DE202005003635U1 - Kraftstoffkontrollsystem - Google Patents

Kraftstoffkontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005003635U1
DE202005003635U1 DE200520003635 DE202005003635U DE202005003635U1 DE 202005003635 U1 DE202005003635 U1 DE 202005003635U1 DE 200520003635 DE200520003635 DE 200520003635 DE 202005003635 U DE202005003635 U DE 202005003635U DE 202005003635 U1 DE202005003635 U1 DE 202005003635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
time
fuel
data memory
sensor signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003635
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520003635 priority Critical patent/DE202005003635U1/de
Publication of DE202005003635U1 publication Critical patent/DE202005003635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/008Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine where the other variable is the flight or running time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank (2), mit
– einem elektronischen Datenspeicher (3),
– einem Zeitgeber (4), der Datum und Uhrzeit (41) liefert,
– einem Volumensensor (5), zur Erfassung des Füllstands des Vorratstanks (2) oder der über eine Verbindungsleitung abfließenden Durchflussmenge in und/oder aus dem Vorratstank (2), wobei der Volumensensor (5) ein Sensorsignal (51) liefert,
– einer Auswerteeinheit (6), die in wählbaren Zeitintervallen das Sensorsignal (51) mit aktuellem Datum und Uhrzeit vom Zeitgeber (4) in den Datenspeicher (3) fortlaufend ablegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank.
  • Bei Betrieben, die einen Fuhrpark unterhalten kommt es immer mehr zu Verlusten durch den Diebstahl von Kraftstoff. Dabei wird dieser aus den großen Tanks zumeist bei Lastkraftwagen abgepumpt, um diesen selber zu verbrauchen oder gar zu verkaufen. Auch ist Missbrauch bei der Betriebsstätten fernen Betankung mehr und mehr festzustellen, wobei Kanister oder fremde Fahrzeuge an der Zapfsäule auf die Rechnung des Betriebs befüllt werden.
  • Bisher ist es nicht feststellbar, wann und mit welcher Mengendifferenz der Tank eines Lastkraftwagens befüllt oder geleert worden ist. Gerade bei großen Tanks und weiten Fahrten ist so ein Missbrauch kaum feststellbar und so gut wie nicht nachweisbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, wodurch ein Missbrauch und Diebstahl von Kraft- und/oder Brennstoff festgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank nach den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist nach der Erfindung eine Vorrichtung zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank vorgesehen, mit einem elektronischen Datenspeicher, einem Zeitgeber, der Datum und Uhrzeit liefert, einem Volumensensor, zur Erfassung des Füllstands des Vorratstanks oder der über eine Verbindungsleitung abfließenden Durchflussmenge in und/oder aus dem Vorratstank, wobei der Volumensensor ein Sensorsignal liefert, einer Auswerteeinheit, die in wählbaren Zeitintervallen das Sensorsignal mit aktuellem Datum und Uhrzeit vom Zeitgeber in den Datenspeicher fortlaufend ablegt.
  • Hierdurch ist erstmals eine Kontrolle möglich, wann und in welchem Ausmaß sich der Füllstand eines Vorratstanks verändert hat. Der Zeitpunkt einer Betankung kann mit den auf einer Rechnung angegebenen Mengen vergleichen und abgeglichen werden. Ein plötzlicher, durch einen normalen Betrieb nicht erreichbarer Volumenverlust ist somit feststellbar.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Signal des Volumensensors auch von der in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Tankanzeige stammen.
  • Die Auswerteeinheit und der Datenspeicher können im Sinne der Erfindung auch durch einen in einem Kraftfahrzeug ausgebildeten Bordcomputer ausgebildet sein.
  • Die Vorteile der Erfindung werden gleichermaßen erreicht, wenn der Vorratstank der Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens ist oder wenn der Vorratstank ein Heizöltank einer Heizungsanlage ist. Jeweils ist eine ungewöhnliche Abnahme oder fehlender Zuwachs der Füllmenge bei der Betankung feststellbar.
