DE202005002779U1 - Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap - Google Patents

Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap Download PDF

Info

Publication number
DE202005002779U1
DE202005002779U1 DE200520002779 DE202005002779U DE202005002779U1 DE 202005002779 U1 DE202005002779 U1 DE 202005002779U1 DE 200520002779 DE200520002779 DE 200520002779 DE 202005002779 U DE202005002779 U DE 202005002779U DE 202005002779 U1 DE202005002779 U1 DE 202005002779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cleaning
holding
free end
removal tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002779
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Original Assignee
Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulaner Brauerei & Co KG GmbH filed Critical Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Priority to DE200520002779 priority Critical patent/DE202005002779U1/en
Publication of DE202005002779U1 publication Critical patent/DE202005002779U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

A beer keg has a pipe fitting that is used for filling, discharge and the introduction of chemical cleaning agents. The inner end of the pipe fitting extends into the keg void where it is directed at the keg inner face. The pipe end terminates in a clip fit baffle assembly that maintains a pre-defined interval between pipe and keg wall.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsanordnung für eine Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit eines Fasses.The The present invention relates to a cleaning arrangement for a liquid filling / withdrawing unit a barrel.

Ein Getränkefass, wie es beispielsweise zum Transport bzw. zur Aufbewahrung von Bier und sonstigen Getränken eingesetzt werden kann, und eine an einem derartigen Getränkefass vorgesehene oder vorzusehende Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit, im Allgemeinen auch als „Fitting" bekannt, sind in den 1 und 2 dargestellt.A beverage keg, as may be used, for example, for transporting or storing beer and other beverages, and a liquid filling / extracting unit provided or to be provided on such a keg, also generally known as a "fitting", are disclosed in US Pat 1 and 2 shown.

Das beispielsweise aus Stahl oder sonstigem Metallmaterial hergestellte Fass 10 ist von näherungsweise zylindrischer Umfangskontur und weist einen Fassoberboden 12 und diesem gegenüberliegend einen Fassunterboden 14 auf. Am Fassoberboden 12 ist ein Ansatz 16 vorgesehen, mit welchem beispielsweise durch Gewindeverbindung ein Kopplungsbereich 18 einer Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit 20 verbunden werden kann. In diesem Kopplungsbereich findet also einerseits die Ankopplung dieser Einheit 20 an das Fass 10 statt. Andererseits können mit diesem Kopplungsbereich 18 die zum Befüllen eines derartigen Fasses dienende Apparatur, die zum Entleeren des Fasses 10 dienende Apparatur und auch die zum Reinigen eines derartigen Fasses 10 dienende Apparatur gekoppelt werden.For example, made of steel or other metal material barrel 10 is of approximately cylindrical circumferential contour and has a barrel top 12 and this opposite a barrel bottom 14 on. At the barrel topsoil 12 is an approach 16 provided with which, for example by threaded connection a coupling area 18 a liquid filling / withdrawing unit 20 can be connected. In this coupling area, therefore, on the one hand finds the coupling of this unit 20 to the barrel 10 instead of. On the other hand, with this coupling range 18 the serving for filling such a barrel apparatus used to empty the barrel 10 serving apparatus and also for cleaning such a barrel 10 be coupled serving equipment.

Von dem Kopplungsbereich 18 aus erstreckt sich ein Einfüll/Abzieh-Rohr 22, das im Allgemeinen auch als „Steigrohr" bezeichnet werden kann. Bei an dem Fass 10 angebrachter Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit 20 erstreckt sich das Einfüll/Abzieh-Rohr 22 näherungsweise zentrisch, also im Wesentlichen gleichliegend zur Längsmittenachse des Fasses 10, derart, dass ein freies Ende 24 des Einfüll/Abzieh-Rohres 22 in vorbestimmtem Abstand zum Fassunterboden 14 liegt. Dieser Abstand ist erforderlich, um das Eintreten bzw. Austreten von Flüssigkeit zu ermöglichen. Dabei sollte der Abstand möglichst gering sein, um dafür zu sorgen, dass beim Entleeren des Fasses 10 so wenig als möglich Flüssigkeit zurückbleibt. Ein einerseits dem Erfordernis der möglichst vollständigen Entleerung und andererseits dem Erfordernis der Funktionsfähigkeit genügender Abstand liegt hier im Bereich von 9 mm.From the coupling area 18 out of a fill / pull-out tube extends 22 , which can also be generally referred to as a "riser" 10 attached liquid filling / withdrawing unit 20 extends the fill / pull-off tube 22 approximately centric, that is substantially equal to the longitudinal center axis of the barrel 10 , such that a free end 24 of the filling / removal pipe 22 at a predetermined distance from the drum bottom 14 lies. This distance is required to allow the entry or exit of liquid. The distance should be as small as possible to ensure that when emptying the barrel 10 as little liquid as possible remains. An on the one hand the requirement of the most complete emptying and on the other hand the requirement of operability sufficient distance here is in the range of 9 mm.

Im normalen Gebrauch, also beispielsweise im Lagerzustand, jedoch auch in einer Phase, in welcher das in einem derartigen Fass 10 enthaltene Getränk entnommen wird, ist das Fass 10 so positioniert bzw. orientiert, wie in 1 gezeigt. Das heißt, der Fassoberboden 12 ist oben positioniert, während der Fassunterboden 14 unten liegt.In normal use, so for example in the storage condition, but also in a phase in which in such a barrel 10 contained drink is the barrel 10 positioned or oriented as in 1 shown. That is, the barrel topsoil 12 is positioned at the top, while the barrel bottom 14 is below.

Zum Reinigen eines derartigen Fasses wird zumindest in verschiedenen Phasen eines Reinigungsvorgangs das Fass jedoch umgedreht, so dass sich die in der 2 dargestellte Positionierung mit oben liegendem Fassunterboden 14 und unten liegendem Fassoberboden 12 ergibt. Um eine Innenoberfläche 26 des Fasses möglichst effizient reinigen zu können, wird Flüssigkeit, beispielsweise chemisch abtragende Flüssigkeit, unter Druck durch das Einfüll/Abzieh-Rohr 22 hindurch geleitet, so dass sie, wie durch Pfeile P1 angedeutet, näherungsweise axial, axial bezogen auf die Längsmittenachse des Rohres 22, aus diesem austritt und gegen den Fassunterboden 14 prallt. Unterstützt auch durch die Formgebung des Fassunterbodens wird diese Flüssigkeit nach radial außen abgelenkt und strömt somit mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit an der Innenoberfläche des Fasses 10 entlang. Dabei kann diese Flüssigkeit dann nicht nur durch ihre chemische Reinigungswirkung aktiv werden, sondern durch die Strömungsgeschwindigkeit wird auch ein mechanisch abtragender Reinigungsvorgang erhalten.To clean such a drum, however, the drum is at least reversed in different phases of a cleaning process, so that in the 2 illustrated positioning with upper barrel bottom 14 and lower barrel top 12 results. To an inner surface 26 To clean the barrel as efficiently as possible, liquid, such as chemically ablative liquid, passed under pressure through the filling / removal tube 22 through, so that, as indicated by arrows P 1 , approximately axially, axially relative to the longitudinal center axis of the tube 22 , from this exit and against the bottom of the barrel 14 rebounds. Supported by the shape of the underbody, this liquid is deflected radially outward and thus flows at a comparatively high speed on the inner surface of the barrel 10 along. In this case, this liquid can then be active not only by their chemical cleaning effect, but by the flow rate, a mechanically ablative cleaning process is obtained.

Um auch die Außenoberfläche 28 des Einfüll/Abzieh-Rohres 22 reinigen zu können, wird in einer anderen Reinigungsphase die zur Reinigung vorgesehene Flüssigkeit mit vergleichsweise geringem Druck durch das Rohr 22 hindurch geleitet. Die Folge davon ist, dass zumindest ein Teil dieser Flüssigkeit nicht gegen den Fassunterboden 14 prallt und dort nach radial außen umgelenkt wird, sondern, wie durch Pfeile P2 angedeutet, nach Art eines Springbrunnens wieder nach unten umgelenkt wird und dann entlang der Außenoberfläche 28 des Einfüll/Abzieh-Rohres 22 strömt. Hier wird jedoch im Wesentlichen nur eine unter Schwerkrafteinfluss erzeugte Strömung vorhanden sein, die eine mechanisch abtragende Reinigungswirkung nicht entfalten kann. Vor allem im Bereich der Außenoberfläche 28 besteht somit das Problem, dass über eine längere Betriebslebensdauer hinweg größere Bereiche von Ablagerungen entstehen können. Dies ist vor allem bei Einsatz von hefehaltigen Getränken, wie z. B. Hefeweißbier, besonders kritisch. Da in verschiedenen Reinigungsphasen auch Satteldampf eingesetzt wird, wird dieses Problem der an der Außenoberfläche 28 anhaftenden Anlagerungen noch verstärkt, da die in derartigen Reinigungsphasen auftretenden hohen Temperaturen zu einem „Einbrennen" der Ablagerungen führen können. Letztendlich könnten derartige Ablagerungen nur dann entfernt werden, wenn die gesamte Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit 20 vom Fass 10 entfernt wird und somit direkt am Einfüll/Abzieh-Rohr 22 ein Reinigungsvorgang durchgeführt werden könnte. Dies ist aber aufgrund des hohen Arbeitsaufwands grundsätzlich unerwünscht. Die Einheit 20 soll bei der Vorbereitung eines Fasses 10 zur Wiederbefüllung, insbesondere auch bei der Durchführung der Reinigungsvoränge, an diesem Fass 10 verbleiben.To also the outer surface 28 of the fill / pull-off tube 22, in another cleaning phase, the liquid intended for cleaning with comparatively low pressure through the tube 22 passed through. The consequence of this is that at least part of this liquid does not stand against the bottom of the keg 14 bounces and there is deflected radially outward, but, as indicated by arrows P 2 , is deflected in the manner of a fountain back down and then along the outer surface 28 of the filling / removal pipe 22 flows. Here, however, essentially only a flow generated under the influence of gravity will be present, which can not develop a mechanically ablative cleaning effect. Especially in the area of the outer surface 28 There is thus the problem that larger areas of deposits can arise over a longer service life. This is especially when using yeast-containing drinks, such as. B. Hefeweißbier, particularly critical. Since saddle steam is also used in various cleaning phases, this problem becomes that on the outer surface 28 In addition, such buildup may only be removed if the entire liquid fill / pull unit is allowed to "burn in" the deposits 20 from the barrel 10 is removed and thus directly on the filling / removal tube 22 a cleaning process could be performed. However, this is basically undesirable because of the high workload. The unit 20 should in the preparation of a barrel 10 for refilling, especially in the implementation of Reinigungsvoränge on this barrel 10 remain.

