DE202005001368U1 - Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan - Google Patents

Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan Download PDF

Info

Publication number
DE202005001368U1
DE202005001368U1 DE202005001368U DE202005001368U DE202005001368U1 DE 202005001368 U1 DE202005001368 U1 DE 202005001368U1 DE 202005001368 U DE202005001368 U DE 202005001368U DE 202005001368 U DE202005001368 U DE 202005001368U DE 202005001368 U1 DE202005001368 U1 DE 202005001368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
hose
diisocyanate
isocyanate
thermoplastic polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005001368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norres Schlauchtechnik & Co KG GmbH
Norres Schlauchtechnik & GmbH
Original Assignee
Norres Schlauchtechnik & Co KG GmbH
Norres Schlauchtechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norres Schlauchtechnik & Co KG GmbH, Norres Schlauchtechnik & GmbH filed Critical Norres Schlauchtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202005001368U priority Critical patent/DE202005001368U1/de
Publication of DE202005001368U1 publication Critical patent/DE202005001368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • F16L11/086Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schlauch, insbesondere Pneumatikschlauch, aus thermoplastischem Polyurethan,
wobei das thermoplastische Polyurethan aus einem Polyurethan-Ausgangsstoff und nachträglich zugefügtem Diisocyanat gebildet ist
und wobei es sich um einen aus dem schmelzflüssigen thermoplastischen Polyurethan extrudierten Schlauch (1) handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan, der durch Extrusion hergestellt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere Pneumatikschläuche und Sandstrahlschläuche.
  • Schläuche aus Polyurethan haben sich grundsätzlich bewährt und zwar im Hinblick auf ihre Festigkeit, Verschleißbeständigkeit, chemische Beständigkeit und UV-Beständigkeit. Allerdings tritt bei diesen bekannten Polyurethanschläuchen mit steigender Temperatur bereits ab 90° C und relativ deutlich bei Temperaturen ab 120° C ein Festigkeitsverlust auf. Dieser Festigkeitsverlust kann beispielsweise bei Überdruckanwendungen dieser Schläuche zum Platzen der Schläuche führen. Fernerhin macht sich bei vielen bekannten Polyurethanschläuchen bei längerer Kraft- und Druckeinwirkung die typische Kriecheigenschaft der Polyurethane bemerkbar und dadurch kommt es zu nachteilhaften Beeinträchtigungen der Schlauchwandungen. Aus diesem Grunde eignen sich diese bekannten Polyurethanschläuche weniger zur Verwendung mit Verschraubungen und Anschlusselementen, beispielsweise mit Press- oder Schaleneinband, die insbesondere bei Gummischläuchen zum Einsatz kommen. Gummischläuche weisen nämlich im Gegensatz zu den bekannten Polyurethanschläuchen eine bessere Festigkeit unter Wärmeeinfluss, d.h. eine bessere Wärmeformbeständigkeit und deutlich geringere Kriecheigenschaften auf, weswegen beispielsweise Press- und Schalenverschraubungen auf ihnen besser halten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Schlauch der eingangs genannten Art anzugeben, der beachtlich verbesserte; insbesondere mechanische Eigenschaften, aber auch verbesserte chemische Eigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung einen Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan,
    wobei das thermoplastische Polyurethan aus einem Polyurethan-Ausgangsstoff und nachträglich zugefügten Diisocyanat gebildet ist
    und wobei es sich um einen aus dem schmelzflüssigen thermoplastischen Polyurethan extrudierten Schlauch handelt. Der extrudierte Schlauch kühlt natürlich nach der Extrusion in an sich bekannter Weise ab. – Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Schlauch als Ganzes extrudiert wird, d.h., der Schlauch liegt unmittelbar nach der Extrusion als zylinderförmige Einheit vor. Es werden also zweckmäßigerweise Schläuche bzw. Schlauchabschnitte hergestellt, die über ihre Länge keine über den Umfang des Schlauches umlaufende Naht aufweisen.
  • Als thermoplastischer Polyurethan-Ausgangsstoff wird im Rahmen der Erfindung sehr bevorzugt ein thermoplastisches Polyester-Polyurethan und/oder ein thermoplastisches Polyether-Polyurethan eingesetzt. – Polyurethan-Ausgangsstoff meint im Rahmen der Erfindung zunächst insbesondere ein fertiges Polyurethan, dass durch Polyaddition aus zwei- oder höherwertigen Alkoholen und Isocyanaten entstandenen ist. Polyurethan-Ausgangsstoff meint weiterhin insbesondere ein nicht oder nur wenig vernetztes Polyurethan. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass maximal 30 Gew.-% des Polyurethan-Ausgangsstoffes vernetzt sind, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, bevorzugt weniger als 20 Gew.-% und sehr bevorzugt weniger als 10 Gew.-% des Polyurethan-Ausgangsstoffes.