  • Vorteilhafterweise ist ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das in Form einer Verbrauchskurve über der Zeit die Daten des Datenspeichers anzeigt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Datenschnittstelle vorgesehen ist, vermittels welcher die im Datenspeichers gespeicherten Daten ausgegeben werden können.
  • Dem folgend ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Datenschnittstelle zur Kopplung mit einem USB-Speicher-Stick ausgestaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in.
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank,
  • 2 eine schematisches Blockschaltbild der Vorrichtung,
  • 3 ein erstes schematisches Diagramm eines normalen Kraftstoffverbrauchs über der Zeit,
  • 4 ein zweites schematisches Diagramm eines normalen Kraftstoffverbrauchs mit Zutankung über der Zeit,
  • 5 ein drittes schematisches Diagramm eines durch Missbrauch abnormen Kraftstoffverbrauchs über der Zeit, und
  • 6 ein viertes schematisches Diagramm eines weiteren durch Missbrauch abnormen Kraftstoffverbrauchs über der Zeit.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank. An der Stirnseite der Vorrichtung sind Bedienelemente 8 (Schalter) und eine optische Betriebszustandsanzeige 9 (Leuchtdiode) angeordnet. Diese dienen der Bedienung bei der Erstellung einer Kopie der im Datenspeicher befindlichen Daten. Hierzu wird ein sogenanntes USB-Speicher-Stick mit der als USB-Schnittstelle ausgestalteten Datenschnittstelle 7 verbunden (nicht dargestellt).
  • In 2 ist ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
  • Fortwährend werden in einen elektronischen Datenspeicher 3 die Daten eines Zeitgebers 4 (aktuelles Datum und Uhrzeit 41) sowie das Sensorsignal 51 abgelegt, wobei das letztere durch einen Volumensensor 5 geliefert wird der den Füllstands des Vorratstanks 2 erfasst.
  • Der das Sensorsignal liefernde Volumensensor kann dabei durch die in einem Kraftfahrzeug vorhandene Tankanzeige bzw. durch die Füllstandsauswertung des Kraftstofftanks ausgebildet sein.
  • Die Daten werden dabei durch eine Auswerteeinheit 6 aufbereitet und zusammengestellt und fortwährend in vorgewählten Zeitintervallen in den Datenspeicher 3 ablegt.
  • Die Auswerteeinheit und der Datenspeicher können durch einen in einem Kraftfahrzeug ausgebildeten Bordcomputer mit darin integriertem Datenspeicher ausgebildet sein.
  • Über die Datenschnittstelle 7 können die im Datenspeicher 3 gespeicherten Daten ausgegeben werden.
  • Zur Steuerung des Datenaustauschs können, wie in 1 dargestellt, Bedienelemente 8 und Anzeigen 9 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt ein erstes schematisches Diagramm eines normalen Kraftstoffverbrauchs über der Zeit. Kontinuierlich nimmt die enthaltene Menge V mit der Zeit t ab. Dabei entstehen normale Schwankungen durch wechselnde Beladung, die gefahrene Geschwindigkeit, Bergfahrten oder andere Einflüsse.
  • Auch eine Zutankung (a) von Volumen ist einfach und genau ersichtlich, wie in 4 dargestellt. Der gegenüber dem Normalbetrieb kurze Tankvorgang zeigt sich in einem steilen Anstieg.
  • Ein erstes typisches Missbrauchsmuster ist in 5 gezeigt.
  • In dem dritten schematisches Diagramm ist der Missbrauch in Form einer aus dem Vorratstank abgepumpten Menge (b) durch abnormen Kraftstoffverbrauch über der Zeit in Form einer steilen Kurve nach unten klar zu erkennen. Zusammen mit der gespeicherten Uhrzeit und der normalerweise protokollierten Überlassung eines Fahrzeugs an einen Fahrer ist eine Aufklärung rasch möglich und weiterer Missbrauch wird unterbunden.
