DE202004021102U1 - Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021102U1
DE202004021102U1 DE202004021102U DE202004021102U DE202004021102U1 DE 202004021102 U1 DE202004021102 U1 DE 202004021102U1 DE 202004021102 U DE202004021102 U DE 202004021102U DE 202004021102 U DE202004021102 U DE 202004021102U DE 202004021102 U1 DE202004021102 U1 DE 202004021102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
fastener
sheet metal
area
dent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWM Hightec Welding GmbH
Original Assignee
EWM Hightec Welding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWM Hightec Welding GmbH filed Critical EWM Hightec Welding GmbH
Priority to DE202004021102U priority Critical patent/DE202004021102U1/de
Priority claimed from DE102004044642A external-priority patent/DE102004044642B4/de
Publication of DE202004021102U1 publication Critical patent/DE202004021102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechbereichen, bei dem in einem mit einer Delle versehenen Blechbereich (7) mindestens ein Befestigungselement (6) für ein Zugmittel (8) mittels eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens, insbesondere Schweißen oder Löten, am Blech befestigt wird, an dem Befestigungselement (6) eine der Delle entgegen gerichtete Zugkraft vom Zugmittel (8) ausgeübt wird und anschließend nach dem Entfernen des Befestigungselementes (6) der Blechbereich (7) geglättet wird, wobei die Befestigung des mindestens einen Befestigungselementes (6) in dem mit einer Delle versehenen Blechbereich (7) mittels eines Lötprozesses (1,2) erfolgt, wobei als Zusatzwerkstoff (3) für den Fügeprozeß ein Lot verwendet wird, welches in eine im wesentlichen zentrische, dem Blechbereich (7) zugewandte Öffnung (6a) im Befestigungselement (6) geleitet und dort zur Herstellung der Fügeverbindung aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) die Form eines im wesentlichen quadratischen Plättchens mit einer insbesondere durch Tiefziehen hergestellten zentrischen Öffnung (6a) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechbereichen, bei dem in einem mit einer Delle versehenen Blechbereich mindestens ein Befestigungselement für ein Zugmittel mittels eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens, insbesondere Schweißen oder Löten, am Blech befestigt wird, an dem Befestigungselement eine der Delle entgegen gerichtete Zugkraft vom Zugmittel ausgeübt wird und anschließend nach dem Entfernen des Befestigungselementes der Blechbereich geglättet wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für ein Zugmittel als Teil einer solchen Vorrichtung sowie eine hülsenförmige Adaptervorrichtung für eine solche Vorrichtung, schließlich ein Werkzeug zum Abscheren eines Befestigungselements von einem Blechabschnitt eines Karosserieblechs.
  • Aus der WO 03/035297 A1 ist im Zusammenhang mit dem Entfernen von Dellen aus Metallteilen bekannt, dass ein Zugmittel Verwendung findet, welches einen Permanentmagneten beinhaltet, der mit einer auf der Rückseite des rückverformenden Bereichs angeordneten Kugel magnetisch zusammenwirkt.
  • Beim Rückverformen, in der Umgangssprache auch als „Ausbeulen" bezeichnet, wird eine verformte Blechpartie eines Karosserieblechs wieder in ihre Ursprungsform zurückversetzt. Je nach Lokalität der Delle werden dabei unterschiedliche Rückverformungstechniken angewendet. Für den Fall, dass die Delle im Blech von dessen Rückseite aus bearbeitet werden kann, können Ausbeulhämmer oder ähnliche Werkzeuge eingesetzt werden. Bei doppelwandigen Karosserieteilen hingegen sind die Dellen in der Regel nur einseitig zugänglich, so dass die Rückverformung durch Herausziehen der Delle stattfinden muss.
