DE202005002295U1 - Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder - Google Patents

Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder Download PDF

Info

Publication number
DE202005002295U1
DE202005002295U1 DE202005002295U DE202005002295U DE202005002295U1 DE 202005002295 U1 DE202005002295 U1 DE 202005002295U1 DE 202005002295 U DE202005002295 U DE 202005002295U DE 202005002295 U DE202005002295 U DE 202005002295U DE 202005002295 U1 DE202005002295 U1 DE 202005002295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
holding device
consumer product
holding
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005002295U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Priority to DE202005002295U priority Critical patent/DE202005002295U1/de
Priority to PCT/EP2006/000497 priority patent/WO2006084559A1/de
Publication of DE202005002295U1 publication Critical patent/DE202005002295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Konsumprodukt, insbesondere Armbanduhr (1), Mobiltelefon (2) oder Schlüsselanhänger (3), mit einer Haltevorrichtung (6, 7, 24) für einen Transponder (17, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) ausgebildet ist, den Transponder (17, 21) derart zu haltern, dass er von einem Benutzer des Konsumprodukts (1, 2, 3) ohne mechanische Werkzeuge aus der Haltevorrichtung (6, 7, 24) entnommen und in die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eingesetzt werden kann.

Description

  • Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder Die Erfindung betrifft ein Konsumprodukt, insbesondere eine Armbanduhr, ein Mobiltelefon oder einen Schlüsselanhänger, mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 sowie einen Transponder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 33.
  • Karten, z.B. in Form von Magnetkarten, kontaktbehafteten Chipkarten dringen in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens ein. Derartige Karten müssen vergleichsweise umständlich in entsprechende Schlitze zum Lesen und Beschreiben der Karten eingeführt werden. Da die Nutzung der Karten immer intensiver und immer häufiger wird, kommt auch der Wunsch der Endverbraucher nach einer bequemeren Nutzung der Karten immer stärker auf.
  • Aus diesem Grund kommen immer häufiger sogenannte Transponder zum Einsatz, welche die Funktion kontaktbehafteter Chipkarten übernehmen.
  • Transponder umfassen im allgemeinen einen Mikrochip, eine Antenne, ggf. eine Energiequelle (wenn es sich um einen sogenannten aktiven Transponder handelt) und einen Träger (ggf. in Form eines die vorstehend genannten Bestandteile des Transponders aufnehmenden Gehäuses). Manche Transponder besitzen auch einen auslesbaren und ggf. beschreibbaren Datenspeicher.
  • Den Transpondern verschiedener Bauformen ist bislang gemein sam, dass sie zunächst Energie von einem aussendenden Terminal (auch Basisstation, Lesestation oder Reader genannt) erhalten, mit dem sie dann kommunizieren. Die Energie wird in Form eines elektromagnetischen Wechselfeldes vom Terminal zur Verfügung gestellt. Die Frequenzbereiche des Wechselfeldes liegen meist zwischen etwa 10 kHz und mehreren GHz.
  • Der Transponder entnimmt mit seiner Antenne (welche z.B. als Spule ausgebildet sein kann) einen Teil der Energie, welche bei Erzeugen des elektromagnetischen Feldes ausgesendet wird. Er erzeugt aus der Antennenspannung eine Spannung und versorgt damit seine elektronischen Baugruppen auf dem Mikrochip, welche u. a. Daten verarbeiten und nach verschiedenen Verfahren und Übertragungsprotokollen wieder mit dem Terminal kommunizieren.
  • Kontaktlose Chipkarten enthalten Transponder innerhalb der Kartenbauform. Die Antennen sind dabei oft in Spulenform in die Kartenfläche eingebracht. Typische Transponder auf kontaktlosen Chipkarten verfügen über keine eigene Energiequelle, puffernd wirkende Energiespeicher, wie Kondensatoren oder Induktivitäten, ausgenommen. Die Reichweite derartiger passiver Transponder beträgt im allgemeinen nur wenige Zentimeter.
  • Größere Reichweiten lassen sich mit sogenannten aktiven Transpondern erreichen. Aktive Transponder (engl. auch active tags genannt) sind im Gegensatz zu den passive tags batteriebetrieben.
  • Der nächste Schritt zur Steigerung der Bequemlichkeit ist die Integration des Transponders in diverse Konsumprodukte, wie z.B. Armbanduhren, Mobiltelefone und Schlüsselanhänger, die man ohnehin bei sich trägt.
  • Eine Integration in unterschiedliche Konsumprodukte kann derzeit sowohl aus Sicht der Entwicklung, der Fertigung, der Logistik, dem Vertrieb, dem Service als auch aus Sicht der Nutzung durch den Endverbraucher nur unbefriedigend realisiert werden.
  • Im folgenden wird die derzeitige Fertigung und der bislang übliche Einsatz von Transpondern und die damit verbundenen Probleme beim Einsatz in Konsumprodukten, wie z.B. Armbanduhren, Mobiltelefonen und Schlüsselanhänger, mit integriertem Transponder dargestellt:
    In der Regel werden Größe und elektrische Eigenschaften, wie z.B. die Resonanzfrequenz, des Transponders dem jeweiligen Konsumprodukt individuell angepasst. Jedes Konsumprodukt erfordert eine auf den jeweiligen Einsatzzweck angepasste individuelle Entwicklung, welche durch eine umfangreiche und teilweise kostspielige Freigabeprozedur entsprechend der jeweiligen Anwendung (z.B. als Kreditkarte) abgeschlossen wird. Die Produktion der Transponder erfolgt außerhalb der Massenproduktionsschiene bisheriger Transponder (für kontaktlose Chipkarten) und somit auch dessen Initialisierung. Dies macht die Produktion des Transponders für Konsumprodukte erheblich teurer als für herkömmliche Chipkarten.
