DE202005004368U1 - Elektrische Zahnbürste - Google Patents

Elektrische Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE202005004368U1
DE202005004368U1 DE200520004368 DE202005004368U DE202005004368U1 DE 202005004368 U1 DE202005004368 U1 DE 202005004368U1 DE 200520004368 DE200520004368 DE 200520004368 DE 202005004368 U DE202005004368 U DE 202005004368U DE 202005004368 U1 DE202005004368 U1 DE 202005004368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
toothbrush according
plastic
toothbrush
electroactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004368
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520004368 priority Critical patent/DE202005004368U1/de
Publication of DE202005004368U1 publication Critical patent/DE202005004368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/023Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with means for inducing vibration to the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0022Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with an electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Zahnbürste,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie
– Borsten aus einem elektroaktiven Kunststoff oder aus einem elektroaktiven Material, der / das durch elektrische Ladungen oder einem elektrischen Signal sich wechselweise dehnen und verstauchen oder sich verbiegen kann,
– eine elektrische Steuerung, die die elektroaktiven Kunststoffe mit Strom-Signale oder Impulse versorgt, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste, die einen besonderen Antrieb aufweist.
  • Die elektrischen Zahnbürsten üblicher Art, weisen einen Antrieb auf, der einen drehbaren Borsten-Teller, drehen kann. Die Borsten rotieren nicht, sondern sie werden nur hin und her in einem Viertelkreis gedreht. Der Antrieb besteht aus einem Elektromotor, der durch eine Welle mit dem Bürstenkopf verbunden ist. Die Welle weist einen Excenter auf, der einen Drehteller am Rand zwischen zwei „Zacken" berührt und ihn zu den Halbkreisbewegungen bringt. Eine Variante ist mit einem Ultraschallgeber ausgestattet, wobei die Borsten durch Ultraschall-Wellen bewegt werden. Die Zahnbürsten sind in fast allen erdenklichen Versionen zu sehen. Es gibt sogar eine elektrische Kinderzahnbürste, die speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt worden ist, die mit einen Musik-Timer ausgestattet ist, der eine von 16 verschiedenen Melodien für je 1 Minute Putzzeit spielt. Hier wird das Musik-Signal als Timer-Funktion benutzt.
  • Anderseits werden piezoelektrische Keramiken seit vielen Jahren für Anwendungen wie z.B. als Stellglieder in Textilmaschinen oder als Aktuatoren für optische Komponenten genutzt. Seit Kurzem können nun auch Kunststoffe so funktionalisiert werden, dass sie bei Anlegen einer Spannung gedehnt oder gestaucht werden. Solche elektroaktiven Kunststoffe sind wesentlich bruchstabiler, flexibler und biokompatibler als Keramiken und für Anwendungen in der Medizintechnik von besonderem Interesse. Bewegliche Implantate, künstliche Muskeln und Insulinpumpen könnten in Zukunft mit dieser neuen Materialklasse realisiert werden. Forscher nutzen elektrisch dehnbare Kunststoffe bereits zur Herstellung von Folien mit denen sich hauchdünne Lautsprecher, Drucksensoren oder sogar aktive Lärmschutzwände, die die Schallwellen neutralisieren können, realisieren lassen können.
  • Der in den Schutzansprüchen 1 bis 38 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrische Zahnbürste zu schaffen, die einfach gebaut ist und die keine unangenehme Geräusche abgibt, sowie in der Lage ist, die Zähne schnell und zuverlässig zu putzen.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 38 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • – sehr einfache und angenehme Zahnbürste,
    • – wirkungsvolles Säubern der Zähne durch gesteuerte Borsten-Verformung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 12 erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Zahnbürste mit der neuartigen Antriebstechnik,
  • 2 eine Variante mit elektroaktiven Kunststoff-Folien-Borsten,
  • 3 die Borsten, die mit elektroaktiven Fäden ausgestattet sind,
  • 4 ein Querschnitt einer Borste, wobei eine Dreiflügel-Stern aus elektroaktiven Kunststoffe eingebaut ist,
  • 5 die Borsten, die mit elektroaktiven Hülsen ausgestattet sind,
  • 6 die Borsten mit Gold-Beschichtung,
  • 7 die Zahnbürste mit flache Feldeffekttransistoren aus Pentacen,
  • 8 Klobürste, Waschbürste und Boden-Wischbürste, die mit der neuartigen Antrieb ausgestattet sind,
  • 9 die Borsten, die eine raue Aussen-Struktur aufweisen,
  • 10 eine Variante, wobei die Borsten bandförmig gebaut sind,
  • 11 eine Zahnbürste, bei der die Borsten schuppenartig gebaut sind,
  • 12 die Borsten, die in eine Leiterplatte eingebaut sind.