Da nicht nur Getränke in derartigen Fässern gelagert werden können, sondern auch im pharmazeutischen Bereich flüssige Medikamente oder Ausgangsstoffe dafür, Öle o.dgl. in derartigen Fässern gelagert werden können, besteht das vorangehend angesprochene Problem bei der Reinigung auch in anderen Anwendungsbereichen.There not just drinks stored in such barrels can be but also in the pharmaceutical sector liquid drugs or starting materials for that, oils or the like stored in such barrels can be there is the above-mentioned problem in the cleaning also in other application areas.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeit zu schaffen, eine derartige Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit insbesondere im Bereich ihres Einfüll/Abzieh-Rohres reinigen zu können, ohne diese Einheit von einem Fass entfernen zu müssen.It The object of the present invention is the possibility to provide such a liquid fill / pull unit especially in the area of their fill / pull-off tube to clean can, without having to remove this unit from a keg.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Reinigungsanordnung für eine Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit eines Fasses, insbesondere Bierfass, welche Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit einen im Bereich eines Fassoberbodens anzubringenden Kopplungsbereich und von diesem ausgehend ein Einfüll/Abzieh-Rohr umfasst, das bei an einem Fass angebrachter Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit mit einem freien Ende in vorbestimmtem Abstand zu einem Fassunterboden liegt, wobei die Reinigungsanordnung ein im Bereich des freien Endes eines Einfüll/Abzieh-Rohres anzuordnendes Reinigungselement mit einer Umfangswandung und einer Bodenwandung umfasst, wobei in der Bodenwandung eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, und ein Halteelement umfasst, durch welches das Reinigungselement im Bereich des freien Endes eines Einfüll/Abzieh-Rohres derart haltbar ist, dass die Umfangswandung des Reinigungselements wenigstens bereichsweise in Abstand zu einer Außenoberfläche des Einfüll/Abzieh-Rohres positioniert oder positionierbar ist und die Bodenwandung des Reinigungselements wenigstens bereichsweise in Abstand zu dem freien Ende des Einfüll/Abzieh-Rohres positioniert oder positionierbar ist.According to the invention this Task solved by a cleaning arrangement for a liquid filling / withdrawing unit a keg, in particular beer keg, which liquid filling / peeling unit a coupling area to be applied in the area of a barrel top and starting therefrom comprises a fill / drain tube, the with a drum-mounted liquid filling / removal unit with a free end at a predetermined distance to a drum subfloor lies, wherein the cleaning arrangement in the region of the free end a filling / withdrawal pipe to be arranged Cleaning element with a peripheral wall and a bottom wall comprises, wherein provided in the bottom wall, a passage opening is, and comprises a holding element, through which the cleaning element in the region of the free end of a filling / removal tube so durable is that the peripheral wall of the cleaning element at least partially in distance to an outer surface of the Filler / drawing pipe is positioned or positionable and the bottom wall of the cleaning element at least in regions at a distance from the free end of the filling / removal tube is positioned or positionable.

Bei Durchführung eines Reinigungsvorgangs unter Einsatz von unter Druck durch das Einfüll/Abzieh-Rohr hindurch geleiteter Flüssigkeit bewirkt die erfindungsgemäße Reinigungsanordnung, dass ein Teil dieser Flüssigkeit aus dem Einfüll/Abzieh-Rohr wie bisher austreten wird, durch die Durchtrittsöffnung im Reinigungselement hindurch strömen und sich somit wie vorangehend beschrieben in Richtung zum Fassunterboden bewegen kann. Ein Teil der Flüssigkeit wird jedoch nach dem Austritt aus dem Einfüll/Abzieh-Rohr sich an dem die Durchtrittsöftnung in der Bodenwandung umgebenden Bereich des Reinigungselements verfangen bzw. stauen und somit nicht in Richtung zum Fassunterboden strömen können. Vielmehr wird dieser Anteil der zum Reinigen eingesetzten Flüssigkeit dann entlang der Umfangswandung des Reinigungselements strömen, und zwar in einem zwischen dieser Umfangswandung und Außenoberfläche des Einfüll/Abzieh-Rohres gebildeten Zwischenraum. Aufgrund des eingesetzten Drucks wird auch diese Strömung mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit erfolgen, in jedem Fall mit deutlich höherer Strömungsgeschwindigkeit, als in dem Falle, in dem nur Schwerkraftwirkung zur Beschleunigung der Flüssigkeit zur Verfügung steht. Die Folge davon ist, dass auch entlang der Außenoberfläche des Einfüll/Abzieh-Rohres durch die mit nunmehr erhöhter Geschwindigkeit dort strömende Flüssigkeit eine mechanisch abtragende Reinigungswirkung erzielt werden kann und somit dort entstehende Ablagerungen deutlich besser entfernt werden können, insbesondere auch in Verbindung mit einem chemisch wirksamen Reinigungsmittel.at execution a cleaning operation using pressurized by the Filling / drawing tube passed through the liquid causes the cleaning arrangement according to the invention, that part of this fluid from the fill / drain pipe like will leak so far, through the passage opening in the cleaning element flow through it and thus, as described above, towards the drum bottom can move. Part of the liquid However, after exiting the fill / pull-off tube at the the Durchtrittsöftnung caught in the bottom wall surrounding area of the cleaning element or dam and thus can not flow in the direction of the bottom of the pit. Much more this proportion of the liquid used for cleaning then flow along the peripheral wall of the cleaning element, and Although in between this peripheral wall and the outer surface of the Fill / peel tube formed Gap. Due to the pressure used, this flow is also involved comparatively high speed, in each case with significantly higher Flow velocity, as in the case in which only gravitational effect for acceleration the liquid to disposal stands. The consequence of this is that also along the outer surface of the Fill / peel pipe through the with now increased Speed flowing there liquid a mechanically ablative cleaning effect can be achieved and thus deposits resulting there much better removed can be especially in conjunction with a chemically active cleaning agent.

Um diesen vorangehend beschriebenen Reinigungseffekt für die Außenoberfläche des Einfüll/Abzieh-Rohres mit noch weiter gesteigerter Effizienz erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Öffnungsfläche der Durchtrittsöffnung kleiner ist, als eine Öffnungsfläche einer Austrittsöffnung am freien Ende eines Einfüll/Abzieh-Rohres.Around this cleaning effect described above for the outer surface of the Filler / drawing pipe to be able to achieve with even greater efficiency suggested that an opening area of the Through opening is smaller than an opening area of a outlet opening at the free end of a filling / withdrawal pipe.

Die Umfangswandung des Reinigungselements kann im Wesentlichen zylindrisch sein, um eine Formanpassung an das im Allgemeinen ebenfalls zylindrisch bzw. kreiszylindrisch ausgestaltete Einfüll/Abzieh-Rohr zu erlangen.The Peripheral wall of the cleaning element may be substantially cylindrical to conform to the generally cylindrical shape as well or circular cylindrical configured fill / pull-off tube to obtain.

Wie bereits vorangehend erwähnt, ist vorzugsweise das Reinigungselement derart gestaltet, dass die Bodenwandung eine die Durchtrittsöffnung umgebende Ablenkoberfläche bereitstellt. Um die Strömungsumlenkung weiter unterstützen bzw. mit geringeren Strömungswiderständen erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ablenkoberfläche gekrümmt ist.As already mentioned above, Preferably, the cleaning element is designed such that the Bottom wall provides a deflection surface surrounding the passage opening. To the flow deflection continue to support or obtain with lower flow resistance to be able to it is suggested that the deflection surface is curved.

