DE202004016599U1 - Mutter-Beilagscheibenkombination - Google Patents

Mutter-Beilagscheibenkombination Download PDF

Info

Publication number
DE202004016599U1
DE202004016599U1 DE200420016599 DE202004016599U DE202004016599U1 DE 202004016599 U1 DE202004016599 U1 DE 202004016599U1 DE 200420016599 DE200420016599 DE 200420016599 DE 202004016599 U DE202004016599 U DE 202004016599U DE 202004016599 U1 DE202004016599 U1 DE 202004016599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
nut
mother
combination
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016599
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rt Holdings Iii Wg (us) Lp Scs Lu
Original Assignee
Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG filed Critical Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG
Priority to DE200420016599 priority Critical patent/DE202004016599U1/de
Publication of DE202004016599U1 publication Critical patent/DE202004016599U1/de
Priority to DE112005003311T priority patent/DE112005003311A5/de
Priority to PCT/DE2005/001882 priority patent/WO2006045281A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Kombination aus Mutter (10) und Beilagscheibe (12) zum Ausgleich von Winkellagefehlern zwischen einem Bozen (26) und dem daran zu befestigenden Werkstück (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (10) an ihrer der Beilagscheibe (12) zugewandten Stirnfläche (14) konvex und die Beilagscheibe (12) an ihrer der Mutter (10) zugewandten Fläche (16) konkav ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus Mutter- und Beilagscheibe zum Ausgleich von Winkellagefehler zwischen einem Bolzen und dem daran zu befestigenden Werkstück.
  • Speziell in der Automobilindustrie, die ja sehr häufig geschwungene und stromlinienförmige Karoserieformen verwendet, kann es vorkommen, dass Bolzen geringfügig (zwei- drei Winkel Grad) geneigt gegenüber den daran zu befestigenden Teilen liegen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kombination aus Mutter- und Beilagescheibe zu schaffen, die diesen Winkelfehler kompensieren kann.
  • Ohne eine solche Kompensation entstehen nach der Montage Spannungen, die zu Spalten zwischen den einzelnen Bauteilen nach der Montage führen können, wodurch Lecks in der Karosserie, Kososion und Beschädigungen der befestigten Teile entstehen können.
  • Gemäß dem bisherigen Stand der Technik hat man zur Lösung dieses Problems lediglich aufgebogene oder gewellte Beilagscheiben gekannt, die jedoch keinen perfekten Ausgleich der Winkellage der entsprechenden Bolzen ermöglicht haben. Vielmehr wurde gemäß dem Stand der Technik dennoch ein ungleichmäßiger Druck von der Mutter über die deformierte Beilagscheibe auf das Bauteil ausgeübt. Erfindungsgemäß wird dies vermieden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Beilagscheibe parallel zu dem Bauteil angepresst, während die Mutter axial zur Mittelachse des Bolzens angezogen wird, auch wenn der Bolzen um einige Grad gegenüber der senkrechten auf der Bauteiloberfläche schräg steht. Auf diese Weise wird eine Punktbelastung und damit eine Verformung der Bauteiloberfläche vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kombination aus Mutter- und Beilagscheibe gelöst, bei der die Mutter an ihrer der Beilagscheibe zugewandten Stirnfläche konvex und die Beilagscheibe an ihrer der Mutter zugewandten Fläche konkav ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise wirken Mutter und Beilagscheibe zusätzlich wie ein Kugelgelenk und die Beilagscheibe wird trotz einer leichten Schräglage des Bolzens gegenüber der Senkrechten auf die Bauteiloberfläche rundum gleichmäßig von der Mutter angedrückt, während die Mutter angezogen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Stirnfläche der Mutter positiv kugelkalottenförmig und die der Mutter zugewandte Fläche der Beilagscheibe negativ kugelkalottenförmig auszubilden. Auf diese Weise bilden die beiden Teile ein optimales Kugelgelenk und liefern damit eine optimale Kraftverteilung auf das Bauteil beim Anziehen der Mutter.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Kugelkalottenform der Mutter einen kleineren Radius aufweist, als die Kugelkalottenform der Beilagscheibe. Dann berühren sich Mutter und Beilagscheibe stets nur in einem sehr schmalen ringförmigen Bereich, wodurch die Reibung zwischen Mutter und Beilagscheibe vermindert wird. Die Beilagscheibe kann sich dadurch noch besser an die Oberflächenneigung des Bauteils anpassen.
  • Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn die Mutter auf der der Beilagscheibe zugewandten Seite mit einem in Richtung auf den Bolzen verlaufenden hohlzylinderförmigen Ansatz versehen ist, der sich durch die innere Öffnung der Beilagscheibe hindurch erstreckt, und dessen Innendurchmesser deutlich größer ist, als der Außendurchmesser des Gewindes des Bolzens und dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Mittellochs der Beilagscheibe. Auf diese Weise wird die Beilagscheibe an der Mutter geführt, wodurch die Montage vereinfacht ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung entlang der Mittelachse von Mutter und Beilagscheibe gemäß der Erfindung ;
  • 2 das Detail B aus 1;
  • 3 einen beispielhaften Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination aus Mutter und Beilagscheibe bei einer Kraftfahrzeug Karosserie.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mutter 10 mit einer erfindungsgemäßen Beilagscheibe 12. Der eigentliche Kern der Erfindung steckt in dem Detail B, welches in 2 erheblich vergrößert dargestellt ist. Die weitere Beschreibung erfolgt daher anhand der 2. Dort ist deutlich erkennbar, dass die Mutter 10 an ihrer der Beilagscheibe zugewandten Stirnfläche 14 kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
  • Die Beilagscheibe 12 weist demgegenüber auf ihrer der Mutter zugewandten Fläche eine entsprechende kugelkalottenförmige Ausnehmung, das heisst eine negativ kugelkalottenförmige Oberfläche 16 auf. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Beilagenscheibe, wie üblich, eine zentrale Öffnung 18 auf Diese dient normalerweise dem Durchtritt des Bolzen, hier ist sie jedoch erfindungsgemäß dergestalt erweitert, dass sie zusätzlich einen hohlzylinderförmigen Ansatz 20 der Mutter 10 aufnehmen kann. Der Außendurchmesser des Ansatzes 20 ist dabei kleiner als der Innendurchmesser des Mittelloches 18 der Beilagscheibe 12. Gleichzeitig weist der Ansatz 20 einen Innendurchmesser auf, der erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Gewindes des Bolzens. Auf diese Weise wird die Beilagscheibe an der Mutter gehalten.
  • Des weiteren ist in 2 sehr gut zu erkennen, dass ein nach außen hin zunehmend größer werdender Spalt zwischen den einander gegenüber liegenden Oberflächen 14 und 16 der Mutter 10 beziehungsweise der Beilagscheibe 12 vorhanden ist. Dies wird erreicht, indem der Kugelkalottendurchmesser bei der Oberfläche 14 der Mutter 10 geringer ist als der Kugelkalottendurchmesser der negativen Kugelkalotte, die die Oberfläche 16 der Beilagscheibe 12 beschreibt.
  • Auf diese Weise berühren sich die beiden Oberflächen auch bei Winkellageveränderungen stets nur in einem schmalen Kreisring. Dadurch wird das von der Beilagscheibe 12 und der Mutter 10 gebildete Kugelgelenk leichter beweglich, wodurch ein besserer Lageausgleich erzielt wird.
  • Bei der Konstruktion muss natürlich auf ein ausreichendes Spiel zwischen dem Innendurchmesser des Loches 18 der Beilagscheibe 12 und dem Außendurchmesser des zylinderförmigen Ansatzes 20 der Mutter 10 geachtet werden. Gegebenenfalls müssen, wie in 2 dargestellt, entsprechende Ausnehmungen 22 in der Beilagscheibe 12 und/oder entsprechende Ausnehmungen 24 an dem zylinderförmigen Ansatz 20 vorgesehen werden.
  • 3 zeigt schließlich ein Einsatzbeispiel für die erfindungsgemäße Kombination aus Mutter 10 und Beilagscheibe 12 bei der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Hierbei steht der Bolzen 26 nicht mit Sicherheit senkrecht auf der Oberfläche eines Bleches 28. Hier kann die vorliegende Erfindung beispielsweise Abhilfe schaffen.

