DE202005001450U9 - Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001450U9
DE202005001450U9 DE202005001450U DE202005001450U DE202005001450U9 DE 202005001450 U9 DE202005001450 U9 DE 202005001450U9 DE 202005001450 U DE202005001450 U DE 202005001450U DE 202005001450 U DE202005001450 U DE 202005001450U DE 202005001450 U9 DE202005001450 U9 DE 202005001450U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
bone
working
plane
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005001450U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202005001450U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200520001450 priority Critical patent/DE202005001450U1/de
Publication of DE202005001450U1 publication Critical patent/DE202005001450U1/de
Publication of DE202005001450U9 publication Critical patent/DE202005001450U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1735Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for rasps or chisels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1764Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes (2) relativ zu einem Knochen (1) mit einem Navigationssystem (7) zur Orts- und Orientierungsbestimmung des Knochens (1), eines in einer Arbeitsebene Ultraschallstrahlung aussendenden und empfangenden Ultraschallkopfes (12) und eines den Knochen (1) bearbeitenden Instrumentes (2) sowie mit einer Datenverarbeitungsanlage (11), die so programmiert ist, daß sie auf einer Anzeige (14) die vom Ultraschallkopf (12) in der Arbeitsebene bestimmte Struktur (15) des Knochens (1) und gleichzeitig den Arbeitsbereich (16) des mit seiner Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene angeordneten Instrumentes (2) darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen.
  • Bei medizinischen Operationen wird in vielen Fällen ein Knochen mittels eines Instrumentes bearbeitet, wobei dieses Instrument beispielsweise ein Bohrer sein kann, eine Säge, ein Fräser oder ein anderes spanabhebendes Bearbeitungsinstrument, aber auch eine in den Knochen einzuschraubende Knochenschraube oder ein in den Knochen einzuschlagender Stift oder dergleichen. In allen Fällen ist es wichtig, die Lage dieses nachstehend allgemein als Instrument bezeichneten Teiles im Knochen zu bestimmen, um Fehllagen und insbesondere Verletzungen durch zu weites Vordringen des Instrumentes im Knochen zu verhindern. Eine solche Überwachung von Lage und Ort des Instrumentes relativ zum Knochen läßt sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder ähnlichen bildgebenden Verfahren durchführen, allerdings muß dann während des gesamten Operationsvorganges eine solche Beobachtung stattfinden, die zu ganz erheblichen Strahlungsbelastungen führen kann und außerdem sehr umständlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ohne eine derartige Röntgenbestrahlung und in einfacher Weise eine Überwachung der Lage des Instrumentes relativ zum Knochen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit einem Navigationssystem zur Orts- und Lagebestimmung eines Knochens, eines in einer Arbeitsebene Ultraschallstrahlung aussendenden und empfangenden Ultraschallkopfes und eines den Knochen bearbeitenden Instrumentes sowie mit einer Datenverarbeitungsanlage, die so programmiert ist, daß sie auf eine Anzeige die vom Ultraschallkopf in der Arbeitsebene bestimmte Struktur des Knochens und gleichzeitig den Arbeitsbereich des mit seiner Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene angeordneten Instrumentes darstellt.
  • Auf einer solchen Anzeige kann man also gleichzeitig die Struktur des Knochens und den Arbeitsbereich des Instrumentes lagerichtig zueinander sehen, wobei die Darstellung eine zweidimensionale Abbildung in der Arbeitsebene wiedergibt. Die Arbeitsrichtung des Instrumentes ist dabei beispielsweise die Vorschubrichtung einer Säge in der Sägeebene, die Vorschubrichtung eines Bohrers, die Einschraubrichtung einer Knochenschraube etc.