  • Die Integration des Transponders erfolgt gemäß dem Stand der Technik bereits während der Produktion des Konsumprodukts. Jedes Konsumprodukt wird entsprechend des für den jeweiligen Einsatzzweck eingesetzten Transponders gekennzeichnet. So wird z.B. der Name des entsprechenden Bankinstituts auf das Zifferblatt einer Armbanduhr gedruckt, wenn der in die Armbanduhr eingesetzte Transponder zur Durchführung des Electronic Banking benutzt werden kann. Das äußere Erscheinungsbild der Uhr, welches das ästhetische Empfinden eines potentiellen Kunden ansprechen soll, leidet darunter jedoch erheblich.
  • Eine Personalisierung des Transponders ist ebenfalls nur schwer realisierbar, da der Kunde in der Regel noch nicht bekannt ist. Dieses ist ein großer Nachteil bei personalisierten Anwendungen wie z.B. Kreditkarten.
  • Darüber hinaus muss sich der Vertrieb der Konsumprodukte unmittelbar an der Anwendung orientieren. So können z.B. Uhren mit integriertem Fahrschein für öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen nur am Fahrkartenschalter verkauft werden. Der Service wird erschwert weil zwei verschiedene Unternehmen für das Produkt verantwortlich sind, nämlich ein Unternehmen für das Konsumprodukt (z.B. die Uhr) und ein Unternehmen für die Anwendung (z.B. öffentlicher Nahverkehr).
  • Um einen Missbrauch durch Dritte zu verhindern muss sichergestellt werden, dass der Transponder unabhängig vom jeweiligen Konsumprodukt deaktiviert werden kann. Bezugnehmend auf das vorstehende Beispiel muss z.B. bei einer defekten Uhr zunächst der Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr deaktiviert werden, bevor die Armbanduhr zur Reparatur eingereicht werden kann. Diese Deaktivierung ist jedoch für den Endverbraucher nur schwer oder gar nicht möglich. In diesen Fällen lebt der Endverbraucher mit einem Restrisiko.
  • Hinzu kommt, dass der Endverbraucher hin und wieder das Konsumprodukt wechselt (z.B. mehrere Uhren, die abwechselnd getragen werden oder Kauf eines neuen Mobiltelefons) ohne dass er dabei jedes Mal auch seine Anwendung auf der kontaktlosen Chipkartentechnologie wechseln will. Ein Wechsel der Anwendung (z.B. ein Wechsel der Kreditkarte von einem Kreditinstitut A zu einem Kreditinstitut B) ohne einen gleichzeitigen Wechsel des Konsumprodukts ist kaum möglich.
  • Darüber hinaus ist die Übergabe des Konsumprodukts oder der durch den entsprechenden Transponder festgelegten Anwendung auf Dritte stets nur zusammen möglich.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, den Einsatz eines einzigen Transponders in unterschiedlichen Konsumprodukten, wie z.B. Armbanduhren, Mobiltelefonen oder Schlüsselanhängern zu ermöglichen. Ziel ist es dabei möglichst sämtliche Nachteile des bisherigen Standes der Technik zu eliminieren. Damit soll die Akzeptanz der Endverbraucher, der Betreiber von Anwendungen und der Anbieter von Konsumprodukten mit integrierter Chipkartentechnologie deutlich erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Konsumprodukt, insbesondere eine Armbanduhr, ein Mobiltelefon oder einen Schlüsselanhänger, der gattungsgemäßen Art mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, bei einer Haltevorrichtung der gattungsgemäßen Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 18 sowie einen gattungsgemäßen Transponder mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 33 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht zum einen darin, dass man für sämtliche Konsumprodukte ein nahezu einheitliches mechanisches und elektrisches Umfeld schafft und zum anderen eine Trennung von Konsumprodukt und kontaktloser Chipkartentechnologie herbeiführt. Dies führt zu einer Vorrichtung am Konsumprodukt in Form einer Haltevorrichtung für die separate kontaktlose Chipkartentechnologie und bei der kontaktlosen Chipkartentechnologie vorzugsweise zu einer Trägervorrichtung z.B. in Form einer Münze, die einfach und flexibel in die Haltevorrichtung des Konsumprodukts gebracht werden kann. Die Haltevorrichtung ist derart ausgebildet, dass der Transponder von einem Benutzer des Konsumprodukts ohne mechanische Werkzeuge aus der Haltevorrichtung entnommen und wieder in die Haltevorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung im Innern eines Gehäuses des Konsumprodukts angeordnet. Dadurch wird einerseits die Haltevorrichtung als auch der Transponder vor jeglichen mechanischen Beschädigungen geschützt. Um ein Einbringen des Transponders und eine Entnahme des Transponders zu ermöglichen braucht das Gehäuse lediglich für einen Benutzter leicht zu Öffnen bzw. zu Schließen ausgebildet sein. Bei dem Gehäuse kann es sich im Falle einer Armbanduhr um das Uhrgehäuse und im Falle eines Mobiltelefons um dessen Umgehäuse handeln.
  • Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Haltevorrichtung auf einer Rückseite des Konsumprodukts, insbesondere der Rückseite der Armbanduhr, der Rückseite des Mobiltelefons oder der Rückseite des Schlüsselanhängers, angeordnet ist. Die Rückseite ist deshalb günstig, weil sie den Transponder im benutzungsüblichen Zustand verdeckt und so das ästhetische Empfinden des Benutzers nicht stören kann. Darüber hinaus besteht eine geringere Gefahr einer mechanischen Zerstörung des Transponders im bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht wor, dass die Haltevorrichtung eine Aufnahme aufweist, in welche der Transponder eingelegt werden kann. Auf diese Weise kann der Transponder in eine vorbestimmte Lage verbracht werden.
  • Eine auf einfache Weise von einem jeweiligen Benutzer zu öffnende und wieder zu schließende Halterung wird erreicht, wenn die Haltevorrichtung eine Rasteinrichtung, insbesondere einen Klipp, eine Klammer oder eine Klemme, aufweist, mit welcher der Transponder verrastet, insbesondere angeklippt, geklammert oder geklemmt, werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Rasteinrichtung kann die Haltevorrichtung eine Schraubvorrichtung umfassen, mit welcher der Transponder angeschraubt werden kann. Auch eine derartige Variante zeichnet sich durch deren einfache Handhabbarkeit aus.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Haltevorrichtung eine Befestigungseinrichtung, insbesondere einen Bajonettverschluss oder einen bajonettartigen Verschluss, aufweist, mit welchem der Transponder, vorzugsweise lösbar, befestigt werden kann.
  • Eine weitere Alternativvariante besteht darin, dass die Haltevorrichtung eine Klebevorrichtung aufweist, mit welcher der Transponder, vorzugsweise lösbar, angeklebt werden kann.
  • Selbstverständlich kann stets eine (ggf. zusätzliche) Sicherungseinrichtung vorgesehen sein, um den Transponder gegen un berechtigte Entnahme zu sichern. Ob hierfür ein separates mechanisches Bauteil vorhanden ist, ob eine der vorstehend beschriebenen Befestigungs- bzw. Haltevorrichtungen als Sicherungseinrichtung dient und/oder ob ein elektronisches Warnsystem vorhanden ist, kommt auf den jeweiligen Anwendungsfall an.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Haltevorrichtung als separates Gehäuse, insbesondere als separates Gehäuse am Boden einer Armbanduhr, ausgeführt ist. Diese Variante zeichnet sich zum einen durch eine einfache Herstellbarkeit, zum anderen durch eine flexible Einsetzbarkeit bei nahezu jeder beliebigen Art von Konsumprodukten aus.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass die Haltevorrichtung eine Ausrichteinrichtung aufweist, mit welcher der Transponder (ggf. nicht nur in eine bestimmten Lage – wie z.B. mit Hilfe der Aufnahme – sondern auch) in eine vorbestimmte Richtung in Bezug auf die Haltevorrichtung und/oder das Konsumprodukt ausgerichtet werden kann.
  • Die Ausrichteinrichtung kann, insbesondere wenigstens teilweise, eine zu dem Transponder komplementäre Form aufweisen. Diese Variante zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus.
  • Eine sehr einfach zu realisierende Ausführungsvariante sieht vor, dass die Haltevorrichtung eine zu einem Steg des Transponders komplementäre Kerbe aufweist oder dass die Haltevorrichtung eine zu einer Kerbe des Transponders komplementären Steg aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung eine in einem den Transponder halternden Zustand den Transponder wenigstens teilweise über greifenden Deckel aufweist, welcher, vorzugsweise wenigstens teilweise, transparent ausgebildet ist. Der Deckel dient zur Halterung des Transponders und verhindert im geschlossenen Zustand eine Entnahme des Transponders. Die (ggf. semi-) transparente Ausführung des Deckels ermöglicht eine (freie) Sicht auf den Transponder, so dass z.B. Beschriftungen oder dergleichen auf dem Transponder abgelesen werden können, ohne dass der Transponder entnommen zu werden braucht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung Bestandteil einer Schließe der Armbanduhr ist. Diese Variante eignet sich besonders für den Einsatz aktiver Transponder, da deren Antenne einen hinreichenden Abstand zu jeglichen elektrisch leitenden Teilen aufweisen muss, um deren Sende- und Empfangseigenschaften nicht zu stören. Darüber hinaus ist auch der Raumbedarf eines aktiven Transponders größer als bei einem passiven Transponder, so dass dessen Integration in das Gehäuse der Armbanduhr nur schwer möglich ist.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist erfindungsgemäß besonders Vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Schließe einen Deckel bildet bzw. aufweist, welcher in einem geschlossenen Zustand eine Entnahme des Transponders durch den Benutzer ermöglicht und welche ein einem geschlossenen Zustand keine Entnahme des Transponders ermöglicht. Dadurch wird verhindert, dass ein Dritter den Transponder unberechtigterweise entnimmt, wenn die Armbanduhr am Handgelenk des (berechtigten) Benutzers angebracht ist.
  • Wie oben bereits dargelegt wurde, ist es insbesondere bei aktiven Transpondern zwingend, dass ein Mindestabstand zu elektrisch leitenden Bestandteilen des Konsumprodukts eingehalten wird, um den Empfang und das Senden der Antenne des Transponders nicht zu stören. Die Erfindung sieht daher Vorteilhafterweise eine Zwangsdistanzierungseinrichtung vor, um einen derartigen hinreichenden Abstand zwischen dem Transponder, insbesondere dessen Antenne, zu elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Bestandteilen des Konsumprodukts zu gewährleisten.
