DE202004020800U1 - Wasserkraft-Generator - Google Patents

Wasserkraft-Generator Download PDF

Info

Publication number
DE202004020800U1
DE202004020800U1 DE202004020800U DE202004020800U DE202004020800U1 DE 202004020800 U1 DE202004020800 U1 DE 202004020800U1 DE 202004020800 U DE202004020800 U DE 202004020800U DE 202004020800 U DE202004020800 U DE 202004020800U DE 202004020800 U1 DE202004020800 U1 DE 202004020800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
blades
generator
diffuser housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G E PRODUCTS CO
Ge Products Co Ltd
Original Assignee
G E PRODUCTS CO
Ge Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G E PRODUCTS CO, Ge Products Co Ltd filed Critical G E PRODUCTS CO
Priority to DE202004020800U priority Critical patent/DE202004020800U1/de
Priority claimed from DE102004046088A external-priority patent/DE102004046088A1/de
Publication of DE202004020800U1 publication Critical patent/DE202004020800U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wasserkraft-Generator insbesondere für einen Heißwasserboiler umfassend:
(a) eine Verschalung, in der sich eine Erste und eine Zweite Einbaukammer befinden, sowie eine Einfluss- und eine Ausflussseite, um die Zweite Einbaukammer zu kanalisieren;
(b) einen in die Erste Einbaukammer eingebauten Generator, der aus Anker, Magnetfeldrahmen und Ankertreiber besteht;
(c) eine in die Zweite Einbaukammer eingebaute Wasserturbine, bestehend aus dem Verbindungsteil der Blätter und einem Diffusorgehäuse, umfassend Einfluss- und Ausflusslöcher, wobei ein Satz Blätter auf der Achse der Blätter gehalten und drehbar gelagert ist, ein Satz Magneten mit den Blättern verbunden ist, die von einem Diffusorgehäuse geschützt werden, wobei sich auf der Oberfläche des Diffusorgehäuses ein Ausflussloch befindet und sich von der Oberfläche des Diffusorgehäuses eine Gehäusewand vertikal ausdehnt, welche zwei oder mehrere Einflusslöcher aufweist;
(d) ein Druckablassventil, samt einem auf der Oberfläche des Diffusorgehäuses angebrachten Hohlventil, eine das Ventil unterstützende Dichtung und eine zwischen der Dichtung und dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkraft-Generator, insbesondere für Heißwasserboiler, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gerät, das mit Hilfe von Wasserkraft Energie erzeugt und zusammen mit einem Heißwasserboiler benutzbar ist. Es verwandelt die Energie aufgrund des Wasserflusses durch den Heißwasserboiler in elektrische Energie, um denselben mit der von ihm benötigten Elektrizität zu versorgen.
  • Im Rahmen des Standes der Technik beschreibt das Patent 201 05 185.0 einen „Wasserkraft-Microgenerator", der mit den meistbekannten herkömmlichen Prinzipien der Stromerzeugung arbeitet. Die Wasserkraft treibt dabei eine Wasserturbine an, die dann den Anker des Generators bewegt. Der sich drehende Anker zerteilt das statische Magnetfeld, um eine direkte Strömung zu erzeugen, die damit die Heißwasserboiler mit der benötigten Elektrizität versorgen.
