DE202005002292U1 - Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern - Google Patents

Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern Download PDF

Info

Publication number
DE202005002292U1
DE202005002292U1 DE200520002292 DE202005002292U DE202005002292U1 DE 202005002292 U1 DE202005002292 U1 DE 202005002292U1 DE 200520002292 DE200520002292 DE 200520002292 DE 202005002292 U DE202005002292 U DE 202005002292U DE 202005002292 U1 DE202005002292 U1 DE 202005002292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical conveyor
conveyor according
vertical
shell
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002292
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE200520002292 priority Critical patent/DE202005002292U1/de
Publication of DE202005002292U1 publication Critical patent/DE202005002292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Vertikalförderer (1) in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern eines Kommissionierauftrages von einer oberen Übergabestelle (2) zu einer unteren Übergabestelle (3) des Kommissioniersystems mittels einer die Fördergüter abstützenden Aufnahme, gekennzeichnet durch zumindest eine Aufnahme in Form einer stationären nach unten öffenbaren Schale (4, 4') zwischen den Übergabestellen (2, 3), insbesondere mit zumindest einer nach unten öffenbaren Klappwand (9, 9') oder einem bodenseitigen Schieber (25, 25'), durch welche(n) im geöffneten Zustand aufgenommenes Fördergut der Schale (4) nach unten in die nächst untere Schale (4') und/oder auf die untere Übergabestelle (3) fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern eines Kommissionierauftrages von einer oberen Übergabestelle zu einer unteren Übergabestelle des Kommissioniersystems mittels einer die Fördergüter abstützenden Aufnahme.
  • Nach dem Stand der Technik kennt man Vertikalförderer in Form von umlaufenden Paternosteraufzügen und oszillierenden Vertikalliften beispielsweise innerhalb eines Kommissionierregals einer Kommissionieranlage. Auch sogenannte Umlauf-C-Förderer und Umlauf-S-Förderer sind als Vertikalförderer bekannt, beispielsweise nach EP 0 396 925 A1 . Allen vorgenannten Vertikalförderern eigen ist eine die Fördergüter abstützende bewegliche Aufnahme, z. B. Plattform, Kabine oder dergleichen, welche mittels Kraftantrieb höhenverstellbar und in Vertikalrichtung geführt ist. Von Nachteil sind der aufwändige Kraftantrieb, die aufwändige Führung und insbesondere die klobige Gesamtbauweise, die nur auf einen einzigen individuellen Höhenunterschied ausgelegt ist, zwischen denen das Fördergut zu transportieren ist. Soll das Fördergut über eine geringere oder größere Höhe gefördert werden, ist das System zumindest mit einfachen Mitteln nicht erweiterbar bzw. umbaubar. Den bekannten Systemen fehlt also die Flexibilität, d. h. Anpaßbarkeit an unterschiedliche Förderhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalförderers der eingangs genannten Art, der bei einfachem Aufbau zuverlässig und effektiv in einem Kommissioniersystem eingesetzt und unterschiedlichen lokalen Bedingungen und/oder un terschiedlichen betrieblichen Kommissionierbedingungen mit einfachen Mitteln angepaßt werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Vertikalförderer der im Anspruch 1 angegebenen Art, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 25.
  • Wesen der Erfindung ist ein Vertikalförderer, der zumindest eine Aufnahme in Form einer stationären nach unten öffenbaren Schale zwischen den Übergabestellen aufweist, insbesondere mit zumindest einer nach unten öffenbaren Klappwand oder einem bodenseitigen Schieber, durch welche bzw. welchen im geöffneten Zustand aufgenommenes Fördergut der Schale nach unten in die nächst untere Schale und/oder auf die untere Übergabestelle fällt. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Schale auch als Behälter mit einem hohen Umfangsrand ausgebildet sein kann.
  • Insbesondere sind mehrere identische gleich beabstandete Schalen in einer Vertikalanordnung als Vertikalturm vorgesehen, welche den Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle überbrücken, wobei zumindest zwei Vertikaltürme in einer Parallelanordnung vorgesehen sein können.