  • Aus „Fahrzeugtechnik, Karosserie- und Fahrzeugbau, Technologie", 2. überarbeitete Auflage 2002, Verlag Handwerk und Technik – Hamburg, Seiten 450 f. ist es bekannt, dass einseitig zugängliche Dellen unter Verwendung eines sogenannten Zughammers behoben werden können. Vor dem Einsatz eines solchen Zughammers werden auf den Bereich der Delle Befestigungselemente in Form von Zugringen aufgeschweißt, wobei die Anzahl der erforderlichen Zugringe von der Größe und der Form der Delle abhängen. Die Zugringe werden entweder angepunktet oder angeschweißt. Anschließend wird ein Haken eingehängt und ein verschiebares Gewichtsstück wird gegen ein festes Griffstück geschlagen, wodurch die Delle nach außen gezogen wird. Zum Anbringen der Halterungen für den Zughammer an der Karosserie wird dabei ein Schweißgerät eingesetzt, welches nach dem Wirkprinzip des einseitigen Widerstandspunktschweißens das Befestigungselement (Unterlegscheibe, Bolzen, Zugringe) an der beschädigten Stelle anpunktet. Dies bedeutet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Blechbereich durch den Anpressdruck auf die Befestigungselemente einerseits und die hohe Stromstärke andererseits erfolgt. Daher muss der Bereich der Delle zuvor überarbeitet werden, damit er hinreichend metallisch leitend wird. Nach Durchführung der Rückverformung müssen die angebrachten Befestigungselemente wieder mechanisch entfernt werden, wodurch häufig Löcher im Blech verbleiben. Zusätzlich sind vor dem Verspachteln des Karosseriebereichs noch erhebliche Glättungsarbeiten erforderlich, weil durch den Widerstandsschweißprozess das Blech selbst aufgeschmolzen wurde.
  • Als Befestigungselemente sind beim Stand der Technik sowohl sogenannte Zugnägel als auch scheibenförmige Elemente bekannt. Andererseits verwendet man auch sogenannten Welldraht oder Zugadapter, die mittels MAG-Schweißen aufgebracht werden.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in der eingangs genannten Art und im Zusammenhang damit benötigte weitere Vorrichtungselemente dahingehend weiter zu entwickeln, dass der Nachbearbeitungsaufwand des Blechbereichs nach dem erfolgten Rückverformen herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zusatzwerkstoff durch die Öffnung im Befestigungselement zielgerichtet aufgebracht wird, so dass eine geeignete stoffschlüssige Verbindung in Form einer Lötverbindung zwischen dem deformierten Blechbereich und dem Befestigungselement erfolgen kann, wobei durch die innige Verbindung hohe Zugkräfte auf das Befestigungselement aufgebracht werden können und damit eine effektive Verformung erfolgen kann.
  • Durch die Verwendung eines Lötprozesses ist der Festigkeitsverlust im Blechbereich gering und die Gefahr, dass das Karosserieblech bei der Rückverformung einreißt, wird herabgesetzt. Eine weiterer Vorteil besteht darin, dass nach der Rückverformung das Befestigungselement in einfacher Weise, beispielsweise durch Abscheren, vom Blechbereich entfernt werden kann und dass der verbleibende Bereich nur noch vergleichsweise wenig nachbearbeitet werden muss. Es erfolgt nämlich bei der erfindungsgemäßen Lösung kein Aufschmelzen des deformierten Blechbereichs selber, sondern durch den Lichtbogen wird das Blech lediglich erwärmt und bewirkt mit dem flüssigen Lot eine Verbindung des deformierten Bereichs mit dem Befestigungselement. Nach dessen Entfernung ist aufgrund der glatteren Oberfläche daher eine wesentlich leichtere Nachbehandlung möglich.