  • Dennoch hat dieser herkömmliche, mit Wasserkraft betriebene Generator gewisse Nachteile, da der Wasserfluss nur von einem einzigen Einflussloch in die Blätterkammer dringt, um die Blätter in Bewegung zu setzen. Dies führt dazu, dass lediglich ein geringer Fluss an Wasserkraft die Blätter erreicht; demzufolge erreicht auch die Drehkraft nicht das optimale Maß und die Geschwindigkeit ist nicht gleichbleibend. Außerdem ist der Geräuschpegel größer, wenn die Blätter dem Wasser fluss von nur einer Seite ausgesetzt sind, wie es bei dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, und einen Wasserkraft-Generator bereitzustellen, der die Blätter der Turbine mit weniger Wasser antreibt und damit dafür sorgt, dass die Magnetspule in einem statischen Magnetfeld rotiert. Zudem soll die damit erzeugte Elektrizität zur Versorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Heißwasserboilers mit Strom verwendet werden, wobei das zu versorgende Gerät zusätzlich mit Gas o.ä. betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Wasserkraft-Generator vorgeschlagen, der mit mehr als zwei Einflusslöchern ausgerüstet ist und ein Regulierungsventil zum Druckablassen aufweist, damit die Blätter der Turbine einer koordinierten Kraft ausgesetzt sind, wodurch eine stabilere Rotation der Blätter und somit eine starke und stabile Spannung erzeugt wird. Gleichzeitig wird durch diesen Wasserfluss der Geräuschpegel reduziert.
  • Der Wasserkraft-Generator umfasst in seiner Ummantelung eine Verschalung samt Ein- und Ausflussseite, eine Wasserturbine, einen Generator und ein Regulierungsventil zum Druckablassen. Die Blätter der Wasserturbine, mit einem Satz Magneten versehen, bewegen sich mit dem Wasserfluss. Der Anker des Generators weist ebenfalls ein Satz Magneten auf. Beide Sätze fester Magneten sind von einem befestigten Gebinde umschlossen und erzeugen mehr als zwei Magnetfelder, die den Anker mit seinen beweglichen Blättern beim Rotieren in die Magnetfelder senken und auf diese Weise Elektrizität induzieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Diagramme bzw. 1 bis 9 beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Diagramm 1 eine Schnittansicht eines mit Wasserkraft betriebenen Generators für einen Heißwasserboiler gemäß der Erfindung;
  • Diagramm 2 eine vergrößerte Ansicht des mit Wasserkraft betriebenen Generators;
  • Diagramm 3 eine Schnittansicht des Generators mit Ausnahme des Treibrades des Ankers;
  • Diagramm 4 eine perspektivische Ansicht des Generators;
  • Diagramm 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Treibrades des Ankers;
  • Diagramm 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verbindungsteils der Blätter;
  • Diagramm 7 eine Schnittansicht des Generators, wobei die Pfeile den Wasserfluss zeigen;
  • Diagramm 8 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Diagramm 7; und
  • Diagramm 9 eine Schnittansicht wie in Diagramm 7, wobei das Druckablassventil geöffnet ist.
  • Wie in den Diagrammen 1 und 2 gezeigt, wird die praktische Anwendung des Wasserkraft-Generators 10 mit Hilfe einer Verschalung 1 erreicht, die aus einem ineinandergeschraubten zweiten Gehäuse 12 und einem Gehäusedeckel 13 besteht. In die Verschalung ist eine Erste Kammer 14 eingesetzt, die den Generator 3 beherbergt; in das Gehäuse 12 und den Gehäusedeckel 13 ist eine Zweite Kammer 15 für die Wasserturbine 5 und das Druckablassventil 7 eingesetzt. Die oben erwähnte Ummantelung schließt einen Einfluss 16 im Zweiten Gehäuse 12 und einen Ausfluss 17 auf dem Gehäusedeckel 13 ein; beide sind mit der Zweiten Kammer 15 verbunden und besitzen Leitungsverbindungspunkte für die Kaltwasserzufuhr des Heißwasserboilers (nicht auf dem Diagramm zu sehen), um mit Hilfe der Wasserdynamik die Wasserturbine 5 anzutreiben.