  • Die Schalen sind mit besonderem Vorzug zumindest großenteils selbsttragende Bauelemente bzw. Bau-Module, wobei die Zahl der vorzugsweise vertikal zusammensteckbaren Bau-Module durch die Förderhöhe bzw. den zu überbrückenden Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle bestimmt wird.
  • Die obere Übergabestelle kann das Längsende oder der seitliche Endbereich eines horizontalen Zentralbandes eines Kommissionierautomaten sein, während die untere Übergabestelle mit Vorzug der Eingang eines horizontalen Abförderbandes mit darauf befindlichem Auftragsbehälter oder ein Puffertrichter ist.
  • Insbesondere im vorgenannten Fall können die Schalen als Zwischenspeicher zumindest eines Fördergut-Auftrages verwendet werden.
  • Betreiben läßt sich der vorgenannte Vertikalförderer unterschiedlich insbesondere durch unterschiedliches Takten geöffneter und/oder geschlossener Schalen von der obersten bis zur untersten Schale.
  • So können einerseits direkt benachbarte Schalen wechselweise geöffnet und geschlossen werden, um Fördergut bis zur unteren Übergabestelle zu transportieren.
  • Es kann aber auch das Fördergut andererseits eine oder mehrere benachbarte gleichzeitig geöffnete Schale(n) durchlaufen, gegebenenfalls sogar alle geöffneten Schalen gleichzeitig.
  • Besitzen die Schalen zwei öffenbare Klappwände oder bodenseitige Schieber, so können die Klappwände oder Schieber benachbarter Schalen so geöffnet werden, daß das Fördergut zumindest einige der Schalen kaskadenartig im Zick-Zack durchläuft.
  • Noch vor der Übergabe des Förderguts bei der unteren Übergabestelle kann die geschlossene oberste Schale gegebenenfalls mit Fördergut des gleichen Kommissionierauftrags oder eines neuen Kommissionierauftrags befüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft also vorzugsweise die besondere Gestaltung einer Automatenübergabestelle für den Höhenunterschied zwischen einem Zentralband und einer nachfolgenden tiefer gelegenen Behälterfördertechnik. Die Übergabestelle kann auch für übereinander liegende getrennte Kommissionierautomaten ausgebildet sein. Die Automatenübergabe erfolgt mittels übereinander liegenden Schalen in einer Anzahl je nach der zu überbrückenden Vertikalhöhe. Der obere Automat befördert mittels Zentralband die Aufträge (bevorzugt jeweils einen Auftrag) in die oberste Schale. Durch Weitertakten wird der jeweilige Auftrag in die darunter liegende Schale übergeben. Die unterste Schale übergibt den Auftrag letztendlich einer gemeinsamen unteren Übergabestelle (Puffertrichter).
  • Die Erfindung nützt mit besonderem Vorteil die Erkenntnis aus, daß hinreichend stabiles Fördergut, welches ohnehin nur von oben nach unten im Gesamtfördersystem der Kommissionieranlage(n) zu befördern ist, dosiert zumindest über definierte Teilstrecken im freien Fall nach unten durch Takten von stationären öffenbaren Schalen bzw. Behältern mit großer Geschwindigkeit transportiert und gegebenenfalls auch zwischengespeichert werden kann, ohne daß aufwändige Antriebsmittel zum Fördern notwendig sind, und gleichwohl das Fördergut oder deren Verpackung nicht beschädigt wird. Verlangt die Anlage höhere Vertikalförderstrecken, so werden einfach mehrere vorzugsweise gleich aufgebaute Einzelschalen verwendet. Bei besonders stabilem oder unempfindlichem Fördergut kann die gesamte Förderhöhe im freien Fall vorzugsweise im Zick-Zack durchlaufen werden. Der praktische Betrieb zeigt, daß auf diese Weise in vielen Fällen eines Förderguts Förderhöhen von mehreren Metern problemfrei überwunden werden können, ohne ein bekanntes aufwändiges Liftsystem mit beweglichen Schalen und eigenem Fördertrieb und eigener Vertikalführung verwenden zu müssen.
