DE202004021520U1 - Thermoformmaschine - Google Patents

Thermoformmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004021520U1
DE202004021520U1 DE202004021520U DE202004021520U DE202004021520U1 DE 202004021520 U1 DE202004021520 U1 DE 202004021520U1 DE 202004021520 U DE202004021520 U DE 202004021520U DE 202004021520 U DE202004021520 U DE 202004021520U DE 202004021520 U1 DE202004021520 U1 DE 202004021520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
thermoforming machine
demoulding
demolding
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabler Thermoform GmbH and Co KG
Original Assignee
Gabler Thermoform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabler Thermoform GmbH and Co KG filed Critical Gabler Thermoform GmbH and Co KG
Priority to DE202004021520U priority Critical patent/DE202004021520U1/de
Publication of DE202004021520U1 publication Critical patent/DE202004021520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Thermoformmaschine (1) mit einem Werkzeug (2, 3), das mit einem Entform- und/oder Auswerferelement (4) für gefertigte Artikel (5) aus dem Werkzeug (2, 3) versehen ist, wobei das Entform- und/oder Auswerferelement (4) einen sich in eine translatorische Richtung (A) bewegenden Endbereich (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entform- und/oder Auswerferelement (4) einen elektrisch betriebenen Linearantrieb (7) zum Bewegen des Endbereichs (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermoformmaschine mit einem Werkzeug, das mit einem Entform- und/oder Auswerferelement für gefertigte Artikel aus dem Werkzeug versehen ist, wobei das Entform- und/oder Auswerferelement einen sich in eine translatorische Richtung bewegenden Endbereich aufweist.
  • Eine Thermoformmaschine der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 198 48 628 C2 bekannt. Dort werden zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen eines Werkzeugs Kunststoffartikel (beispielsweise Margarineschalen, Trinkbecher, Behälterdeckel) aus thermoplastischen Kunststofffolien und Verbundfolien hergestellt. Dabei werden in der geschlossenen Stellung des aus Ober- und Unter-Werkzeug bestehenden Werkzeugs die Artikel geformt, dann gestanzt und schließlich bei geöffneter Stellung des Werkzeugs aus diesem heraus in eine nachgeschaltete Stapel- und Zählvorrichtung gefördert. Das Oberteil des Werkzeugs der Maschine ist an einer starren Querbrücke montiert; das Unterteil des Werkzeugs ist höhenbeweglich sowie schwenkbar ausgestaltet. Zur Schwenkbarkeit des unteren Werkzeugteils besitzt dieses einen Lagerzapfen, dessen Lager in einem vertikal geführten Führungsstück angeordnet ist.
  • Damit die Artikel beim Abstapeln nicht gegen Störkanten des Werkzeugs geraten (beispielsweise im Bereich des Folientransportes), ist für das ausschwenkbare Unterteil des Werkzeugs ein großer Schwenkwinkel von üblich 80° erforderlich.
  • Die in der ausgeschwenkten Werkzeugendlage aus der Maschine mittels eines Entform- und/oder Auswerferelements ausgestoßenen, gefertigten Artikel können von einer dem gekippten Unterteil des Werkzeugs entgegenfahrenden bzw. von einer dem Unterteil des Werkzeugs zugestellten Fangplatte aufgenommen werden, um ein reproduzierbares Einstapeln zu ermöglichen.
  • Während des Einstapelns gefertigter Artikel von der Thermoformmaschine in die Stapel- und Zählvorrichtung steht das untere Teil des Werkzeugs, d. h. es wird kein Hub und keine Schwenkbewegung ausgeführt. Nach dem Einstapelvorgang wird das Werkzeugunterteil wieder in die vertikale Position zurückgeschwenkt und vertikal in die Position zurückverfahren, in der es mit dem Oberteil des Werkzeugs zusammenwirkt.
  • Einen wesentlichen Einfluss auf einen reproduzierbaren und stabilen Produktionsprozess hat dabei die Entformung der fertigen Artikel aus dem Werkzeug. Bekannt ist es, das Entform- und/oder Auswerferelement mit einem Pneumatikantrieb, d. h. mit einem pneumatischen Kolben-Zylinder-System, zu versehen, was kostengünstig zu realisieren ist. Allerdings hat diese Lösung Nachteile:
    Zunächst ist festzustellen, dass der pneumatische Antrieb für das Entform- und/oder Auswerferelement eine relativ schlechte Reproduzierbarkeit aufweist, was dann zu Schwierigkeiten führt, wenn eine präzise Stapelung gefertigter Artikel angestrebt wird. Weiterhin muss die zum Betrieb des Entform- und/oder Auswerferelements benötigte Druckluft bereitgestellt werden, was gewisse Kosten und Störanfälligkeit zur Folge hat.