  • Wie in den Diagrammen 1 und 2 gezeigt, besteht die erwähnte Wasserturbine 5 aus dem Verbindungsteil der Blätter und dem Diffusorgehäuse 61. Das Verbindungsteil der Blätter besteht aus dem Körper der Blätter 53, einem Gebinde 54 sowie einem Satz fester Magneten 55 und wird gehalten und bewegt sich mit der Achse der Blätter 52. Der Körper der Blätter 53 hat eine Zylindereinbaukammer 56 (vgl. Diagramm 6). Das Gebinde 54 ist aus magnetischem Material hergestellt. Der Drehpunkt der Blätter 57 auf dem Körper der Blätter 53 und die festen Magneten 55 befinden sich in gleichen Abständen innerhalb der Einbaukammer 56 und werden von dem Gebinde 54 in die richtige Lage gebracht. Diese Konstruktion arbeitet mit zwei oder mehr Magnetplatten. Dabei hat dieses Design den Vorteil, dass es weniger wiegt und weniger Platz wegnimmt, aber gleichzeitig ein stärkeres Magnetfeld erzeugt als das herkömmliche Magnetgebinde. Das Diffusorgehäuse 61 hat Einflusslöcher 62 an der Wand und ein Ausflussloch 63, das vorzugsweise eine Palisadenform aufweist, um eine Verschmutzung des Diffusorgehäuses 61 zu vermeiden.
  • Beim Wasserkraft-Generator, wenn er gemäß der obigen Konstruktion zusammengebaut wird und wie in den Diagrammen 7 und 8 gezeigt, fließt das Wasser zunächst in das Diffusorgehäuse 61 durch das Einflussloch 62, um das Verbindungsteil der Blätter 51 anzutreiben, und dann aus dem Diffusorgehäuse 61 durch das Ausflussloch 63. Durch diese Bewegung dreht sich das Verbindungsteil der Blätter 51 dank der hydraulischen Energie und treibt synchron dazu den Anker 31 an, der die statischen Magnetfelder senkt und es der Magnetspule ermöglicht, Elektrizität zu induzieren.
  • Dieser Elektrostrom gelangt zum Heißwasserboiler mit Hilfe der Elektroplatte 41 durch den Stülpring 40, der sich mit der Ankerachse 34 dreht.
  • Für eine bessere Anwendung, gezeigt in den Diagrammen 3 und 4, wird eine Kohlebürste 42 den Elektroplatten 41 hinzugefügt. Der konstante Kontakt des Stülpringes 40 und der Kohlebürste 42 stellt eine stabile Stromzufuhr zu den Elektroplatten 41 sicher.
  • Für eine bessere Anwendung besitzt dieser Wasserkraft-Generator 10 ein Druckablassventil 7, um sicherzustellen, dass Wasserfluss und Wasserdruck nicht die Drehgeschwindigkeit des Verbindungsteiles der Blätter 51 beeinflussen. Obwohl das Druckablassventil 7 oben bereits erwähnt wurde, wird es hier nochmals angeführt, um die Technik des Wasserkraft-Generators 10 zu verdeutlichen. Wie in den Diagrammen 1 und 2 gezeigt, besteht das Druckablassventil 7, aus einem Ventilstopper 71, einem unterstützenden Diffusorgehäuse 61 und einem Abflussloch 72; dabei ist der Ventilstopper aus Gummi. Das Abflussloch 72 befindet sich gegenüber dem Ausflussloch 63 des Diffusorgehäuses 61. Der Wasserfluss, der das Verbindungsteil der Blätter 51 im Diffusorgehäuse 61 bewegt, fließt aus dem Ausflussloch 63 und dem Abflussloch 72. Aus weicherem Material hergestellt, befindet sich die Dichtung 73 auf dem Oberteil des Ventilstoppers 71, um so die Druckfeder 74 zu unterstützen. Am anderen Ende der Druckfeder 74 befindet sich der Gehäusedeckel 13, um dank seiner elastischen Schließkraft den Ventilstopper 71 eng am Diffusorgehäuse zu halten. Dank dieser Anordnung gelangt einzig der Wasserfluss aus dem Abflussloch 72 in das Diffusorgehäuse 61.