  • Diese Zahnbürste 1 weist Materialien auf, die elektrisch gesteuert sich verformen können. Die Borsten weisen polymerische Elektrolyte 2 auf, die sandwichartig zwischen zwei Polypyrrol-Schichten 3 eingebaut sind. In die Zahnbürste sind elektroaktive Kunststoff-Borsten 4, die elektrisch bewegt werden können, eingebaut.
  • Die Borsten 4 sind mit mehreren länglichen Streifen oder Bänder 5 aus elektroaktivem Kunststoff ausgestattet worden. Die elektrische Steuerung oder eine Steuereinheit 6 kann in dem Zahnbürsten-Griff 7 oder in den Borsten-Kopf 8 eingebaut werden. Die Streifen oder die Bänder sind an den Wurzeln 9 mit je einer Elektrode 10 oder elektrische Kontakt-Stelle 11 gekoppelt und sie können dadurch die Stromimpulse bekommen. Die Stromimpulse sind sehr schwach und der Benutzer bekommt davon nichts mit. Ausserdem ist der Strom-Kreis isoliert und geschlossen. Die Stromleiter 12 leiten den Strom bis zu den elektroaktiven Streifen / Bänder und steuern diese auf diese Weise: sobald ein Stromimpuls kommt dann werden die Bänder auf einer Seite der Borsten oder an verschiedene Seiten der Borsten ihre Länge verändern (gekürzt oder gedehnt / verlängert, je nachdem welches Material verwendet wird). Auf diese Weise biegt sich die Borste in eine Richtung, weil der Streifen (a) nur die Länge der Borsten-Seite an der sie eingebaut ist, verändern kann. Danach wird die andere Streife (b) aktiviert und sie verändert die Länge der Borsten in die andere Richtung wobei sie sich in andere Richtung verbiegt. Durch schnelle Wechsel-Impuls-Steuerung kann man die Borsten zum Schwingen bringen und eine relativ einfache Zahnbürste bauen. Diese Zahnbürste säubert die Zähne sehr gut, weil die Borsten unabhängig von einander sich bewegen können und weil sich die Borsten direkt ihre Spitzen 13 bewegen und nicht ganz komplett wie der Fall bei einer herkömmlichen Zahnbürste ist. Die Zahnbürste verbraucht relativ wenig Energie und ist sehr angenehm beim Zähneputzen. Sie verursacht kaum Geräusche und kann sowohl für die Kinder auch für Erwachsene Verwendet werden. Ihr Antrieb befindet sich praktisch direkt an den Borsten.
  • In dem Querschnitt 14 gesehen, können die elektroaktiven Kunststoffe sektorial angeordnet angebracht werden. Sie können auch tangential angeordnet werden. Die Aktivierung der elektroaktiven Bestandteile wird durch die Steuerung 6 geregelt. Eine Dreiflügel-Stern-Anordnung 15 ermöglicht eine beibiege Steuerung der Bewegung der Borste. Sie kann in jede Richtung gebogen werden, je nachdem wie die Kräfte durch die elektroaktiven Kunststoffe synchronisiert werden. Anstatt der Dreistern-Anordnung kann auch ein Vier- oder Fünfstern-Anordnung eingebaut werden. Auch mehr als fünf Flügel können eingebaut werden, erforderlich ist das jedoch nicht. Die Kraft-Vektoren 16 zeigen die Krafteinwirkung und die Biegungsrichtung der Borsten (4).