  • Die bevorzugte Variante für den Fügeprozess ist ein Lötprozess, bei dem der Zusatzstoff ein Lot, vorzugsweise aber nicht ausschließlich ein solches mit einer Schmelztemperatur von weniger als 1000 Grad Celsius, ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Durchmesser der Öffnungen im Befestigungselement proportional zur Dicke des Karosserieblechs angepasst ist. Dies bedeutet, dass sich eine hohe Flexibilität ergibt, so dass eine unterschiedliche Blechdicke nur dadurch berücksichtigt werden muss, dass Befestigungselemente mit entsprechend angepassten Öffnungen Verwendung finden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Zuführung des Zusatzwerkstoffes durch eine den Brenner des Lichtbogenschweißgerätes mit dem Befestigungselement verbindende Adapterhülse erfolgt. Die Adapterhülse weist zum einen den Vorteil auf, dass durch sie der Zusatzwerkstoff vom Schweißgerät zum Ort der Verbindung geführt werden kann und zum anderen hierdurch das ansonsten erforderliche „Schweißschild" ersetzt werden kann, weil die metallische Wandung des Adapters den Lichtbogen nach außen abdeckt.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist auch ein Befestigungselement für ein Zugmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Befestigungselement die Form eines im wesentlichen quadratischen Plättchens mit einer – insbesondere durch Tiefziehen hergestellten – zentrischen Öffnung aufweist.
  • Hierdurch ergibt sich ein denkbar einfach aufgebautes Befestigungselement, welches auf die erfindungsgemäße Lösung zugeschnitten ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist durch eine hülsenförmige Adaptervorrichtung gegeben, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Adaptervorrichtung einen langgestreckten metallischen Wandungsbereich, einen oberseitigen mit einem federnden Haltering versehenen Randbereich zum formschlüssigen Anschluß der Düse eines Schweißbrenners und einen unterseitigen Randbereich zum Verbinden mit einem Befestigungselement aufweist.
  • Hierdurch lässt sich ein herkömmliches Lichtbogenschweißgerät in einfacher Weise zur Realisierung der Erfindung anpassen.
  • Schließlich ist Bestandteil der erfindungsgemäßen Lösung auch ein Werkzeug zum Abscheren eines Befestigungselements von einem Blechabschnitt des Karosserieblechs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einem länglichen Haltebereich mit Mitteln zum umgreifenden Halten des Befestigungselementes und einem Griffbereich zum insbesondere manuellen Ausüben eines Drehmomentes um die Längsachse des Haltebereiches besteht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1: eine Zusammenstellungszeichnung/Querschnittszeichnung einer Vorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2: einen Querschnitt und eine Ansicht eines Zugankerelements zum Aufsetzen auf ein Befestigungselement und
  • 3: ein Werkzeug zum Abscheren eines Befestigungselements.
  • 1 zeigt den Hals 1 eines nicht dargestellten Schweißbrenners, an dessen unterem Ende eine Gasdüse 2 angebracht ist, welche speziell zur Durchführung eines Punktschweißverfahrens modifiziert ist. Zentrisch in der Gasdüse 2 ist eine Drahtelektrode 3 geführt. An der Unterseite der Gasdüse 2 ist über einen federnden Haltering 5 eine hülsenförmige Adapteranordnung 4 formschlüssig angebracht, welche ebenfalls zentrisch die Drahtelektrode 3 umgibt.
  • Die Adapteranordnung 4 weist im Bereich ihrer Unterseite eine seitliche Öffnung auf, durch die – durch die Pfeilrichtung dargestellt – ein noch zu beschreibendes Befestigungselement 6 eingelegt werden kann. Das Befestigungselement 6 weist die unten in 1 dargestellte im Wesentlichen quadratische Form auf und beinhaltet eine trichterförmige Öffnung 6a.
  • Nach dem Einlegen des Befestigungselements 6a über die seitliche Öffnung in die Adapteranordnung 4 liegt die Unterseite des Befestigungselements 6 mit der Öffnung 6a auf einem Blech 7 auf, welches, wie in der Zeichnung dargestellt, eine Delle aufweist.
  • 2 zeigt eine Zugankervorrichtung 8, welche so angepasst ist, dass sie mit dem Befestigungselement 6 in Wirkverbindung steht. Dazu wird der Zugadapter 8 seitlich auf das Befestigungselement aufgeschoben und kann dann anschließend in Pfeilrichtung durch Zugkraft belastet werden.