  • Das Bewegungsverhalten des pneumatischen Antriebs ist schwer zu kontrollieren. Wenn man von einer sehr aufwendigen und damit teuren Proportionalventiltechnik absieht, ist eine Verstellung des Hubes des Elements nur über zusätzliche Stell elemente möglich. Beim Einsatz der Proportionalventiltechnik sind indes Einschränkungen hinsichtlich der Ausschiebegeschwindigkeit gegeben.
  • Ferner ist für eine hohe Ausstoßleistung an gefertigten Artikeln generell eine hohe Ausschiebegeschwindigkeit wünschenswert. Bei der Verwendung eines Pneumatikzylinders muss erst der Zylinderraum mit Druckluft befüllt werden, was eine gewisse Zeit benötigt und so zu Zeitverlusten bei der Produktion führt. Wenn sich hinreichend Druck im Zylinderraum aufgebaut hat, so dass der Entformvorgang erfolgen kann, hat das Pneumatiksystem meist eine derart hohe Kraft aufgebaut, dass in der Endlage eine hohe Geschwindigkeit erreicht wird, die wieder abgebaut werden muss. Geschieht dies nicht aufwendig durch Stoßdämpfer oder ähnliche Elemente, erfährt der gefertigte Artikel einen großen Impuls, der ihn beschädigen kann oder der das Ineinanderstapeln der Artikel jedenfalls erschwert. Wenn die Entformung bzw. Stapelung von gefertigten Artikeln das Überwinden eines Hinterschnitts erforderlich macht, was bei einigen Artikelgeometrien erforderlich und teilweise auch gewünscht ist, verstärkt sich die Problematik der Beherrschung der Kräfte während des Entformens.
  • Die gefertigten Artikel werden nach dem Ausschieben bzw. Entformen aus dem Werkzeug in mechanischen Rückhalteelementen (Scharniere, Bürsten, o. ä.) gehalten. Die jeweils folgenden Artikel schieben sich über die bereits abgestapelten Artikel in den Rückhalteelementen. Dabei ist es für ein schonendes Ineinanderstapeln vorteilhaft, wenn die Einstapelgeschwindigkeit im Moment des Aufprallens der Artikel aufeinander möglichst klein gehalten wird. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass der folgende Artikel die schon eingestapelten Artikel zu stark beschleunigt und eine Trennung des sich bereits gebildeten Stapels erfolgt. Eine problematische weitere Handhabung ist die Folge.
  • Weiterhin ist anzustreben, dass die Endlage der Ausschiebebewegung aus dem Werkzeug möglichst reproduzierbar erfolgt. Ist dies nämlich nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass die Rückhalteelemente nicht voll wirksam werden können.
  • Beim Einsatz der vorbekannten pneumatischen Entform- und/oder Auswerferelemente ist es sehr schwierig, diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Thermoformmaschine zu schaffen, mit der es möglich ist, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und so eine besonders präzise, einfache und reproduzierbare Entformung der gefertigten Artikel aus der Maschine zu bewerkstelligen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Entform- und/oder Auswerferelement einen elektrisch betriebenen Linearantrieb zum Bewegen, d. h. zum translatorischen Verschieben des Endbereichs des Entform- und/oder Auswerferelements aufweist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Linearantrieb um einen Linearmotor. Bei diesem ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Läufer des Linearmotors mit dem Endbereich des Entform- und/oder Auswerferelements verbunden ist.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass der Linearantrieb ein Spindel-Mutter-System aufweist. Hier hat es sich bewährt, wenn die Spindel des Spindel-Mutter-Systems mit dem Endbereich des Entform- und/oder Auswerferelements verbunden ist.
  • Eine besonders präzise Entformung und Stapelung gefertigter Artikel kann erreicht werden, wenn weiterbildungsgemäß der Endbereich des Entform- und/oder Auswerferelements mit einem Mess-System in Verbindung steht, mit dem seine translatorische Verschiebung gemessen werden kann. Dabei kann sowohl ein inkre mentaler Weggeber als auch ein absoluter Weggeber im Mess-System zum Einsatz kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Teil des Werkzeugs, insbesondere ein Unterwerkzeugteil, um einen vorgegebenen Winkel schwenkbar angeordnet.