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, wird das Diisocyanat bezogen auf die Masse des Polyurethan-Ausgangsstoffes in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% dem Polyurethan zugegeben. Besonders bevorzugt wird das Diisocyanat bezogen auf die Masse des Polyurethan-Ausgangsstoffes in einer Menge 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gew.-% dem Polyurethan zugegeben. Die vorstehend jeweils angegebene Menge Diisocyanat bezogen auf die Polyurethan-Masse meint jeweils 100 Gew.-% Polyurethan-Ausgangsstoff und zusätzlich den Gew.-% Anteil Diisocyanat, d. h. beispielsweise zusätzlich 5 Gew.-% Diisocyanat, so dass sich insgesamt 105 Gew.-% ergeben würden. Die vorstehend angegebenen Mengen an Diisocyanat haben sich insbesondere im Hinblick auf verbesserte mechanische Eigenschaften der in Rede stehenden Schläuche aus Polyurethan bewährt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) als Diisocyanat eingesetzt. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Toluylendiisocyanat (TDI) als Diisocyanat verwendet. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass das Diisocyanat mit weiteren Additiven gemischt ist und dass diese Mischung dem Polyurethan-Ausgangsstoff zugesetzt wird.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, wird der Polyurethan-Ausgangsstoff für die Herstellung des thermoplastischen Polyurethans in Granulatform eingesetzt. Der Polyurethan-Ausgangsstoff, vorzugsweise das Polyurethan-Granulat wird möglichst vollständig mit dem Diisocyanat benetzt.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform wird das Diisocyanat dem Polyurethan-Ausgangsstoff, der vorzugweise in Granulatform vorliegt in einem Schneckenextruder zugegeben. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe des Diisocyanates in der für das Polyurethan-Granulat bestimmten Einzugszone des Schneckenextruders. Der Schneckenextruder ist bevorzugt ein Einschneckenextruder. Es hat sich bewährt, flüssiges Diisocyanat drucklos mit Hilfe einer Zahnradpumpe zuzugeben und zwar vorzugsweise in der Einzugszone für das Polyurethan-Granulat. Zweckmäßigerweise wird ein Schneckenzylinder mit einer genuteten Einzugszone für das Granulat verwendet und vorzugsweise wird die Einzugszone temperiert bzw. beheizt. Bevorzugt wird ein Schneckenextruder mit einer Barriereschnecke mit Mischteil eingesetzt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Verfahren mit der Maßgabe geführt wird und dass insbesondere ein Schneckenextruder mit der Maßgabe ausgewählt wird, dass eine homogene Schmelze im Extruder erhalten wird, so dass eine gleichmäßige Verteilung des Diisocyanates resultiert. Auf diese Weise erhält man in vorteilhafter Weise sehr reproduzierbare Materialeigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Schläuche.
  • Aus dem schmelzflüssigen thermoplastischen Polyurethan werden dann die Schläuche in an sich bekannter Weise extrudiert. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die extrudierten Schläuche armiert sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist diese Armierung in den Kunststoff des Schlauches eingebettet bzw. integriert. Die Armierung kann mit Hilfe von Drähten und/oder Fäden, beispielsweise auch mit Hilfe von Monofilamenten verwirklicht werden. Weiterhin kann es sich bei der Armierung um ein Gewebe handeln, beispielsweise um ein Drahtgewebe. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Armierung einen erfindungsgemäßen Schlauch umgibt. Der Schlauch wird dann also beispielsweise von einem Armierungsgewebe umgeben. Es können auch zwei oder mehr der erfindungsgemäß hergestellten Schläuche zu einem Schlauchaggregat kombiniert werden. Zweckmäßigerweise sind dann zwischen den Schläuchen Armierungen, wie Gewebeschichten zwischengeschaltet. Die letztgenannten Schläuche eignen sich insbesondere zum Sandstrahlen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Merkmalskombination Schläuche aus Polyurethan mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und auch vorteilhaften chemischen Eigenschaften hergestellt werden können. Durch die erfindungsgemäße Zugabe des Diisocyanats wird der bereits fertiggestellte und einsatzfähige Polyurethan-Ausgangsstoff vernetzt. Grundsätzlich ist es bekannt, dass Polyurethane im Zuge ihrer Herstellung bei Isocyanat-Überschuss vernetzen können. Im vorliegenden erfindungsgemäßen Fall hat sich aber die nachträgliche Zugabe von Diisocyanat zu dem bereits fertigen Polyurethan-Ausgangsstoff unter den erfindungsgemäßen speziellen Bedingungen bewährt. Diese Herstellung führt bei den Schläuchen zu ganz besonders vorteilhaften und überraschenden Eigenschaften. Die erfindungsgemäß hergestellten Schläuche weisen vor allem eine überraschend hohe Beständigkeit bzw. Formbeständigkeit bei höheren Temperaturen auf, insbesondere auch bei Temperaturen über 120°C. So sind die erfindungsgemäßen Schläuche bei Beaufschlagung mit relativ hohen Temperaturen auch unter höherem Druck ohne Weiteres beständig. Die bislang