  • 3 zeigt schließlich einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß angepasstes Werkzeug, welches im Wesentlichen aus einem rechteckförmigen länglichen Bereich 10 besteht, an dessen Unterseite sich eine rechteckförmige Öffnung 11 befindet, deren Innenwandung an die Außenperipherie des Befestigungselements 6a angepasst ist. Quer zur Zentralachse des Werkzeugs (gestrichelte Linie) befindet sich ein Handgriff 12 durch den ein Drehmoment um die gestrichelte Mittelachse des Werkzeugs 9 aufgebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt sich nun wie folgt dar:
    Unter der Annahme, dass sich in dem Blech 7 die in 1 dargestellte Delle befindet, die durch Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung rückverformt werden soll, wird der in 1 dargestellte Schweißbrenner mit dem Brennerhals 1, der Schweißgasdüse 2, der Drahtelektrode 3, dem hülsenförmigen Adapter 4 und dem in die Adaptervorrichtung eingelegten Befestigungselement 6 an eine geeignete Stelle der Delle gebracht, so dass die Unterseite des Befestigungselements 6 das Blech berührt. Anschließend erfolgt das Auflöten des Befestigungselements 6 mittels des MIG-Lichtbogenschweißgerätes. Hierzu wird als Drahtelektrode 3 vorzugsweise aber ausschließlich ein Lot mit einer vergleichsweise niedrigen Schmelztemperatur (unter 1000 Grad Celsius) verwendet, in dem es in die Öffnung 6a des Befestigungselements 6 zugefördert wird. Der Lichtbogen erwärmt dann den unteren Teil des Befestigungselements 6 und bewirkt mit dem dann flüssigen Lot eine Verbindung des deformierten Bleches 7 mit dem Befestigungselement 6.
  • Nach dem Lötvorgang wird der Brenner 1 einschließlich der Düse 2 und der Adapteranordnung 4 seitlich vom Befestigungselement 6 abgezogen.
  • Anschließend wird der in 2 dargestellte Zuganker auf das Befestigungselement 6 aufgesetzt und eine entsprechende Zugkraft in Pfeilrichtung eingeleitet. Durch die Zugkraft wird der Bereich der Delle rückverformt.
  • Nach der erfolgten Rückverformung wird der Zuganker 8 vom Befestigungselement 6 entfernt und das in 3 dargestellte Werkzeug auf das Befestigungselement 6 aufgesetzt. Durch Betätigung des Handgriffs 12 wird das Befestigungselement 6 von dem Blechbereich durch Abscheren entfernt.
  • Nach dem Entfernen des Befestigungselements verbleibt ein vergleichsweise einfach zu bearbeitender Bereich der ehemaligen Delle.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechbereichen, bei dem in einem mit einer Delle versehenen Blechbereich (7) mindestens ein Befestigungselement (6) für ein Zugmittel (8) mittels eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens, insbesondere Schweißen oder Löten, am Blech befestigt wird, an dem Befestigungselement (6) eine der Delle entgegen gerichtete Zugkraft vom Zugmittel (8) ausgeübt wird und anschließend nach dem Entfernen des Befestigungselementes (6) der Blechbereich (7) geglättet wird, wobei die Befestigung des mindestens einen Befestigungselementes (6) in dem mit einer Delle versehenen Blechbereich (7) mittels eines Lötprozesses (1,2) erfolgt, wobei als Zusatzwerkstoff (3) für den Fügeprozeß ein Lot verwendet wird, welches in eine im wesentlichen zentrische, dem Blechbereich (7) zugewandte Öffnung (6a) im Befestigungselement (6) geleitet und dort zur Herstellung der Fügeverbindung aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) die Form eines im wesentlichen quadratischen Plättchens mit einer insbesondere durch Tiefziehen hergestellten zentrischen Öffnung (6a) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (6a) im Befestigungselement (6) proportional zur Dicke des Karosseriebleches (7) angepaßt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Befestigungselementes (6) vom Blechbereich durch Abscheren erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Zusatzwerkstoffes (3) durch eine den Brenner (1, 2) des Lichtbogenschweißgerätes mit dem Befestigungselement (6) verbindende Adapterhülse (4) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schweißbrennerhals (1) aufweist, an dem eine Punktschweißgasdüse (2) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schweißbrennerhals (1) bzw. an der Punktschweißgasdüse (2) eine Adapterhülse (3) formschlüssig befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (3) mittels eines federnden Halteringes (5) an der Punktschweißdüse (2) befestigt ist.