  • Mit Hilfe des Ultraschallkopfes kann die knöcherne Struktur durch Laufzeitmessungen der Ultraschallstrahlung zwischen Aussenden und Reflexion an der knöchernen Struktur bestimmt werden, mit Hilfe der Orts- und Lagebestimmung sowohl des Ultraschallkopfes als auch des Knochens mit Hilfe des Navigationssystems läßt sich dadurch die Lage der knöchernen Struktur in einem knochenfesten Koordinatensystem bestimmen. Gleichzeitig wird das Instrument so relativ zum Knochen angeordnet, daß seine Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene liegt, und das Instrument selbst wird ebenfalls navigiert, das heißt seine Position und Lage relativ zum knochenfesten Koordinatensystem läßt sich in jedem Augenblick berechnen. Dadurch ist es möglich, das Instrument oder den Arbeitsbereich des Instrumentes lagerichtig in der zweidimensionalen Darstellung der Anzeige relativ zu der knöchernen Struktur darzustellen, obwohl der Ultraschallkopf nur die knöcherne Struktur bestimmen kann, nicht jedoch das Instrument. Das Instrument wird normalerweise in einem von der Ultraschallstrahlung nicht erreichbaren Bereich des Knochens angeordnet und kann daher vom Ultraschallkopf nicht in seiner Lage bestimmt werden. Trotzdem erscheint auf der Anzeige eine Darstellung, in der auch die Lage des Instrumentes im strahlungstoten Raum ortsrichtig wiedergegeben wird.
  • Auf der Anzeige wird normalerweise nicht ein naturgetreues Bild des Instrumentes dargestellt, sondern ein schematisiertes Bild, beispielsweise der Bereich, der von einem oszillierenden Sägeblatt überstrichen wird, oder der Bereich, in dem ein Bohrer eine Bohrung erzeugt. Unter Arbeitsbereich versteht man dabei im wesentlichen die am weitesten in den Knochen eindringenden Bereiche, an denen eine Veränderung der Knochensubstanz erfolgt, beispielsweise die Spitze eines Bohrers, die Schneide einer Säge oder die Spitze einer Knochenschraube.
  • Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Vorrichtung liegt darin, daß die Lage der knöchernen Struktur relativ zum knochenfesten Koordinatensystem durch eine einzige Ultraschallmessung bestimmt werden kann, die am Beginn der Operation durchgeführt werden kann, es ist also keine dauerhafte Messung mit Strahlungsbeaufschlagung während der Operation notwendig. Wenn die Lage der knöchernen Struktur im knochenfesten Koordinatensystem einmal bestimmt worden ist, kann allein durch die navigationsgestützte Orts- und Orientierungsbestimmung des Knochens und des Instrumentes die relative Lage des Arbeitsbereiches des Instrumentes zur knöchernen Struktur bestimmt werden.
  • Eine wesentliche Erleichterung ergibt sich dadurch, daß die von den Ultraschallstrahlen überstrichene Ebene in der Arbeitsebene des Knochens liegt und daß auch das Instrument so angeordnet wird, daß die Arbeitsrichtung in dieser Arbeitsebene liegt. Dadurch ist es möglich, eine zweidimensionale Darstellung dieser Arbeitsebene anzuzeigen, die dem Operateur die vollständige Information darüber gibt, wie der Arbeitsbereich des Instrumentes in dieser Arbeitsebene relativ zu der knöchernen Struktur verläuft. Der Operateur kann dann beispielsweise die Sägetiefe oder die Einschraubtiefe einer Knochenschraube exakt bestimmen, ohne daß dazu zusätzliche Lagebestimmungen des Instrumentes unter Strahlungsaufwendung notwendig werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß dem Instrument eine Positioniereinrichtung zugeordnet ist, die das Instrument relativ zum Knochen so ausrichtet, daß seine Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene liegt. Man kann beispielsweise durch eine geeignete Darstellung auf der Anzeige feststellen, ob die Arbeitsebene des Instrumentes von der Ebene abweicht, in der der Ultraschallkopf seine Strahlung aussendet und wieder empfängt, und dann kann man das Instrument so verschieben und verdrehen, daß dessen Arbeitsebene mit dieser Strahlungsebene zusammenfällt.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Koordinierung der Relativposition von Instrument und durch die ursprüngliche Meßorientierung des Ultraschallkopfes bestimmter Arbeitsebene mit Hilfe einer gesteuerten Positioniereinrichtung erreicht, diese kann von dem Navigationssystem über eine Datenverarbeitungseinrichtung gesteuert sein, die die Strahlungsebene des Ultraschallkopfes bestimmt und das Instrument so anordnet, daß dessen Arbeitsebene in dieser Strahlungsebene liegt.