  • Die Zwangsdistanzierungseinrichtung kann z.B. Bestandteil der Haltevorrichtung sein und/oder an der Haltevorrichtung angebracht oder anbringbar sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile sind in den Zeichnungen mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1: einen passiven Transponder zum Einsetzen in eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung einer Armbanduhr, eines Schlüsselanhängers und eines Mobiltelefons,
  • 2: den in eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung einer Armbanduhr eingesetzten passiven Transponder nach der 1,
  • 3: einen aktiven Transponder zum Einsetzen in eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung einer Armbanduhr, eines Schlüsselanhängers und eines Mobiltelefons.
  • Das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen passiven Transponder 17 der erfindungsgemäßen Art. Dieser Transponder 17 ist in an sich üblicher Weise ausgebildet. Er umfasst einen nicht dargestellten Mikrochip, eine nicht darge stellte Antenne in Form einer Ringspule sowie eine Trägervorrichtung 18, welche die eben genannten Bestandteile des Transponders 17 trägt.
  • Abweichend von der Ausführung nach dem Stand der Technik ist die Trägervorrichtung 18 in besonderer Weise ausgebildet. Die Trägervorrichtung 18 weist die Form einer Münze auf. Sie ist geeignet in der nachfolgend beschriebenen Weise von einer als Bestandteil einer Armbanduhr 1, eines Mobiltelefons 2 oder eines Schlüsselanhängers 3 ausgeführten Haltevorrichtung 6, 7 gemäß der Erfindung gehaltert zu werden.
  • Zunächst wird nachfolgend die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 6 in der Armbanduhr 1 gemäß den 1 links und 2 beschrieben:
    Auf der Rückseite 26 der Armbanduhr 1 befindet sich die Haltevorrichtung 6. Die Haltevorrichtung 6 umfasst ein Transpondergehäuse 30 mit einer Aufnahmeschale 11, in die die Trägervorrichtung 18 gelegt wird, und mit einem Deckel 8, welcher auf den Transponder 17 aufgesetzt wird und das Transpondergehäuse 30 den Transponder 17 aufnehmend einschließt.
  • Der Deckel 8 ist überwiegend durchsichtig, so dass die Bedruckung der Trägervorrichtung 18 des Transponders 17 zu erkennen ist. Auf der sichtbaren Seite der Trägervorrichtung 18 ist das Logo für die Anwendung und weitere Informationen, wie z.B. die Seriennummer des Chips zu sehen. Das hat erhebliche Marketingvorteile im Vergleich zu einer Haltevorrichtung im Innern des Uhrengehäuses 20. Somit kann auch auf eine Bedruckung des (hier nicht dargestellten) Zifferblattes verzichtet werden, was die Armbanduhr 1 attraktiver macht.
  • Die Haltevorrichtung 6 weist einen hier nicht dargestellten Steg auf. Korrespondierend hierzu weist die Trägervorrichtung 18 des Transponders 17 eine ebenfalls nicht dargestellte Kerbung auf. Durch den Steg in der Haltevorrichtung 6 und die Kerbung auf der Trägervorrichtung 18 ist der Transponder 17 optimal zum Konsumprodukt 1 ausgerichtet.
  • Die Trägervorrichtung 18 kann ohne Verwendung von Werkzeug nur mit den Fingern wieder aus der Haltevorrichtung 6 genommen werden. Die das Transpondergehäuse 30 der Haltevorrichtung 6 weist in gegenüberliegender Anordnung zwei Öffnungen 15 mit danebenliegenden und entsprechende Hinterschneidungen 16 aufweisenden Stegen auf. Korrespondierend hierzu weist der Deckel 8 abstehende Haltenasen 14 auf, welche in der Art eines Bajonettverschlusses durch Einführen in die Öffnungen 15 und nachfolgendes Verdrehen in eine den Transponder 17 halternde Stellung verbracht werden können.
  • Ähnliche Haltevorrichtungen gibt es an einer Vielzahl von Konsumprodukten, so dass der Endverbraucher flexibel die Haltevorrichtung in das gerade verwendete Konsumprodukt wieder einlegen oder einklippen kann. Bei Problemen mit der Uhr 1 oder der Trägervorrichtung 18 kann eines von beiden an den entsprechenden Verantwortlichen gesandt werden.
  • Ein besonderes technisches Merkmal der Uhr 1 ist, dass sie nach oben und unten große Bereiche hat, die nicht durch leitende Materialien abgedeckt sind. Dieses sichert die Kommunikationsfunktion des passiven Transponders 17. Des weiteren ist das Metallgehäuse 20 der Uhr 1 mittels eines Schlitzes an einer Stelle nichtleitend unterbrochen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer Haltevorrichtung 7 in einem Konsumprodukt entnimmt man der 1 rechts unten. Bei dem Konsumprodukt handelt es sich um einen Schlüsselanhänger 3 an sich bekannter Art. Der Schlüsselanhänger 3 umfasst einen Grundkörper 31, vorzugsweise aus einem nichtleitenden Material oder aus einem metallischen Material mit einem Schlitz, und einen Bügel 32, an dem ein Schlüssel befestigt werden kann.
