DE202005004382U1 - Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen - Google Patents

Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202005004382U1
DE202005004382U1 DE200520004382 DE202005004382U DE202005004382U1 DE 202005004382 U1 DE202005004382 U1 DE 202005004382U1 DE 200520004382 DE200520004382 DE 200520004382 DE 202005004382 U DE202005004382 U DE 202005004382U DE 202005004382 U1 DE202005004382 U1 DE 202005004382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
household appliance
dishwashers
machines
wear indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004382
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rempen Thomas
Original Assignee
Rempen Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rempen Thomas filed Critical Rempen Thomas
Priority to DE200520004382 priority Critical patent/DE202005004382U1/de
Publication of DE202005004382U1 publication Critical patent/DE202005004382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Haushaltsgeräte mit verschleißbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Verschleißindikator umfassen, der einen Verschleißzustand erfasst und die verbleibende Funktionsdauer mindestens eines bei Betrieb des Haushaltsgerätes mechanisch und/oder elektronisch beanspruchten Bauteiles ermittelt und anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haushaltsgeräte mit verschleißbaren Bauteilen. Insbesondere betrifft sie Hausgeräte mit verschleißbaren Bauteilen, welche mindestens einen Verschleißindikator umfassen, der einen Verschleiß eines Bauteils ermittelt und anzeigt.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, aktuelle Zustandsparameter zur Optimierung des aktuellen Betriebs eines Haushaltsgerätes zu erfassen, gegebenenfalls über ein Netzwerk weiterzuleiten und anhand dieser Parameter Steuerungsprogramme für dieses Haushaltsgerät auszuarbeiten, wie in DE 100 56 494 A1 (Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) dargelegt. Beispielsweise kann so bei einer Waschmaschine ein auf die tatsächliche Beladung zugeschnittener Waschverlauf erreicht werden. Die DE 100 56 493 A1 (Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) und DE 100 56 496 A1 (Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschreiben ein Verfahren betreffend einer Kompensation zur Verlängerung der Anlaufzeit eines im Reversierbetrieb eingesetzten Motors einer Waschmaschine.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 195 37 280 A1 ist ein Sendemodul und ein Empfangsmodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät zur Überwachung und Anzeige des Betriebszustandes des Geräts bekannt. Dazu ist ein Sendemodul zum Übertragen von einer den Betriebszustand des Geräts charakterisierenden Information und/oder ein Empfangsmodul zum Empfang von einer den Betriebszustand des Geräts charakterisierenden Information und zur akustischen und/oder optischen Darstellung des Betriebszustands vorgesehen. Voraussetzung ist hierbei, dass in das Gerät ein entsprechendes Modul integriert ist und das Gerät selbst bereits die erforderlichen Sensoren aufweist.
  • Keines der vorgenannten Dokumente des Standes der Technik offenbart ein Verfahren zur Erfassung des tatsächlichen Verschleißzustandes eines bei Betrieb des Haushaltsgerätes mechanisch beanspruchten Bauteils in Hinblick auf die verbleibenden Funktionsfähigkeitsdauer.
  • Ohne aktuelles und leicht zugängliches Wissen über Betriebszeit und/oder Verschleißzustand eines Gerätes, hat der durchschnittliche Benutzer Schwierigkeiten, notwendige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für das jeweilige Haushaltsgerät gezielt zu treffen. In Ermangelung des Wissens bezüglich des Verschleißzustandes eines Gerätes und der verbleibenden beziehungsweise resultierenden Rest-Funktionsfähigkeitsdauer, bleiben werterhaltende Wartungsmaßnahmen oft aus. Insbesondere kommt es zu unerwarteten Betriebsunterbrechungen von Haushaltsgeräten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dementsprechende Haushaltsgeräten, die Verwendung eines Verschleißindikators und ein Verfahren zur Erfassung und Anzeige des Verschleißes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Haushaltsgeräte mit verschleißbaren Bauteilen gelöst, wobei sie mindestens einen Verschleißindikator umfassen, der einen Verschleißzustand und die resultierende Gesamt- und oder Restlaufzeit mindestens eines Bauteiles ermittelt und anzeigt. Beispielsweise können die auf die beweglichen und/oder unbeweglichen Teile des Gerätes einwirkenden Kräfte mechanisch und/oder elektronisch erfasst und einer Signalverarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden. Eine Vorrichtung, die den Verbraucher über den aktuellen Verschleißzustand sowie die Laufzeit des jeweiligen Gerätes