  • Die Zahnbürste kann mit speziellen Steuerungsprogrammen ausgestattet werden, die in einem kleinem elektronischen Speichermedium / Speicherchip 17 gespeichert werden können. Das Programm kann die Schwingungsintensität und die Amplitude der Borsten steuern. Eine Taste 18 z.B. könnte das Aufnehmen der Zahnpasta durch das Spreizen der Borsten von einander steuern. Auch verdrillte Borsten 19 können eingebaut werden, die dann zusätzlich sich bewegen können. Die Borsten würden sich dann nicht nur hin und her sich biegen, sondern auch kleine Drehungen um deren eigene Achsen 20 erzeugen. Durch eine spezielle Form an den Borsten-Spitzen, könnten diese Drehbewegung zusätzlich die Zähne sehr schonend putzen. Eine solche Zahnbürste, die verdrillte Borsten aufweist, kann auch ohne Strom benutzt werden. Durch die hin und her Bewegung und die Biegung der verdrillten Borsten rutschen sie in einander und zwingen einander um der Längsachse sich zu drehen.
  • Der Stromverbrauch ist sehr niedrig und kann zwischen 6 und 20mA betragen, was sogar für einen herkömmlichen Akku der Grösse AAA sehr wenig ist. Diese Technologie kann sehr schnell eingesetzt werden und die Zahnbürste revolutionieren. Es kann ebenfalls an anderes Borstenbereich eingesetzt werden, wie z.B. Klobürste 21, oder Waschbürste 22 oder Boden-Wischbürste 23 (8). Die Borsten wirken sehr weich und putzen sehr effektiv, weil sie einzeln die Schmutzpartikeln bekämpfen können. Die Kraftanwendung ist in diesem Fall sehr gering und bringt sehr viel. Die Energie-Quelle 24 kann in dem Griff eingebaut werden.
  • Um eine präzise Steuerung der Borsten-Bewegung können auch Kunststoff-Transistoren 25 direkt in den Borsten eingebaut werden. Die Kunststoff-Transistoren können auch oder nur in die Steuereinheit 6, die die Strom-Impulse erzeugt, eingebaut werden. Aus Polymeren aufgebaute Halbleiterbauelemente sind leicht in die Borsten einzubauen. Ebenfalls flache Feldeftekttransistoren aus Pentacen, einem halbleitenden Kunststoff, können für diesen Zweck verwendet werden. Weiterer Bestandteil der Kunststoff-Transistoren ist ein so genannter Polyimid-Kunststoff. Das macht die Zahnbürste sehr umweltfreundlich und resistenter gegen Belastungen beim Putzvorgang (7).
  • Die elektroaktiven Kunststoff-Bänder 5 können z.B. noch einfacher, nur in ein paar Borsten eingebaut werden, die an jede Borsten-Gruppe 26 zentral eingebaut sind. Die Borsten könnten dann mit Hilfe eines Ringes 27 in Gruppen verbunden werden, die dann gemeinsam sich bewegen. In diesem Fall ist die Kraft nicht sehr gross, aber für kleine Schwingungen reicht das auf jedem Fall aus.
  • In der 5 sind die Borsten mit elektroaktiven Kunststoff-Hüllen 28 ausgestattet worden. Die Hüllen sind mit je eine elektrischen Kontaktstelle 11 gekoppelt, durch die sie mit Stromimpulsen versorgt werden. Die Hüllen verformen sich durch die elektrische Einwirkung und biegen auf diese Weise die Borsten.
  • Die Variante, die in der 6 dargestellt worden ist, weist Borsten auf, die mit je eine dünnen Goldbeschichtung 29 ausgestattet sind. Die Goldbeschichtung wird vorzugsweise in den Wurzel-Bereich 30 eingebaut. Sie kann auch bis zu die Borstenspitzen erreichen. Gold ist bekanntlich ungiftig und auch sehr weich, sodass er die Zähne nicht beschädigt auch wenn er mal mit denen in Kontakt kommen sollte.