  • Das oben erwähnte Druckablassventil 7 dient dazu, einen Teil der Abflussfunktionen zu erledigen. Wie in Diagramm 9 gezeigt, wenn der Wasserdruck im Wasserkraft-Generator 10 den vorher eingestellten Wert übersteigt, d.h. die elastische Schließkraft der Druckfeder 74, öffnet sich der Ventilstopper 71 automatisch, um überschüssiges Wasser durch den Spalt 75 zwischen dem Diffusorgehäuse 61 und dem Ventilstopper 71 abzuleiten, anstatt den Wasserfluss in das Diffusorgehäuse 61 zurückgelangen zu lassen. Wenn der Wasserdruck wieder auf den vorher eingestellten Wert gesunken ist, springt der Ventilstopper 71 dank der elastischen Schließkraft der Druckfeder 74 zurück in die Originalposition und schaltet sich automatisch ab (wie in Diagramm 7 gezeigt). Somit kann das Wasser nur bis zum Einflussloch 62 im Diffusorgehäuse 61 gelangen, um das Verbindungsteil der Blätter 51 in Bewegung zu setzen und den Ankertreiber 33 des Generators 3 dank des während des Prozesses entstandenen Magnetfeldeffekts anzutreiben. Der Anker 31 haftet dann an der selben Achse wie der Ankertreiber 33 und bringt diesen dazu, direkt im Magnetfeldrahmen 32 Strom zu erzeugen.
  • Der Generator weist zudem einen mit den Stromleistungsplatten verbundenen Satz Kohlebürsten aufweist, um den Kontakt mit der Gleitbewegung der Ankerachse herzustellen, wobei der Generator leitende Komponenten aufweist, die aus der Gehäusewand des Diffusorgehäuses herausragen, deren Anzahl der Anzahl der Einflusslöcher entspricht, wobei die leitenden Komponenten in etwa wie ein Dreieck geformt sind und die Einflussausgänge der Einflusslöcher sich auf der abgeschrägten Seite der leitenden Komponenten befinden.
  • Natürlich sind unter der Prämisse der geeigneten Reichweite dieser Erfindung Änderungen der obengenannten Anwendung möglich. Demzufolge sollten alle Begriffe aus den obigen Beschreibungen und Diagrammen nur der Veranschaulichung dienen und nicht als einzige Möglichkeit gelten.
  • Bezugszeichenliste:
    Figure 00080001

Claims (3)

  1. Wasserkraft-Generator insbesondere für einen Heißwasserboiler umfassend: (a) eine Verschalung, in der sich eine Erste und eine Zweite Einbaukammer befinden, sowie eine Einfluss- und eine Ausflussseite, um die Zweite Einbaukammer zu kanalisieren; (b) einen in die Erste Einbaukammer eingebauten Generator, der aus Anker, Magnetfeldrahmen und Ankertreiber besteht; (c) eine in die Zweite Einbaukammer eingebaute Wasserturbine, bestehend aus dem Verbindungsteil der Blätter und einem Diffusorgehäuse, umfassend Einfluss- und Ausflusslöcher, wobei ein Satz Blätter auf der Achse der Blätter gehalten und drehbar gelagert ist, ein Satz Magneten mit den Blättern verbunden ist, die von einem Diffusorgehäuse geschützt werden, wobei sich auf der Oberfläche des Diffusorgehäuses ein Ausflussloch befindet und sich von der Oberfläche des Diffusorgehäuses eine Gehäusewand vertikal ausdehnt, welche zwei oder mehrere Einflusslöcher aufweist; (d) ein Druckablassventil, samt einem auf der Oberfläche des Diffusorgehäuses angebrachten Hohlventil, eine das Ventil unterstützende Dichtung und eine zwischen der Dichtung und dem Gehäuse der Wasserturbine angebrachte Druckfeder, wobei das Ventil durch die elastische Schließkraft in ständigem engen Kontakt mit der Oberfläche des Diffusorgehäuses bleibt, um zu verhindern, dass der Druck im Inneren des Wasserkraft-Generators den maximalen vorher eingestellten Druckwert übersteigt, wobei ein Satz Magneten im Verbindungsteil der Blätter und ein weiterer Satz Magneten im Ankertreiber des Generators vorgesehen sind, welche in einer Gebinde-Position angelegt sind, um mehr als zwei Magnetplatten zu bilden, und wobei sich der Ankertreiber mit den Blättern dreht, wodurch sich der auf der gleichen Achse angeordnete Anker synchron mitdreht, um die statischen Magnetfelder zu senken, derart, dass die Magnetspule Elektrizität induziert und Strom für ein angeschlossenes Gerät, insbesondere einen Heißwasserboiler produziert.