  8. Befestigungselement für ein Zugmittel als Teil einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (6) die Form eines im wesentlichen quadratischen Plättchens mit einer insbesondere durch Tiefziehen hergestellten zentrischen Öffnung (6a) aufweist.
  9. Hülsenförmige Adaptervorrichtung für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung einen langgestreckten metallischen Wandungsbereich, einen oberseitigen mit einem federnden Haltering (5) versehenen Randbereich zum formschlüssigen Anschluß der Düse (2) eines Schweißbrenners (1) und einen unterseitigen Randbereich zum Verbinden mit dem Befestigungselement aufweist.
  10. Werkzeug zum Abscheren eines Befestigungselementes (6) in der Vorrichtung nach Anspruch 1 von einem Blechabschnitt eines Karosseriebleches dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem länglichen Haltebereich (10) mit Mitteln (11) zum umgreifenden Halten des Befestigungselementes (6) und einem Griffbereich (12) zum insbesondere manuellen Ausüben eines Drehmomentes um die Längsachse des Haltebereiches (10) besteht.
DE202004021102U 2004-09-13 2004-09-13 Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen Expired - Lifetime DE202004021102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021102U DE202004021102U1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044642A DE102004044642B4 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Verfahren zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen
DE202004021102U DE202004021102U1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021102U1 true DE202004021102U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021102U Expired - Lifetime DE202004021102U1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021102U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Konstruktion mit überlappt geschweißten Verbindungsbereichen
EP2589455B1 (de) Verfahren zum Fügen von Materiallagen mit Eintreibvorrichtung und Schweissvorrichtung
DE102012102463A1 (de) Punktschweißvorrichtung und Punktschweißverfahren
DE4336689A1 (de) Antriebswelle mit Ausgleichsgewicht sowie Verfahren zum Anbringen des Ausgleichsgewichts
DE2933492A1 (de) Gelaender, gitter o.dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE10042618A1 (de) Karosserie- und Rahmenanordnung
EP2984710A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
CH671355A5 (de)
DE202007018727U1 (de) Abschleppbuchseneinheit
DE19927369A1 (de) Formgeprägtes Schweißelement
DE102008026913A1 (de) Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke
EP4117837A1 (de) Biegemaschine
WO2015078794A2 (de) SCHWEIßHILFSFÜGETEIL, MATRIZE ZUM SETZEN DES SCHWEIßHILFSFÜGETEILS, EIN VERBINDUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL UND DIE MATRIZE
DE102004044642B4 (de) Verfahren zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen
EP3079883B1 (de) Kunststoffschweisseinrichtung
DE2724311A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem edelstahlwellrohr und einer edelstahlbuchse
DE60020436T2 (de) Schweissvorrichtung mit einer Feldserzeugung
DE202004021102U1 (de) Vorrichtung zum Rückverformen von einseitig zugänglichen Karosserieblechteilen
WO2009077064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randseitigen verbinden von blechen unter verwendung einer anschlussvorrichtung für die laseroptik
DE2158051C3 (de) Absaugvorrichtung
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE3025199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hartlot-Schweißverbindungen von dünnen Blechteilen, insbesondere Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
EP3693123B1 (de) Gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen, und verfahren zum herstellen einer gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
DE102006011643A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071108

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100929

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130403