DE202004015605U1 - Schweißschelle mit Vorfixierung - Google Patents

Schweißschelle mit Vorfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE202004015605U1
DE202004015605U1 DE202004015605U DE202004015605U DE202004015605U1 DE 202004015605 U1 DE202004015605 U1 DE 202004015605U1 DE 202004015605 U DE202004015605 U DE 202004015605U DE 202004015605 U DE202004015605 U DE 202004015605U DE 202004015605 U1 DE202004015605 U1 DE 202004015605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
shells
welding
clip
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE202004015605U priority Critical patent/DE202004015605U1/de
Publication of DE202004015605U1 publication Critical patent/DE202004015605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7855Provisory fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • B29C66/5474Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making fork-shaped pieces, i.e. with 3 branches, e.g. Y-shaped pieces
    • B29C66/54741Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making fork-shaped pieces, i.e. with 3 branches, e.g. Y-shaped pieces for making T-shaped pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Schweißschelle für Fluidleitungsrohre für gasförmige oder flüssige Medien; wobei die Schelle (1) zwei oder mehr Schellenschalen (2, 3) aufweist, die aneinander zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellenschalen (2, 3) jeweils Vorfixierungsmittel (4, 6) aufweisen, die ineinander eingreifen können, um die Schalen (1, 2) in einen vorfixierten Zustand zu bringen, in dem sie das Rohr (10) umgreifen, und dass die Vorfixierungsmittel, die Schellenschalen (1, 2) im vorfixierten Zustand so halten, dass Befestigungsmittel für die Endbefestigung der Schalen (2, 3) aneinander und der Schweißschelle (1) an dem Rohr (10) in einem zur Befestigung vorbereiteten und ausgerichteten Positionsverhältnis liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweißschelle für Fluidleitungsrohre (also für gasförmige oder flüssige Medien), insbesondere eine Verbesserung im Bereich der Anbringung einer Schweißschelle. Solche Schweißschellen werden über Kunststoffrohre oder Kunststoffrohr-Verbindungen gesetzt. Sie weisen an ihrer Innenseite Schweißvorrichtungen, beispielsweise Schweißdrähte auf, welche bei der Versorgung mit elektrischem Strom für eine dichte Schweißverbindung der Schelle mit dem Rohrstück, auf dem die Schelle sitzt, sorgt. Eine solche Verschweißung kann einfach der Verbindung zweier Rohre dienen, es ist aber auch möglich, durch das Aufsetzen einer Schweißstelle, die einen zusätzlichen Rohrabgang aufweist, ein durchgehendes Kunststoffrohr in einfacher Weise mit einer dicht eingebrachten Verzweigung zu versorgen.
  • Die Anbringung solcher Schweißschellen ist oft für einen einzigen Arbeiter recht umständlich. Die Schweißschellen bestehen meist aus mehreren Schellenschalen, die um ein Rohr herum angesetzt werden müssen, bevor sie mit Befestigungsmitteln wie z.B. Schrauben aneinander und um das Rohr herum befestigt werden. Dabei muss ein Arbeiter eigentlich schon beide Hände verwenden, um die beiden Schellenschalen zueinander ausgerichtet am Rohr anzulegen, und es wird dann schwierig, die Befestigungsmittel einzusetzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schweißschelle für Fluidleitungsrohre so auszugestalten, dass ihre Anbringung und Befestigung an einem Rohr vereinfacht wird. Insbesondere soll die Schweißschelle durch einen einzigen Arbeiter bequem und sicher angebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schweißschelle für Fluidleitungsrohre gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung beruhen darauf, das für Schweißschellen mit zwei oder mehr Schellenschalen Vorfixierungsmittel bereitgestellt werden, die ineinander eingreifen könne, um die Schalen in einen vorfixierten Zustand zu bringen, in dem sie das Rohr umgreifen. Mit anderen Worten wird gemäß der Erfindung eine provisorische Halterung der Schellenschalen aneinander am Rohr bereitgestellt, die es dem Arbeiter gestattet, die Schellenschalen am Rohr aus der Hand zu lassen, so dass er bequem die Endbefestigung vornehmen kann. Dadurch wird die Arbeit beim Anbringen der Schweißschelle sehr erleichtert und weniger zeitaufwändig gestaltet, insbesondere werden Verzögerungen oder Unfälle durch herabfallende Schellenschalen oder Befestigungsmittel vermieden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schweißschelle halten die Vorfixierungsmittel die Schellenschalen im vorfixierten Zustand so, dass Befestigungsmittel für die Endbefestigung der Schalen aneinander und der Schweißschelle an dem Rohr in einem zur Befestigung vorbereiteten und ausgerichteten Positionsverhältnis liegen. Dies erleichtert die Einbringung der Befestigungsmittel stark.