bekannten Schläuche aus Polyurethan weisen eine nachteilhaft rasche Wärmehalterung bei erhöhten Temperaturen auf, die einen Festigkeitsverlust zur Folge hat. Die erfindungsgemäß hergestellten Schläuche weisen dagegen ein beachtlich verbessertes Wärmehalterungsverhalten auf. – Aufgrund der nachteilhaften Kriecheigenschaften sind die bekannten Polyurethan-Schläuche zur Verwendung mit Verschraubungen und Anschlusselementen – wie sie bei Gummischläuchen zum Einsatz kommen – nur wenig geeignet. Dagegen können die erfindungsgemäßen Schläuche problemlos mit solchen Verschraubungen und Anschlusselementen, beispielsweise mit Press- oder Schaleneinband eingesetzt werden. Im Ergebnis zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan-Schläuche durch eine überraschend hohe mechanische Widerstandsfähigkeit aus sowie auch durch eine gute chemische Beständigkeit.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauches,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Pneumatikschlauches,
  • 3 einen Schnitt durch die Wandung eines erfindungsgemäßen Schlauches,
  • 4 den Schlauch gemäß 3 in einer Seitenansicht,
  • 5 eine Seitenansicht eines mit erfindungsgemäßen Schläuchen ausgestatteten Schlauchaggregates,
  • 6 einen Schnitt durch die Wandung eines erfindungsgemäßen Schlauches,
  • 7 den Schlauch nach 6 in einer Seitenansicht,
  • 8 eine Seitenansicht eines mit erfindungsgemäßen Schläuchen ausgestatteten Schlauchaggregates, und
  • 9 einen Schnitt durch den Gegenstand nach 8.
  • Die 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches 1 aus thermoplastischem Polyurethan. Hier ist ein Einschneckenextruder 9 dargestellt, mit dem für die Extrusion des Schlauches 1 eine Polyurethanschmelze erzeugt wird und zwar aus Polyurethan-Ausgangsstoff in Form von Granulat 10, das über einen Trichter 11 dem Extruder in der Einzugszone 12 aufgegeben wird. Der Einschneckenextruder 9 weist in üblicher Weise einen Motor 14, ein Getriebe 16 sowie einen Schneckenzylinder 19 und eine in dem Schneckenzylinder 19 aufgenommene Schnecke 20 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel wird der Einschneckenextruder 9 mit am Schneckenzylinder 19 angeordneten Heizmanschetten 21 temperiert bzw. beheizt.
  • Erfindungsgemäß wird dem granulatförmigen Polyurethan-Ausgangsstoff ein Diisocyanat zugegeben und zwar im Ausführungsbeispiel über eine als Zahnradpumpe 22 ausgeführte Dosiervorrichtung. In der 1 ist erkennbar, dass nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung das Diisocyanat in der Einzugszone 12 des Granulates 10 zugefügt wird. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass das Diisocyanat dem noch nicht schmelzflüssigen Granulat 10 zugegeben wird. Es wird dafür Sorge getragen, dass eine möglichst vollständige Benetzung des Granulates mit dem flüssigen Diisocyanat erfolgt. Es kann sich dabei um eine flüssige Mischung handeln, die neben Diisocyanat weitere Additive aufweist. In dem Einschneckenextruder 9 wird dann eine Schmelze aus dem mit Diisocyanat modifizierten Polyurethan hergestellt und aus dieser Kunststoffschmelze wird in nicht näher dargestellter Weise der Schlauch 1 extrudiert.
  • Die 2 zeigt einen aus einem erfindungsgemäßen modifizierten thermoplastischen Polyurethan hergestellten Pneumatikschlauch. Dieser Pneumatikschlauch ist im Ausführungsbeispiel einschichtig ausgebildet und hat sowohl eine glatte Innenoberfläche als auch eine glatte Außenoberfläche.
  • In 3 ist ein Schnitt durch die Wandung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlauches 1 dargestellt. In diese Wandung aus modifiziertem Polyurethan ist eine Armierung in Form eines Gewebes 2 eingebettet. Das Gewebe 2 besteht aus sich kreuzenden Fäden. Das wird aus der 4 deutlich, die diesen Schlauch 1 in einer Seitenansicht zeigt. Dieser in 3 gezeigte Schlauch 1 hat sowohl eine glatte Innenoberfläche als auch eine glatte Außenoberfläche.
  • In der 5 ist ein Schlauchaggregat dargestellt, das aus zwei erfindungsgemäß hergestellten Schläuchen 1 besteht. Zwischen diesen Schläuchen 1 ist ein Gewebe 2 als Armierung zwischengeschaltet.
  • 6 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch die Wandung eines erfindungsgemäßen Schlauches 1. Dieser Schlauch 1 ist mit einem Draht 3 armiert, der sich wendelförmig über den Umfang des Schlauches erstreckt, was in der 7 angedeutet wurde. Dieser Schlauch 1 hat sowohl eine glatte Innenoberfläche als auch eine glatte Außenoberfläche.
  • In der 8 ist ein Schlauchaggregat abgebildet, das zum Sandstrahlen eingesetzt werden kann. Dieses Schlauchaggregat besteht aus mehreren Schichten und umfasst insgesamt drei erfindungsgemäß hergestellte Schläuche 1. Diese Schläuche 1 bilden die Innenschicht, die mittlere Schicht und die äußere Deckschicht des Schlauchaggregates. Zwischen Innenschicht und mittlerer Schicht ist ebenso ein Gewebe 2 zwischengeschaltet, wie zwischen mittlerer Schicht und äußerer Deckschicht.

