DE202005005861U1 - Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters - Google Patents

Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters Download PDF

Info

Publication number
DE202005005861U1
DE202005005861U1 DE200520005861 DE202005005861U DE202005005861U1 DE 202005005861 U1 DE202005005861 U1 DE 202005005861U1 DE 200520005861 DE200520005861 DE 200520005861 DE 202005005861 U DE202005005861 U DE 202005005861U DE 202005005861 U1 DE202005005861 U1 DE 202005005861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
lamp
transparent lampshade
light
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lipan Industrial Co Ltd
Original Assignee
Lipan Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipan Industrial Co Ltd filed Critical Lipan Industrial Co Ltd
Priority to DE200520005861 priority Critical patent/DE202005005861U1/de
Publication of DE202005005861U1 publication Critical patent/DE202005005861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters, bestehend aus mindestens einem Lampensitz, auf dessen Oberseite eine Lichtquelle montiert ist, die mit elektrischer Energie versorgt und Licht ausstrahlen kann; aus einem transparenten Lampenschirm, der aus einem transparenten Material hergestellt und hohl ausgeführt ist und an einem Ende eine Öffnung aufweist, mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Öffnung dieses transparenten Lampenschirms um einen Umfang der Lichtquelle abgedeckt ist, und im Lampensitz sowohl ein Batteriefach und ein mit einem Kabel verbundener Wechselstromadapter montiert sind; und aus einem Kerzenhalter, der oben auf dem erwähnten transparenten Lampenschirm zum Festhalten von mindestens einer Kerze aufgesetzt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfang der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters, insbesondere einen Lampenaufbau, auf dem als zusätzliche Lichtquelle ebenfalls eine Kerze befestigt werden kann.
  • (b) Beschreibung der bekannten Ausführungsform
  • Zu früheren Zeiten wurden Kerzen als hauptsächliche Lichtquellen verwendet. Im Laufe der Zeit wurden Kerzen mit ihrer oft ungenügenden Leuchtkraft allmählich durch Glühbirnen ersetzt, wobei die Kerzen dann eher für romantische oder feierliche Stunden gebraucht werden. Kerzen können zudem auch als eine zusätzliche Lichtquelle ohne elektrischen Strom gebraucht werden.
  • Obwohl der Aufbau je nach verschiedener Ausführungsform der Glühbirnen (Lichtquelle) auf unterschiedlichste Weise ausgeführt sein kann, bestehen für eine konventionelle Lampe die meisten Ausführungen grundsätzlich aus einem Gehäuse mit einem Lampensitz, in dem die dazugehörigen Kabel (und Schaltbretter) installiert sind, zusammen mit einem transparenten Lampenschirm, der mit dem Lampensitz montiert werden kann, um eine Glühbirne in den Lampensitz einzudrehen. Nach dem elektrischen Anschließen der Glühbirne kann diese aufleuchten, wobei das Licht durch den transparenten Lampenschirm durchscheint, womit der Zweck der Beleuchtung erfüllt wird. Die meisten gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen Lampen weisen den oben genannten Grundaufbau mit unterschiedlichstem Design auf.
  • Das Design des oben genannten Lampenaufbaus kann jedoch nur für eine einzige Lichtquelle (Glühbirne) angewendet werden. Daher kann ein Lampenaufbau nicht dann gebraucht werden, wenn keine Stromquelle vorhanden ist, was die Anwendbarkeit dieser Lampe einschränkt. Im Gegensatz kann mit dem von einer Glühbirne ausgestrahlten Licht bei Bedarf auch keine romantische oder feierliche Stimmung geschaffen werden. Die Industrie auf diesem Gebiet hat sich daher mit der Lösung des Problems befaßt, wie mit einem einfachen Aufbau einer Lampe sowohl Glühbirnen als auch alternative Lichtquellen bei Nichtverfügbarkeit einer Stromquelle benutzt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Lampenaufbaus mit einer Funktion eines Kerzenhalters, der hauptsächlich aus einem Lampensitz und aus einer in diesem Lampensitz montierten Lichtquelle (Glühbirne) aufgebaut ist. Auf dem Umfang der Lichtquelle ist ein transparenter Lampenschirm aufgesetzt. Der transparente Lampenschirm kann als Dekoration mit einer Flüssigkeit mit transparenten oder reflektierenden schwimmenden Objekten oder mit Objekten mit farbverändernden Eigenschaften gefüllt sein. Zum Festhalten einer Kerze ist oben auf dem transparenten Lampenschirm ein Kerzenhalter in Scheibenform aufgesetzt. Von der Lichtquelle wird das Licht in den transparenten Lampenschirm gestrahlt, wobei gleichzeitig mit der von der Lichtquelle erzeugten Hitze die Flüssigkeit im transparenten Lampenschirm erwärmt wird, um so einen visuellen Effekt durch die sich bewegenden schwimmenden Objekte als Dekoration zu erzielen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der gleichzeitigen Installation eines Batteriefaches für eine Gleichstromquelle sowie eines Adapters zur Umwandlung in Wechselstrom für die gleichzeitige Verwendung sowohl von Gleichstrom als auch Wechselstrom, um so die praktische Anwendbarkeit zu verbessern.
  • Für ein besseres Verständnis der genannten Ziele und der technologischen Methoden der vorliegenden Erfindung folgt der nachstehenden Kurzbeschreibung der Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ansicht des Zusammenbaus eines Aufbaus nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Kerzenhalters nach der vorliegenden Erfindung sowie eine Darstellung seiner Anwendung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines transparenten Lampenschirms einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines transparenten Lampenschirms einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines transparenten Lampenschirms einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines transparenten Lampenschirms einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines transparenten Lampenschirms einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie dies in der 1 und 2 gezeigt ist, besteht die vorliegende Erfindung in erster Linie aus einem Lampensitz 1, einem transparenten Lampenschirm 2 und aus einem Kerzenhalter 3, wobei