  • Beim Betreiben der Thermoformmaschine, die ein Werkzeug aufweist, das mit einem Entform- und/oder Auswerferelement für gefertigte Artikel aus dem Werkzeug versehen ist, und bei der das Entform- und/oder Auswerferelement zum Entformen bzw. Auswerfen gefertigter Artikel in eine translatorische Richtung bewegt wird, kann die Bewegung des Entform- und/oder Auswerferelements gemäß einem vorgegebenen Weg-Zeit-Profil und/oder Weg-Geschwindigkeits-Profil und/oder Geschwindigkeits-Zeit-Profil erfolgen.
  • Damit kann in weiteren Bereichen dem Entform- und/oder Auswerferelement ein gewünschtes Bewegungsverhalten aufgegeben werden, um das Entformen und das Stapeln für den konkreten Einzelfall optimal einzustellen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird die zugrundeliegende Aufgabenstellung vollumfänglich gelöst. Die Entformung und Stapelung gefertigter Artikel kann in optimaler Weise und an den Einzelfall angepasst erfolgen. Die Reproduzierbarkeit des Verfahrens und seine Effizienz werden erheblich verbessert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch in der Seitenansicht eine Thermoformmaschine, bei der das Werkzeugunterteil zur Entformung gefertigter Artikel aus der Vertikale geschwenkt ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des unteren Werkzeugteils mit der Darstellung des Entform- und/oder Auswerferelements in nichtgeschwenkter Stellung,
  • 3 eine zu 2 alternative Ausgestaltung,
  • 4 eine schematische Darstellung des Entform- und/oder Auswerferelements beim Einsatz eines Linearmotors und
  • 5 eine schematische Darstellung des Entform- und/oder Auswerferelements beim Einsatz eines Spindel-Mutter-Systems.
  • In 1 ist – nur sehr schematisch – eine Thermoformmaschine 1 dargestellt, in der aus einem (nicht dargestellten) Kunststoff-Folienband Artikel 5 in Form eines Bechers hergestellt werden. Nur sehr schematisch ist eine Abführbahn 13 dargestellt, entlang derer die Artikel 5 abtransportiert werden. Die Thermoformmaschine 1 weist ein Werkzeug 2, 3 auf, das zweiteilig ausgebildet ist und aus einem ortsfest angeordneten oberen Werkzeugteil 2 sowie einem relativ zu diesem beweglichen unteren Werkzeugteil 3 besteht. Das bewegliche Werkzeugteil 3 ist translatorisch relativ zum ortsfesten Werkzeugteil 2 beweglich und im übrigen in geöffneter Werkzeugposition verschwenkbar angeordnet, um die Entformung der Artikel 5 zu ermöglichen und diese in eine nicht dargestellte, nachgeschaltete Stapel- und Zählvorrichtung zu fördern. In 1 ist das geöffnete Werkzeug 2, 3 mit dem verschwenkten beweglichen Werkzeugkeil 3 mit ausgezogenen Linien skizziert; mit gestrichelten Linien ist die Position des Werkzeugteils 3 in geschlossenem Zustand des Werkzeugs 2, 3 gezeigt.
  • Zum Entformen und Abtransportieren gefertigter Artikel 5 ist ein Entform- und/oder Auswerferelement 4 vorhanden. Dieses hat einen Endbereich 6, an dem geeignete Elemente angeordnet sind, z. B. Ausstoßfinger oder Greifer für den Artikel 5.
  • Das Entformen bzw. Auswerfen des fertigen Artikels 5 erfolgt durch eine translatorische Bewegung des Endbereichs 6 in Richtung A.
  • Die Bewegung des Endbereichs 6 des Entform- und/oder Auswerferelements 4 erfolgt mittels eines Linearantriebs 7. Dessen linearer Verschiebebetrag wird von einem Mess-System 12 ermittelt.
  • In den 2 und 3 sind hierzu einige Details dargestellt. Mit 14 ist ein Schwenktisch bezeichnet, auf dem das untere Werkzeugteil 3 angeordnet ist. Die gesamte Einheit ist auf einem Formtisch 15 angeordnet, in dem der Schwenktisch 14 drehbar gelagert und der ansonsten vertikal bewegbar ist. Der Endbereich 6 des Entform- und/oder Auswerferelements 4 ist als Kupplung ausgebildet, die mit einer Auswerferleiste 16 verbunden ist. Diese ist in Richtung A mittels des Linearantriebs 7 in Form eines Linearmotors 8 beweglich. Der Läufer 9 des Linearmotors 8 bewegt sich relativ zu dem ortsfesten Stator 17 des Linearmotors 8. Zur präzisen Führung des Läufers 9 im Stator 17 ist eine Buchse 18 vorgesehen.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in 3 skizziert. Die einzelnen Bauelemente sind entsprechend zu 2 bezeichnet.