Bei Durchführung eines Reinigungsvorgangs ist das Reinigungselement aufgrund der Beaufschlagung mit unter hoher Geschwindigkeit strömender Flüssigkeit vergleichsweise großen Kräften ausgesetzt. Um insbesondere im Reinigungsvorgang für eine stabile Halterung sorgen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Halteelement einen ersten Haltebereich aufweist, in welchem das Reinigungselement am Halteelement abstützbar ist, und einen zweiten Haltebereich aufweist, in welchem das Halteelement bezüglich eines Einfüll/Abstütz-Rohres oder/und eines Fassunterbodens abstützbar ist.at execution a cleaning operation is the cleaning element due to Pressurization with fluid flowing at high speed comparatively large forces exposed. In particular, in the cleaning process for a stable Bracket to be able to provide It is proposed that the holding element has a first holding area in which the cleaning element can be supported on the holding element, and a second holding portion, in which the holding element with respect to a filling / support tube and / or a barrel subsoil can be supported.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Halteelement durch die Durchtrittsöffnung des Reinigungselements hindurchgreifend und mit einem ersten Halteabschnitt seines zweiten Haltebereichs in eine Austrittsöffnung am freien Ende eines Einfüll/Abzieh-Rohres eingreifend positioniert oder positionierbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Halterungswechselwirkung zwischen dem Halteelement und dem Einfüll/Abzieh-Rohr im Bereich der Außenoberfläche desselben vermieden werden.It is particularly advantageous if the holding element through the passage opening of the cleaning element and cross-positioned with a first holding portion of its second holding portion in an outlet opening at the free end of a filling / Abzieh pipe engaging position or positionable. In this way, a support interaction between the holding element and the fill / drain tube in the region of the outer surface thereof are avoided.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass am ersten Halteabschnitt eine Mehrzahl von an einer Innenoberfläche eines Einfüll/Abzieh-Rohres abstützbaren ersten Abstützabschnitten vorgesehen ist. Vor allem bei alleiniger Abstützung des Halteelements bezüglich des Einfüll/Abzieh-Rohres wird zur Erlangung der erforderlichen Halterungskraft vorgeschlagen, dass die ersten Abstützabschnitte zum Hintergreifen eines an einem Einfüll/Abzieh-Rohr bereitgestellten Abstützvorsprungsbereichs an einer von der Austrittsöffnung abgewandten Seite geformt sind. Hier wird also eine in Richtung der durch die Flüssigkeit erzeugten Kraftbeaufschlagung formschlüssig wirksame Halterung erzielt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die ersten Abstützbabschnitte zum vorgespannten Anliegen an einer Innenoberfläche eines Einfüll/Abzieh-Rohres geformt sind. Diese unter Vorspannung erfolgende Halterungswirkung, die beispielsweise nur einen Reibkraftschluss bereitstellt, ist vor allem dann besonders vorteilhaft bzw. ausreichend, wenn eine zusätzliche Abstützung des Halteelemetns bezüglich des Fassunterbodens erlangt werden kann. In diesem Falle ist die Halterungswirkung bezüglich des Einfüll/Abzieh-Rohres nur in der Phase des Einführens dieses Rohres in ein Fass erforderlich, um das Abfallen des Reinigungselements zu verhindern. Ist das Einfüll/Abzieh-Rohr in seiner beispielsweise in 1 erkennbaren Positionierung, so kann dann alleine die Abstützung des Halteelements bezüglich des Fassunterbodens für eine ausreichende und stabile Halterung sorgen.For example, it can be provided that a plurality of first supporting sections which can be supported on an inner surface of a filling / removal tube are provided on the first holding section. Especially with sole support of the holding element with respect to the filling / removal tube is proposed to obtain the required holding force that the first support sections are formed for engaging behind a provided on a filling / Abzieh tube support projection at a side facing away from the outlet opening side. In this case, therefore, a holder which is positively effective in the direction of the application of force generated by the liquid is achieved. Alternatively or additionally, it may be provided that the first Abstützbabschnitte are formed for biased abutment on an inner surface of a filling / Abzieh tube. This under bias voltage holding effect, for example, provides only a frictional engagement is particularly advantageous or sufficient, especially if an additional support of the Halteelemetns can be obtained with respect to the undercab. In this case, the holding action with respect to the fill / drain tube is required only in the phase of introducing this tube into a barrel to prevent the falling of the cleaning member. Is the filling / removal pipe in its example in 1 recognizable positioning, then alone can provide the support of the support member with respect to the bottom of the barrel for a sufficient and stable support.

Der Aufbau des Halteelements kann weiter derart sein, dass der erste Haltebereich eine Mehrzahl von bezüglich der Durchtrittsöffnung nach radial außen sich erstreckenden und die Bodenwandung übergreifenden zweiten Abstützabschnitten umfasst.Of the Structure of the holding element may be further such that the first Holding area a plurality of respect to the passage opening radially outside extending and the bottom wall cross second support sections includes.

Wie bereits ausgeführt, kann es vorteilhaft sein, wenn der zweite Haltebereich in einem zweiten Halteabschnitt eine Mehrzahl von bezüglich eines Fassunterbodens abgestützten oder abstützbaren dritten Abstützabschnitten umfasst. In diesem Falle kann insbesondere darauf verzichtet werden, am Einfüll/Abzieh-Rohr irgendwelche eine formschlüssige Halterungswirkung ermöglichende Formationen vorzusehen.As already executed, It may be advantageous if the second holding area in a second holding portion a plurality of with respect to a drum base supported or supportable third support portions includes. In this case, in particular, it can be dispensed with at the filling / removal tube any one form-fitting Holding effect enabling To provide formations.

Bei einer aus Kostengründen und auch aus Funktionalitätsgründen besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mit seinem ersten Haltebereich und seinem zweiten Haltebereich aus einem Drahtelement gebogen ist. Das zum Formen des Halteelements eingesetzte Drahtelement kann in einfacher Art und Weise in die die gewünschte Halterungswirkung erzielende Form gebracht werden und kann darüber hinaus gleichzeitig auch aus einem Material gewählt werden, das sowohl hinsichtlich der eingesetzten Reinigungsmittel als auch hinsichtlich der in einem Fass aufzunehmenden Flüssigkeiten korrosionsbeständig ist und den hygienischen Anforderungen genügt. Selbiges gilt selbstverständlich für das Reinigungselement selbst auch, das vorzugsweise ebenfalls aus Metallmaterial, wie z. B. Stahl oder Stahlblech, gebildet sein kann.at one for cost reasons and also for reasons of functionality preferred embodiment variant can be provided that the holding element with its first holding area and its second holding area a wire element is bent. That for shaping the retaining element used wire element can in a simple manner in the the desired Holding effect can be brought formative and beyond at the same time be chosen from a material that both in terms of the detergent used as well as in a Barrel liquids to be absorbed corrosion-resistant is and meets the hygienic requirements. The same naturally applies to the cleaning element itself also, preferably also made of metal material, such as z. As steel or steel sheet may be formed.

Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass bei Durchführung eines Reinigungsvorgangs zwischen der Bodenwandung des Reinigungselements und dem freien Ende eines Einfüll/Abzieh-Rohres ein Zwischenraum vorhanden ist, der die Ablenkung und Rückströmung von Flüssigkeit an der Außenoberfäche gestattet. In anderen Phasen, also beispielsweise beim Befüllen eines derartigen Fasses oder in der Getränkeauf bewahrungsphase, ist es unerheblich, welche exakte Lage das Reinigungselement bezüglich des Einfüll/Abzieh-Rohres hat. Es wird daher vorgeschlagen, dass durch den ersten Haltebereich das Reinigungselement im Wesentlichen nur in einer Richtung von dem freien Ende eines Einführ/Abzieh-Rohres weg abstützbar ist. Dies führt zu einem sehr einfachen Aufbau des Halteelements, das eben nur in einer Richtung mit dem Reinigungselement zusammenwirken muss.One An essential aspect of the present invention is that when carrying out a Cleaning process between the bottom wall of the cleaning element and the free end of a fill / pull tube there is a gap that controls the deflection and backflow of Liquid on the exterior surface allowed. In other phases, so for example when filling such a barrel or in the beverage preservation phase, it is irrelevant which exact position the cleaning element with respect Filling / peeling pipe has. It is therefore suggested that through the first holding area the cleaning element substantially in one direction only the free end of an insertion / withdrawal tube away supportable is. this leads to to a very simple structure of the retaining element, which just just in one direction must interact with the cleaning element.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Kombination einer Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit für ein Fass, welche Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit einen im Bereich eines Fassoberbodens anzubringenden Kopplungsbereich und von diesem ausgehend ein Einfüll/Abzieh-Rohr umfasst, das bei an einem Fass angebrachter Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit mit einem freien Ende in vorbestimmtem Abstand zu einem Fassunterboden liegt, mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung.The The present invention further relates to a combination of a liquid filling / withdrawing unit for a keg, which liquid filling / peeling unit a coupling area to be applied in the area of a barrel top and starting therefrom comprises a fill / drain tube, the with a drum-mounted liquid filling / removal unit with a free end at a predetermined distance to a drum subfloor lies, with a cleaning arrangement according to the invention.

Bei dieser Kombination kann dann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Reinigungselement durch das Halteelement derart an dem Einfüll/Abzieh-Rohr gehalten ist, dass die Umfangswandung des Reinigungselements in Umfangsrichtung einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zu einer Außenoberfläche des Einfüll/Abzieh-Rohres aufweist und die Bodenwandung des Reinigungselements zu dem freien Ende des Einfüll/Abzieh-Rohres einen maximalen Abstand einnehmen kann.at This combination can then preferably be provided that the cleaning element is held by the retaining element in such a way on the filling / removal tube, that the peripheral wall of the cleaning element in the circumferential direction a substantially uniform distance to an outer surface of the Filler / drawing pipe and the bottom wall of the cleaning element to the free End of the fill / pull-off pipe a maximum Distance can take.

Wie bereits ausgeführt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Durchtrittsöffnung in der Bodenwandung des Reinigungselements in ihrer Umfangsform im Wesentlichen der Umfangsform einer Austrittsöffnung am freien Ende des Einfüll/Abzieh-Rohres entspricht.As already executed, it is particularly advantageous if the passage opening in the bottom wall of the cleaning element in its peripheral shape in Essentially, the peripheral shape of an outlet opening at the free end of the filling / removal tube equivalent.