informiert, ist eine technische Leistung und damit auch eine Marken- und Serviceleistung, die den Gerätewert steigert, weil Geräte- und oder Bauteildefizite frühzeitig erkannt werden können und somit Wartungen frühzeitig durchgeführt werden können. So lassen sich die Gesamtlaufdauer, die Gesamtumdrehungszahl und/oder die Fliehkräfte erfassen, die an mindestens einem Bauteil des Haushaltsgerätes auftreten, um beispielsweise auf Basis solcher Daten die Restlaufzeit für ein bestimmtes Bauteil anzugeben. Ebenfalls lässt sich die von den elektrischen Bauteilen des Haushaltsgerätes aufgenommene Leistung ermitteln anhand derer Rückschlüsse auf die Lebenserwartung des Bauteils ermöglicht sind. Beispielsweise benötigt eine zumindest teilweise verstopfte Wasserpumpe eine verlängerte Pumpzeit, was zu einer erhöhten elektrischen Leistungsaufnahme, d.h. Stromverbrauch führt. Die erhöhte beziehungsweise verlängerte Arbeitszeit der Waschmaschine führt zu einer verkürzten Lebensdauer, was erfindungsgemäß quantifiziert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verschleißzustandsbestimmung ist die Bestimmung der effektiven Gerätegesamtlaufzeit und oder -restlaufzeit, die durch Korrelation mit Erfahrungs- und/oder Sollwerten eine Aussage über den aktuellen Verschleißgrad und die zu erwartende Wartungsarbeit möglich macht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Haushaltsgerät ausgewählt aus der Gruppe umfassend Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschränke, Klimaanlagen, Ventilatoren, freistehende und integrierte Belüftungsanlagen Nähmaschinen, Schuhputzmaschinen, Haartrockner, Staubsauger, Allesschneider, Brot-, Fleisch- und Wurstschneidemaschinen, Küchenmaschinen, Saftpressen, Mixer, elektrische Rasierer und/oder Scherer, Bohr- Fräs- und/oder Schleifmaschinen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Verschleißteile des Haushaltsgerätes ausgewählt aus der Gruppe umfassend rotierbare Bauteile, insbesondere Trommeln von Waschmaschinen, Sprüharme von Geschirrspülmaschinen, Trommeln von Wäschetrocknern, Ventilatorflügel, Wellen von Nähmaschinen, Bürsten und Wellen von Schuhputzmaschinen, Flügel von Haartrocknern, Kompressoren von Staubsaugern und Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen, Flügelmesser von Allesschneidern, Wellen von Küchenmaschinen, Saftpressen und/oder Mixern, Zahnriemen, Ventile, Pumpen von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen sowie auf Heizstäbe, -platten und/oder -spiralen von Spül- und Waschmaschinen, Brotbackautomaten und Tischgrillen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Verschleißindikator mindestens einen Sensor, eine Auswerteeinheit sowie eine Anzeigevorrichtung und/oder eine Gesamtlaufzeitanzeige.
  • Sensoren können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Drucksensor, Temperatursensor, Flüssigkeits- insbesondere Wassermengensensor, Beschleunigungssensor, Wärmemengensensor, elektrischer Leitfähigkeitssensor, Gewichtssensor, Strahlungssensor, Lichtsensor, Infrarotsensor, Bewegungssensor, Induktionssensor, interferometrischer Sensor, Feuchtigkeitssensor, Bildsensor, Kraftsensor, Wärmeflußsensor und/oder RFID-Sensor.
  • Als Auswerteinheit dient beispielsweise ein Rechnerelement, das zum Beispiel die verschiedenen detektierten Größen zur Bestimmung des Verschleißgrades mit Geräteparametern und Wichtungsfaktoren verrechnet.
  • Wichtungsfaktoren ergeben sich aus vom Fachmann durchgeführten Versuchsreihen und deren Auswertung.
  • Je nach Anwendungsbereich und Größe des Gerätes kann das Ergebnis der Auswerteeinheit auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden, wobei die Anzeige bei Betrieb des Gerätes von außen sichtbar, zumindest teilweise sichtbar und/oder nicht sichtbar ist. Es besteht die Möglichkeit, die Anzeige gegen Manipulation zu schützen. Die Anzeige kann sowohl in analoger als auch in digitaler Form gestaltet werden.
  • Die Erfindung lehrt weiterhin die Verwendung eines Verschleißindikators in einem Haushaltsgerät zur Erfassung und Anzeige des Verschleißes, insbesondere der mechanischen Beanspruchung, eines Verschleißteiles.
  • Ebenfalls lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung und Anzeige des Verschleißes eines Haushaltsgerätes, indem man die auf die beweglichen Verschleißteile einwirkenden Kräfte erfasst, mechanisch oder elektronisch verarbeitet und das Ergebnis der Signalverarbeitung mittels Anzeigevorrichtung anzeigt. Weiterhin kann die Änderung der Ergebnisse der Signalverarbeitung über bestimmte Zeitintervalle wie täglich, wöchentlich, monatlich und/oder jährlich angezeigt werden. Es besteht die Möglichkeit, Zwischenstände zu speichern und/oder zur Generierung von Benutzerinformationen weiterzuverarbeiten.