  • Zwar kennt man nach dem Stand der Technik z. B. schräge Rutschen, die Fördergut unter Ausnützung des freien Falls abwärts transportieren, jedoch keine Vertikalabwärtsförderung mit dosiert freiem Fall und/oder einer Zwischenspeichermöglichkeit eines Förderguts. Auch sind schräge Rutschen nicht für unterschiedliche Vertikalhöhen geeignet und im Baukastensystem erweiterbar, zumindest nicht bei engem Bauraum.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Vertikalförderer zwischen hochgelegenem Zentralband und tief gelegenem Anschlußförderband eines Kommissioniersystems schematisch in einer Vertikalschnittansicht, wobei Zentralband und Anschlußförderband im Verhältnis zum Vertikalförderer nicht größenadäquat dargestellt sind,
  • 2 den Vertikalförderer im wesentlichen nach 1 mit zwei benachbarten geöffneten Schalen in einer aufgebrochenen perspektivischen schematischen Ansicht,
  • 3 den Vertikalförderer ähnlich 2 bei geschlossenen Schalen,
  • 4 und 5 eine einzige Schale des Vertikalförderers nach den 2 und 3 in aufgebrochenen perspekti vischen Ansichten einmal geschlossen und einmal geöffnet,
  • 6 und 7 aufgebrochene perspektivische Ansichten ähnlich den 4 und 5 einer anders gestalteten Schale mit zwei bodenseitigen Schiebern einmal geschlossen und einmal geöffnet,
  • 8 und 9 die Schalen nach den 6 und 7 in schematischen Seitenansichten, und
  • 10 den Vertikalförderer mit Schalen nach den 6 bis 9 in einer schematischen Seitenansicht ähnlich 1.
  • Gemäß den Zeichnungen umfaßt ein Vertikalförderer 1 in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern eines Kommissionierauftrages M, M' eine obere Übergabestelle 2 und eine unteren Übergabestelle 3.
  • Die obere Übergabestelle 2 des Kommissioniersystems ist definiert durch das Längsende eines in Pfeilrichtung 20 angetriebenen horizontalen Zentralbandes 5 eines vorgelagerten im einzelnen nicht veranschaulichten Kommissionierautomaten.
  • Die obere Übergabestelle 2 kann auch der seitliche Endbereich des Zentralbandes 5 sein, wobei dann die Übergabe der Fördergüter durch Querschieber erfolgt.
  • Die untere Übergabestelle 3 ist der Eingangsbereich eines tiefer gelegenen horizontalen Abförderbandes 6, auf dem ein Auftragsbehälter 7 angeordnet ist. Der Auftragsbehälter 7 be findet sich in einem vertikalen Abstand von etwa einem Meter zum Zentralband 5.
  • Anstelle des Auftragsbehälters 7 und/oder des Abförderbandes 6 kann auch ein Puffertrichter vorgesehen sein.
  • Der Vertikalförderer 1 besitzt mehrere – im Ausführungsbeispiel der Zeichnung zwei – identische gleich beabstandete Schalen 4, 4' in einer Vertikalanordnung als Vertikalturm, welche den Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle 2, 3 überbrücken.
  • Es können mehrere Vertikaltürme in einer Parallelanordnung vorgesehen sein.
  • Die Schalen 4, 4' können selbsttragende Bauelemente bzw. Bau-Module sein, wobei die Zahl der Bau-Module durch die Förderhöhe bzw. den zu überbrückenden Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle 2, 3 bestimmt wird. Die Bau-Module können in einer Ausführungsvariante vertikal zusammengesteckt werden.
  • In der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante sind die Schalen 4, 4' mit vier vertikalen perforierten Eckleisten 21 verbunden, die zusätzliche Querstreben 22 aufweisen. Die Länge der im Querschnitt winkligen Eckleisten 21 wird durch die Höhe des Vertikalturms bestimmt. Viele vorgefertigte Perforationsstellen 23 der profilierten Eckleisten erlauben eine unterschiedliche Wahl eines Abstands der (zueinander gleich beabstandeten) Schalen mit einfachem Montageaufwand. Sind die Schalen 4, 4' mit den Eckleisten 21 montiert, insbesondere verschraubt, ergibt sich ein stabiler Vertikalturm.