  • Günstig ist es, wenn die Aussenderichtung des Ultraschallkopfes der Arbeitsrichtung des Instrumentes entgegengerichtet ist. Wenn man das Instrument und den Ultraschallkopf dann an gegenüberliegenden Seiten des Knochens anordnet, wird das Instrument im ultraschallstrahlungslosen Raum des Knochens geführt; da die Ultraschallstrahlung an der Oberfläche des Knochens reflektiert wird und damit diese Oberfläche als knöcherne Struktur markiert.
  • Das Instrument kann beispielsweise eine Säge sein, deren Sägeebene in der Arbeitsebene liegt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Instrument ein Bohrer, dessen Vorschubrichtung in der Arbeitsebene liegt.
  • Es ist auch möglich, daß das Instrument eine Knochenschraube ist, deren Einschraubrichtung in der Arbeitsebene liegt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Knochens mit einem Ultraschallkopf und einer oszillierenden Säge sowie einem Navigationssystem für den Ultraschallkopf, für die oszillierende Säge und den Knochen, einer Datenverarbeitungsanlage und einer Anzeige zur Darstellung einer Arbeitsebene des Knochens;
  • 2: eine Ansicht des Knochens mit einem Ultraschallkopf und einer oszillierenden Säge ähnlich 1 mit zwei gegeneinander geneigten, einen keilförmigen Knochenausschnitt definierenden Arbeitsebenen und
  • 3: eine schematische Darstellung der Anzeige der knöchernen Struktur und des Arbeitsbereiches eines Instrumentes in der Arbeitsebene, wobei zusätzlich zur Definition der Ultraschallrichtung und der Arbeitsrichtung der Ultraschallkopf und das Instrument dargestellt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend erörtert am Beispiel der Bearbeitung eines Röhrenknochens, insbesondere der Tibia 1, in die mit Hilfe einer oszillierenden Säge 2 zwei relativ zueinander geneigte Schnitte 3, 4 eingebracht werden sollen, um dadurch ein keilförmiges Stück des Knochens aus dieser herauszusägen (2). Es versteht sich aber, daß die Erfindung auch für andere Bearbeitungsvorgänge am Knochen geeignet ist, beispielsweise für das Bohren von Bohrungen, für das Einschrauben von Knochenschrauben oder dergleichen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden an der Tibia 1 und an der oszillierenden Säge 2 jeweils Markierelemente 5 beziehungsweise 6 festgelegt, deren Position und Orientierung im Raum durch ein ortsfestes Navigationssystem 7 bestimmt werden können. Derartige Markierelemente und Navigationssysteme sind bekannt, sie arbeiten beispielsweise mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten, stationären Sendern 8, 9, 10, die Infrarotstrahlung aussenden. Diese wird von den Markierelementen 5, 6 an räumlich voneinander getrennten Stellen reflektiert und durch räumlich voneinander getrennte Empfänger am Navigationssystem 7 aufgenommen, aus der Richtung und den Laufzeiten der Strahlung kann dann eine dem Navigationssystem 7 zugeordnete Datenverarbeitungsanlage 11 die Orientierung und die Position der Markierelemente im Raum bestimmen. Selbstverständlich können auch andere Navigationssysteme verwendet werden, um die Lage dieser Markierelemente 5, 6 zu bestimmen, beispielsweise elektromagnetische, optische, etc.
