DE202004017787U1 - Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel - Google Patents

Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel Download PDF

Info

Publication number
DE202004017787U1
DE202004017787U1 DE202004017787U DE202004017787U DE202004017787U1 DE 202004017787 U1 DE202004017787 U1 DE 202004017787U1 DE 202004017787 U DE202004017787 U DE 202004017787U DE 202004017787 U DE202004017787 U DE 202004017787U DE 202004017787 U1 DE202004017787 U1 DE 202004017787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
electrode
nozzle
aerosol
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004017787U priority Critical patent/DE202004017787U1/de
Publication of DE202004017787U1 publication Critical patent/DE202004017787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/228Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel, gekennzeichnet durch eine konzentrische Düse mit Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer und/oder magnetischer Felder die als Gesamtheit die Bahnkurve und die Querschnittsfläche des Feststoff-Aerosol Freistrahls beeinflussen.

Description

  • Partikelfreistrahlen werden unter anderem zur Erzeugung mechanischer Strukturen verwendet. Zum einen wird die mechanische Energie der Partikel in erodierenden Prozessen für den Materialabtrag benutzt, beispielsweise beim Sandstrahlen. Zum anderen werden die Partikel selber in additiven Prozessen zum Aufbau der Strukturen verwendet. Beispiele hierfür finden sich in der Beschichtungstechnik.
  • Für viele Anwendungen ist es wünschenswert den Freistrahl durch eine geeignete Formung an den jeweiligen Prozeß anzupassen. Dies geschieht am einfachsten durch mechanische Einrichtungen, zum Beispiel Düsen oder Lochblenden. Die Grenze dieser Verfahren liegt üblicherweise bei einer Positioniergenauigkeit von mehr als einigen hundert Mikrometern (im folgenden mit μm abgekürzt). Es gibt jedoch im industriellen Bereich viele Prozesse, die eine bessere Genauigkeit wünschenswert machen. Wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwands für die Verbesserung der Positioniergenauigkeit sind den rein mechanischen Verfahren aber nicht nur technologische sondern auch wirtschaftliche Grenzen gesetzt.
  • Die Flugbahn von sehr kleinen elektrisch geladenen Partikeln wie Elementarteilchen oder Ionen läßt sich durch magnetische oder elektrische Felder sehr gut beeinflussen. Auch elektrisch neutrale Partikel können durch im Handel befindliche Einrichtungen aufgeladen und danach magnetisch oder elektrisch abgelenkt werden. Durch entsprechende Einrichtungen lassen sich zum Beispiel in Partikelmassensprektrometern (PMS) geladene Partikel bis zu einer maximalen Größe von 10 Nanometern (nm) durch unterschiedliche Flugbahnen selektieren. Für Freistrahlen mit noch größeren Partikeln steigt wegen der notwendigen hohen Feldstärken der technologische und wirtschaftliche Aufwand sehr schnell auf ein für den industriellen Einsatz nicht vertretbares Maß an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die die in einem Feststoff-Aerosol Freistrahl beförderteten Partikel mit einer bisher nicht erreichbaren Genauigkeit in Ihrer Flugbahn beeinflussen kann. Der Partikeldurchmesser kann hierbei im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen auch einige Nanometer bis zu mehrere hundert Mikrometer betragen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 2 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, den Feststoff-Aerosol Freistrahl zunächst durch mechanische Mittel zu formen und hierdurch die benötigte Energie für die magnetischen oder elektrischen Felder soweit zu verringern, daß auch mit relativ geringen Feldstärken eine ebenso gute Positioniergenauigkeit der mitgeführten geladenen Partikel realisiert werden kann, wie sie bisher nur für wesentlich kleinere Partikel möglich war.