  • Jede stationäre Schale 4, 4' des Vertikalturmes kann zum Zwecke der Abgabe aufgenommenen Forderguts geöffnet werden. Entweder kann hierzu die Schale ganz oder teilweise um eine horizontale Schwenkachse gekippt werden, um deren Inhalt nach unten im freien Fall abzugeben, oder es besitzt die Schale eine öffenbare Boden- oder Seitenklappe, insbesondere gemäß den beiden Ausführungsbeispielen der Zeichnungen zwei nach unten öffenbare gleich ausgebildete Klappwände 9, 9' oder Schieber 25, 25', durch welche im geöffneten Zustand aufgenommenes Fördergut der Schale 4 nach unten in die nächst untere Schale 4' und/oder auf die untere Übergabestelle 3 fällt.
  • Jede Schale 4, 4' besitzt zwei entgegengesetzte voneinander beabstandete feststehende Seitenwände 8 und dazwischenliegend die vorgenannten beiden aufeinander zuweisenden Klappwände 9, 9', die durch jeweils einen horizontalen, schrägen oder vertikalen Stelltrieb 10 aus einer geschlossenen V-Lage in eine bodenseitig offene nahezu vertikale Parallel-Lage durch eine (nicht veranschaulichte) Steuereinrichtung verstellbar sind. Die Steuereinrichtung ist Bestandteil der Zentralsteuerungseinheit des Kommissionierautomaten.
  • Der Stelltrieb 10 weist ein pneumatisches Bauelement auf und besitzt ein 5/3-Wege-Ventil mit zwei Magnetventilen pro Ebene bzw. Schale, wobei je zwei Magnetschalter (Reedkontakte) pro Pneumatikzylinder für die Positionen „offen" und „geschlossen" vorgesehen sind. Die Zentralsteuerungseinheit in Verbindung mit einem intelligenten Busknoten übernimmt den logischen Ablauf.
  • Gegebenenfalls können mehrere Schalen 4, 4' bzw. mehrere Ebenen durch einen gemeinsamen Stelltrieb betätigt sein.
  • Die beiden feststehenden Seitenwände 8 besitzen schaleninnenseitig Führungsschienen 11, 12, 13, in denen die Klappwände 9, 9' als Schieber geführt sind. Zwei getrennte Schieber werden in den Führungsschienen zum einen vertikal und zum anderen horizontal geführt. Der Pneumatikzylinder pro Schieber bewirkt eine zweiachsige Bewegung einer Schale (vgl. Produktschale „geschlossen" und „offen" gemäß den 4 und 5).
  • Im besonderen weist jede Seitenwand 8 im Bodenbereich der Schale eine untere horizontale Führungsschiene 11 und in jedem Seitenbereich eine vertikale Führungsschiene 12, 13 auf, in denen die Klappwände an den unteren Enden und an den seitlich oberen Enden über Rollen oder Gleitsteine geführt sind.
  • Die beiden Klappwände 9, 9' und/oder beiden Seitenwände 8 können für eine sanfte Übergabe des Förderguts eine stoßdämpfende verschleißfeste Innenauskleidung besitzen.
  • In der geschlossenen V-Lage sind die Klappwände 9, 9' jeweils um etwa 30° bis 45° zur Horizontalen geneigt und stoßen mit ihren unteren Horizontalkanten 14 oder deren Innenauskleidung aneinander.
  • Beide entgegengesetzten Seitenwände 8 (im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen nur eine Seitenwand gezeigt) verlaufen vertikal, können aber auch nach unten konisch verjüngt verlaufen.
  • Jede Schale kann zumindest eine Fördergut-Kontrolleinrichtung zur Erkennung des Förderguts in der Schale und/oder zur Steuerung des Förderguts bzw. Auftrags durch die Schale auf weisen, insbesondere eine Lichtschranke, welche an die Steuereinrichtung und an den Stelltrieb 10 angeschlossen ist.
  • Im Betrieb des Vertikalförderers 1 gelangt das Fördergut durch Takten geöffneter und/oder geschlossener Schalen 4, 4' von der obersten bis zur untersten Schale und von dort zur unteren Übergabestelle 3.