  • Der Grundkörper 31 weist auf seiner Rückseite 28 zwei sich überlappende kreisrunde Aufnahmeöffnungen 33, 34 auf. Eine der Aufnahmeöffnungen 33, 34, nämlich die, die mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist, weist eine Aufnahmeschale 12 der oben beschriebenen Art auf, in welche der münzförmige Transponder 17 eingelegt werden kann. In übergreifender Anordnung kann in die andere kreisrunde Aufnahmeöffnung 33 ein kreisrunder Deckel 10 formschlüssig und funktionskomplementär, den eingelegten Transponder 17 mit seinem übergreifenden bzw. überlappenden Teil halternd aufgesetzt werden. Deckel 10 und Grundkörper 31 bilden zusammen die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 7 für den Transponder 17, insbesondere für die Trägervorrichtung 18 des Transponders 17.
  • Aus ästhetischen und funktionalen Gründen weist der Deckel 10 im Überlappungsbereich stegartig ausgebildete Haltenasen 13 auf, welche es einem Benutzer erlauben, den Deckel 10 leicht zu entfernen und den Transponder 17 aus seiner Aufnahmeschale 12 zu entnehmen. Darüber hinaus erlaubt der Deckel 10 durch seine stegartigen Haltenasen 13 und seine nur teilweise den Transponder 17 überdeckende Anordnung einen im wesentlichen freien Blick auf die Oberseite des Transponders 17 und eine ggf. darauf angebrachte Kennzeichnung.
  • Eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann auch in einem Mobiltelefon 2 entsprechend 1 Mitte rechts angeordnet sein. Diese in der 1 nicht dargestellte Haltevorrichtung ist in dem Mobiltelefongehäuse 25 untergebracht, dessen Rückseite 27 von einem Benutzer ohne mechanische Werkzeuge abgenommen werden kann. Selbstverständlich kann auch an der Rückseite des Mobiltelefons eine Haltevorrichtung angebracht, z.B. aufgeklebt, werden.
  • Durch die Vereinheitlichung des mechanischen und elektrischen Umfeldes für die Trägervorrichtung 18 des entsprechenden Transponders 17 in den Konsumprodukten 1, 2, 3 kann auch ein kostengünstiges und leistungsfähiges Herstellungsverfahren für die Trägervorrichtung 18 entwickelt werden. Aufgrund der Vereinheitlichung wird nur noch ein Typ der Trägervorrichtung 18 anstelle von individuellen Lösungen für die Integration der kontaktlosen Chipkarten in den Konsumprodukten 1, 2, 3 benötigt. Dies reduziert erheblich die Entwicklungs- und Freigabekosten. Durch die erhöhte Losgröße reduzieren sich nochmals erheblich die Produktionskosten.
  • Wenn jetzt die Dicke der Trägervorrichtung 18 noch identisch ist mit denen der herkömmlichen kontaktlosen Chipkarten, so kann auch noch der Herstellungsprozess der herkömmlichen Chipkarten verwendet werden. Es muss nur noch die Größe der Antenne von der herkömmlichen kontaktlosen Chipkarte auf die Größe der Trägervorrichtung 18 angepasst werden. Ansonsten kann der gesamte Prozess (inkl. laminieren, initialisieren, personalisieren und bedrucken) der Massenproduktion für die herkömmlichen kontaktlosen Chipkarten verwendet werden. Dieses reduziert nochmals die Kosten, da keine weitere Produktionslinie benötigt wird.
  • Nur beim Ausstanzen der Karten 19 muss die Trägervorrichtung 18 anstelle oder zusätzlich zur Karte 19 ausgestanzt werden. Wenn diese zusätzlich ausgestanzt wird kann sie gleichzeitig z.B. durch eine Klebefolie oder – wie in der 1 dargestellt – durch Haltebrücken auf der Rückseite wieder mit der Karte 19 fixiert werden. Das hat den weiteren kostensparenden Vorteil, dass diese dann auch mit den bestehenden Versandprozessen zum Endverbraucher verschickt werden kann: Der Endverbraucher führt dann die kontaktlose Chipkartentechnologie in Form der Trägervorrichtung 18 und das Konsumprodukt 1, 2, 3 mit der Haltevorrichtung 6, 7 zusammen.
  • Eingebettet in die Haltevorrichtung 6, 7 des Konsumprodukts 1, 2, 3 erhält die Trägervorrichtung 18 auch nochmals eine deutlich höhere Festigkeit und somit Belastbarkeit im Alltag. So ist z.B. eine ausgestanzte Trägervorrichtung 18 mit der Dicke einer herkömmlichen kontaktlosen Chipkarte 19 in Form eines Schlüsselanhängers 3 niemals so stabil und belastbar wie eine Trägervorrichtung 18 mit der gleichen Dicke, die in der Haltevorrichtung 7 eines Schlüsselanhängers 3 eingebettet ist.
  • Das vorstehend beschriebene und in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen sogenannten passiven Transponder 17.
  • Bisherige Versuche, aktive Transponder ebenfalls in Konsumprodukte 1, 2, 3 der vorstehend angegebenen Art zu integrieren, sind bisher immer an der Logistik der jeweiligen Anwendung gescheitert. Bei diesen Versuchen wurde die aktive Transpondertechnologie fest mit dem Konsumprodukt 1, 2, 3 verschmolzen. Ein aktiver Transponder 17 mit der Funktion eines elektronischen Autoschlüssels wurde z.B. in einer Armbanduhr 1 integriert. Erhebliche Probleme verursachten dabei die Anzahl der möglichen Produkte, die aus den Gestaltungsvarianten der Uhr 1 und den Technologievarianten der Schlüssel entstanden.