  • Der Läufer 9 des Linearmotors 8 kann als Permanentmagnet ausgebildet sein, während der Stator 17 elektrische Spulen aufweist, um den Läufer 9 in bekannter Weise zu bewegen. Denkbar wäre auch der entsprechend umgekehrte Einsatz, d. h. Permanentmagnete im Stator und Spulen im Läufer, was allerdings aufgrund der elektrischen Zuführleitungen schwieriger auszuführen ist.
  • In 4 ist nochmals schematisch der Aufbau des Entform- und/oder Auswerferelements 4 als Linearmotor 8 dargestellt. Bei der Verschiebung des Läufers 9 in Richtung A relativ zum Stator 17 wird der Endbereich 6 mitbewegt, an dem drei Auswerffinger angedeutet sind. Die genaue Lage des Läufers 9 wird mittels eines Mess-Systems 12 ermittelt. Die Bewegung des Läufers 9 relativ zum Stator 17 erfolgt ohne Zwischenschaltung eines (mechanischen) Getriebes.
  • Analog hierzu zeigt 5 die Ausgestaltung des Entform- und/oder Auswerferelements 4, wobei ein Spindel-Mutter-System 10 als Linearantrieb 7 zum Einsatz kommt. Eine in Richtung A unbewegliche Mutter 19, die jedoch mit einem nicht dargestellten Elektromotor gedreht werden kann, treibt eine Spindel 11 bei ihrer Rotation in Richtung A. Das Mess-System 12 erfasst, in welcher axialen Position sich die Spindel 11 und mit ihr der Endbereich 6 des Entform- und/oder Auswerferelements 4 befindet. Dargestellt ist, dass die Mutter 19 axial ortsfest angeordnet ist und die Spindel 11 bei ihrer Rotation in Richtung A verschiebt. Genauso kann jedoch auch die Spindel 11 axial fest angeordnet sein, so dass die Mutter 19 eine axiale Verschiebebewegung ausübt.
  • Über eine nicht dargestellte Steuerung kann durch entsprechendes Ansteuern des Linearmotors 8 bzw. des Antriebs des Spindel-Mutter-Systems 10 vorgegeben werden, wie der Bewegungsablauf des Endbereichs 6 des Entform- und/oder Auswerferelements 4 aussehen soll. Hierbei können vorgegebene Verläufe für das Weg-Zeit-Profil, für das Weg-Geschwindigkeits-Profil bzw. für das Geschwindigkeits-Zeit-Profil gefahren werden, so dass das Entformen bzw. Auswerfen in optimaler Weise erfolgt.
  • Durch das Mess-System 12 kann die Bewegung des Entform- und/oder Auswerferelements 4 im geschlossenen Regelkreis erfolgen.
  • Beim Ineinanderstapeln der gefertigten Artikel 5 kann die Geschwindigkeit auf ein unkritisches Maß herabgesetzt werden. Die Endlage des Endbereichs 6 kann auf 1/10 mm genau angefahren werden, so dass ein reproduzierbares Einstapeln in die Formling-Rückhalteelemente möglich ist. Externe verschleißbehaftete Dämpfungselemente können entfallen. Selbst artikelspezifische Bewegungsmuster sind mit der dargestellten Vorrichtung leicht realisierbar. Die kritischen Phasen des Entform- und Einstapelprozesses (z. B. Ausbrechen aus einem Hinterschnitt, Verschieben und Einstapeln) können hinsichtlich der Geschwindigkeit und Beschleunigung des Endbereichs 6 an optimale Verhältnisse angepasst werden.
  • Weiterhin ist der Hub des Entform- und/oder Auswerferelements 4 frei wählbar. Hierfür sind keine separaten Begrenzungselemente erforderlich.
  • Durch diese Vorrichtung und das Verfahren kann der Produktionsprozess beim Thermoformen stabil und effizient erfolgen.