  • Insbesondere kann gemäß 1 zumindest eine Teilmenge m eines Fördergut-Auftrages M bei der oberen Übergabestelle 2 in die oberste geschlossenen Schale 4 automatisch eingegeben werden. Dann wird die oberste Schale 4 durch den Stelltrieb 10 bei einer geschlossenen darunter liegenden Schale 4' geöffnet und dadurch die darunter liegende Schale 4' gefüllt, welche nach einem Befüllen und Öffnen das Fördergut nach Art der obersten Schale 4 in die nächst tiefere geschlossene Schale befördert, und so fort, bis die unterste geöffnete Schale das Fördergut der unteren Übergabestelle 3 übergibt.
  • Noch vor der Übergabe des Förderguts bei der unteren Übergabestelle 3 kann gegebenenfalls die geschlossene oberste Schale 4 mit Fördergut m des gleichen Kommissionierauftrags M oder eines neuen Kommissionierauftrags M' befüllt werden.
  • Auch kann, je nach Einzelfall, Gesamtförderhöhe, Schalenabstand und/oder Konsistenz des Fördergutes, das Fördergut eine oder mehrere benachbarte gleichzeitig geöffnete Schale(n) 4, 4' durchlaufen, gegebenenfalls auch alle geöffneten Schalen gleichzeitig.
  • Bei entsprechender Öffnung von einzelnen Klappwänden 9, 9' kann das Fördergut auch alle gleichzeitig halb geöffneten Schalen 4, 4' kaskadenartig im Zick-Zack durchlaufen.
  • Alternativ können bei entsprechender Ansteuerung der Klappwände 9, 9' geschlossene Schalen 4, 4' als Zwischenspeicher verwendet werden.
  • Während im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 5 Schalen 4, 4' mit zwei Klappwänden 9, 9' dargestellt, welche insgesamt verstellbar sind, sind beim Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 10 anstelle der beweglichen Klappwände im oberen Bereich feststehende Querwände 27 und im unteren Bereich besondere Schieber 25, 25' vorgesehen, welche die gleiche Funktion wie die Klappwände erfüllen.
  • Insbesondere sind zwei entgegengesetzte verstellbare bodenseitige Schieber 25, 25' in Keilform mit horizontaler Unterseite und schräger Oberseite bzw. oberer Schrägfläche 29 vorgesehen. Die Schieber 25, 25' sind in horizontalen Führungsschienen 26 an den Innenseiten der Seitenwände 8 geführt und besitzen jeweils eine stoßdämpfende Einrichtung in Form eines flexiblen Gurtes oder Lappens 28, welcher auch eine Stoßdämpfung bei den Querwänden 27 besorgt, diese überdeckt und an den Querwänden 27 hängend befestigt ist sowie über den unteren Horizontalrand 31 der Querwände 27 hinausreicht. Im Betrieb eines Schiebers liegt der Gurt oder Lappen 28 lose auf der Schrägfläche 29 des Schiebers 25, 25' zumindest bei geschlossenem Schieber auf. Die beiden aufeinander zu gerichteten keilförmigen Schieber 25, 25' besitzen an der Keilspitze aufeinander zu gerichtete Horizontalkanten 30, die bei geschlossenen Schiebern aneinanderstoßen und so eine geschlossene Schale 4, 4' besorgen. Die Querwände 27 sind schräg angeordnet und erstrecken sich mit ihrem unteren Horizontalrand 31 bis zu den bodenseitigen Schiebern 25, 25'. Die Schräge der Querwände 27 beträgt etwa 30° zur Vertikalen. Die Schräge der Schrägfläche 29 der Schieber 25, 25' beträgt etwa 30° zur Horizontalen.

Claims (25)

  1. Vertikalförderer (1) in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern eines Kommissionierauftrages von einer oberen Übergabestelle (2) zu einer unteren Übergabestelle (3) des Kommissioniersystems mittels einer die Fördergüter abstützenden Aufnahme, gekennzeichnet durch zumindest eine Aufnahme in Form einer stationären nach unten öffenbaren Schale (4, 4') zwischen den Übergabestellen (2, 3), insbesondere mit zumindest einer nach unten öffenbaren Klappwand (9, 9') oder einem bodenseitigen Schieber (25, 25'), durch welche(n) im geöffneten Zustand aufgenommenes Fördergut der Schale (4) nach unten in die nächst untere Schale (4') und/oder auf die untere Übergabestelle (3) fällt.
  2. Vertikalförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere identische gleich beabstandete Schalen (4, 4') in einer Vertikalanordnung als Vertikalturm vorgesehen sind, welche den Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle (2, 3) überbrücken.