  • Die Schelle kann zwei halbe Schellenschalen aufweisen, die an ihren Längskanten, insbesondere an ihren Flanschstegen, Rastvorsprünge bzw. Rastaufnahmen aufweisen. In weiterer Ausgestaltung können diese Rastvorsprünge flexibel ausgebildet sein und Haken aufweisen, die mit einem Rastprofil der Rastaufnahmen in Eingriff treten können.
  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Anzahl der Vorfixierungsmittel sowie deren Anbringungsart zu wählen. Wenn die Schelle zwei halbe Schellenschalen aufweist, besteht einerseits die Möglichkeit, dass diese halben Schellenschalen zwei etwa mittig an jeder Längskante angeordnete Vorfixierungsmittel aufweisen, wobei andererseits natürlich auch insgesamt vier Vorfixierungsmittel bereitgestellt werden können, nämlich jeweils zwei Vorfixierungsmittel an jeder Längskante insbesondere im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten der Schelle.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Vorfixierungsmittel im vorfixierten Zustand wieder voneinander lösbar.
  • Natürlich können mittels der erfindungsgemäßen Vorfixierungseinrichtung auch Schweißschellen vorfixiert werden, die aus mehr als zwei Teilen bzw. Schalen bestehen. Diese können dann alle oder teilweise durch die erfindungsgemäßen Mittel zunächst lose gegenüber dem Rohr aneinander befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schweißschelle kann die hierin beschriebenen Merkmale einzeln oder in jedweder Kombination aufweisen. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 zwei Schellenschalen einer Schweißschelle vor der Vorfixierung in einer Stirnansicht; und
  • 2 die beiden Schellenschalen im vorfixierten Zustand, ebenfalls in einer Stirnansicht.
  • In der 1 ist die Schweißschelle insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie besteht aus einer oberen Schellenschale 2 und einer unteren Schellenschale 3, die so aneinander befestigt werden sollen, dass sie ein Rohr 10 umgeben. Die obere Schellenschale 2 weist an ihren äußeren Flanschstegen; von denen der rechte mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist, Durchgangslöcher 6, 7 auf. Am Durchgangsloch 6 ist im dargestellten Ausbruch an der Innenseite ein vorstehendes Rasterprofil 8 zu sehen.
  • Die untere Schellenschale 3 weist an ihren Flanschstegen, von denen der rechte mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist, nach oben abstehende Rastvorsprünge 4 und 5 auf. Diese Rastvorsprünge 4 und 5 sind flexibel ausgestaltet und weisen an ihrem oberen Ende ein Hakenprofil 9 auf.
  • Wenn die untere Schellenschale in Richtung der Pfeile, die in 1 dargestellt sind, von unten an die obere Schellenschale herangeschoben wird, ergibt sich der Zustand, der in 2 zu sehen ist. Dabei treten die Rastvorsprünge 4 und 5 in die Durchgänge 6 und 7 ein und das Hakenprofil 9 kommt mit dem Rastprofil 8 in Eingriff, so dass die untere Schellenschale 3 vorfixiert an der oberen Schellenschale 2 hängt. Weil die Rastvorsprünge 4 flexibel sind, kann diese Vorfixierung bei Bedarf auch wieder gelöst werden.
  • Wenn die Vorfixierung einmal stattgefunden hat, kann der Arbeiter die beiden Schellenschalen 2 und 3 aus der Hand lassen. Beide Teile verbleiben dann in einer Stellung am Rohr in welcher (hier nicht dargestellte) Befestigungsmittel schon richtig zueinander ausgerichtet sind. Beispielsweise sind in diesem Zustand Durchgangslöcher in dem oberen Flanschsteg 11 schon mit Gewindelöchern im unteren Flanschsteg 12 ausgerichtet, so dass Befestigungsschrauben eingesetzt werden können. Ein Arbeiter kann nun diese Befestigungsschrauben bzw. alle Arten möglicher Befestigungsmittel an- bzw. einsetzen und die Endbefestigung vornehmen, ohne die Schalen dabei festhalten zu müssen.