  • In der 9 ist eine Zahnbürste dargestellt worden, wobei die Borsten nicht glatt gebaut sind, sondern mit eine rauen Struktur versehen sind. Kleine Rillen 31 oder Zacken 32, die an den Borsten seitlich eingebaut sind, helfen dabei die Zähne besser zu putzen. Es ist bekannt, dass die Borsten beim Putzen sich verbiegen und mit deren glatten zylindrischen Wand die Zähne berühren, was keinesfalls zu einer Säuberung des Zahns führt. Genau dieses Schwachpunkt wird hier eliminiert und die Zahnbürste zu einem wirklich aktiven Putz-Werkzeug hervorheben.
  • In der 10 ist eine Zahnbürste dargestellt worden, wobei die Borsten bandförmig gebaut sind. Diese bandförmige Borsten 33 sind ähnlich wie die Borsten in eine herkömmliche Zahnbürste eingebaut worden. Die Borsten weisen an jede breite Fläche 34 eine elektroaktiven Kunststoff-Schicht auf, die die Borste elektrisch gesteuert biegen kann.
  • In der 11 sind schuppenartig gebaute Borsten dargestellt worden. Die Mikroschuppen 35 sind aus elektroaktiven Material gebaut und deren Spitzen oder freien Enden können sich von der Borsten-Wand entfernen. Je nach Strom-Signal-Stärke werden die Schuppen-Spitzen mehr oder weniger sich von der Wand 36 entfernen.
  • In der 12 ist die Verbindung der Borsten mit eine Leiterplatte 37 dargestellt worden. Eine flexible Leiterplatte oder eine Leiterplatte aus Kunststoff mit leitfähigen Leiterbahnen kann von Vorteil sein. Eine flexible Leiterplatten-Verbindung dient dazu, die Strom-Signal-Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Steuerung oder des Signal-Generators herzustellen.
  • 1
    Zahnbürste
    2
    Elektrolyte
    3
    Polypyrrol-Schichten
    4
    Kunststoff-Borsten
    5
    Bänder
    6
    Steuereinheit
    7
    Zahnbürsten-Griff
    8
    Borsten-Kopf
    9
    Wurzeln
    10
    Elektrode
    11
    elektrische Kontakt-Stelle
    12
    Stromleiter
    13
    Spitzen
    14
    Querschnitt
    15
    Dreiflügel-Stern-Anordnung
    16
    Kraft-Vektoren
    17
    Speicherchip
    18
    Taste
    19
    verdrillte Borsten
    20
    Achsen
    21
    Klobürste
    22
    Waschbürste
    23
    Boden-Wischbürste
    24
    Energie-Quelle
    25
    Kunststoff-Transistoren
    26
    Borsten-Gruppe
    27
    Ring
    28
    Kunststoff-Hüllen
    29
    Goldbeschichtung
    30
    Wurzel-Bereich
    31
    Rillen
    32
    Zacken
    33
    Bandförmigen Borsten
    34
    breite Borsten-Fläche
    35
    Schuppen
    36
    Borsten-Wand
    37
    Leiterplatte
    38
    flexible Leiterplatten-Verbindung

Claims (38)

  1. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass sie – Borsten aus einem elektroaktiven Kunststoff oder aus einem elektroaktiven Material, der / das durch elektrische Ladungen oder einem elektrischen Signal sich wechselweise dehnen und verstauchen oder sich verbiegen kann, – eine elektrische Steuerung, die die elektroaktiven Kunststoffe mit Strom-Signale oder Impulse versorgt, aufweist.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten komplett oder teilweise aus elektroaktiven Kunststoffe bestehen, oder mit solchen Kunststoff-Schichten beschichtet sind.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoff-Schichten oder der elektroaktive Kunststoff-Anteil der Borsten in Form von Bändern oder streifenförmig an mindestens eine Seite der Borsten oder an mehreren verschiedenen Seiten entlang der Borsten eingebaut sind.
  4. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoffschichten polymerische Elektrolyte sind, die sandwichartig zwischen mindestens zwei Polypyrrol-Schichten eingebaut sind.
  5. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoffe drin in die Borsten eingebaut sind.
  6. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoffe, die entlang der Borsten eingebaut sind, an dem Borsten-Querschnitt gesehen, sektorial oder tangential angeordnet sind.
  7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoffe, die entlang der Borsten eingebaut sind, an dem Borsten-Querschnitt gesehen, am Rand des Kreises oder mittig angeordnet sind.
