005-04-19 2006-02-28 Klebstoffschmelzer und schlitzdüsenauftragsaggregat
PCT/EP2006/060326 WO2006111437A1 (de) 2005-04-19 2006-02-28 Klebstoffschmelzer und schlitzdüsenauftragsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006300 DE202005006300U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006300U1 true DE202005006300U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34745726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006300 Expired - Lifetime DE202005006300U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1871543A1 (de)
DE (1) DE202005006300U1 (de)
WO (1) WO2006111437A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677001B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Valinge Innovation Ab Flooring systems and methods for installation
US7757452B2 (en) 2002-04-03 2010-07-20 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floorboards
US7775007B2 (en) 1993-05-10 2010-08-17 Valinge Innovation Ab System for joining building panels
US7779596B2 (en) 2000-01-24 2010-08-24 Valinge Innovation Ab Locking system for mechanical joining of floorboards and method for production thereof
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US7926234B2 (en) 2002-03-20 2011-04-19 Valinge Innovation Ab Floorboards with decorative grooves
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8042484B2 (en) 2004-10-05 2011-10-25 Valinge Innovation Ab Appliance and method for surface treatment of a board shaped material and floorboard
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
US8245477B2 (en) 2002-04-08 2012-08-21 Välinge Innovation AB Floorboards for floorings
US8323016B2 (en) 2006-09-15 2012-12-04 Valinge Innovation Belgium Bvba Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
US8591691B2 (en) 2009-12-17 2013-11-26 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
US8850769B2 (en) 2002-04-15 2014-10-07 Valinge Innovation Ab Floorboards for floating floors
US9322183B2 (en) 2004-01-13 2016-04-26 Valinge Innovation Ab Floor covering and locking systems
EP3581278A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-18 Mibox Vorrichtung zur verteilung von schmelzkleber mit einem mobilen haltearm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102385368B (zh) * 2011-09-26 2013-04-10 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种粘胶杂质过滤机群的自动控制系统
CN108465617A (zh) * 2018-05-03 2018-08-31 东莞全文具用品有限公司 轮胎安全升级喷胶机快速熔胶设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550654A (de) * 1955-10-10 1900-01-01
DE3625358A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 H & H Hausdorf Ohg Verfahren zum verarbeiten von viskosen massen, beispielsweise schmelzhaftklebstoffen
EP0264630A3 (de) * 1986-10-23 1992-09-09 Nordson Corporation Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen Kunststoffes
JPH09187704A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットメルト接着剤塗布装置
DE19830728C2 (de) 1998-07-09 2001-08-02 Reinhard Duespohl Maschb Gmbh Kleber-Auftragsvorrichtung
JP2002177850A (ja) * 2000-12-07 2002-06-25 Noritake Co Ltd 高粘性流体流出装置
EP1506821B1 (de) * 2003-08-11 2010-11-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Auftragen von Klebstoff

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775007B2 (en) 1993-05-10 2010-08-17 Valinge Innovation Ab System for joining building panels
US7823359B2 (en) 1993-05-10 2010-11-02 Valinge Innovation Ab Floor panel with a tongue, groove and a strip
US8011155B2 (en) 2000-01-24 2011-09-06 Valinge Innovation Ab Locking system for mechanical joining of floorboards and method for production thereof
US7779596B2 (en) 2000-01-24 2010-08-24 Valinge Innovation Ab Locking system for mechanical joining of floorboards and method for production thereof
US8584423B2 (en) 2001-07-27 2013-11-19 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US7926234B2 (en) 2002-03-20 2011-04-19 Valinge Innovation Ab Floorboards with decorative grooves
US7757452B2 (en) 2002-04-03 2010-07-20 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floorboards
US8245477B2 (en) 2002-04-08 2012-08-21 Välinge Innovation AB Floorboards for floorings
US8850769B2 (en) 2002-04-15 2014-10-07 Valinge Innovation Ab Floorboards for floating floors
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
US7677001B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Valinge Innovation Ab Flooring systems and methods for installation
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US8293058B2 (en) 2003-12-02 2012-10-23 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US9322183B2 (en) 2004-01-13 2016-04-26 Valinge Innovation Ab Floor covering and locking systems
US8042484B2 (en) 2004-10-05 2011-10-25 Valinge Innovation Ab Appliance and method for surface treatment of a board shaped material and floorboard
US9623433B2 (en) 2004-10-05 2017-04-18 Valinge Innovation Ab Appliance and method for surface treatment of a board shaped material and floorboard
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8940216B2 (en) 2006-09-15 2015-01-27 Valinge Innovation Ab Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
US8323016B2 (en) 2006-09-15 2012-12-04 Valinge Innovation Belgium Bvba Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
US9169654B2 (en) 2009-12-17 2015-10-27 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
US8591691B2 (en) 2009-12-17 2013-11-26 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
US9447587B2 (en) 2009-12-17 2016-09-20 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
EP3581278A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-18 Mibox Vorrichtung zur verteilung von schmelzkleber mit einem mobilen haltearm
FR3082444A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Mibox Dispositif de distribution de colle fondue a bras de support mobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1871543A1 (de) 2008-01-02
WO2006111437A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006300U1 (de) Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat
EP1447143B1 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums
AT516504B1 (de) Dünnschichtverdampfer
DE1529815A1 (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE202014001005U1 (de) Extruder für Zucker zum Einsatz in 3D-Druckern
EP2886984A2 (de) Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3486185A1 (de) Zentrale leimversorgung für eine behälteretikettiermaschine
DE102014224736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pastillieren eines fließfähigen Produkts
EP1914496A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut sowie Verfahren zum Trocknen von Schüttgut unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2353708B1 (de) Verfahren zur Bandkonditionierung bei Pastillieranlagen und Vorrichtung zum Herstellen von Pastillen
CH698495B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines fliessfähigen Mediums.
US4765272A (en) Coating device for material webs
DE102004043376B4 (de) Handextruderschweißgerät und Verfahren zum Betreiben eines Handextruderschweißgeräts
DE4233611C2 (de) Membranpresse
DE2403295C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen pulverförmiger oder körniger thermoplastischer Kunststoffe
EP1624268A1 (de) Verfahren zum optimierten Erwärmen und Trocken von Schüttgut, insbesondere von Kunststoffpulver oder Kunststoffgranulaten
DE3318579A1 (de) Maschine zum bedrucken von bahnen
EP4319927A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kaltleim-auftragungsvorrichtung und vorrichtung zum auftragen von kaltleim
EP0342254A1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Klebstoffen
EP2875921B1 (de) Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen
DE202012008388U1 (de) Temperier- und Überziehmaschine für Schokoladenmassen
EP2875873B1 (de) Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
EP3786361B1 (de) Bodenverdichter
EP4319973A1 (de) Pelletierpresse
EP1059385A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUESPOHL MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DELLE VEDOVE MASCHINENBAU GMBH, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20061207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080513

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110923

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130603

R071 Expiry of right