  • Des weiteren traten Probleme im Vertrieb (Wer verkauft das Produkt?), im Service (Wer repariert das Produkt? Wie deaktiviert der Kunde den Schlüssel wenn die Uhr repariert werden muss?) und beim Verkauf des Autos (Muß der Kunde dann auch seine Uhr verkaufen?) auf.
  • Sämtliche Probleme werden durch den folgenden erfindungsgemäßen Ansatz gelöst. Die aktive Transpondertechnologie wird komplett von der Uhr getrennt in ein separates Gehäuse (Trägervorrichtung) mit eigener Energieversorgung verpackt.
  • Durch die Vereinheitlichung des mechanischen und elektrischen Umfeldes für die Trägervorrichtung in den Konsumprodukten, kann auch ein kostengünstiges und leistungsfähiges Herstellungsverfahren für die Trägervorrichtung entwickelt werden. Aufgrund der Vereinheitlichung wird nur noch ein Typ der Trägervorrichtung anstelle von individuellen Lösungen für die Integration der kontaktlosen Chipkarten in Konsumprodukten benötigt. Das reduziert erheblich die Entwicklungs- und Freigabekosten. Durch die erhöhte Losgröße reduzieren sich nochmals erheblich die Produktionskosten. Aber vor allem sind alle oben aufgezählten Probleme gelöst. Die Anzahl der Uhren reduziert sich auf ein normales Maß. Der Konsumprodukthersteller verkauft das Konsumprodukt und der Hersteller der aktiven Transponder verkauft die aktiven Transponder. Jeder repariert sein Produkt. Der Kunde deaktiviert die Funktion im Konsumprodukt durch Lösen der Trägervorrichtung aus der Haltevorrichtung. Und wenn der Kunde das Auto verkauft, gibt er den Schlüssel mit und die Uhr kann er behalten.
  • Im folgenden wird ein in der 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben:
    Die 3 Mitte zeigt einen aktiven Transponder 21 in einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung 22. Dieser Transponder 21 lässt sich in eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 24 einer Armbanduhr 1 (3 links), einen Schlüsselanhänger 3 (3 unten rechts) sowie ein Mobiltelefon 2 (3 rechts oben) einsetzen.
  • Betrachten wir zunächst die Armbanduhr 1 auf der linken Seite der Zeichnungsfigur 3:
    Innerhalb der Schließe 5 der Armbanduhr 1 ist die Haltevorrichtung 24 für den aktiven Transponder 21 integriert. Diese wird dort eingelegt bzw. eingeklippt. Im offenen Zustand der Schließe 5 wird die Trägervorrichtung 22 zwischen zwei Aufnahmebügel 29 in die Haltevorrichtung 24 eingeklippt. Die Schließe 5 bildet gleichzeitig einen zweiteilig ausgeführten Deckel 34, 35 mit einer großen Öffnung 23. Somit kann sich die Trägervorrichtung 22 im geschlossenen Zustand der Schließe 5 nicht aus der Klipphalterung 24 lösen und verloren gehen. Sie ist doppelt gesichert.
  • Ein besonderes technisches Merkmal der Schließe 5 besteht darin, dass sie nach oben und unten große Bereiche aufweist, die nicht durch leitende Materialien abgedeckt sind. Diese Maßnahme sichert die Kommunikationsfunktion des aktiven Transponders 21.
  • Haltevorrichtungen zur Halterung eines aktiven Transponders 21 in einem Schlüsselanhänger, wie z.B. dem Schlüsselanhänger 3 gemäß der 3, sind im allgemeinen sehr ähnlich zu den Ausführungsvarianten zur Halterung passiver Transponder 21 ausgeführt.
  • Der Schlüsselanhänger 3 entsprechend der 3 unten umfasst ebenfalls einen Grundkörper 31 mit einer hier nicht dargestellten Aufnahmeschale für einen aktiven Transponder 21. Vorliegend kann der Transponder 21 seitlich von links in den Grundkörper 31 eingeschoben werden. Die Sicherung gegen Herausfallen erfolgt mittels eines Deckels 10 der oben beschriebenen Art, jedoch mit gabelförmiger Gestalt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Form des Deckels 10 und die Form des Grundkörpers 31 so aufeinander abgestimmt, dass die Frontseite des Transponders 21, bzw. dessen Trägervorrichtung 22, wenigstens teilweise sichtbar verbleibt, um eine Kennzeichnung auf dem Transponder 21 bzw. auf dessen Trägervorrichtung 22 ablesen zu können.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass vergleichbare Ausführungen einer Haltevorrichtung auch an der Rückseite oder im Innern des Gehäuses eines Mobiltelefons 2, wie in der 3 angedeutet ist, angebracht werden können.
  • 1
    Armbanduhr
    2
    Mobiltelefon
    3
    Schlüsselanhänger
    4
    Armband
    5
    Schließe
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Haltevorrichtung
    8
    Deckel
    9
    Sichtfenster
    10
    Deckel
    11
    Aufnahmeschale
    12
    Aufnahmeschale
    13
    Haltenase
    14
    Haltenase
    15
    Öffnung
    16
    Hinterschneidung
    17
    Transponder (passiv)
    18
    Trägervorrichtung
    19
    Karte
    20
    Uhrengehäuse
    21
    Transponder (aktiv)
    22
    Trägervorrichtung
    23
    Öffnung
    24
    Haltevorrichtung
    25
    Mobiltelefongehäuse
    26
    Rückseite
    27
    Rückseite
    28
    Rückseite
    29
    Aufnahmebügel
    30
    Transpondergehäuse
    31
    Grundkörper
    32
    Bügel
    33
    Aufnahmeöffnung
    34
    Deckel (äußerer Teil)
    35
    Deckel (innerer Teil)

Claims (35)

  1. Konsumprodukt, insbesondere Armbanduhr (1), Mobiltelefon (2) oder Schlüsselanhänger (3), mit einer Haltevorrichtung (6, 7, 24) für einen Transponder (17, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) ausgebildet ist, den Transponder (17, 21) derart zu haltern, dass er von einem Benutzer des Konsumprodukts (1, 2, 3) ohne mechanische Werkzeuge aus der Haltevorrichtung (6, 7, 24) entnommen und in die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eingesetzt werden kann.