Die Ablenkwirkung für unter Druck durch das Einfüll/Abzieh-Rohr hindurchströmende Flüssigkeit kann dadurch besonders effektiv gestaltet werden, dass die Durchtrittsöffnung kleiner ist, als die Austrittsöffnung. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Reinigungselement mit seiner Durchtritts öffnung bezüglich einer Austrittsöffnung am freien Ende des Einfüll/Abzieh-Rohres durch das Halteelement im Wesentlichen zentriert gehalten ist.The deflection effect for under pressure by the Fill / drain pipe passing liquid can be made particularly effective in that the passage opening is smaller than the outlet opening. It is also proposed that the cleaning element with its passage opening with respect to an outlet opening at the free end of the filling / removal tube is kept substantially centered by the holding element.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:The The present invention will be described below with reference to the accompanying drawings Drawings described in detail. It shows:

1 eine Prinzip-Längsschnittansicht eines Getränkefasses; 1 a principle longitudinal sectional view of a beverage keg;

2 eine Detailansicht einer bei dem Fass in 1 eingesetzten Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit; 2 a detail view of a barrel in 1 inserted liquid filling / withdrawing unit;

3 eine vergrößerte Ansicht eines freien Endes eines Einfüll/Abzieh-Rohres mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung; 3 an enlarged view of a free end of a filling / Abzieh tube with a cleaning assembly according to the invention;

4 eine Axialansicht eines Halteelements der Reinigungsanordnung der 3; 4 an axial view of a retaining element of the cleaning arrangement of 3 ;

5 eine der 3 entsprechende Darstellung mit einem alternativ gestalteten Halteelement; 5 one of the 3 corresponding representation with an alternatively designed holding element;

6 eine Seitenansicht des Reinigungselements der 5, betrachtet in Blickrichtung VI in 7; 6 a side view of the cleaning element of 5 , viewed in the direction VI in 7 ;

7 eine Draufsicht auf das Halteelement der 6, betrachtet in Blickrichtung VII in 6; 7 a plan view of the retaining element of 6 , viewed in the direction VII in 6 ;

8 eine weitere der 3 entsprechende Darstellung mit einer alternativ ausgestalteten Reinigungsanordnung; 8th another one 3 corresponding representation with an alternative designed cleaning arrangement;

9 eine weitere alternative Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung. 9 a further alternative embodiment of a cleaning arrangement according to the invention.

Nachfolgend werden mit Bezug auf die 3 bis 9 verschiedene Varianten einer erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung erläutert. Diese ist für den Einsatz einer Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit 20 bzw. bei einem Fass 10, wie in den 1 und 2 dargestellt, vorgesehen und ausgebildet. Hinsichtlich der Ausgestaltung dieser Baugruppen sei daher auf die vorangehenden Erläuterungen zu den 1 und 2 verwiesen. Im Folgenden werden lediglich die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung relevanten Bereiche dieser beiden Baugruppen aufgegriffen.The following will be with reference to the 3 to 9 various variants of a cleaning arrangement according to the invention explained. This is for the use of a liquid filling / peeling unit 20 or in a barrel 10 as in the 1 and 2 represented, provided and formed. With regard to the design of these modules is therefore to the preceding explanations to the 1 and 2 directed. In the following, only the areas of these two subassemblies relevant to the explanation of the present invention will be considered.

Man erkennt in 3 das freie Ende 24 des Einfüll/Abzieh-Rohres bzw. Steigrohres 22. Dieses ist in der Darstellung der 3 so positioniert, wie dies im Allgemeinen bei Durchführung eines Reinigungsvorgangs der Fall ist, d. h. das freie Ende 24 liegt oben, und auch der Fassunterboden 14 ist oben positoniert. Im Bereich dieses freien Endes 24 des Rohres 22 ist eine allgemein mit 30 bezeichnete Reinigungsanordnung vorgesehen. Diese umfasst ein hülsenartig bzw. topfartig ausgestaltetes Reinigungselement 32. Das Reinigungselement 32 ist mit einer beispielsweise in Anpassung an die Außenumfangsform des Rohres 22 kreiszylindrisch gestalteten Umfangswandung 34 und einer daran anschließenden bzw. damit integral ausgebildeten Bodenwandung 36 aufgebaut. In der Bodenwandung 36 ist beispielsweise zentrisch darin und ebenfalls mit kreisrunder Kontur eine Durchtrittsöffnung 38 ausgebildet, so dass die Bodenwandung 36 in ihrem zwischen der Umfangswandung 34 und der Durchtrittsöffnung 38 liegenden Bereich eine Ablenkfläche 39 bereitstellt. Die Abmessung der Durchtrittsöffnung 38 ist auf die Abmessung einer am freien Ende 24 des Rohres 22 vorgesehenen Austrittsöffnung 40 des Einfüll/Abzieh-Rohres 22 so abgestimmt, dass der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung 38 kleiner ist, als der Durchmesser der Austrittsöffnung 40 bzw. dass generell die Durchtrittsöffnung 38 kleiner dimensioniert ist, als die Austrittsöffnung 40, so dass bei das freie Ende 24 umgreifender Betriebspositionierung des Reinigungselements 32 die Bodenwandung 36 bzw. die Ablenkfläche 39 einen Bereich der Austrittsöffnung 40 überdeckt. Weiter ist die Dimensionierung des Reinigungselements 32 im Bereich der Umfangswandung 34 so auf die Außenabmessung des Rohres 22 abgestimmt, dass bei bezüglich der Längsmitten achse A des Rohres 22 zentrischer Positionierung des Reinigungselements 32 ein in Umfangsrichtung gleichmäßiger Abstand d1 gebildet ist. Es ergibt sich somit ein Ringspalt 42 mit in Umfangsrichtung näherungsweise konstanter Spaltbreite.One recognizes in 3 the free end 24 the filling / removal tube or riser 22 , This is in the presentation of 3 positioned, as is generally the case when performing a cleaning operation, ie the free end 24 is upstairs, and also the barrel bottom 14 is positioned at the top. In the area of this free end 24 of the pipe 22 is a common with 30 designated cleaning arrangement provided. This comprises a sleeve-like or pot-like ausgestaltetes cleaning element 32 , The cleaning element 32 is with an example, in adaptation to the outer peripheral shape of the tube 22 circular cylindrical shaped peripheral wall 34 and an adjoining or integrally formed bottom wall 36 built up. In the bottom wall 36 For example, it is centric in it and also with a circular contour a passage opening 38 designed so that the bottom wall 36 in their between the peripheral wall 34 and the passage opening 38 lying area a deflection surface 39 provides. The dimension of the passage opening 38 is on the dimension of one at the free end 24 of the pipe 22 provided outlet opening 40 of the filling / removal pipe 22 tuned so that the inner diameter of the passage opening 38 is smaller than the diameter of the outlet opening 40 or that in general the passage opening 38 is smaller than the outlet opening 40 so that at the free end 24 encompassing operating positioning of the cleaning element 32 the bottom wall 36 or the deflection surface 39 a region of the outlet opening 40 covered. Next is the dimensioning of the cleaning element 32 in the area of the peripheral wall 34 so on the outside dimension of the pipe 22 matched that with respect to the longitudinal center axis A of the tube 22 centric positioning of the cleaning element 32 a circumferentially uniform distance d 1 is formed. This results in an annular gap 42 with circumferentially approximately constant gap width.

Um das Reinigungselement 32 in der in der 3 gezeigten Positionierung bezüglich des Rohres 22 zu halten, ist ein allgemein mit 44 bezeichnetes Halteelement vorgesehen. Dieses weist einen ersten Haltebereich 46 auf, an welchem das Reinigungselement 32 in axialer Richtung, wieder bezogen auf die Längsmittenachse A, und zwar in Richtung von dem freien Ende 24 weg abstützbar ist. Mit einem zweiten Haltebereich 48 ist das Abstützelement 44 am Rohr 22 gehalten. Zu diesem Zwecke ist am Rohr 22 durch Bilden einer in Umfangsrichtung durchlaufenden Sicke 50 ein nach radial innen vorstehender ringartiger Haltevorsprung 52 gebildet.To the cleaning element 32 in the in the 3 shown positioning with respect to the tube 22 to keep is a common with 44 designated retaining element provided. This has a first holding area 46 on which the cleaning element 32 in the axial direction, again relative to the longitudinal center axis A, in the direction of the free end 24 away is supportable. With a second holding area 48 is the support element 44 on the pipe 22 held. For this purpose is on the pipe 22 by forming a circumferentially continuous bead 50 a radially inwardly projecting ring-like retaining projection 52 educated.

Das Halteelement 44 ist beispielsweise aus einem einzigen Stahldrahtstück gebogen und durchgreift mit seinem zwischen dem ersten Haltebereich 46 und dem zweiten Haltebereich 48 liegenden Bereich die Durchtrittsöffnung 38, so dass mehrere im Wesentlichen U-förmige Abstützabschnitte 54 in die Austrittsöffnung 40 und somit das Rohr 22 eingreifen. Diese Abstützabschnitte 54 sind an ihrem im Wesentlichen den zweiten Haltebereich 48 bereitstellenden Ende nach außen abgekrümmt, so dass sie den Haltevorsprung 52 an seiner vom freien Ende 24 abgewandten Seite hintergreifen. Aufgrund der Federelastizität des Halteelements 44 sind die einzelnen Abstützabschnitte 54 nach radial außen, radial wieder bezogen auf die Längsmittenachse A, vorgespannt bzw. vorspannbar, so dass sie mit der erforderlichen Haltekraft den Haltevorsprung 52 hintergreifen. Diese Vorspannkraft kann in Abstimmung auf die Formgebung des Haltevorsprungs 52 so gewählt werden, dass sie der im Reinigungsbetrieb auf das Reinigungselement 32 einwirkenden Kraft standhält.The holding element 44 For example, is bent from a single piece of steel wire and passes through his between the first holding area 46 and the second holding area 48 lying area the passage opening 38 so several in the Essentially U-shaped support sections 54 in the outlet opening 40 and thus the tube 22 intervention. These support sections 54 are at their essentially the second holding area 48 providing end curved outward so that they the retaining projection 52 at his from the free end 24 behind the far side. Due to the spring elasticity of the retaining element 44 are the individual support sections 54 radially outward, radially relative to the longitudinal center axis A, biased or prestressed, so that they with the required holding force the retaining projection 52 engage behind. This biasing force may be in accordance with the shape of the retaining projection 52 be chosen so that they in the cleaning operation on the cleaning element 32 withstand acting force.