  • Zur Durchführung eines Operationsverfahrens wird weiterhin ein Ultraschallkopf 12 verwendet, der in an sich bekannter Weise in einer Strahlungsebene Ultraschallstrahlung aussendet und diese nach Reflexion wieder empfängt. Aus der Strahlrichtung und der Laufzeit läßt sich der Abstand und die Lage einer reflektierenden Fläche vom Ultraschallkopf 12 bestimmen und dies erfolgt in der gesamten von der Ultraschallstrahlung überstrichenen Ebene, so daß in dieser Ebene die Lage einer Reflexionsfläche bestimmt werden kann. Eine solche Reflexionsfläche stellt beispielsweise die Außenfläche der Tibia 1 dar.
  • Auch dem Ultraschallkopf 12 ist ein Markierelement 13 zugeordnet, so daß auch die Lage des Ultraschallkopfes 12 im Raum durch das Navigationssystem 7 zu bestimmen ist.
  • Wenn der Ultraschallkopf 12 auf die Tibia 1 gerichtet ist, so definiert der Ultraschallkopf 12 eine Ebene, in der die Ultraschallstrahlung auf die Tibia 1 auftrifft. In dieser Ebene wird die knöcherne Struktur der Femur 1 bestimmt, und da sowohl Position und Orientierung des Ultraschallkopfes 12 als auch der Tibia 1 durch das Navigationssystem 7 bekannt sind, kann auf diese Weise die Lage der knöchernen Struktur, also der Außenseite der Tibia 1 in einem knochenfesten Koordinatensystem bestimmt werden, das heißt relativ zu dem Markierelement 5 der Tibia 1.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 11 erzeugt aus den so gewonnenen Daten auf einem Bildschirm 14 eine Abbildung der Ebene, die durch die Ultraschallstrahlung des Ultraschallkopfes 12 aufgespannt wird, diese Ebene wird nachfolgend als Arbeitsebene bezeichnet. In dieser Arbeitsebene erkennt man die knöcherne Struktur 15, die ein Abbild ist für die Außenfläche der Tibia 1, auf der Seite der Tibia, die von der Ultraschallstrahlung getroffen wird. Eine solche knöcherne Struktur 15 ist in der Anzeige der 3 dargestellt, zusätzlich ist symbolisch der Ultraschallkopfe 12 angegeben, um zu zeigen, in welche Richtung die Ultraschallstrahlung des Ultraschallkopfes 12 auf die Tibia 1 gerichtet ist. Tatsächlich ist natürlich auf der Anzeige ein solcher Ultraschallkopf 12 nicht dargestellt und auch nicht notwendig.
  • Die Arbeitsebene des Ultraschallkopfes wird so gewählt, daß sie der Arbeitsebene des Instrumentes entspricht, daß also diese Arbeitsebene mit der Ebene zusammenfällt, in der ein Sägeschnitt geführt werden soll. Dies läßt sich durch geeignete Planung vorab festlegen, und zur Aufnahme der knöchernen Struktur wird dann der Ultraschallkopf 12 relativ zur Tibia 1 so orientiert, daß die von seiner Strahlung aufgespannte Ebene mit dieser gewünschten Schnittebe ne zusammenfällt. Mit dieser Orientierung des Ultraschallkopfes wird die knöcherne Struktur 15 bestimmt und diese Ebene wird dann auf dem Bildschirm 14 dargestellt.