  3. Vertikalförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Vertikaltürme in einer Parallelanordnung vorgesehen sind.
  4. Vertikalförderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4, 4') zumindest großenteils selbsttragende Bauelemente bzw. Bau-Module sind.
  5. Vertikalförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Bau-Module durch die Förderhöhe bzw. den zu überbrückenden Höhenunterschied zwischen der oberen und der unteren Übergabestelle (2, 3) bestimmt ist.
  6. Vertikalförderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bau-Module vertikal zusammensteckbar ausgebildet sind.
  7. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Übergabestelle (2) das Längsende oder der seitliche Endbereich eines horizontalen Zentralbandes (5) eines Kommissionierautomaten ist.
  8. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Übergabestelle (3) der Eingang eines horizontalen Abförderbandes (6) mit darauf befindlichem Auftragsbehälter (7) oder ein Puffertrichter ist.
  9. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4, 4') zwei entgegengesetzte voneinander beabstandete feststehende Seitenwände (8) und dazwischenliegend zwei entgegengesetzte verstellbare Klappwände (9, 9') oder zwei entgegengesetzte verstellbare bodenseitige Schieber (25, 25') besitzt, die durch zumindest einen Stelltrieb (10) aus einer bodenseitig geschlossenen Lage in eine bodenseitig offene Lage durch zumindest eine Steuereinrichtung verstellbar sind.
  10. Vertikalförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (10) ein pneumatisches Bauelement aufweist.
  11. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalen (4, 4') durch einen gemeinsamen Stelltrieb betätigt sind.
  12. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden feststehenden Seitenwände (8) schaleninnenseitig Führungsschienen (11, 12, 13, 26) aufweisen, in denen die Klappwände (9, 9') oder die Schieber (25, 25') geführt sind.
  13. Vertikalförderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (8) im Bodenbereich der Schale eine untere horizontale Führungsschiene (11) und in jedem Seitenbereich eine vertikale Führungsschiene (12, 13) aufweist, in denen die Klappwände (9, 9') an den unteren Enden und an den seitlich oberen Enden über Rollen oder Gleitsteine geführt sind.
  14. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwände (9, 9'), Schieber (25, 25') und/oder Seitenwände (8) eine stoßdämpfende Innenauskleidung besitzen.
  15. Vertikalförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung zumindest ein befestigter flexibler Gurt oder Lappen (28) ist.
  16. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwände (9, 9') in einer geschlossenen V-Lage jeweils um etwa 30° bis 45° zur Horizontalen geneigt sind und mit ihren unteren Horizontalkanten (14) bzw. deren Innenauskleidung aneinanderstoßen.
  17. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Schieber (25, 25') in horizontalen Führungsschienen (26) geführt sind.
  18. Vertikalförderer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (25, 25') eine obere Schrägfläche (29) und Keilform besitzen, wobei in einer geschlossenen Lage der Schieber (25, 25') die aufeinander zu gerichteten Horizontalkanten (30) der Keilspitze bzw. deren Innenauskleidung aneinanderstoßen.
  19. Vertikalförderer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4, 4') zwischen den Seitenwänden (8) zwei entgegengesetzte beabstandete feststehende Querwände (27) besitzen, deren unterer Horizontalrand (31) bis zum bodenseitigen Schieber (25, 25') reicht.
  20. Vertikalförderer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden entgegengesetzten Querwände (27) nach unten konisch verjüngt verlaufen.
  21. Vertikalförderer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querwänden (27) die Gurte oder Lappen (28) hängend befestigt sind und über den unteren Horizontalrand (31) der Querwände (27) hinausreichen.
  22. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden entgegengesetzten Seitenwände (8) vertikal verlaufen.
  23. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden entgegengesetzten Seitenwände (8) nach unten konisch verjüngt verlaufen.
  24. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4, 4') zumindest eine Fördergut-Kontrolleinrichtung zur Erkennung des Förderguts in der Schale und/oder zur Steuerung des Förderguts bzw. Auftrags durch die Schale aufweist, insbesondere eine Lichtschranke, welche an die Steuereinrichtung und an den Stelltrieb (10) angeschlossen ist.