Im ersten Haltebereich 46 weist das Halteelement 44 mehrere nach radial außen sich erstreckende und somit die Bodenwandung 36 an ihrer vom Rohr 22 abgewandt liegenden Außenseite übergreifende Abstützabschnitte 56 auf. Durch die Formgebung des Halteelements 44 ist bei am Rohr 22 abgestütztem bzw. gehaltenem Halteelement 44 dafür gesorgt, dass bei Beaufschlagung des Reinigungselements 32 in axialer Richtung vom freien Ende 24 des Rohres 22 weg, ein maximaler Abstand d2 zwischen der Bodenwandung 36, also der Ablenkfläche 39, und dem freien Ende 24 des Rohres 22 entsteht. Hier kann grundsätzlich das Reinigungselement 32 in dem zwischen dem freien Ende 24 und den Abstützabschnitten 56 gebildeten axialen Bereich im Wesentlichen frei bewegbar sein. Von Bedeutung ist, dass durch das Halteelement 44 das Reinigungselement 32 in einer bezüglich des Rohres 22 vorzugsweise zentrierten Positionierung gehalten ist, so dass die Ablenkfläche 39 in ihrem die Durchtrittsöftnung 38 umgebenden Bereich den radial äußeren Bereich der Austrittsöffnung 40 überdeckt. Die Zentrierung des Reinigungselements 32 bezüglich des Rohres 22 kann beispielsweise dadurch erlangt werden, dass das durch die Durchtrittsöftnung 38 hindurch führende Halteelement 44 radial derart dimensioniert ist, dass das Reinigungselement 32 mit seiner Bodenwandung 36 in dem die Durchtrittsöffnung 38 umgebenden Bereich radial am Halteelement 44 anliegt und somit durch die definierte Halterung des Halteelements 44 bezüglich des Rohrs 22 auch definiert zentriert gehalten ist.In the first holding area 46 has the retaining element 44 several radially outwardly extending and thus the bottom wall 36 at her from the pipe 22 facing away outside overlapping support sections 56 on. Due to the shape of the retaining element 44 is at the tube 22 supported or held holding element 44 ensured that when the cleaning element 32 in the axial direction from the free end 24 of the pipe 22 away, a maximum distance d 2 between the bottom wall 36 that is the deflection surface 39 , and the free end 24 of the pipe 22 arises. Here is basically the cleaning element 32 in the one between the free end 24 and the support sections 56 be substantially freely movable formed axial region. Of importance is that through the retaining element 44 the cleaning element 32 in a respect to the pipe 22 preferably centered positioning is held, so that the deflection surface 39 in her the Durchtrittsöftnung 38 surrounding area the radially outer region of the outlet opening 40 covered. The centering of the cleaning element 32 concerning the pipe 22 can be obtained, for example, that by the Durchtrittsöftnung 38 passing holding element 44 is radially dimensioned such that the cleaning element 32 with its bottom wall 36 in which the passage opening 38 surrounding area radially on the holding element 44 rests and thus by the defined support of the retaining element 44 concerning the pipe 22 also defined is centered.

Wird im Reinigungsbetrieb unter Druck stehende Flüssigkeit durch das Rohr 22 geleitet, so wird der zentral im Rohr 22 strömende Anteil dieser Flüssigkeit sich, wie durch die Pfeile P1 angedeutet, durch die Austrittsöffnung 40 und die Durchtrittsöffnung 38 hindurch und auf den Fassunterboden 14 zu bewegen, um, wie eingangs beschrieben, hier zum gewünschten Reinigungsergebnis zu führen. Der radial weiter außen strömende Anteil dieser Flüssigkeit wird jedoch auf die Ablenkfläche 39 auftreffen und, wie durch Pfeile P3 angedeutet, durch diese nach radial außen umgelenkt werden. Zwangsweise strömt dieser Flüssigkeitsanteil durch den vorherrschenden Druck dann an der Außenoberfläche 28 des Rohres 22 durch den Ringspalt 42 hindurch. Somit kann ein Teil der unter Druck in das Rohr 22 eingespeisten Flüssigkeit zur Reinigung der Innenoberfläche des Fasses 10 beitragen, während ein weiterer Teil, nämlich der durch die Ablenkfläche 39 abgelenkte Teil des Flüssigkeitsstroms, nunmehr mit hoher Geschwindigkeit an der Außenoberfläche 28 des Rohres 22 entlang strömt und dort anhaftende Partikel abtragen kann. Aufgrund des vorherrschenden Drucks wird dabei zwangsweise das Reinigungselement 32 sich so positionieren, dass es mit der Bodenwandung 36 an den Abstützabschnitten 56 anliegt und somit der die gewünschte Strömung zulassende maximale Abstand d2 zwischen der Ablenkfläche 39 und dem freien Ende 24 eingestellt wird.During the cleaning operation, pressurized fluid will flow through the pipe 22 passed, so is the central in the pipe 22 flowing portion of this liquid, as indicated by the arrows P 1 , through the outlet opening 40 and the passage opening 38 through and onto the pit bottom 14 to move, as described above, lead here to the desired cleaning result. However, the radially outward flowing portion of this liquid is on the deflection surface 39 impinge and, as indicated by arrows P 3 , are deflected by this radially outward. Forcibly, this liquid fraction then flows through the prevailing pressure on the outer surface 28 of the pipe 22 through the annular gap 42 therethrough. Thus, some of the under pressure in the pipe 22 fed liquid for cleaning the inner surface of the barrel 10 contribute while another part, namely by the deflection surface 39 deflected part of the liquid flow, now at high speed on the outer surface 28 of the pipe 22 flows along and can remove adhering particles there. Due to the prevailing pressure is forcibly the cleaning element 32 Position yourself so that it is with the bottom wall 36 at the support sections 56 is applied and thus the desired flow permitting maximum distance d 2 between the deflection 39 and the free end 24 is set.

Man erkennt aus der vorangehenden Beschreibung, dass die erfindungsgemäße Reinigungsanordnung 30 mit dem Reinigungselement 32 und dem dieses Reinigungselement 32 am Einfüll/Abzieh-Rohr 22 haltenden Halteelement 44 von äußerst einfachem Aufbau ist, jedoch zur Reinigung der Außenoberfläche 28 des Rohres 22 sehr effizient beitragen kann. Dabei ist vor allem keine technische Änderung am Fass 10 erforderlich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Abstand zwischen dem Fassunterboden 14 und dem freien Ende 24 des Rohres 22 zu ändern, da aufgrund seiner technischen Ausgestaltung das Reinigungselement 32 mit seiner Bodenwandung 36 problemlos in dem zwischen dem Fassunterboden 14 und dem freien Ende 24 des Rohres 22 gebildeten Zwischenraum aufgenommen werden kann. Weiter ist die erfindungsgemäße Reinigungsanordnung sehr einfach und kostengünstig herstellbar, wobei vorzugsweise sowohl das Halteelement 44 als auch das Reinigungselement 32 aus Stahl aufgebaut sind und somit sowohl hinsichtlich der in einem derartigen Fass 10 aufzubewahrenden Getränke, als auch hinsichtlich der zur Reinigung einzusetzenden Reinigungsmittel korrosionsbeständig sind. Dabei ist es selbstverständlich, dass insbesondere für das Halteelement 44 geeignetes Material verwendet werden kann, geeignet insofern, als die erforderliche Verformbarkeit einerseits und die erforderliche Elastizität bzw. Federungswirkung andererseits erlangt werden können. Da das Halteelement 44 aus einem Drahtstück gebogen werden kann, ist es möglich, dass in einem Bereich dieses Halteelements 44 eine Unterbrechung vorhanden ist, in welcher die beiden Enden des Drahtstücks sich gegenüber liegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Enden beispielsweise durch Verlötung oder Verschweißung oder in sonstiger Weise fest miteinander zu verbinden.It can be seen from the foregoing description that the cleaning arrangement according to the invention 30 with the cleaning element 32 and this cleaning element 32 at the filling / removal tube 22 holding holding element 44 of extremely simple construction, but for cleaning the outer surface 28 of the pipe 22 can contribute very efficiently. Above all, there is no technical change in the barrel 10 required. In particular, it is not necessary to change the distance between the drum bottom 14 and the free end 24 of the pipe 22 to change, because due to its technical design, the cleaning element 32 with its bottom wall 36 easily in the between the bottom of the pit 14 and the free end 24 of the pipe 22 formed gap can be recorded. Furthermore, the cleaning arrangement according to the invention is very simple and inexpensive to produce, wherein preferably both the retaining element 44 as well as the cleaning element 32 are constructed of steel and thus both in terms of in such a barrel 10 to be stored drinks, as well as in terms of cleaning detergents to be used are corrosion resistant. It goes without saying that in particular for the holding element 44 suitable material can be used, suitable insofar as the required ductility on the one hand and the required elasticity or suspension effect on the other hand can be obtained. As the retaining element 44 can be bent from a piece of wire, it is possible that in a region of this holding element 44 there is an interruption in which the two ends of the piece of wire face each other. Of course, it is also possible to firmly connect these ends, for example, by soldering or welding or in any other way.