  • Die für die Erzeugung des Magnetfeldes notwendigen Spulen oder Dauermagnete oder die für die Erzeugung des elektrischen Feldes notwendigen Elektroden können hierbei so klein ausgeführt werden, daß die Erfindung die Verwendung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen in neuen Anwendungen ermöglicht oder zumindest erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 8 näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel besteht erfindungsgemäß im wesentlichen aus einer konzentrischen Düse, die in diesem Beispiel angenähert die Form zweier ineinander geschobenen stumpfen Kegel besitzt. Es zeigen:
  • 1 Die Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung
  • 2 Eine Seitenansicht des Aussenkegels
  • 3 Details des schmaleren Kegelendes in 2
  • 4 Eine Seitenansicht des Innenkegels
  • 5 Details des schmaleren Kegelendes in 4
  • 6 Einen Schnitt entlang einer Linie A–A in 1
  • 7 Eine Ausschnittvergrößerung aus 6, die die Form des Strömungskanals für das Feststoff-Aerosol zeigt
  • 8 Details der Kegelspitzen als Ausschnittvergrößerung aus 6,
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel dient dazu, einen Feststoff-Aerosol Freistrahl zu fokussieren, dessen Partikel den Zuschlagstoff beim lasergestützten Mikro-Auftragsschweißen bilden. Die Partikel mit einem Durchmesser von circa. 1 μm müssen hierbei auf wenige μm genau in den Arbeitspunkt des Laserstrahls gelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, das das Feststoff-Aerosol in Richtung des Pfeils 4 zwischen dem Außenkegel 1 und dem Innenkegel 2 der konzentrischen Düse durch auf dem Umfang des Innenkegels 2 angeordnete Schlitze 3 in Richtung des Pfeils 4 zur Düsenspitze strömt. Die Strömungsrichtung des Feststoff-Aerosols wird hierdurch mechanisch in Richtung des Laserfokusses gelenkt. Die Abbildung zeigt 40 identische Schlitze 3. Die Anzahl, Form und die Länge der Schlitze in Richtung der Düsenöffnung ist grundsätzlich variabel und richtet sich nach der jeweiligen Anwendung. Die Verbindung der Düse mit der Versorgungseinrichtung für das Feststoff-Aerosol kann entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten unterschiedlich ausgeführt sein und ist nicht dargestellt Das Ausführungsbeispiel muß für den industriellen Einsatz so klein wie möglich ausgeführt werden. Spannungsbeaufschlagte Elektroden zur Erzeugung eines hinreichend starken elektrischen Feldes können wesentlich kleiner sein als stromdurchflossene Spulen zur Erzeugung eines hinreichend starken magnetischen Feldes. Aus diesem Grund besitzt das Ausführungsbeispiel im Bereich der Düsenspitze erfindungsgemäß jeweils eine ringförmige Elektrode innerhalb des inneren und des äußeren Kegels. Andere Ausführungen der erfindungsgemäßen Einrichtung können entsprechend den jeweiligen Anforderungen mehr als zwei Elektroden oder Spulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes besitzen. Zweckmäßigerweise bestehen beide Elektroden des Ausführungsbeispiels aus einer einzigen dünnen Drahtwindung. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfinderischen Lehre sieht vor, eine Kombination aus Spulen und Elektroden zu verwenden.
  • In 2 und 3 ist die Elektrode des Außenkegels 1 mit 6 bezeichnet. Sie wird im Folgenden Außenelektrode genannt. Entsprechend wird die in 4 und 5 gezeigte Elektrode 7 des Innenkegels 2 im Folgenden mit Innenelektrode bezeichnet. Da beide Elektroden ohne Isolierhülle in die Materialien des Innen- und des Außenkegels eingebettet sind, bestehen beide Kegel aus elektrisch isolierendem Material. Diese Isolierung verhindert das Berühren von unter berührungsgefährlichen Spannungen stehenden Teilen. Sie ist ebenfalls nach Material und Stärke so ausgelegt, daß Hochspannungsdurchschläge durch das Material zuverlässig verhindert werden und keine Entladung der mit dem Feststoff-Aerosol transportierten geladenen Partikel gegen die Elektroden stattfindet.
  • Der Innenkegel besitzt wie in 1 gezeigt entlang der Mittelachse eine vorzugsweise ebenfalls kegelförmige Öffnung 5 für den Laserstrahl. Die Öffnungswinkel der kegelförmigen Öffnung und der konzentrischen Düse sind vorzugsweise gleich.
  • Die Befestigung des Innenkegels im Außenkegel erfolgt vorzugsweise durch Verpressen oder Verkleben oder durch eine Kombination beider Verfahren. Die durch die Schlitze 3 unterbrochene Außenfläche des Innenkegels liegt hierfür mit den verbleibenden Flächen 10 an der Innenfläche des Außenkegels an.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, für diese Verbindung ein Gewinde vorzusehen.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können die Schlitze 3 auch in der Innenseite des Außenkegels oder in beiden Flächen vorhanden sein.