  2. Konsumprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) im Innern eines Gehäuses (20, 25) angeordnet ist.
  3. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) auf einer Rückseite, insbesondere der Rückseite (26) der Armbanduhr (1), der Rückseite (27) des Mobiltelefons (2) oder der Rückseite (28) des Schlüsselanhängers (3), angeordnet ist.
  4. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Aufnahme (11, 12) aufweist, in welche der Transponder (17, 21) eingelegt werden kann.
  5. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Rasteinrichtung, insbesondere einen Klipp, eine Klammer oder eine Klemme, aufweist, mit welcher der Transponder (17, 21) verrastet, insbesondere angeklippt, geklammert oder geklemmt, werden kann.
  6. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Schraubvorrichtung umfasst, mit welcher der Transponder (17, 21) angeschraubt werden kann.
  7. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Befestigungseinrichtung, insbesondere einen Bajonettverschluss oder einen bajonettartigen Verschluss (14, 15, 16), aufweist, mit welchem der Transponder (17, 21), vorzugsweise lösbar, befestigt werden kann.
  8. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Klebevorrichtung aufweist, mit welcher der Transponder (17, 21), vorzugsweise lösbar, angeklebt werden kann.
  9. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) als separates Gehäuse (30), insbesondere als separates Gehäuse (30) am Boden einer Armbanduhr (1), ausgeführt ist.
  10. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine Ausrichteinrichtung aufweist, mit welcher der Transponder (17, 21) in eine vorbestimmte Richtung in Bezug auf die Haltevorrichtung (6, 7, 24) und/oder das Konsumprodukt (1, 2, 3) ausgerichtet werden kann.
  11. Konsumprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung, insbesondere wenigstens teilweise, eine zu dem Transponder (17, 21) komplementäre Form aufweist.
  12. Konsumprodukt nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine zu einem Steg des Transponders (17, 21) komplementäre Kerbe aufweist oder dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine zu einer Kerbe des Transponders (17, 21) komplementären Steg aufweist.
  13. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eine in einem den Transponder (17, 21) halternden Zustand den Transponder (17, 21) wenigstens teilweise übergreifenden Deckel (8, 10) aufweist, welcher, vorzugsweise wenigstens teilweise, transparent ausgebildet ist.
  14. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) Bestandteil einer Schließe (5) der Armbanduhr (1) ist.
  15. Konsumprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe (5) einen Rahmen bildet, welcher in einem geschlossenen Zustand eine Entnahme des Transponders (17, 21) durch den Benutzer ermöglicht und welche ein einem geschlossenen Zustand keine Entnahme des Transponders (17, 21) ermöglicht.
  16. Konsumprodukt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsdistanzierungseinrichtung vorgesehen ist, um einen hinreichenden Abstand zwischen dem Transponder (17, 21), insbesondere dessen Antenne, zu elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Bestandteilen des Konsumprodukts (1, 2, 3) zu gewährleisten.
  17. Konsumprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsdistanzierungseinrichtung Bestandteil der Haltevorrichtung (6, 7, 24) ist und/oder an der Haltevorrichtung (6, 7, 24) angebracht oder anbringbar ist.
  18. Haltevorrichtung (6, 7, 24) zum Haltern eines Transponders (17, 21) an einem Konsumprodukt (1, 2, 3), insbesondere an einer Armbanduhr (1), an einem Mobiltelefon (2) oder an einem Schlüsselanhänger (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) ausgebildet ist, den Transponder (17, 21) derart zu haltern, dass er von einem Benutzer des Konsumprodukts (1, 2, 3) ohne mechanische Werkzeuge aus der Haltevorrichtung (6, 7, 24) entnommen und in die Haltevorrichtung (6, 7, 24) eingesetzt werden kann.
  19. Haltevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (11, 12) vorgesehen ist, in welche der Transponder (17, 21) eingelegt werden kann.
  20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung, insbesondere ein Klipp, eine Klammer oder eine Klemme, vorgesehen ist, mit welcher der Transponder (17, 21) verrastet, insbesondere angeklippt, geklammert oder geklemmt, werden kann.
  21. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transponder (17, 21) angeschraubt werden kann.
  22. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung, insbesondere ein Bajonettverschluss oder ein bajonettartiger Verschluss (14, 15, 16), vorgesehen ist, mit welchem der Transponder (17, 21), vorzugsweise lösbar, befestigt werden kann.
  23. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebevorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transponder (17, 21), vorzugsweise lösbar, angeklebt werden kann.
  24. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) ein, vorzugsweise separates oder als Bestandteil des Konsumprodukts (1, 2, 3) ausgeführtes, Gehäuse (30, 25) aufweist.
  25. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichteinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transponder (17, 21) in eine vorbestimmte Richtung in Bezug auf die Haltevorrichtung (6, 7, 24) und/oder das Konsumprodukt (1, 2, 3) ausgerichtet werden kann.