Eine alternative Ausgestaltungsform eines derartigen Halteelements 44 ist in den 5 bis 7 gezeigt. Während bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausgestaltungsvariante das Halteelement 44 vier in das Rohr 22 eingreifende und im Wesentlichen den zweiten Haltebereich 48 bereitstellende Längenbereiche aufweist (selbstverständlich könnte hier auch eine andere Anzahl derartiger Bereiche vorgesehen sein), ist das Halteelement 44 der in den 5 bis 7 gezeigten Ausgestaltungsvariante bei seitlicher Ansicht im Wesentlichen Z-förmig aufgebaut. Sowohl der erste Haltebereich 46 als auch der im Rohr 22 zu positionierende zweite Haltebereich 48 sind in Draufsicht näherungsweise kreisförmig. Zwischen diesen beiden kreisförmigen Halteabschnitten 56, 54 erstrecken sich zwei Verbindungsstege 58, 60. Hier sind also der erste Haltebereich 46 und der zweite Haltebereich 48 nicht durch mehrere nach radial außen vorspringende Abstützabschnitte bereitgestellt, sondern jeder dieser Haltebereiche 46, 48 umfasst einen den Haltevorsprung 52 bzw. die Bodenwandung 36 übergreifenden ringartigen Abstützabschnitt 56 bzw. 54. Ansonsten ergibt sich hier die gleiche Funktionalität, wie vorangehend mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.An alternative embodiment of a such holding element 44 is in the 5 to 7 shown. While at the in the 3 and 4 shown embodiment variant, the retaining element 44 four in the pipe 22 engaging and essentially the second holding area 48 having providing length ranges (of course, could be provided here also a different number of such areas), is the holding element 44 in the 5 to 7 shown variant in side view substantially Z-shaped. Both the first holding area 46 as well as in the tube 22 to be positioned second holding area 48 are approximately circular in plan view. Between these two circular holding sections 56 . 54 extend two connecting webs 58 . 60 , So here are the first holding area 46 and the second holding area 48 not provided by a plurality of radially outwardly projecting support sections, but each of these holding areas 46 . 48 includes a retaining projection 52 or the bottom wall 36 cross-ring-like support section 56 respectively. 54 , Otherwise, this results in the same functionality as above with respect to the 3 and 4 described.

Eine weitere alternative Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung 30 ist in 8 gezeigt. Man erkennt hier, dass das Reinigungselement 32 grundsätzlich so aufgebaut ist, wie vorangehend bereits beschrieben. Das Halteelement 44 ist jedoch nunmehr so geformt, dass sein zweiter Haltebereich 48 zwei Halteabschnitte 62, 64 aufweist. Im ersten Halteabschnitt 62 sind wiederum die bereits vorangehend angesprochenen und beispielsweise so wie mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben ausgebildeten Abstützabschnitte 54 bereitgestellt. Mit diesen liegt das Halteelement 44 unter radialer Vorspannung an der Innenoberfläche 66 des Rohres 22 an. Man erkennt in der 8, dass dieses Rohr 22 hier nicht mehr mit einer Sicke bzw. mit einem Haltevorsprung ausgebildet ist, sondern eine im Wesentlichen geradlinig bzw. zylindrisch durchlaufende Innenoberfläche 66 aufweist. Die Wechselwirkung zwischen den Abstützabschnitten 54 und der Innenoberfläche 66 des Rohres 22 ist daher eine reibschlüssige Wechselwirkung, erzielt durch die radiale Vorspannung der Abstützabschnitte 54. Im zweiten Halteabschnitt 64 weist das Halteelement 44 mehrere Abstützabschnitte 68 auf, die beispielsweise ausgehend von den Abstützabschnitten 56 des ersten Haltebereichs 46 sich axial wegerstrecken. Die Lage der Abstützabschnitte 56 des ersten Haltebereichs 46 ist auf die Lage der Abstützabschnitte 68 des zweiten Halteabschnitts 64 des zweiten Haltebereichs 48 so abgestimmt, dass bei Anlage dieser Abstützabschnitte 68 an dem Fassunterboden 14 das Reinigungselement 32 bei Abstützung an den Abstützabschnitten 56 zwangsweise so in axialer Richtung arretierbar ist, dass bei Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit sich wieder der vorangehend mit Bezug auf 3 beschriebene maximale Abstand d2 zum freien Ende 24 des Rohres 22 einstellen kann.Another alternative embodiment of the cleaning arrangement according to the invention 30 is in 8th shown. It can be seen here that the cleaning element 32 is basically constructed as already described above. The holding element 44 However, it is now shaped so that its second holding area 48 two holding sections 62 . 64 having. In the first holding section 62 again are those already mentioned above and for example as with respect to the 3 and 4 described trained support sections 54 provided. With these lies the holding element 44 under radial prestress on the inner surface 66 of the pipe 22 at. One recognizes in the 8th that this pipe 22 is no longer formed here with a bead or with a holding projection, but a substantially rectilinear or cylindrical continuous inner surface 66 having. The interaction between the support sections 54 and the inner surface 66 of the pipe 22 is therefore a frictional interaction, achieved by the radial bias of the support sections 54 , In the second holding section 64 has the retaining element 44 several support sections 68 on, for example, starting from the support sections 56 of the first holding area 46 extend axially away. The location of the support sections 56 of the first holding area 46 is on the location of the support sections 68 the second holding section 64 of the second holding area 48 tuned so that when planting these support sections 68 on the pit bottom 14 the cleaning element 32 when supported on the support sections 56 Forcibly so locked in the axial direction that upon application of pressure fluid again the above with reference to 3 described maximum distance d 2 to the free end 24 of the pipe 22 can adjust.

Man erkennt, dass bei der Ausgestaltungsform gemäß 8 also die wesentliche Abstützung des Reinigungselements 32 bei Durchführung eines Reinigungsvorgangs nicht direkt bezüglich des Rohres 22, sondern bezüglich des Fassunterbodens 14 erfolgt. Die Abstützung bezüglich des Rohres 22 vermittels des ersten Halteabschnitts 62 des zweiten Haltebereichs 48 hat hier im Wesentlichen die Funktion, das Reinigungselement 32 bei Anbringung einer Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit 20 an einem Fass 10 verliersicher am Rohr 22 zu halten. Hier kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Halteelement 44 mit seinen Abstützabschnitten 54 bzw. dem ersten Halteabschnitt 62 nur so weit in das Rohr 22 eingeführt ist, dass bei Einführen des Rohres 22 in ein Fass 10 die Abstützabschnitte 68 am Fassunterboden 14 bereits dann anstoßen, wenn das Rohr 22 noch nicht seine Endlage erreicht hat. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass auch bei vergleichsweise starkem Reibkraftschluss zwischen dem Halteelement 44 und dem Rohr 22 zwangsweise das Halteelement 44 seine für den korrekten Betrieb geeignete Positionierung einnimmt. Andererseits kann diese Positionierung auch dadurch erlangt werden, dass bei der ersten Druckflüssigkeitsbeaufschlagung ein zunächst möglicherweise zu weit in das Rohr 22 eingeschobenes Halteelement 44 sich bedingt durch die Krafteinwirkung auf das Halteelement 32 axial verschieben wird und mit seinen Abstützabschnitten 68 am Fassunterboden 14 zur Anlage kommen wird.It can be seen that in the embodiment according to 8th So the essential support of the cleaning element 32 when performing a cleaning operation, not directly with respect to the pipe 22 but with respect to the bottom of the barrel 14 he follows. The support with respect to the pipe 22 by means of the first holding section 62 of the second holding area 48 here essentially has the function, the cleaning element 32 when installing a liquid filling / withdrawing unit 20 on a barrel 10 captive on the pipe 22 to keep. Here, for example, be provided that the holding element 44 with its support sections 54 or the first holding section 62 only so far into the pipe 22 is introduced that when inserting the tube 22 in a barrel 10 the support sections 68 on the barrel bottom 14 already abut when the pipe 22 has not yet reached its final position. In this way, it is ensured that even with comparatively strong frictional engagement between the holding element 44 and the tube 22 forcibly the holding element 44 its positioning suitable for correct operation. On the other hand, this positioning can also be achieved by the fact that at the first pressurized liquid admission one initially possibly too far into the tube 22 inserted retaining element 44 due to the force on the retaining element 32 will move axially and with its support sections 68 on the barrel bottom 14 will come to the plant.

Der wesentliche Vorteil der in 8 gezeigten Ausgestaltungsform ist, dass am Rohr 22 selbst keine Umgestaltungsmaßnahmen erforderlich sind, um die erforderliche axiale Halterung des Reinigungselements 32 sicherstellen zu können.The main advantage of in 8th shown embodiment is that on the pipe 22 even no redesign measures are required to the required axial retention of the cleaning element 32 to be able to ensure.

In 9 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung 30 dargestellt, wobei die hier vorhandene Änderung im Wesentlichen die Formgebung des Reinigungselements 32 betrifft. Das Halteelement kann so ausgestaltet sein, wie vorangehend mit Bezug auf die 3 bis 8 beschrieben.In 9 is a further alternative embodiment of the cleaning arrangement according to the invention 30 represented, wherein the existing change substantially the shape of the cleaning element 32 concerns. The holding member may be configured as described above with respect to 3 to 8th described.

Man erkennt, dass das Reinigungselement 32 wieder die zylindrische Umfangswandung 34 und daran anschließend die Bodenwandung 36 aufweist. Diese ist nunmehr jedoch nicht ringscheibenartig ausgestaltet, sondern ist zwischen ihrem Anschlussbereich an die zylindrische Umfangswandung 34 und der Durchtrittsöffnung 38 mit beispielsweise halbkreisartig gekrümmter Kontur ausgestaltet. Diese Formgebung kann beispielsweise durch Umformen eines Blechmaterialrohlings erhalten werden. Es ergibt sich somit für die Ablenkoberfläche 39 eine entsprechend gekrümmte Formgebung. Die Folge davon ist, dass bei der Ablenkung eines Teils der Flüssigkeit, wie durch die Pfeile P3 hier angedeutet, ein wesentlich geringerer Strömungswiderstand vorhanden ist, da eine sehr gleichmäßige Strömungsführung ohne eckige Übergangsbereiche erzielt wird. Um diesen Effekt noch zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass der die Durchtrittsöffnung 38 unmittelbar umgebende Randbereich 70 nach Art eines Trichters durch die Austrittsöffnung 40 in das Rohr 22 eingeführt ist. Durch die gleichmäßigere Strömungsführung bei geringerem Strömungswiderstand wird eine effiziente re Reinigungswirkung an der Außenoberfläche 28 des Rohres 22 erzielt.It can be seen that the cleaning element 32 again the cylindrical peripheral wall 34 and then the bottom wall 36 having. However, this is now not designed annular disk-like, but is between its connection area to the cylindrical peripheral wall 34 and the passage opening 38 formed with, for example, a semicircular curved contour. This shaping can be obtained for example by forming a sheet material blank. It thus results for the deflection surface 39 an ent speaking curved shape. The consequence of this is that in the deflection of a portion of the liquid, as indicated by the arrows P 3 here, a significantly lower flow resistance is present, since a very uniform flow without angular transition areas is achieved. To further support this effect, it can be provided that the passage opening 38 immediately surrounding edge area 70 in the manner of a funnel through the outlet opening 40 in the pipe 22 is introduced. The more uniform flow control with lower flow resistance is an efficient re cleaning effect on the outer surface 28 of the pipe 22 achieved.

Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich von den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen abgewichen werden kann, ohne die Prinzipien der Erfindung zu verlassen. So ist zwar die zentrische Positionierung des Reinigungselements zur Bildung eines gleichmäßigen Ringspalts und zur gleichmäßig zentrierten teilweisen Abdeckung der Austrittsöffnung 40 vorteilhaft, selbstverständlich aber nicht zwingend. Auch ist es nicht zwingend, die Abmessung der Durchtrittsöffnung 38 kleiner zu gestalten, als diejenige der Austrittsöffnung 40. Selbst dann, wenn die Durchtrittsöffnung 38 und die Austrittsöffnung 40 gleich groß sind, wird aufgrund der Aufweitung des aus dem Rohr 22 austretenden Flüssigkeitsstrahls ein Teil der Flüssigkeit sich an der die Austrittsöffnung 40 dann nicht überdeckenden Ablenkfläche 39 verfangen und so wie vorangehend beschrieben zur Rückströmung entlang der Außenoberfläche 28 umgelenkt werden. Auch die vorangehend dargestellten bzw. beschriebenen Formgebungen des Halteelements sind beispielhaft. Hier ist es selbstverständlich möglich, verschiedene Variationen, insbesondere in der Anzahl der jeweiligen Abstützabschnitte bzw. auch der Lage und Formgebung derselben vorzusehen.It should be understood that, of course, departures may be made from the embodiments described above without departing from the principles of the invention. Thus, although the centric positioning of the cleaning element to form a uniform annular gap and the evenly centered partial coverage of the outlet opening 40 advantageous, of course but not mandatory. Also, it is not mandatory, the dimension of the passage opening 38 make smaller than that of the outlet opening 40 , Even if the passage opening 38 and the exit opening 40 are the same size, due to the expansion of the pipe 22 emerging fluid jet, a part of the liquid at the outlet opening 40 then not overlapping deflection 39 and as described above for backflow along the outer surface 28 be redirected. The previously described or described shapes of the holding element are exemplary. Here it is of course possible to provide different variations, in particular in the number of the respective support sections and also the position and shape of the same.

Um dafür Sorge zu tragen, dass auch im Bereich der von dem Rohr 22 abgewandt liegenden Außenoberfläche des Reinigungselements 32, die nicht mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit umströmt wird, Ablagerungen nicht entstehen können, kann das Reinigungselement 32 an seiner Außenoberfläche so beschaffen sein, dass die Tendenz zur Ablagerungsbildung verringert wird. Insbesondere kann eine sehr glatte Oberfläche beispielsweise durch Elektropolieren bereitgestellt werden. Da das Reinigungselement 32 im Vergleich zur Gesamtlänge des Rohrs 22 vergleichsweise klein ist, führt dieser am Reinigungselement 32 durchzuführende Arbeitsvorgang nicht zu erheblichen weiteren Kosten.To ensure that even in the area of the pipe 22 facing away outer surface of the cleaning element 32 , which is not flowed around at a comparatively high speed, deposits can not occur, the cleaning element 32 be designed on its outer surface so that the tendency to deposit formation is reduced. In particular, a very smooth surface can be provided, for example, by electropolishing. As the cleaning element 32 compared to the total length of the pipe 22 is comparatively small, this leads to the cleaning element 32 to be performed work does not lead to significant additional costs.

Weiter sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich zur Halterung des Reinigungselements 32 am Rohr 22 andere Vorkehrungen getroffen werden können, als die vorangehend dargestellten. So könnte beispielsweise das Reinigungselement 32 mit dem Rohr 22 durch Verschweißung verbunden werden, wobei dann einige über den Umfang verteilte Schweißbereiche die Funktion des erfindungsgemäß vorzusehenden Halteelements übernehmen. Auch ein zwischen dem Außenumfang des Rohrs 22 und der Innenseite des Reinigungselements 32 eingesetztes, beispielsweise elastisches Halteelement mit mehreren Durchtrittsöffnungen für die entlang der Außenoberfläche des Rohrs 22 zu führende Flüssigkeit ist möglich.It should also be noted that, of course, for holding the cleaning element 32 on the pipe 22 other arrangements than those described above can be made. For example, the cleaning element could 32 with the pipe 22 be joined by welding, in which case some distributed over the circumference of welding areas assume the function of the inventively provided holding element. Also a between the outer circumference of the tube 22 and the inside of the cleaning element 32 used, for example, elastic retaining element having a plurality of passage openings for along the outer surface of the tube 22 to be conducted liquid is possible.

Weiter sei darauf hingewiesen, dass es vorteilhaft ist, das Reinigungselement 32 und ggf. auch das Halteelement 44 möglichst leicht auszugestalten. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass durch herabfallende Fässer o.dgl. generierte Stöße zu einer ungewünschten Verlagerung des Reinigungselements 32 oder des Halteelements 44 führen können. Dies kann durch entsprechende Materialauswahl bzw. entsprechend dimensionierte Wandungsstärke erfolgen.It should also be noted that it is advantageous, the cleaning element 32 and possibly also the retaining element 44 as easy as possible to design. In this way it can be avoided that by falling barrels or the like. generated shocks to an unwanted displacement of the cleaning element 32 or the holding element 44 being able to lead. This can be done by appropriate choice of material or appropriately sized wall thickness.

Claims (19)