  • 6 zeigt ein viertes schematisches Diagramm mit einem weiteren, weit verbreiteten Diebstahlsmuster. Durch die Füllstandskontrolle zum Zeitpunkt des Tankens kann eine „Übertankung" (c), also ein Abzweigen von Kraftstoff an der Tankstelle sofort festgestellt werden. Bisher war hier ein Nachweis ebenfalls so gut wie unmöglich.
  • Durch die beschriebene Erfindung und gegebenenfalls eine offensichtliche Protokollierung mittels einer Anzeige wird der immer mehr um sich greifende Kraftstoffdiebstahl mit den dadurch entstehenden hohen Kosten für die Unternehmen erheblich erschwert.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Vorratstank
    3
    Datenspeicher
    4
    Zeitgeber
    41
    Datum und Uhrzeit
    5
    Volumensensor
    51
    Sensorsignal
    6
    Auswerteeinheit
    7
    Datenschnittstelle
    8
    Bedienelement
    9
    Anzeige

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Protokollierung des Kraft- oder Brennstoffverbrauchs aus einem Vorratstank (2), mit – einem elektronischen Datenspeicher (3), – einem Zeitgeber (4), der Datum und Uhrzeit (41) liefert, – einem Volumensensor (5), zur Erfassung des Füllstands des Vorratstanks (2) oder der über eine Verbindungsleitung abfließenden Durchflussmenge in und/oder aus dem Vorratstank (2), wobei der Volumensensor (5) ein Sensorsignal (51) liefert, – einer Auswerteeinheit (6), die in wählbaren Zeitintervallen das Sensorsignal (51) mit aktuellem Datum und Uhrzeit vom Zeitgeber (4) in den Datenspeicher (3) fortlaufend ablegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (2) der Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (2) ein Heizöltank einer Heizungsanlage ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das in Form einer Verbrauchskurve über der Zeit die Daten des Datenspeichers anzeigt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenschnittstelle (7) vorgesehen ist, vermittels welcher die im Datenspeichers (3) gespeicherten Daten ausgegeben werden können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (7) zur Kopplung mit einem USB-Speicher-Stick ausgestaltet ist.
DE200520003635 2005-03-03 2005-03-03 Kraftstoffkontrollsystem Expired - Lifetime DE202005003635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003635 DE202005003635U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Kraftstoffkontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003635 DE202005003635U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Kraftstoffkontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003635U1 true DE202005003635U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003635 Expired - Lifetime DE202005003635U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Kraftstoffkontrollsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003635U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053777A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Tankverschlussanordnung
DE102018214075A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Kraftstoffentnahme aus einem Kraftstofftank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053777A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Tankverschlussanordnung
DE102018214075A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Kraftstoffentnahme aus einem Kraftstofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
EP1815216A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung des verfahrens zum prüfen des messwerts eines oder mehrerer in einem kraftstofftank angeordneter füllstandsensoren
EP2066504B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung und aufbereitung des sandvorrates in einem sandbehälter von sandstreuvorrichtungen bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102017114665A1 (de) Dosiereinrichtung u.a.
DE4038972C1 (de)
DE19851563A1 (de) Automatisches Fahrzeug-Reifendruckmeß/-einstellsystem und Fahrzeug-Reifendruckmeß/-einstellverfahren
DE102008021382B4 (de) Ermittlung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters einer Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage
DE102008049045B4 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
EP1686090A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
WO2015177037A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE202005003635U1 (de) Kraftstoffkontrollsystem
DE102005055092A1 (de) Füllstandsanzeigesystem
DE102008032062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102005010372A1 (de) Kraftstoffverbrauchs-Kontrollsystem
DE10234544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Betankung von Schienenfahrzeugen
DE102014013186B4 (de) Verschlusseinheit für einen Kraftstofftank eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer Verschlusseinheit
DE102015004796A1 (de) Klappe zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
EP3357045A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
WO2017055213A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
DE102017214438B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs
DE19711937C1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Ladung eines mehrere Abteile aufweisenden Tankwagens mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, des beladenen Zustandes und der Abgabe der Flüssigkeiten
DE102019216751A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs zur Auslieferung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001