eine Lichtquelle 12 (Glühbirne) oben auf dem Lampensitz 1 montiert ist und die Lichtquelle 12 um ihren Umfang einen Flansch 11 aufweist. Im Lampensitz 1 sind sowohl ein mit einem Stromkabel 13 verbundener Wechselstromadapter als auch ein Batteriefach zur Aufnahme von Batterien als Gleichstromquelle montiert, um die Lichtquelle 12 mit Wechsel-/Gleichstrom zu versorgen. Der transparente Lampenschirm 2 ist aus einem (gefärbten oder farblosen) transparenten Material 10 hergestellt und ist als einen hohlen Aufbau mit einer Öffnung an einem Ende ausgeführt. Um die Öffnung des transparenten Lampenschirms 2 ist eine ringförmige Rille in Übereinstimmung mit dem Flansch 11 des Lampensitzes 1 vorgesehen, um so durch das Aufsetzen des transparenten Lampenschirms 2 auf dem Lampensitz 1 die Lampe abzudichten. Der Kerzenhalter 3 ist scheibenförmig ausgeführt und oben auf dem transparenten Lampenschirm 2 aufgesetzt. Beim direkten Anschließen des Lampensitzes 1 an eine Wechselstromquelle oder beim Einsetzen von Batterien in das Batteriefach im Lampensitz 1 wird die Lichtquelle 12 (Glühbirne) eingeschaltet, wonach das Licht nach außen durch den transparenten Lampenschirm 2 ausgestrahlt wird. Je nach einem gefärbten oder farblosen Aufbau des transparenten Lampenschirms 2 kann das Licht unterschiedlich ausgestrahlt werden. Oben in den Kerzenhalter 3 kann eine Kerze 31 festgehalten werden, um die Kerze beim Brennen als Lichtquelle zu gebrauchen, wobei das Licht direkt oben vom Kerzenhalter 3 nach außen ausgestrahlt wird.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsart des transparenten Lampenschirms 2. Der transparente Lampenschirm 2 ist mit einer gefärbten Flüssigkeit 4 mit einer Vielzahl von darin schwimmenden Wachsstückchen 5 gefüllt. Mit der durch das Leuchten der Lichtquelle 12 erzeugten Hitze wird eine Konvektion der gefärbten Flüssigkeit 4 erzeugt, wobei die sich darin befindlichen Wachsstückchen 5 entsprechend schwimmen, um so einen dynamischen Effekt der Transparenz und um einen visuellen Effekt mit den langsam schwimmenden transparenten Objekten im transparenten Lampenschirm 2 zu erzielen.
  • Die 4 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsart des transparenten Lampenschirms 2. Der transparente Lampenschirm 2 ist mit einer gefärbten Flüssigkeit 4 mit einer Vielzahl von darin verteilten reflektierenden Pailletten 6 gefüllt. Mit der durch das Leuchten der Lichtquelle 12 erzeugten Hitze wird eine Konvektion der gefärbten Flüssigkeit 4 im transparenten Lampenschirm 2 erzeugt, wobei die sich darin befindlichen reflektierenden Pailletten 6 entsprechend schwimmen, um so einen dynamischen Effekt der Transparenz und um einen visuellen Effekt mit den schillernden Lichtpunkten im transparenten Lampenschirm 2 zu erzeugen.
  • Die 5 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsart des transparenten Lampenschirms 2. Im transparenten Lampenschirm 2 ist ein Spiralröhrchen 21 mit einem unteren Behälter 22 und einem oberen Behälter 23 unten bzw. oben an diesem Spiralröhrchen 21 angeordnet. Der untere Behälter 22 ist mit einer angemessenen Menge einer gefärbten Flüssigkeit 4 gefüllt, wobei dieser untere Behälter 22 gleich oben auf der Lichtquelle 12 befestigt ist. Mit der durch das Leuchten der Lichtquelle 12 erzeugten Hitze wird der untere Behälter 22 erwärmt, so dass sich die in diesem unteren Behälter 22 befindliche gefärbte Flüssigkeit 4 erwärmt und durch das transparente Spiralröhrchen 21 nach oben gebracht wird. Nach dem Ausschalten und Abkühlen der Lichtquelle 12 fließt die gefärbte Flüssigkeit 4 im Spiralröhrchen 21 vom oberen Behälter 23 zurück nach unten in den unteren Behälter 22 und erzeugt so einen visuellen spiralförmig drehenden Effekt.
  • Die 6 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsart des transparenten Lampenschirms 2. Der transparente Lampenschirm 2 ist mit einer (transparenten oder gefärbten) Flüssigkeit gefüllt, während zum Einsaugen der Luft von außen in den transparenten Lampenschirm 2 auf dessen Unterseite eine blasenbildende Vorrichtung montiert ist. Daher werden in der der sich im transparenten Lampenschirm 2 befindlichen Flüssigkeit Blasen 7 gebildet, um so einen visuellen Effekt mit den vielseitigen und schillernden Lichtpunkten im transparenten Lampenschirm 2 mit unterschiedlichen Reflektierungen und Brechungen der Lichtstrahlen durch die Blasen 7 zu erzeugen.
  • Die 7 zeigt eine schematische Ansicht einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsart des transparenten Lampenschirms 2. Daneben, dass der transparente Lampenschirm 2 mit einer (transparente oder gefärbte) Flüssigkeit gefüllt ist, ist auf der Unterseite des transparenten Lampenschirms 2 zum Einsaugen der Luft von außen in diesen transparenten Lampenschirm 2 eine blasenbildende Vorrichtung montiert. Daher werden in der der sich im transparenten Lampenschirm 2 befindlichen Flüssigkeit Blasen 7 gebildet, wobei ebenfalls eine Vielzahl von schwimmenden und reflektierenden Pailletten 6 innerhalb dieses transparenten Lampenschirms 2 verteilt sind, um so einen visuellen Effekt mit den vielseitigen und schillernden Lichtpunkten im transparenten Lampenschirm 2 mit unterschiedlichen Reflektierungen und Brechungen der Lichtstrahlen zwischen den Blasen 7 und den reflektierenden Pailletten 6 zu erzeugen.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass die vorliegende Erfindung tatsächlich eine Beleuchtungsfähigkeit mit einer Kerze hat und mit der ein visueller Effekt durch dynamische Veränderungen erzeugt werden kann und daher eine Einzigartigkeit sowie einen Fortschritt und eine praktische idustrielle Anwendbarkeit darstellt.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hier erläuterte Ausführungsart lediglich ein Beispiel der Prinzipien und Merkmale der vorliegenden Erfindung darstellen soll und dass dem Fachmann auf diesem Gebiet durchführbare und unterschiedliche Abänderungen sowie Modifizierungen offensichtlich werden, ohne dabei vom Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie dies weiterhin in den nachfolgenden Schutzansprüchen dargelegt wird.