  • Die auf die beweglichen Verschleißteile einwirkenden Kräfte können direkt erfasst werden, beispielsweise durch eine Aufsummierung der Umdrehungen des Bauteiles oder der verbrauchten Elektrizität und Verrechnung mit den Bauteilkenngrößen.
  • Ebenso können indirekte Parameter bestimmt werden, aus denen auf den Verschleißzustand des Haushaltsgerätes geschlossen werden kann. Die gemessenen indirekten Parameter werden über ein Kennfeld mit dem Geräteverschleiß korreliert.
  • Zum Beispiel kann die elektrische Leitfähigkeit des eingesetzten Wassers bestimmt werden, woraus Rückschlüsse auf die zu erwartende Korrosion innerhalb des Haushaltsgerätes gezogen werden können.
  • Die direkten und/oder indirekten Parameter können, wie in den folgenden drei Beispielen gezeigt, auch kombiniert werden, um eine Aussage bezüglich des Verschleißes zu treffen. Die isoliert oder kombiniert gewonnenen Einzelparameter können über ein weiteres Kennfeld kombiniert und korreliert werden, um eine Aussage über den Verschleißgrad und die zu erwartende Wartungsarbeit zu treffen.
  • Ein Beispiel ist die Bestimmung des Verstopfungsgrades von Sieben in Flüssigkeitsleitungen, wie sie unter anderem in Waschmaschinen und Spülmaschinen zum Einsatz kommen. Verstopfungen können zum Beispiel durch Fasern, Lebensmittelreste und Schwebeteile verursacht werden. Eine Druckänderung und/oder Änderung der Durchflussmenge vor und nach einem Sieb, ggf. in Kombination mit einer erhöhten Leistungsaufnahme und/oder einer erhöhten Erwärmung einer Pumpe in dieser Leitung, kann auf ein zumindest teilweise verstopftes Sieb und/oder allgemein auf eine zumindest teilweise zugesetzte Leitung hinweisen. Ein zugesetztes Sieb oder teilweise zugesetztes Sieb führt schon auf Grund der dadurch bedingten längeren Laufzeit zu einer erhöhten mechanischen Beanspruchung der Pumpe.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass bei einer Verschleißsteigerung eines Bauteils dieses angezeigt wird, so dass der Verbraucher entsprechende Wartungsmaßnahmen zur Leistungserhaltung beziehungsweise zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit treffen kann.
  • Ein weiteres Beispiel zur Gewinnung von Daten, die Rückschlüsse über den Verschleißgrad des Gerätes zulassen, ist die Bestimmung der Gesamtdrehzahl eines Bauteils, wie der Waschtrommel einer Waschmaschine, was genauere Aussagen über die Notwendigkeit des Austauschs von Verschleißteilen zulässt. Verschleißerscheinungen lassen sich über eine solche Einrichtung einerseits über den Vergleich von Soll- und Ist- Wert zum Beispiel im Schleuderprogramm einer Waschmaschine ermitteln. Andererseits lässt sich über die Gesamtdrehzahl in Korrelation mit Erfahrungswerten des Herstellers eine rechtzeitige Auswechslung von Verschleißteilen ermitteln. Die Bestimmung der Nutzungsintensität über die Drehzahlmessung und Aufsummierung und/oder Auswertung bietet dem Verbraucher einen Mehrwert an technischer Leistung, eine Möglichkeit der Produktqualitätskontrolle und dem Hersteller eine neue Option der zuvorkommenden Kundenbetreuung und Qualitätssicherung, weil Geräte- und oder Bauteildefizite frühzeitig erkannt werden können und somit Wartungen frühzeitig durchgeführt werden können.
  • Ein weiteres Beispiel für die Gewinnung von Einzelparametern zur Bestimmung des Verschleißgrades von Geräten mit Verschleißteilen ist die Gesamtbetriebsdauermessung, die über ein weiteres Kennfeld kombiniert und korreliert werden kann, um eine Aussage über den aktuellen Verschleißgrad und die zu erwartende Wartungsarbeit zu treffen. Einsatzgebiet könnten unter anderem sowohl Allesschneider, Mixer und/oder Pürierer als auch Elektrorasierer sein, bei denen zum Beispiel Flügelmesser, Mix- und Püriervorrichtung sowie Scherköpfe ausgetauscht werden können. Über eine Anzeige kann der Zeitpunkt der nächsten Wartung angegeben werden, was vorzeitiger oder verspäteter Wartung, die die Produktqualität mindert und/oder Mehrkosten verursacht, vorbeugt.
  • Wie leicht festgestellt werden kann, können Abweichungen, Modifizierungen und andere Implementierungen des hierin beschriebenen durch einen Fachmann durchgeführt werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist die vorangegangene Beschreibung als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen. Der Umfang der Erfindung wird in den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert.