  • In einem nächsten Schritt wird die oszillierende Säge 2 mit Hilfe des Navigationssystems so verschoben und gedreht, daß ihre Arbeitsebene, beispielsweise also die Schneidebene der oszillierenden Säge, mit der von der Ultraschallstrahlung des Ultraschallkopfes 12 aufgespannten Ebene zusammenfällt. Dies kann von Hand erfolgen oder auch durch eine die oszillierende Säge 2 haltende Positioniereinrichtung, die von dem Navigationssystem 7 über die Datenverarbeitungsanlage 11 entsprechend gesteuert wird. Damit befindet sich die Arbeitsebene des Instrumentes in einer genau bekannten Ebene relativ zur Tibia 1, und diese entspricht genau der Ebene, die auf dem Bildschirm 14 dargestellt ist. Da die oszillierende Säge 2 navigiert ist, verfügt die Datenverarbeitungsanlage 11 auch über Daten, die die genaue Lage und Orientierung der oszillierenden Säge 2 repräsentieren, und damit ist es möglich, zusammen mit gespeicherten geometrischen Daten der oszillierenden Säge 2 den Arbeitsbereich der Säge auf dem Bildschirm 14 darzustellen, und zwar so, daß dieser lagerichtig zu der knöchernen Struktur 15 in die Darstellung des Bildschirms 14 einkopiert wird. Der Arbeitsbereich kann beispielsweise sein die Lage der Schnittlinie und/oder die Breite des Oszillationshubes des Sägeblattes, in 3 wird dieser Arbeitsbereich dargestellt durch ein Rechteck 16, in dessen Bereich beim Arbeiten der oszillierenden Säge 2 ein Sägeschnitt angeordnet wird. Eine Begrenzungslinie 17 dieses Rechtecks 16 gibt die Eindringtiefe der oszillierenden Säge 2 an, die seitlichen Begrenzungslinien 18, 19 die Breite des erzeugten Sägeschnittes.
  • Auf diese Weise kann der Operateur auf dem Bildschirm 14 genau verfolgen, wie weit der Sägeschnitt gediehen ist, insbesondere, ob die Eindringtiefe einen bestimmten Maximalwert nicht überschritten hat, bei dem die Säge sich der knöchernen Struktur 15 auf einen Minimalwert genähert hat.
  • Bei der Darstellung der 3 ist mit punktierten Linien zusätzlich ein Schnittbereich in die Darstellung einkopiert, der dem geplanten Sägeschnitt entspricht, er zeigt also auch, wie weit der tatsächliche Sägeschnitt von dem gewünschten Sägeschnitt entfernt ist. Wenn die vordere Begrenzungslinie 17, die der tatsächlichen Sägetiefe entspricht, die parallele punktierte Linie 21 der vorgegebenen Sägestruktur erreicht, darf der Operateur die oszillierende Säge 2 nicht weiter vorschieben, sondern er weiß, daß der tatsächliche Sägeschnitt dem geplanten Sägeschnitt entspricht.
  • In 3 ist nur zur Verdeutlichung zusätzlich die oszillierende Säge 2 eingezeichnet, um zu zeigen, wie diese arbeitet und wie diese in Richtung auf die knöcherne Struktur 15 vorgeschoben wird. Entsprechend der bevorzugten tatsächlichen Anordnung stehen auch bei der Darstellung der 3 Ultraschallkopf 12 und oszillierende Säge 2 einander gegenüber, das heißt das Einschieben der oszillierenden Säge 2 in die Tibia 1 erfolgt in Richtung auf den gegenüber angeordneten Ultraschallkopf 12.
  • Natürlich ist es nicht notwendig, daß während des Sägevorgangs der Ultraschallkopf 12 in dieser Position verbleibt und Messungen durchführt, es genügt, wenn zu Beginn des Vorgangs einmal die knöcherne Struktur 15 hinsichtlich ihrer Orientierung und Lage am tibiafesten Koordinatensystem und damit relativ zu dem Markierelement 5 bestimmt wird.