Reinigungsanordnung für eine Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit eines Fasses, insbesondere Bierfass, welche Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit (20) einen im Bereich eines Fassoberbodens (14) anzubringenden Kopplungsbereich (18) und von diesem ausgehend ein Einfüll/Abzieh-Rohr (22) umfasst, das bei an einem Fass (10) angebrachter Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit (20) mit einem freien Ende (24) in vorbestimmtem Abstand zu einem Fassunterboden (14) liegt, wobei die Reinigungsanordnung (30) umfasst: – ein im Bereich des freien Endes (24) eines Einfüll/Abzieh-Rohres (22) anzuordnendes Reinigungselement (32) mit einer Umfangswandung (34) und einer Bodenwandung (36), wobei in der Bodenwandung (36) eine Durchtrittsöftnung (38) vorgesehen ist, – ein Halteelement (44), durch welches das Reinigungselement (32) im Bereich des freien (24) Endes ein Einfüll/Abzieh-Rohres (22) derart haltbar ist, dass die Umfangswandung (34) des Reinigungselements (32) wenigstens bereichsweise in Abstand zu einer Außenoberfläche (28) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) positioniert oder positionierbar ist und die Bodenwandung (36) des Reinigungselements (32) wenigstens bereichsweise in Abstand zu dem freien Ende (24) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) positioniert oder positionierbar ist.Cleaning arrangement for a liquid filling / withdrawing unit of a keg, in particular beer keg, which liquid filling / removal unit ( 20 ) one in the area of a barrel topsoil ( 14 ) to be attached ( 18 ) and starting therefrom a filling / removal tube ( 22 ), which is used on a drum ( 10 ) attached liquid filling / withdrawing unit ( 20 ) with a free end ( 24 ) at a predetermined distance from a drum subfloor ( 14 ), wherein the cleaning arrangement ( 30 ) comprises: - one in the region of the free end ( 24 ) of a filling / removal tube ( 22 ) to be arranged cleaning element ( 32 ) with a peripheral wall ( 34 ) and a bottom wall ( 36 ), wherein in the bottom wall ( 36 ) a passage opening ( 38 ), - a holding element ( 44 ) through which the cleaning element ( 32 ) in the area of free ( 24 ) End of a filling / removal tube ( 22 ) is so durable that the peripheral wall ( 34 ) of the cleaning element ( 32 ) at least in regions at a distance to an outer surface ( 28 ) of the filling / removal tube ( 22 ) is positioned or positionable and the bottom wall ( 36 ) of the cleaning element ( 32 ) at least in regions at a distance from the free end ( 24 ) of the filling / removal tube ( 22 ) is positioned or positionable. Reinigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsfläche der Durchtrittsöffnung (38) kleiner ist, als eine Öffnungsfläche einer Austrittsöffnung (40) am freien Ende (24) eines Einfüll/Abzieh-Rohres (22).Cleaning arrangement according to claim 1, characterized in that an opening area of the passage opening ( 38 ) is smaller than an opening area of an exit opening ( 40 ) at the free end ( 24 ) of a filling / removal tube ( 22 ). Reinigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (34) im Wesentlichen zylindrisch ist.Cleaning arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the peripheral wall ( 34 ) is substantially cylindrical. Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (36) eine die Durchtrittsöffnung (38) umgebende Ablenkoberfläche (39) bereitstellt.Cleaning arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom wall ( 36 ) one the passage opening ( 38 ) surrounding deflection surface ( 39 ). Reinigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkoberfläche (39) gekrümmt ist.Cleaning arrangement according to claim 4, characterized in that the deflection surface ( 39 ) is curved. Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) einen ersten Haltebereich (46) aufweist, in welchem das Reinigungselement (32) am Halteelement (44) abgestützt oder abstützbar ist, und einen zweiten Haltebereich (48) aufweist, in welchem das Halteelement (44) bezüglich eines Einfüll/Abstütz-Rohres (22) oder/und eines Fassunterbodens (14) abgestützt oder abstützbar ist.Cleaning arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the holding element ( 44 ) a first holding area ( 46 ), in which the cleaning element ( 32 ) on the holding element ( 44 ) is supported or supportable, and a second holding area ( 48 ), in which the retaining element ( 44 ) with respect to a filling / support tube ( 22 ) and / or a drum subfloor ( 14 ) is supported or supportable. Reinigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) durch die Durchtrittsöftnung (38) des Reinigungselements (32) hindurchgreifend und mit einem ersten Halteabschnitt (62) seines zweiten Haltebereichs (48) in eine Austrittsöffnung (40) am freien Ende (24) eines Einfüll/Abzieh-Rohres (22) eingreifend positioniert oder positionierbar ist.Cleaning arrangement according to claim 6, characterized in that the retaining element ( 44 ) through the Durchtrittsöftnung ( 38 ) of the cleaning element ( 32 ) and with a first holding section ( 62 ) of its second holding area ( 48 ) in an outlet opening ( 40 ) at the free end ( 24 ) of a filling / removal tube ( 22 ) is aggressively positioned or positionable. Reinigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Halteabschnitt (62) eine Mehrzahl von an einer Innenoberfläche (66) eines Einfüll/Abzieh-Rohres (22) abgestützten oder abstützbaren ersten Abstützabschnitten (54) vorgesehen ist.Cleaning arrangement according to claim 7, characterized in that on the first holding section ( 62 ) a plurality of on an inner surface ( 66 ) of a filling / removal tube ( 22 ) supported or supportable first support sections ( 54 ) is provided. Reinigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstützabschnitte (54) zum Hintergreifen eines an einem Einfüll/Abzieh-Rohr (22) bereitgestellten Abstützvorsprungsbereichs (52) an einer von der Austrittsöffnung (40) abgewandten Seite geformt sind.Cleaning arrangement according to claim 8, characterized in that the first support sections ( 54 ) for engaging behind a filling / removal tube ( 22 ) provided Abstützvorsprungsbereichs ( 52 ) at one of the exit opening ( 40 ) facing away from the side are formed. Reinigungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstützbabschnitte (54) zum vorgespannten Anliegen an einer Innenoberfläche (66) eines Einfüll/Abzieh-Rohres (22) geformt sind.Cleaning arrangement according to claim 8 or 9, characterized in that the first Abstützbabschnitte ( 54 ) to the prestressed concern on an inner surface ( 66 ) of a filling / removal tube ( 22 ) are formed. Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebereich (46) eine Mehrzahl von bezüglich der Durchtrittsöffnung (38) nach radial außen sich erstreckenden und die Bodenwandung (36) übergreifenden zweiten Abstützabschnitten (56) umfasst.Cleaning arrangement according to one of claims 6 to 10, characterized in that the first holding area ( 46 ) a plurality of with respect to the passage opening ( 38 ) extending radially outward and the bottom wall ( 36 ) overlapping second support sections ( 56 ). Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebereich (48) in einem zweiten Halteabschnitt (64) eine Mehrzahl von bezüglich eines Fassunterbodens (14) abgestützten oder abstützbaren dritten Abstützabschnitten (68) umfasst.Cleaning arrangement according to one of claims 6 to 11, characterized in that the second holding area ( 48 ) in a second holding section ( 64 ) a plurality of with respect to a Fassunterbodens ( 14 ) supported or supportable third support sections ( 68 ). Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) mit seinem ersten Haltebereich (46) und seinem zweiten Haltebereich (48) aus einem Drahtelement gebogen ist.Cleaning arrangement according to one of claims 6 to 12, characterized in that the holding element ( 44 ) with its first holding area ( 46 ) and its second holding area ( 48 ) is bent from a wire element. Reinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch den ersten Haltebereich (46) das Reinigungselement (32) im Wesentlichen nur in einer Richtung von dem freien Ende (24) eines Einführ/Abzieh-Rohres (22) weg abstützbar ist.Cleaning arrangement according to one of claims 6 to 13, characterized in that by the first holding area ( 46 ) the cleaning element ( 32 ) substantially only in one direction from the free end ( 24 ) of an insertion / removal tube ( 22 ) is supportable away. Kombination einer Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit (20) für ein Fass (10), welche Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit (20) einen im Bereich eines Fassoberbodens (12) anzubringenden Kopplungsbereich (18) und von diesem ausgehend ein Einfüll/Abzieh-Rohr (22) umfasst, das bei an einem Fass (10) angebrachter Flüssigkeits-Einfüll/Abzieh-Einheit (20) mit einem freien Ende (24) in vorbestimmtem Abstand zu einem Fassunterboden (14) liegt, mit einer Reinigungsanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Combination of a liquid filling / withdrawing unit ( 20 ) for a barrel ( 10 ), which liquid filling / withdrawing unit ( 20 ) one in the area of a barrel topsoil ( 12 ) to be attached ( 18 ) and starting therefrom a filling / removal tube ( 22 ), which is used on a drum ( 10 ) attached liquid filling / withdrawing unit ( 20 ) with a free end ( 24 ) at a predetermined distance from a drum subfloor ( 14 ), with a cleaning arrangement ( 30 ) according to any one of the preceding claims. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (32) durch das Halteelement (44) derart an dem Einfüll/Abzieh-Rohr (22) gehalten ist, dass die Umfangswandung (34) des Reinigungselements (32) in Umfangsrichtung einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand (d1) zu einer Außenoberfläche (28) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) aufweist und die Bodenwandung (36) des Reinigungselements (32) zu dem freien Ende (24) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) einen maximalen Abstand (d2) einnehmen kann.Combination according to claim 15, characterized in that the cleaning element ( 32 ) by the retaining element ( 44 ) on the fill / drain tube (FIG. 22 ) is held, that the peripheral wall ( 34 ) of the cleaning element ( 32 ) in the circumferential direction a substantially uniform distance (d 1 ) to an outer surface ( 28 ) of the filling / removal tube ( 22 ) and the bottom wall ( 36 ) of the cleaning element ( 32 ) to the free end ( 24 ) of the filling / removal tube ( 22 ) can assume a maximum distance (d 2 ). Kombination nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (38) in der Bodenwandung (36) des Reinigungselements (32) in ihrer Umfangsform im Wesentlichen der Umfangsform einer Austrittsöffnung (40) am freien Ende (24) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) entspricht.Combination according to claim 15 or 16, characterized in that the passage opening ( 38 ) in the bottom wall ( 36 ) of the cleaning element ( 32 ) in its peripheral shape substantially the peripheral shape of an outlet opening ( 40 ) at the free end ( 24 ) of the filling / removal tube ( 22 ) corresponds. Kombination nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöftnung (38) kleiner ist, als die Austrittsöffnung (40).Combination according to claim 17, characterized in that the Durchtrittsöftnung ( 38 ) is smaller than the exit opening ( 40 ). Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (32) mit seiner Durchtrittsöftnung (38) bezüglich einer Austrittsöffnung (40) am freien Ende (24) des Einfüll/Abzieh-Rohres (22) durch das Halteelement (44) im Wesentlichen zentriert gehalten ist.Combination according to one of claims 15 to 18, characterized in that the cleaning element ( 32 ) with its passage opening ( 38 ) with respect to an exit opening ( 40 ) at the free end ( 24 ) of the filling / removal tube ( 22 ) by holding element ( 44 ) is kept substantially centered.
DE200520002779 2005-02-21 2005-02-21 Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap Expired - Lifetime DE202005002779U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002779 DE202005002779U1 (en) 2005-02-21 2005-02-21 Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002779 DE202005002779U1 (en) 2005-02-21 2005-02-21 Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002779U1 true DE202005002779U1 (en) 2006-07-06

Family

ID=36710050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002779 Expired - Lifetime DE202005002779U1 (en) 2005-02-21 2005-02-21 Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002779U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249933A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249933A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube
US11851315B2 (en) 2019-06-10 2023-12-26 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132828B2 (en) DEVICE FOR EQUAL DISTRIBUTION OF A MIXED PHASE FROM A GAS OR. STEAM AND A LIQUID COMPONENT ON THE TOP OF A CONTACT BODY BED
EP2794462B1 (en) Filling element and filling system
DE69531198T2 (en) AIR GRILLE FOR UNDER DRAINAGE AND METHODS
DE2449734A1 (en) UNIVERSAL CONNECTOR FOR DISPENSING DEVICE ON BARRELS OR DGL.
CH627396A5 (en) Handle attachment for home and garden equipment.
WO2007066296A1 (en) Component to be used in the fuel filler neck of a diesel vehicle, for controlling the tank filling process
DE2758620A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND VENTILATING A PAPER FUEL SUSPENSION
DE102010029124A1 (en) Apparatus and method for adding hops
DE202005002779U1 (en) Beer keg filling, discharge and internal cleaning assembly has riser tube terminating in a baffle cap
DE1794237A1 (en) Falling film evaporator
EP1693316A1 (en) Outlet device with a cleaning system
DE60218395T2 (en) paddle carrier
DE102006025302B3 (en) Nozzle for use in e.g. hotel, has locking unit actuated from outside and provided for selective protection and release of locking holder, where radially movable projection of holder is formed for engagement into recess found in mouthpiece
DE1685654A1 (en) Spindle arrangement with Koetzer
DE3504429A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING TURBLES
DE10206250B4 (en) Connector for a liquid container
AT410658B (en) POURING DEVICE FOR A LIQUID CONTAINER
DE60209003T2 (en) BOTTLE OF SPRINKLER BEAM
DE19916964A1 (en) Collector device for rainwater and waste water has retainer channel containing full-length mixed water channel with perforations in upper section
DE2336925A1 (en) FLUID MIXING CHAMBER
DE3004837C2 (en) Heat exchanger
DE1475589A1 (en) Fastening method
DE2758902A1 (en) Mixing tank with central stabilising tube - for steadying central mixing tube bank to prevent dents or buckling
DE1945432A1 (en) Device for distributing a gas flow
CH718469A2 (en) Support sleeve for a plastic pipe.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080212

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130903