Claims (4)

  1. Haushaltsgeräte mit verschleißbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Verschleißindikator umfassen, der einen Verschleißzustand erfasst und die verbleibende Funktionsdauer mindestens eines bei Betrieb des Haushaltsgerätes mechanisch und/oder elektronisch beanspruchten Bauteiles ermittelt und anzeigt.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, wobei das Haushaltsgerät ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- und/oder Gefrierschränke, Klimaanlagen, Ventilatoren, freistehende und integrierte Belüftungsanlagen, Nähmaschinen, Schuhputzmaschinen, Haartrockner, Staubsauger, Allesschneider, Brot., Fleisch- und/oder Wurstschneidemaschinen, Küchenmaschinen, Saftpressen und/oder Mixer, elektrische Rasierer und/oder Scherer, Bohr- Fräs und Schleifmaschinen.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 bis 2, wobei die Verschleißteile ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend rotierbare Bauteile, insbesondere Trommeln von Waschmaschinen, Sprüharme von Geschirrspülmaschinen, Trommeln von Wäschetrocknern, Ventilatorflügel, Wellen von Nähmaschinen, Bürsten und Wellen von Schuhputzmaschinen, Flügel von Haartrocknern, Kompressoren von Staubsaugern und Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen, Flügelmesser von Allesschneidern, Wellen von Küchenmaschinen, Saftpressen und/oder Mixern, sowie Zahnriemen. Darüber hinaus lässt sich im Sinne der Erfindung das Konzept anwenden auf Ventile, Pumpen von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen sowie auf Heizstäbe, -platten und/oder -spiralen von Spül- und Waschmaschinen, Brotbackautomaten und Tischgrillen.
  4. Haushaltsgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Verschleißindikator mindestens einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Anzeigevorrichtung umfasst.
DE200520004382 2005-03-16 2005-03-16 Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen Expired - Lifetime DE202005004382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004382 DE202005004382U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004382 DE202005004382U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004382U1 true DE202005004382U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34673462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004382 Expired - Lifetime DE202005004382U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004382U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203959A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer drehzahlvariablen Umwälzpumpe sowie Umwälzpumpe zur Verfahrensausführung
EP3919997A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Zustandsbestimmung für ein hausgerät
DE102021203806A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Ventilators, Vorrichtung und Ventilator
US11802816B2 (en) 2020-06-05 2023-10-31 Bsh Hausgeraete Gmbh Method, apparatus and household appliance for determining a state of a household appliance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203959A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer drehzahlvariablen Umwälzpumpe sowie Umwälzpumpe zur Verfahrensausführung
EP3919997A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Zustandsbestimmung für ein hausgerät
US11802816B2 (en) 2020-06-05 2023-10-31 Bsh Hausgeraete Gmbh Method, apparatus and household appliance for determining a state of a household appliance
DE102021203806A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Ventilators, Vorrichtung und Ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001047B4 (de) Rührmaschinensystem
EP2916708B1 (de) Erkennung der verstopfung eines filters
DE202005004382U1 (de) Verschleißindikatoren für Haushaltsgeräte mit abnutzbaren Bauteilen
US10562037B2 (en) Mixer grinder monitoring system
EP2730203B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
CN100508853C (zh) 可自行判断调理条件的食物调理机
WO2009112466A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer trommel und einem sensor sowie verfahren zu seinem betrieb
US20190125123A1 (en) Electrically operated beverage maker (preferably coffee machine) having dynamic maintenance plan generation
EP2837735B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner und Trockner
WO2018069253A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur überwachung eines herstellungsprozesses einer nahrungsmittel-masse
EP2603360A1 (de) Schneidemaschine
DE102016204347A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit verbessertem Pumpbetrieb
WO2019010107A1 (en) FOOD MACHINE WITH FOOD PROCESSING TOOLS AND AUTOMATED STITCHING ALERT AND MONITORING SYSTEM
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP3795052B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise staubsauger, besonders vorzugsweise handstaubsauger
DE102010042513A1 (de) Pumpe für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2500579A1 (de) Erkennung von Kavitation und Mitführung von Gas in einer elektrischen Kreiselpumpe
CN106163346A (zh) 电动食物处理设备
EP1813870A2 (de) Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
CN1422586A (zh) 一种台式精米、无水淘米两用机
EP1682822B1 (de) Befüllungs-und/oder füllmengenüberwachungsverfahren in einem gargerät und garger t mit befüllungs- und/oder füllmengenüberwachung
EP3969816A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012220996A1 (de) Küchengerät
RU2737385C2 (ru) Способ защиты силового электродвигателя бытовой кухонной машины (варианты)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080410

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110408

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001