  25. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale(n) ein Zwischenspeicher zumindest eines Fördergut-Auftrages (M) ist.
DE200520002292 2005-02-14 2005-02-14 Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern Expired - Lifetime DE202005002292U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002292 DE202005002292U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002292 DE202005002292U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002292U1 true DE202005002292U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002292 Expired - Lifetime DE202005002292U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002292U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007364A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
EP1851151A1 (de) 2005-02-14 2007-11-07 Knapp Logistik Automation Gmbh. Vertikalf\rderer in einem kommissioniersystem zum vertikalf\rdern von f\rderg]tern
DE202011005493U1 (de) 2010-04-19 2011-10-14 SSI Schäfer PEEM GmbH Vertikaler Schachtförderer und -stapler
DE102018209266A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren mehrerer Aufträge an einem Packplatz
DE102018213678A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018213677A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
CN114435852A (zh) * 2021-12-29 2022-05-06 深圳慧智星晨科技有限公司 一种布料设备
CN114435852B (zh) * 2021-12-29 2024-05-24 深圳慧智星晨科技有限公司 一种布料设备

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1851151A1 (de) 2005-02-14 2007-11-07 Knapp Logistik Automation Gmbh. Vertikalf\rderer in einem kommissioniersystem zum vertikalf\rdern von f\rderg]tern
DE102006007364A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
DE202011005493U1 (de) 2010-04-19 2011-10-14 SSI Schäfer PEEM GmbH Vertikaler Schachtförderer und -stapler
AT13398U1 (de) * 2010-04-19 2013-12-15 Ssi Schaefer Peem Gmbh Vertikaler schachtförderer und -stapler
DE102018209266A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren mehrerer Aufträge an einem Packplatz
US11472587B2 (en) 2018-06-11 2022-10-18 Dürkopp Fördertechnik GmbH Apparatus and method for providing individual products of more than one order at a packing station in an order-related manner
DE102018213678A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018213677A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018213678B4 (de) 2018-08-14 2024-02-08 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018213677B4 (de) 2018-08-14 2024-02-15 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
CN114435852A (zh) * 2021-12-29 2022-05-06 深圳慧智星晨科技有限公司 一种布料设备
CN114435852B (zh) * 2021-12-29 2024-05-24 深圳慧智星晨科技有限公司 一种布料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertikalfördern von Fördergut
DE202016101207U1 (de) Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
DE202005002292U1 (de) Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern
DE102005014930A1 (de) Anlage zum gravimetrischen Zusammenführen von Schüttgut-Komponenten
WO2009062695A2 (de) Fluidbehandlungsanlage mit parallel betriebenen schüttgutbetten sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE2054515A1 (de) Transportvorrichtung
EP0286986A1 (de) Lageranlage
EP3206973B1 (de) Produktflussregulator
DE2336000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern und zwischenspeichern von stueckguetern
CH669916A5 (de)
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE4033184A1 (de) Umlaufregallager-system
DE69923892T2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Gruppen nebeneinanderliegender Gegenstände und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE3410301C2 (de) Silo für Schüttgut
CH678940A5 (en) Storage system achieving rapid commissioning of small parts - transfers component trays between paternoster conveyors and horizontal conveyors at top and bottom
DE2642094A1 (de) Anlage zum verschieben von transportguetern von einer foerdereinrichtung auf eine andere unter gleichzeitiger besetzung des freiwerdenden platzes durch ein anderes transportgut ohne unterbrechung des laufes der anlage
DE2006073A1 (de) Lagerungsvorrichtung für Rohre, Röhren und Stangen oder ähnliche Gegenstände
DE19707716C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE102007054212A1 (de) Fluidbehandlungsanlage mit parallel betriebenen Schüttgutbetten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP4204341A1 (de) Zwischenspeicher
DE2227271C2 (de) Vorrichtung zum fließbandartigen Auf- oder Abwärtsfördern von Stückgut
EP0129532A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Sammeln von Stückgut, insbesondere Schnittholz
DE4039678A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von in einem vorratsbehaelter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung
DE1531951A1 (de) Bewegliches Lager zum Stapeln und Verteilen von Guetern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080513

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110510

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130514

R071 Expiry of right