Claims (7)

  1. Schlauch, insbesondere Pneumatikschlauch, aus thermoplastischem Polyurethan, wobei das thermoplastische Polyurethan aus einem Polyurethan-Ausgangsstoff und nachträglich zugefügtem Diisocyanat gebildet ist und wobei es sich um einen aus dem schmelzflüssigen thermoplastischen Polyurethan extrudierten Schlauch (1) handelt.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, wobei das nachträglich zugefügte Diisocyanat bezogen auf die Masse des Polyurethan-Ausgangsstoffes in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% dem Polyurethan zugefügt ist.
  3. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Diisocyanat zumindest eine Substanz aus der Gruppe "Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat" ist.
  4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Polyurethan-Ausgangsstoff bei der Herstellung des thermoplastischen Polyurethans in Granulatform eingesetzt ist.
  5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Herstellung des thermoplastischen Polyurethans das Diisocyanat dem noch nicht schmelzflüssigen granulatförmigen Polyurethan-Ausgangsstoff zugesetzt wird.
  6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Diisocyanat dem Polyurethan-Ausgangsstoff in einem Schneckenextruder zugegeben wird.
  7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Armierung aus zumindest einem Draht und/oder aus zumindest einem Faden und/oder aus zumindest einem Kunststoffmonofilament und/oder aus einem Gewebe vorgesehen ist.
DE202005001368U 2005-01-27 2005-01-27 Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan Expired - Lifetime DE202005001368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001368U DE202005001368U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001368U DE202005001368U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001368U1 true DE202005001368U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36590914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005001368U Expired - Lifetime DE202005001368U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001368U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918335T4 (de) Geräuschvermindernde und strukturelle verstärkungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren verwendung
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE69332064T2 (de) Stabilisiertes, poröses rohr
DE2141019B2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlfäden für einen solchen Wärmeaustauscher
DE2951423A1 (de) Formteil aus koaleszierten aromatischen polyimid- und polyamidharzen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2944209A1 (de) Zahnriemen und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
CH437941A (de) Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2558291A1 (de) Material und verfahren zur herstellung starrer teile aus polyurethanschaum
EP0149195A2 (de) Integralschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010025995A1 (de) Herstellung thermoplastischer Polyurethane in einem Extruder
EP1552915A2 (de) Polyurethanschaumstoffe zur Rohrdämmung
EP1685946B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Polyurethan
DE202005001368U1 (de) Schlauch aus thermoplastischem Polyurethan
EP2454323B1 (de) Polyphenylsulfon-polytetrafluoretylen-zusammensetzungen und ihre verwendung
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
DE1804601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstaerkten Polyurethanschaumes
DE1645040B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.
DE3226818A1 (de) Verfahren zum herstellen von integralschaumformkoerpern
DE2545910A1 (de) Abdichtungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE102012014871B4 (de) Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE3131458C2 (de) Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung
AT411661B (de) Langfasergranulat
DE2145157A1 (de) Polyurethanverbindung
DE102009030221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080131

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110120

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130129

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right