  • Der in 6 gezeigte Schnitt entlang der Linie A–A in 1 ist so gewählt, daß das Profil der Schlitze sichtbar wird. Die punktierte Linienschar 9 zeigt die Flugbahnen der in dem Feststoff-Aerosol enthaltenen Partikel. Ebenfalls gezeichnet ist der Verlauf des Laserstrahls 11 durch die Öffnung 5 des Innenteils 2. Wie aus 4 ersichtlich, verlaufen die Schlitze 3 nicht über die gesamte Länge der koaxialen Düse. Vielmehr ist die Länge der Schlitze so gewählt, daß zum einen eine sichere mechanische Verbindung zwischen dem Innenkegel und dem Außenkegel gewährleistet ist, und zum anderen alle im Feststoff-Aerosol enthaltene Partikel sich in Richtung der geometrischen Kegelspitze bewegen. In 7 ist die innere Begrenzungsfläche dieses Kegelabschnitts mit 12 gekennzeichnet. In Richtung der Kegelspitze reicht dieser Abschnitt bis zu den Begrenzungsflächen 15. Im Verlauf des in Richtung der Kegelspitze folgenden Abschnitts mit der Begrenzungsfläche 13 vergrößert sich der Abstand zwischen dem Innenkegel und dem Außenkegel.
  • In 7 ist die Fläche 13 als Gerade dargestellt Durch die Vergrößerung des Abstands zwischen dem Innenkegel und dem Außenkegel oberhalb der Fläche 13 kann die Richtung und der Querschnitt der Feststoff-Aerosol Strahl zunehmend durch das elektrische Feld geformt werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Festkörper-Aerosol Strahl beim Eintritt in den in Richtung der Düsenspitze folgenden Abschnitt oberhalb der Fläche 14 die Form einer nach innen gekrümmten Trichterwandung. Um die für die Erzeugung des Feldes notwendige Elektrodenspannung möglichst gering zu halten, sieht eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung vor, die Fläche 13 entsprechend dem in Richtung Kegelspitze zunehmend gekrümmten Verlauf des Feststoff-Aerosolstrahls zu gestalten. Hierdurch wird die Form des Strahls nicht nur durch die in Richtung der Düsenspitze zunehmende Stärke des elektrischen Feldes, sondern zunächst auch noch durch die Form der Fläche 13 beeinflußt.
  • Die Länge der Fläche 13 und der Abstand zwischen dem Abschnitt 14 der Innenkegeloberfläche und der Innenwandung des Aussenkegels ist mindestens so groß, daß das Feststoff-Aerosol oberhalb der Fläche 14 hinreichend vollständig als Freistrahl in Richtung der Kegelspitze strömt.
  • 8 zeigt im Detail die Anordnung der Außenelektrode 6 und der Innenelektrode 7. Vorteilhafter Weise ist die Innenelektrode mit dem Erdpotential verbunden. Für die elektrische Isolierung der Innenelektrode 7 reichen in diesem Fall bereits geringe Wandstärken aus. Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die mit dem Feststoff-Aerosol transportierten Partikel elektrisch negativ geladen sind. Die Außenelektrode führt ebenfalls negative Spannung. Durch das zwischen den Elektroden vorhandene Feld werden die Partikel von der Innenelektrode 7 angezogen und von der Außenelektrode 6 abgestoßen. Sind die Partikel positiv geladen, wird durch eine positive Spannung an der Außenelektrode der gleiche Effekt hervorgerufen. Hierfür ist keine Änderung des Ausführungsbeispiels notwendig. Eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Feststoff Aerosols, größere Feststoff-Partikel oder eine Kombination dieser beiden Eigenschaften erfordern höhere elektrische Feldstärken. Um diese zu erzeugen sind eine höhere Elektrodenspannung und eine höhere elektrische Durchschlagsfestigkeit des Isoliermaterials für den Außenkegel notwendig. Um das Ausführungsbeispiel ohne bauliche Änderungen auch für diese Anwendungen benutzen zu können, ist die Isolierung 18 der Spannung führenden Außenelektrode vorteilhafter Weise so dick wie möglich ausgelegt. Die maximale Stärke der Isolierung 18 ist durch den verbleibenden Spalt 17 gegeben. Dieser Spalt muß so groß sein, daß der im Bereich der Düsenspitze hinreichend reine Freistrahl nicht durch einen Kontakt mit der Isolierung 18 verformt wird. Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung sieht vor, die Isolierung getrennt von dem Außenkegel zu fertigen und hierdurch einen standardisierten Außenkegel durch Auswahl einer lediglich hinreichend durchschlagfesten Isolierung leichter an die jeweilige Anwendung anzupassen. Durch Verwendung einer lösbaren Verbindung kann diese Weiterentwicklung vorteilhafter Weise auch nachträglich an wechselnde Anwendungen angepaßt werden. Die Elektrode 7 des Innenteils sieht eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung vor diese nicht vollständig in das Material des Innenkegels 2 einzubetten. Vielmehr ist die Spitze 21 des Innenkegels 1 ein separates Teil. Nach Passieren des Spaltes 17 verläßt der Feststoff-Aerosol Freistrahl 9 die Düse. Durch das elektrische Feld wird er jedoch weiterhin in Richtung der Düsenmittelachse gelenkt. Da sämtliche Partikel des Feststoffaerosols bestrebt sind, eine dem Feldverlauf entsprechende ideale Flugbahn einzunehmen, wird auch die Wandstärke des trichterförmigen Freistrahls zunehmend geringer. Die Flugbahnen aller Partikel des Feststoff-Aerosol Freistrahls fallen hierdurch auf der Mittelachse der Düse zu einem sehr kleinen Fokusbereich 19 zusammen. Dies ist gleichzeitig der Fokuspunkt des Laserstrahls. Durch die Energie des Laserstrahls werden die Partikel des Feststoff-Aerosolstrahls im Sinne des Ausführungsbeispiels versintert oder verschmolzen um auf dem Substrat 20 die gewünschten Strukturen zu erzeugen. Die Feinjustage der Fokuslage entlang der Mittelachse und der Durchmesser des Fokusbereichs kann durch Verändern der Elektrodenspannung sehr einfach auch während des Betriebs vorgenommen werden. Es sind Anwendungen bekannt die einen konstanten oder variablen räumlichen oder bei bewegtem Substrat 20 zeitlichen Abstand zwischen den Fokusbereichen des Lasers und des Feststoff-Aerosol Freistrahls erfordern. Dies ist zum Beispiel beim nachträglichen Pulvereintrag in eine vom Laser erzeugte Schmelzspur der Fall. Auch dies ist durch einfaches Einstellen der Elektrodenspannung möglich.
  • Um die gleiche Wirkung wie das durch die Elektroden 6 und 7 erzeugte elektrische Feld mit magnetischen Feldern zu erzeugen, sieht eine andere Ausführung vor, den Innenkegel und den Außenkegel als Kern einer Zylinderspule zu benutzen. Die Kegel bestehen bei dieser Ausführung aus einem magnetisch weichen Material hoher Permeabilität, das die Spule allseitig umschließt. Das zwischen den Spalten 3 verbleibende Material stellt als Joch einen Kurzschluß für die magnetischen Feldlinien her. Da die Wandstärke des Außenkegels in einem größeren Bereich variiert werden kann, verlaufen die Drähte der Spule vorzugsweise innerhalb des Außenkegels. Grundsätzlich können sie aber auch im Innenkegel vorhanden sein. Der Spalt 17 bildet bei dieser Ausführung einen Luftspalt für das magnetische Feld. Der Feldlinienverlauf in der Nähe dieses Luftspalts wird in der Art einer magnetischen Linse für die Fokussierung des Feststoff-Aerosol Freistrahls benutzt. Wenn die maximal mögliche Baugröße, die Masse der einzelnen Partikel und die Strömungsgeschwindigkeit des Freistrahls das verglichen mit den Elektroden 6 und 7 sehr viel größere Spulenvolumen erlauben, besitzt diese Ausführung den Vorteil, auf die hohen Elektrodenspannungen verzichten zu können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, das die Flugbahn 9 und hierdurch die Lage des Fokuspunkts 19 des Feststoff-Aerosol Freistrahls durch einfache Einstellung der Versorgungsspannung für die Elektroden des elektrischen Feldes oder der Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes vorgenommen werden kann. Da dies einfach während des Betriebes geschehen kann, ist das Auswechseln oder Justieren von mechanischen Teilen nur noch für sehr große Änderungen notwendig.
  • Wegen der beschriebenen Vorteile in Hinsicht auf eine bisher mit vergleichbarem Aufwand nicht erreichbare Beeinflußbarkeit von Feststoff-Aerosol Freistrahlen ermöglicht die Erfindung eine Vielzahl neuer Anwendungen vor allem für die gewerbliche Serienfertigung von Strukturen im oberen Nanometer und im Mikrometerbereich.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist einfach, robust und kostengünstig herstellbar. Hierdurch kann sie auch wirtschaftlich vorteilhaft in bereits industriellen Herstellungsprozessen eingesetzt werden, bzw. diese erst ermöglichen.