  8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktiven Kunststoffe, die entlang der Borsten eingebaut sind, an dem Borsten-Querschnitt gesehen, in 120° Winkel angeordnet sind oder einen Drei- oder Vier- / Fünf-Stern-Flügel bilden.
  9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektroaktive Kunststoff Faser oder Bänder gleichzeitig in eine Borste steuerbar sind.
  10. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Borsten, die aus elektroaktiven Kunststoff-Folien / Röhren bestehen oder elastische elektroaktive Kunststoff-Stäbchen sind, die mit einem elektrischen Signalgeber, der in die Zahnbürste eingebaut ist, der mit der Borsten elektrisch gekoppelt ist und der leichte Stromstösse oder einen Stromsignal erzeugt und die Borste dadurch biegt oder bewegt, ausgestattet ist.
  11. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mit je zwei oder mehrere elektroaktive Fasern oder Fäden, die entlang der Borsten an verschiedene Seiten eingebaut sind, im Querschnitt gesehen, am Rand des Kreises gegenüber oder in einem Winkel angeordnet sind, die mit dem Signalgeber elektrisch verbunden sind, die durch den Signal sich biegen oder sich verkürzen / dehnen können, und die die Borsten verbiegen können, ausgestattet sind.
  12. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mit elektroaktiven Kunststoff-Folien oder Hülsen teilweise oder ganz umgehüllt sind, die mit einem elektrischen Signal-Geber oder Stromstosserzeuger elektrisch gekoppelt sind, der sie dadurch gesteuert verbiegen kann.
  13. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit – Borsten, die aus Kunststoff-Folien oder elastischen Kunststoff-Stäbchen bestehen, die mit hauchdünnem Gold beschichtet sind, die mit einer elektrisch leitfähigen Borsten-Halter-Wand gekoppelt sind oder in einem isolierenden Wand eingewurzelt sind, – einem elektrischen Signalgeber, der leichte Stromstösse oder einen Stromsignal erzeugt, der mit der Borsten elektrisch gekoppelt ist und sie dadurch bewegt, ausgestattet ist.
  14. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass – ihre Borsten aus viele dünnen Folien gebaut sind, die dicht an einander angeordnet sind oder zusammengebunden sind, die aus elektroaktiven Kunststoff bestehen, – sie einen Strom-Impuls- oder Strom-Signal-Erzeuger aufweist, der die elektroaktiven Kunststoff-Folien / -Borsten durch Strom-Stösse bewegt.
  15. Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass – ihre Borsten je einem oder mehreren aus Polymeren aufgebauten Halbleiterbauelemente oder halbleitenden Kunststoff, vorzugsweise flache Feldeffekttransistoren aus Pentacen, aufweisen, – eine Steuerung aufweist, die mit dem halbleitenden Kunststoff oder mit den Feldeffekttransistoren aus Pentacen gekoppelt ist.
  16. Zahnbürste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass weiterer Bestandteil der Feldeffekttransistoren ein Polyimid-Kunststoff ist.
  17. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom-Signalerzeuger ein Niederspannungs-Signal erzeugt.
  18. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einzeln oder mindestens paarweise verdrillt gebaut sind.
  19. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in Gruppen angeordnet sind, die aus mindestens je zwei in einander verdrillten Borsten bestehen.
  20. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten verdrillte kurze Stränge bilden.
  21. Zahnbürste nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in dem kurzen Strang, bei Biegung des Strangs ineinander bewegen oder gleiten können.
  22. Zahnbürste nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang bei Biege-Bewegung oder Schwingbewegung um seine Längsachse durch die Verdrillung drehbar ist.
  23. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Borsten des verdrillten Strangs in einem kleinen Abstand von einander in die Borsten-Halter-Wand eingepflanzt sind.
  24. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten gruppenweise verdrillt sind.
  25. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten nicht zylindrisch sondern flach gebaut sind
  26. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten bandförmig gebaut sind.
  27. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in eigene Achse verdrillt sind.
  28. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Band-Förmigen-Borsten mit je eine elektroaktiven Beschichtung, die deren elektrisch gesteuerten Biegung ermöglicht, ausgestattet sind.