  26. Haltevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung, insbesondere wenigstens teilweise, eine zu dem Transponder (17, 21) komplementäre Form aufweist.
  27. Haltevorrichtung nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung eine zu einem Steg des Transponders (17, 21) komplementäre Kerbe aufweist oder dass die die Ausrichteinrichtung eine zu einer Kerbe des Transponders (17, 21) komplementären Steg aufweist.
  28. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem den Transponder (17, 21) halternden Zustand den Transponder (17, 21) wenigstens teilweise übergreifender Deckel (8, 10) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist.
  29. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 7, 24) als Bestandteil einer Schließe (5) der Armbanduhr (1) ausgeführt ist.
  30. Haltevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe (5) einen Rahmen bildet, welcher in einem geschlossenen Zustand eine Entnahme des Transponders (17, 21) durch den Benutzer ermöglicht und welche ein einem geschlossenen Zustand keine Entnahme des Transponders (17, 21) ermöglicht.
  31. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsdistanzierungseinrichtung vorgesehen ist, um einen hinreichenden Abstand zwischen dem Transponder (17, 21), insbesondere dessen Antenne, zu elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Bestandteilen des Konsumprodukts (1, 2, 3) zu gewährleisten.
  32. Haltevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsdistanzierungseinrichtung Bestandteil der Haltevorrichtung (6, 7, 24) ist und/oder an der Haltevorrichtung (6, 7, 24) angebracht oder anbringbar ist.
  33. Transponder (17, 21) mit einem Mikrochip, einer Antenne, ggf. einer Energiequelle und mit einer den Mikrochip, die Antenne und ggf. die Energiequelle tragende Trägervorrichtung (18, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (18, 22) derart ausgebildet ist, dass sie in die Haltevorrichtung (6, 7, 24) des Konsumprodukts (1, 2, 3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche einsetzbar ist.
  34. Transponder nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (18, 22) die Form einer Münze aufweist.
  35. Transponder nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (18, 22) eine zu einem Steg der Ausrichteinrichtung komplementäre Kerbe aufweist oder dass die Trägervorrichtung (18, 22) eine zu einer Kerbe der Ausrichteinrichtung komplementären Steg aufweist.
DE202005002295U 2005-02-11 2005-02-11 Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder Expired - Lifetime DE202005002295U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002295U DE202005002295U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder
PCT/EP2006/000497 WO2006084559A1 (de) 2005-02-11 2006-01-20 Konsumprodukt mit einer haltevorrichtung für einen transponder, haltevorrichtung sowie transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002295U DE202005002295U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002295U1 true DE202005002295U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36084354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005002295U Expired - Lifetime DE202005002295U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005002295U1 (de)
WO (1) WO2006084559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942739A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für RFID-Transponder, RFID-Transponder und Betätigungswerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690525A5 (fr) * 1996-11-22 2000-09-29 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie comportant une antenne de réception et/ou de transmission d'un signal radio-diffusé.
US6346886B1 (en) * 1996-12-20 2002-02-12 Carlos De La Huerga Electronic identification apparatus
DE19724708A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Junghans Uhren Gmbh Kleinuhr mit Transponder
FR2777400A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Vedette Ind Sa Dispositif de detection et de controle integrant un emetteur/recepteur de communication sans fil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942739A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für RFID-Transponder, RFID-Transponder und Betätigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084559A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023204B1 (de) Fahrzeugkennzeichen mit berührungslos lesbarem elektronischen datenträger und herstellungsverfahren
WO2007098728A1 (de) Anordnung aus einem zumindest teilweise aus metall oder edelmetall bestehenden objekt und einer rfid-identifiziervorrichtung
DE102006030406A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit zumindest zwei Anzeigevorrichtungen
EP2875472B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP0340222A1 (de) Tragbares handgerät zur maschinellen bearbeitung von auf einem datenträger enthaltenen daten.
DE102009006341A1 (de) Datenträgeranordnung
WO2006076970A2 (de) Uhr
EP2685343A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Mobilendgerät
AT511115B1 (de) Antennenanordnung zur elektromagnetischen nahbereichskommunikation
DE60127697T2 (de) System umfassend ein kontaktloses elektronisches etikett, ein telefon-handteil und eine chipkarte
WO2000003372A1 (de) Schlaufenstück für ein körperband
DE202005002295U1 (de) Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder
DE19726203C1 (de) Kunststoffkarte mit aus dieser heraustrennbarer Minichipkarte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028489A1 (de) Metallkörper mit einem integrierten zylinderförmigen RFID-Tag
WO2001015075A1 (de) Vorrichtung zum datenaustausch zwischen einer schreib-/leseeinrichtung für kontaktbehaftete chipkarten und einem kontaktlosen datenträger
DE202012009670U1 (de) NFC-Tag und NFC-System
WO2020212200A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
DE202007011422U1 (de) Zierschmuck mit schmalem Spalt
DE102020129468B4 (de) Sicherheitslabel
DE102013104401A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Ersatzteiles einer Schließvorrichtung
DE9310093U1 (de) Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
EP2256671B1 (de) Schutzhülle für einen Datenträger mit Transpondereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022121101A1 (de) Verschluss und Armband mit einem solchen Verschluss
EP3769261B1 (de) Anordnung aus einem schild und einem das schild tragenden schildträger
DE102018106401B4 (de) NFC-Metallemblem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAFFER, HOLGER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: JUNGHANS UHREN GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20070112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080731

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901