Claims (4)

  1. Kombination aus Mutter (10) und Beilagscheibe (12) zum Ausgleich von Winkellagefehlern zwischen einem Bozen (26) und dem daran zu befestigenden Werkstück (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (10) an ihrer der Beilagscheibe (12) zugewandten Stirnfläche (14) konvex und die Beilagscheibe (12) an ihrer der Mutter (10) zugewandten Fläche (16) konkav ausgebildet ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Beilagscheibe(12) zugewandte Stirnfläche (14) der Mutter (10) positiv kugelkalottenförmig und die der Mutter (10) zugewandte Fläche (16) der Beilagscheibe (10) negativ kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkalottenform der Mutter (10) einen kleineren Radius aufweist, als die Kugelkalottenform der Beilagscheibe (12).
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (10) auf der der Beilagscheibe (12) zugewandten Seite mit einem in Richtung auf den Bolzen (26) verlaufenden hohlzylinderförmigen Ansatz (20) versehen ist, der sich durch das Mittelloch (18) der Beilagscheibe (12) hindurch erstreckt, und dessen Innendurchmesser deutlich größer ist, als der Außendurchmesser des Gewindes des Bolzens (26) und dessen Außendurchmesser kleiner ist, als der Innendurchmesser des Mittelloches (18) der Beilagscheibe (12) .
DE200420016599 2004-10-26 2004-10-26 Mutter-Beilagscheibenkombination Expired - Lifetime DE202004016599U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016599 DE202004016599U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Mutter-Beilagscheibenkombination
DE112005003311T DE112005003311A5 (de) 2004-10-26 2005-10-21 Schrauben- oder Mutter-Beilagscheibenkombination
PCT/DE2005/001882 WO2006045281A1 (de) 2004-10-26 2005-10-21 Schrauben- oder mutter-beilagscheibenkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016599 DE202004016599U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Mutter-Beilagscheibenkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016599U1 true DE202004016599U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34112305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016599 Expired - Lifetime DE202004016599U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Mutter-Beilagscheibenkombination
DE112005003311T Withdrawn DE112005003311A5 (de) 2004-10-26 2005-10-21 Schrauben- oder Mutter-Beilagscheibenkombination

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003311T Withdrawn DE112005003311A5 (de) 2004-10-26 2005-10-21 Schrauben- oder Mutter-Beilagscheibenkombination

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004016599U1 (de)
WO (1) WO2006045281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104791358A (zh) * 2014-01-20 2015-07-22 广州豹驰汽配有限公司 一种可定位调节螺母垫圈组件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003487A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schaeffler Kg Furchschraube, Schraubverbindung und Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016041021A2 (en) * 2014-09-20 2016-03-24 Christopher Martin Improved bicycle shoe to pedal cleat shim and mounting
JP5945661B1 (ja) * 2015-06-23 2016-07-05 和富 岡 雌ねじ部品、雄ねじ部品及び座金部品
DK201570797A1 (en) * 2015-12-03 2016-12-19 Vestas Wind Sys As Improvements relating to lightning protection systems for wind turbine blades
FR3081194B1 (fr) * 2018-05-15 2020-04-17 Psa Automobiles Sa Assemblage par vis de fixation d’une premiere piece encadrant une deuxieme piece
EP4293239A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 Growermetal S.p.A. Eingespannte unterlegscheibe mit einer oberen und einer unteren scheibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026707U (de) * 1970-07-16 1970-11-05 Aull Werner Pendelmutter
GB2051285B (en) * 1979-06-21 1983-08-17 Forest Fasteners Ltd Wheel nuts
US4717299A (en) * 1986-02-27 1988-01-05 Armstong Fastenings, Ltd. Wheel nut assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104791358A (zh) * 2014-01-20 2015-07-22 广州豹驰汽配有限公司 一种可定位调节螺母垫圈组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003311A5 (de) 2007-10-04
WO2006045281A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346665C2 (de)
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
EP3445980A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer zweipunktlenker mit einem solchen axialkugelgelenk
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
EP1674757B1 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomermetallbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP1688654A1 (de) Vakuumventil
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE202004016599U1 (de) Mutter-Beilagscheibenkombination
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
EP1446587B1 (de) Gelenk
EP1783384A2 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP3447329B1 (de) Abdichtungsanordnung
EP0759520B1 (de) Dichtungsanordnung für Absperrklappen
DE19718862B4 (de) Drehkegelventil
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
EP0503244B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem
DE10147966B4 (de) Höchstdruckfeste Rohrverschraubung
DE202021105881U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE4415115C1 (de) Gleitringdichtung
WO2022253978A1 (de) Spindelmutter und spindel-spindelmutter-anordnung
DE202023107315U1 (de) Verbindungsflansch für ein Stellventil zur Reduzierung von Verdrehungen, sowie entsprechendes Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: TEXTRON VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. OHG, 56567 NEUWIED, DE

Effective date: 20070418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: ACUMENT GMBH & CO. OHG, 56567 NEUWIED, DE

Effective date: 20110311

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER, DE

Representative=s name: ,

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: RUIA GLOBAL FASTENERS AG, 41462 NEUSS, DE

Effective date: 20141002

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120508

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20120508