Claims (4)

  1. Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters, bestehend aus mindestens einem Lampensitz, auf dessen Oberseite eine Lichtquelle montiert ist, die mit elektrischer Energie versorgt und Licht ausstrahlen kann; aus einem transparenten Lampenschirm, der aus einem transparenten Material hergestellt und hohl ausgeführt ist und an einem Ende eine Öffnung aufweist, mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Öffnung dieses transparenten Lampenschirms um einen Umfang der Lichtquelle abgedeckt ist, und im Lampensitz sowohl ein Batteriefach und ein mit einem Kabel verbundener Wechselstromadapter montiert sind; und aus einem Kerzenhalter, der oben auf dem erwähnten transparenten Lampenschirm zum Festhalten von mindestens einer Kerze aufgesetzt ist.
  2. Der Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Flüssigkeit im transparenten Lampenschirm eine Vielzahl von schwimmenden und transparenten Wachsstückchen und reflektierende Pailletten befindet.
  3. Der Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im transparenten Lampenschirm ein Spiralröhrchen angeordnet ist, an dessen oberen und unteren Ende je ein oberer bzw. unterer Behälter angebracht ist, während der untere Behälter mit einer angemessenen Menge einer gefärbten Flüssigkeit gefüllt ist.
  4. Der Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des transparenten Lampenschirms eine blasenbildende Vorrichtung montiert ist, um in der Flüssigkeit im transparenten Lampenschirm Blasen zu erzeugen.
DE200520005861 2005-04-12 2005-04-12 Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters Expired - Lifetime DE202005005861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005861 DE202005005861U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005861 DE202005005861U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005861U1 true DE202005005861U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005861 Expired - Lifetime DE202005005861U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005861U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
AT508262B1 (de) Elektrische leuchte
DE102013021357A1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
WO2012041794A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE202014004861U1 (de) Lampe und Adapter für eine Lampe
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
DE202005005861U1 (de) Ein Lampenaufbau mit einer Funktion eines Kerzenhalters
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE102010000195B4 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem optischen Diffusor
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE202006005933U1 (de) Kerze
DE202005001220U1 (de) Kerzenförmige elektrische Leuchte
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102004055337A1 (de) Illuminationsmittel, insbesondere für den Außenbereich, wie Gebäudeaußenflächen und Gartenanlagen
DE202023107607U1 (de) LED-Anordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung zur Nachbildung einer Kerze
DE102011077742B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtelement
AT225790B (de) Leuchte
DE102021117897A1 (de) Leuchtzeichen
DE623768C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101