  • 1
    Thermoformmaschine
    2, 3
    Werkzeug
    2
    oberes Werkzeugteil
    3
    unteres Werkzeugteil
    4
    Entform- und/oder Auswerferelement
    5
    gefertigter Artikel
    6
    Endbereich
    7
    Linearantrieb
    8
    Linearmotor
    9
    Läufer des Linearmotors
    10
    Spindel-Mutter-System
    11
    Spindel
    12
    Mess-System
    13
    Abführbahn
    14
    Schwenktisch
    15
    Formtisch
    16
    Auswerferleiste
    17
    Stator
    18
    Buchse
    19
    Mutter
    A
    translatorische Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19848628 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Thermoformmaschine (1) mit einem Werkzeug (2, 3), das mit einem Entform- und/oder Auswerferelement (4) für gefertigte Artikel (5) aus dem Werkzeug (2, 3) versehen ist, wobei das Entform- und/oder Auswerferelement (4) einen sich in eine translatorische Richtung (A) bewegenden Endbereich (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entform- und/oder Auswerferelement (4) einen elektrisch betriebenen Linearantrieb (7) zum Bewegen des Endbereichs (6) aufweist.
  2. Thermoformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (7) einen Linearmotor (8) aufweist.
  3. Thermoformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) des Linearmotors (8) mit dem Endbereich (6) verbunden ist.
  4. Thermoformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (7) ein Spindel-Mutter-System (10) aufweist.
  5. Thermoformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (11) des Spindel-Mutter-Systems (10) mit dem Endbereich (6) verbunden ist.
  6. Thermoformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (6) des Entform- und/oder Auswerferelement (4) mit einem seine translatorische Verschiebung ermittelten Mess-System (12) in Verbindung steht.
  7. Thermoformmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mess-System (12) einen inkrementalen Weggeber enthält.
  8. Thermoformmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mess-System (12) einen absoluten Weggeber enthält.
  9. Thermoformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (3) des Werkzeugs (2, 3), insbesondere ein Unterwerkzeugteil, um einen vorgegebenen Winkel schwenkbar angeordnet ist.
DE202004021520U 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine Expired - Lifetime DE202004021520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021520U DE202004021520U1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021520U DE202004021520U1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine
DE200410027224 DE102004027224A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021520U1 true DE202004021520U1 (de) 2008-09-25

Family

ID=35501632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027224 Withdrawn DE102004027224A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine
DE202004021520U Expired - Lifetime DE202004021520U1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027224 Withdrawn DE102004027224A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Thermoformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004027224A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003851B4 (de) * 2006-01-26 2020-06-04 Kiefel Gmbh Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen
CN102198711B (zh) * 2011-04-13 2014-02-26 青岛海信模具有限公司 斜顶杆长度调整装置
DE102016112102A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Marbach Werkzeugbau Gmbh Formeinrichtung für ein Thermoformwerkzeug
EP3266589A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 WM Wrapping Machinery SA Thermoformmaschine mit kippbarer bewegbarer ebene und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848628C2 (de) 1998-10-22 2002-09-12 Gabler Gmbh Maschbau Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848628C2 (de) 1998-10-22 2002-09-12 Gabler Gmbh Maschbau Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027224A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782936B1 (de) Spritzgießvorrichtung
EP2441573B1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
CH711891A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundformteils und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbundformteils.
EP2771165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
EP0567843B1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff Spritzgiessmaschine
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102009013457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE202004021520U1 (de) Thermoformmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP2155464B1 (de) Entformungsvorrichtung zum entformen eines werkstücks aus einem formwerkzeug
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
WO2005105584A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines labels an einer definierten position, und einlegevorrichtung
EP1613462B1 (de) Formvorrichtung mit einer einrichtung zum bewegen der formwerkzeuge
DE2427246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus einem rohteil und einem angeformten spritzgussteil zusammengesetzten gegenstandes
DE202007017726U1 (de) Entformungsvorrichtung zum Entformen eines Werkstücks aus einem Formwerkzeug
DE19936600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Formwerkzeugs und zum Ersetzen einer Materialpalette bei einer Vakuumformmaschine
DE3822887C2 (de) Formvorrichtung, insbesondere zum Ausformen von Keramikfliesen
EP1057610A1 (de) Form für Spritzgiesswerkzeuge
EP2029346B1 (de) Positioniervorrichtung
AT8677U1 (de) Form für spritzgiesswerkzeuge
DE102012202756B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629744C (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung mehrteiliger Werkstucke
DE102011007233A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100719

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120629

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right