Claims (6)

  1. Schweißschelle für Fluidleitungsrohre für gasförmige oder flüssige Medien; wobei die Schelle (1) zwei oder mehr Schellenschalen (2, 3) aufweist, die aneinander zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellenschalen (2, 3) jeweils Vorfixierungsmittel (4, 6) aufweisen, die ineinander eingreifen können, um die Schalen (1, 2) in einen vorfixierten Zustand zu bringen, in dem sie das Rohr (10) umgreifen, und dass die Vorfixierungsmittel, die Schellenschalen (1, 2) im vorfixierten Zustand so halten, dass Befestigungsmittel für die Endbefestigung der Schalen (2, 3) aneinander und der Schweißschelle (1) an dem Rohr (10) in einem zur Befestigung vorbereiteten und ausgerichteten Positionsverhältnis liegen.
  2. Schweißschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (1) zwei halbe Schellenschalen (2, 3) aufweist, die an ihren Längskanten, -insbesondere an ihren Flanschstegen, Rastvorsprünge (4) bzw. Rastaufnahmen (6) aufweisen.
  3. Schweißschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (4) flexibel ausgebildet sind und Haken (9) aufweisen, die mit einem Rastprofil (8) der Rastaufnahme (6) in Eingriff treten können.
  4. Schweißschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (1) zwei halbe Schellenschalen (2, 3) aufweist, wobei die halben Schellenschalen (2, 3) zwei etwa mittig an jeder Längskante angeordnete Vorfixierungsmittel (4, 6) aufweisen.
  5. Schweißschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (1) zwei halbe Schellenschalen (2, 3) aufweist, wobei die halben Schellenschalen (2, 3) jeweils zwei Vorfixierungsmittel (4, 6) an jeder Längskante aufweisen, insbesondere im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten der Schelle (1)
  6. Schweißschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfixierungsmittel (4, 6) im vorfixierten Zustand wieder voneinander lösbar sind.
DE202004015605U 2003-10-30 2004-10-08 Schweißschelle mit Vorfixierung Expired - Lifetime DE202004015605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015605U DE202004015605U1 (de) 2003-10-30 2004-10-08 Schweißschelle mit Vorfixierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350599 2003-10-30
DE10350599.7 2003-10-30
DE202004015605U DE202004015605U1 (de) 2003-10-30 2004-10-08 Schweißschelle mit Vorfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015605U1 true DE202004015605U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015605U Expired - Lifetime DE202004015605U1 (de) 2003-10-30 2004-10-08 Schweißschelle mit Vorfixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015605U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920842A3 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Renault Sas Agencement de fixation d'un boitier en matiere plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920842A3 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Renault Sas Agencement de fixation d'un boitier en matiere plastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324849C1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Geraeten an einer Wand,insbesondere fuer Kliniken,Sanitaetsraeume oder dergleichen,und Verfahren zu deren Herstellung
DE10045539A1 (de) Verbindungsteil für Montageschienen
EP1388619B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Leitungsstrangs
DE4337467A1 (de) Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
DE8402801U1 (de) Befestigungsmittel für de Montage von Tragvorrichtungen, insbesondere Kabelkanälen
DE4217267C2 (de) Halterung zur Befestigung von Kabelbäumen im Fahrzeugbau
WO2008113603A2 (de) Schaltschrank oder rack mit einer fluid-verteilereinrichtung
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE202004015605U1 (de) Schweißschelle mit Vorfixierung
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
EP3312056A1 (de) Technik zur leitungsführung in einem nutzfahrzeug
EP1916144A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behältermontage
EP2547626B1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
DE2341814B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE939742C (de) Vorrichtung zur Verbolzung der Ausbaurahmen beim Streckenausbau
DE2035516A1 (de) Verteilerrohrbefestigung
DE3229971C1 (de) Lösbares Befestigungselement
EP1528310B1 (de) Schweissschelle mit Befestigungsmittel-Transporthalterung
DE10261274B4 (de) Rahmenteil für den Grundrahmen einer industriellen Anlage
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE19816225A1 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
EP3764013B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von rechteckigen kanalelementen und kanalsystem
DE102004036634A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071106

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101129

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121030

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right