  2. Wasserkraft-Generator nach Anspruch 1, wobei das Ausflussloch im Diffusorgehäuse des Wasserkraft-Generators eine Palisadenform aufweist.
  3. Wasserkraft-Generator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Generator einen mit den Stromleistungsplatten verbundenen Satz Kohlebürsten aufweist, um den Kontakt mit der Gleitbewegung der Ankerachse herzustellen, wobei der Generator leitende Komponenten aufweist, die aus der Gehäusewand des Diffusorgehäuses herausragen, deren Anzahl der Anzahl der Einflusslöcher entspricht, wobei die leitenden Komponenten in etwa wie ein Dreieck geformt sind und die Einflussausgänge der Einflusslöcher sich auf der abgeschrägten Seite der leitenden Komponenten befinden.
DE202004020800U 2004-09-23 2004-09-23 Wasserkraft-Generator Expired - Lifetime DE202004020800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020800U DE202004020800U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Wasserkraft-Generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020800U DE202004020800U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Wasserkraft-Generator
DE102004046088A DE102004046088A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Wasserkraft-Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020800U1 true DE202004020800U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020800U Expired - Lifetime DE202004020800U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Wasserkraft-Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020800U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470316A (zh) * 2013-09-22 2013-12-25 清华大学 一种结合冲动作用和边界层效应的混合微型层透平

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470316A (zh) * 2013-09-22 2013-12-25 清华大学 一种结合冲动作用和边界层效应的混合微型层透平
CN103470316B (zh) * 2013-09-22 2016-08-10 清华大学 一种结合冲动作用和边界层效应的混合微型层透平

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012034T2 (de) Hydroelektrische stromversorgungsanlage für eine wasseraufbereitungsanlage
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE2554794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des fliessenden verkehrs
EP0361333A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für sanitäre Hausinstallationen
EP0361332A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für sanitäre Hausinstallationen
DE602005002044T2 (de) Aus einer wasserturbine und einem generator bestehende anordnung, deren rotor direkt mit jeder der turbinenschaufeln verbunden ist
DE2440699A1 (de) Schmieranordnung
DE102013216017A1 (de) Softstart-Fensterheber
DE19643362A1 (de) Wind- bzw. Turbinenstromgenerator
DE69111066T2 (de) Ventilvorrichtung.
DE102007039293B4 (de) Regulierbares Transmissionssystem und Verfahren dafür
DE102017116968B3 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
DE202008011354U1 (de) Bodenelement
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
DE202004020800U1 (de) Wasserkraft-Generator
DE102004046088A1 (de) Wasserkraft-Generator
WO2012031968A1 (de) Elektrischer generator und rotorblattanordnung
DE2935480C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pumpenturbine zwischen Teillast- und Rückwärtspumpenbetrieb.
EP2706225B1 (de) Wasserradanordnung und Verfahren zum Nachrüsten eines Wasserkanals mit einem Wasserrad
DE4215463C2 (de) Rüttler mit eingebautem Elektromotor
DE60313544T2 (de) Bedienungsvorrichtung für Mechanismen, die mit Schleusen verbunden sind und für Durchflussregulierung von Flüssen
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
EP2984738B1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie
DE102012017448A1 (de) Vorrichtung zur Druckminderung und Stromerzeugung in Rohrleitungen
DE202009016999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität durch regenerierte Schwimmkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401