  • Für das Herausschneiden eines keilförmigen Knochenelements, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der 2 angedeutet ist, kann ein entsprechender Vorgang für zwei verschiedene Arbeitsebenen nacheinander durchgeführt werden, es wird also entsprechend jeder der beiden zueinander geneigten Schnittebenen zunächst durch Ausrichtung des Ultraschallkopfes in diesen Ebenen eine Ortsbestimmung der knöchernen Struktur im tibiaseitigen Koordinatensystem vorgenommen, anschließend wird diese Ebene auf dem Bildschirm 14 dargestellt, und zur Bearbeitung wird dann die oszillierende Säge 2 in diese Arbeitsebene orientiert und bis zu der gewünschten Arbeitstiefe in die Tibia vorgeschoben. Derselbe Vorgang erfolgt anschließend mit der zweiten Ebene. Damit ist sichergestellt, daß eine vollständige Durchtrennung der Tibia 1 nicht auftreten kann, der Operateur kann den Fortgang und die Tiefe des tatsächlichen Sägeschnittes jederzeit am Bildschirm 14 verfolgen, obwohl sich die oszillierende Säge 2 und deren Sägeblatt in einem Bereich der Tibia 1 befinden, der von der Ultraschallstrahlung des Ultraschallkopfes 12 nicht erreicht wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes (2) relativ zu einem Knochen (1) mit einem Navigationssystem (7) zur Orts- und Orientierungsbestimmung des Knochens (1), eines in einer Arbeitsebene Ultraschallstrahlung aussendenden und empfangenden Ultraschallkopfes (12) und eines den Knochen (1) bearbeitenden Instrumentes (2) sowie mit einer Datenverarbeitungsanlage (11), die so programmiert ist, daß sie auf einer Anzeige (14) die vom Ultraschallkopf (12) in der Arbeitsebene bestimmte Struktur (15) des Knochens (1) und gleichzeitig den Arbeitsbereich (16) des mit seiner Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene angeordneten Instrumentes (2) darstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Instrument (2) eine Positioniereinrichtung zugeordnet ist, die das Instrument (2) relativ zum Knochen (1) so ausrichtet, daß seine Arbeitsrichtung in der Arbeitsebene liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenderichtung des Ultraschallkopfes (12) der Arbeitsrichtung des Instrumentes (2) entgegengerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument eine Säge (2) ist, deren Sägeebene in der Arbeitsebene liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Bohrer ist, dessen Vorschubrichtung in der Arbeitsebene liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument eine Knochenschraube ist, deren Einschraubrichtung in der Arbeitsebene liegt.
DE200520001450 2005-01-29 2005-01-29 Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen Expired - Lifetime DE202005001450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001450 DE202005001450U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001450 DE202005001450U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202005001450U1 DE202005001450U1 (de) 2005-05-12
DE202005001450U9 true DE202005001450U9 (de) 2005-10-06

Family

ID=34585591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001450 Expired - Lifetime DE202005001450U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001450U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950299B2 (en) * 2006-02-21 2011-05-31 Rainer Burgkart Adjusting and guiding system for tools
US9272337B2 (en) 2012-08-17 2016-03-01 Baker Hughes Incorporated System and method for forming a bore in a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005001450U1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009861T2 (de) Verfahren zur Erfassung Informationen um eine Schraube in einem Loch eines metallischen Gegenstands zu verriegeln
EP1115338B1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
EP1259185B1 (de) Verfahren zum navigieren im körperinneren anhand dreidimensional visualisierter strukturen
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
DE10105822C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur einer Ausnehmung in einem Materialstück
EP0630487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines arbeitsbereiches in einer dreidimensionalen struktur
DE19921279C1 (de) Rotierendes chirurgisches Werkzeug
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE69112538T2 (de) Computerunterstützte chirurgische Vorrichtung.
DE19506197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE102007030137A1 (de) Führung für chirurgische Werkzeuge
EP2135575A1 (de) Instrumentenausrichtungsverfahren mit freier Referenz
WO2007095917A2 (de) Justier- und führungssystem für werkzeuge
DE102008023760A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position und Lage eines an einem Objekt befindlichen Merkmals
DE102005047895B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
DE102018119343B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Objekten in einem Referenzkoordinatensystem und Verfahren zum Tracking von Objekten
EP0986326A1 (de) In-vivo detektion von langer-linien
DE19536180A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE202005001450U9 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Instrumentes relativ zu einem Knochen
EP1675520A1 (de) Vorrichtung zur platzierung von instrumenten oder implantaten in körperorgane
EP1369090B1 (de) Navigations-Kalibrierung medizinischer Instrumente bzw. Implantate
DE29503001U1 (de) Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110405

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130327

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right