  29. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste mit mindestens einem elektronischen Speicher-Chip und einem Programm, der verschiedene Borsten-Bewegungen steuert, ausgestattet ist.
  30. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in eine herkömmliche Leiterplatte eingewurzelt sind.
  31. Zahnbürste nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte auch die elektrische Steuerung eingebaut oder eingelötet ist.
  32. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, Dass die Borsten in eine flexible Leiterplatte oder eine Kunststoff-Leiterplatte, die stromleitfähige Leiterbahnen aufweist, eingewurzelt sind.
  33. Zahnbürste nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, auf der flexiblen Leiterplatte oder Kunststoff Leiterplatte auch die elektrische Steuerung eingebaut oder eingelötet ist.
  34. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte oder die Kunststoff-Leiterplatte mit einem flexiblen Leiter-Strang oder flexiblen Flachband-Leiter ausgestattet ist, durch den sie mit der Steuerung gekoppelt ist.
  35. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten nicht glatt sind, sondern eine griffige Außenfläche, die an Borsten-Spitzen-Bereich sich befindet, aufweisen.
  36. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten nicht glatt sind, sondern eine griffige Außenfläche, die an Borsten-Wand-Bereich sich befindet, aufweisen.
  37. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Borsten-Fläche schuppenartig oder lamellenartig gebaut ist oder kleine Schuppen aufweist.
  38. Zahnbürste nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen aus elektroaktiven Kunststoff bestehen und deren freien Enden elektrisch gesteuert von der Borsten-Fläche entfernbar sind.
DE200520004368 2005-03-17 2005-03-17 Elektrische Zahnbürste Expired - Lifetime DE202005004368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004368 DE202005004368U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrische Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004368 DE202005004368U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004368U1 true DE202005004368U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004368 Expired - Lifetime DE202005004368U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrische Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004368U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10080633B2 (en) 2013-12-12 2018-09-25 Koninklijke Philips N.V. Toothbrush with variable touch selection system and method of operation thereof
US10226314B2 (en) 2013-12-12 2019-03-12 Koninklijke Philips N.V. Toothbrush with variable touch selection system and method of operation thereof
US11563163B2 (en) 2017-02-23 2023-01-24 Koninklijke Philips N.V. Actuator device incorporating an electroactive polymer actuator and a driving method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10080633B2 (en) 2013-12-12 2018-09-25 Koninklijke Philips N.V. Toothbrush with variable touch selection system and method of operation thereof
US10226314B2 (en) 2013-12-12 2019-03-12 Koninklijke Philips N.V. Toothbrush with variable touch selection system and method of operation thereof
US11563163B2 (en) 2017-02-23 2023-01-24 Koninklijke Philips N.V. Actuator device incorporating an electroactive polymer actuator and a driving method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221906B2 (de) Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
EP0888072B1 (de) Bürste und verfahren zu deren herstellung
DE69728774T2 (de) Zahnbürste mit gekräuselten borsten
EP2136674B1 (de) Zahnbürste
UA55390C2 (uk) Зубна щітка та спосіб ії виготовлення
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
DE10245086A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
DE102006005616A1 (de) Reinigungs-oder Applikationsgerät
DE102005009958B4 (de) Elektrische Bürste
EP1958534A1 (de) Zahnbürste
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
EP2632293B1 (de) Bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
WO2017137442A1 (de) Haushaltsbürsten- oder hygienebürstenvorrichtung
EP2782477B1 (de) Bürstenkopf für eine schall- oder ultraschallzahnbürste und zahnbürste
DE202005004368U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2728672A1 (de) Zahnbuerste
DE102005012376B4 (de) Elektrische Zahnbürste
EP1563758A2 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP3337351B1 (de) Wechselbarer bürstenkopf mit ultraschallwirkung
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
DE10307952B3 (de) Zahnbürste
DE202005003515U1 (de) Zahnbürste
JP5401162B2 (ja) 歯ブラシ用毛及び歯ブラシ
DE10215805C1 (de) Zahnreinigungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und Zahnreinigungsinstrument mit einem solchen
DE202005003517U1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001