Claims (14)

  1. Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel, gekennzeichnet durch eine konzentrische Düse mit Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer und/oder magnetischer Felder die als Gesamtheit die Bahnkurve und die Querschnittsfläche des Feststoff-Aerosol Freistrahls beeinflussen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Düse aus einem inneren und einem äußerem Teil besteht, zwischen denen das Feststoff-Aerosol in Richtung eines Fokuspunktes strömt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Spalt zwischen dem inneren und dem äußerem Teil im wesentlichen trichterförmig ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Teil durch Verbindungsstreben für die Befestigung des Innenteils unterbrochen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß sich die Verbindungsstreben zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil nicht über die volle Länge der konzentrischen Düse erstrecken sondern sich vielmehr nur im Eintrittsbereich des Feststoff-Aerosolstrahls befinden.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand zwischen dem äußeren Teil und dem inneren Teil sich in Strömungsrichtung des Feststoff-Aerosols nach den Befestigungsstreben soweit vergrößert, daß das Aerosol als Freistrahl strömt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß sowohl der innere Teil als auch der äußere Teil Elektroden für die Erzeugung eines elektrischen Feldes besitzen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Elektroden aus zwei konzentrischen Ringelektroden bestehen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode des inneren Teils und die Elektrode des äußeren Teils entlang der Mittelachse der Düse in der Weise versetzt angeordnet sind daß sich die Elektrode des äußeren Teils weiter entfernt vom Eintritt des Feststoff-Aerosolstrahls befindet.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Elektrode des inneren Teils geerdet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Elektrode des äußeren Teils eine Isolierung besitzt, die so dick ist, daß sie die Strömung des Feststoff-Aerosolstrahls gerade eben nicht in störender Weise beeinflußt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der äußere Teil eine Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes enthält deren Mittelachse mit der Mittelachse der Düse identisch ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Material des äußere Teils aus einem weichmagnetischem Material hoher Permeabilität besteht.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Material des äußeren Teils die Magnetspule bis auf einen entlang des inneren Umfangs verlaufenden Luftspalts vollständig umgibt.
DE202004017787U 2004-11-16 2004-11-16 Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel Expired - Lifetime DE202004017787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017787U DE202004017787U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017787U DE202004017787U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017787U1 true DE202004017787U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34638935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017787U Expired - Lifetime DE202004017787U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017787U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027391A1 (de) * 2010-07-16 2011-08-25 Eisenmann Ag, 71032 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Aufbringen von Lackpartikeln
DE102012021218A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lackiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lackiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027391A1 (de) * 2010-07-16 2011-08-25 Eisenmann Ag, 71032 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Aufbringen von Lackpartikeln
DE102012021218A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lackiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lackiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941670B4 (de) Massenspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Massenspektrometers
DE2325989A1 (de) Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen
DE3635275A1 (de) Mikroionenstrahl-vorrichtung
DE112012001937B4 (de) Spin-Drehvorrichtung
DE10020382A1 (de) Strahlerzeugungssystem für Elektronen oder Ionenstrahlen hoher Monochromasie oder hoher Stromdichte
DE102007010873B4 (de) Objektivlinse
DE2647254A1 (de) Anordnung zum steuern eines strahldurchmessers
DE102009007265A1 (de) Tröpfchen- und Ionenführung in einer Elektrosprüh-Ionenquelle
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE102010001349B9 (de) Vorrichtung zum Fokussieren sowie zum Speichern von Ionen
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE102010001347A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder zum Transport eines Ions sowie Teilchenstrahlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE202004017787U1 (de) Einrichtung zur Formung und Ablenkung von Feststoff-Aerosol Freistrahlen geladener Partikel
DE69633505T2 (de) Ablenksystem
DE102010027391A1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Aufbringen von Lackpartikeln
DE102010041813A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Untersuchung und/oder Bearbeitung eines Objekts
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
EP1609882A1 (de) Kathodenzerstäubungsvorrichtung und -verfahren
DE60032591T2 (de) Magnetische immersionslinse mit detektionsanordnung
EP3053182B1 (de) Strahlungserzeugungsanlage
EP4055620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von kontaktstücken für elektroden einer vakuumschaltröhre
DE102010030372B4 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum
DE1238120B (de) Ioneneinspritzvorrichtung fuer Geraete zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
EP1817788B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer
DE1615473A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken mit einem Strahl geladener Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080613

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531