DE202004014975U1 - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202004014975U1
DE202004014975U1 DE202004014975U DE202004014975U DE202004014975U1 DE 202004014975 U1 DE202004014975 U1 DE 202004014975U1 DE 202004014975 U DE202004014975 U DE 202004014975U DE 202004014975 U DE202004014975 U DE 202004014975U DE 202004014975 U1 DE202004014975 U1 DE 202004014975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climate
area
clothing
garment
sweat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
Technology Swiss Freienba GmbH
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Swiss Freienba GmbH, X Technology Swiss GmbH filed Critical Technology Swiss Freienba GmbH
Priority to DE202004014975U priority Critical patent/DE202004014975U1/de
Publication of DE202004014975U1 publication Critical patent/DE202004014975U1/de
Priority to ES05787809.2T priority patent/ES2561617T3/es
Priority to US11/663,516 priority patent/US20080189839A1/en
Priority to PCT/DE2005/001579 priority patent/WO2006047976A1/de
Priority to RU2007115065/12A priority patent/RU2007115065A/ru
Priority to PT57878092T priority patent/PT1802209E/pt
Priority to JP2007532759A priority patent/JP2008513624A/ja
Priority to CA002580743A priority patent/CA2580743A1/en
Priority to EP05787809.2A priority patent/EP1802209B1/de
Priority to DE112005002922T priority patent/DE112005002922A5/de
Priority to CNA2005800322343A priority patent/CN101026973A/zh
Priority to HUE05787809A priority patent/HUE028477T2/en
Priority to AU2005300982A priority patent/AU2005300982A1/en
Priority to DK05787809.2T priority patent/DK1802209T3/en
Priority to SI200532039T priority patent/SI1802209T1/sl
Anticipated expiration legal-status Critical
Priority to CY20161100105T priority patent/CY1117329T1/el
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Kleidungsstück, insbesondere zum Einsatz bei sportlicher Betätigung wie Joggen, Skating, Schilaufen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stärksten Schweißanfalls Klimaflächen (11, 12, 13 und 14) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück, insbesondere zum Einsatz bei sportlicher Betätigung wie Joggen, Skating, Schilaufen oder dergleichen.
  • Bekleidung dient zum Schutz des Menschen, insbesondere zum Schutz gegen die Witterung. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten dient die Bekleidung darüber hinaus zum Schutz gegen Verletzungen. Außer bei hohen Außentemperaturen besteht die Bekleidung überwiegend aus mehreren verschiedenen Bekleidungsstücken, die in mehreren Lagen übereinander getragen werden. Die äußerste Schicht der Bekleidung hat dabei im Wesentlichen die Aufgabe, wind- und wasserabweisend zu sein, um ein Auskühlen des Menschen durch Wind zu vermeiden und ihn bei Niederschlag gegen das Eindringen von Wasser in Kleidung zu schützen.
  • Insbesondere bei mehrlagiger Bekleidung kann Schweißanfall entstehen. Bei sportlicher Betätigung des Menschen ist dieser Schweißanfall überdurchschnittlich hoch. Durch die Schweißbildung ist der Tragkomfort der Bekleidung deutlich reduziert. Vor allem in den Zonen, in denen der stärkste Schweißanfall auftritt, beispielsweise im Bereich der Achselhöhlen, entsteht ein unangenehmes Gefühl auf der Haut, was zudem beim anschließenden Abkühlen nach sportlicher Betätigung die Gefahr von Erkältungen, Verspannungen oder dergleichen erhöht. Um diese Gefahren zu reduzieren ist man bemüht, einen Abtransport des Schweißes zu ermöglichen.
  • Hierzu ist es bekannt, Bekleidungsstücke auf ihrer der Haut zugewandten Seite mit Frottee (terry-loops) zu versehen, die eine Aufnahme der Feuchtigkeit ermöglichen sollen. Ein Nachteil der so ausgebildeten Bekleidungsstücke besteht darin, dass das Frottee zwar die Feuchtigkeit aufnimmt, diese jedoch nicht von der Haut abführt, sondern in sich aufsaugt. Hierdurch verbleibt die Feuchtigkeit im Bekleidungsstück, sodass nach sportlicher Betätigung die Bereiche der Bekleidung, die die Abschnitte hohen Schweißanfalls bedecken, feucht sind. Sie stehen weiterhin mit der Haut in Berührung. Dies führt zu einem unangenehmen Gefühl auf der Haut. Das unangenehme Gefühl wird insbesondere dadurch verstärkt, dass im Anschluss an sportliche Betätigung sowohl der Mensch als auch die Bekleidung auskühlt und somit die kalte Feuchtigkeit in der Kleidung mit der Haut in Berührung kommt.
  • Weiterhin ist es bekannt, in den Zonen, in denen der stärkste Schweißanfall auftritt, Belüftungen vorzusehen, um einem erhöhten Schweißanfall vorzubeugen. Diese Maßnahmen sind nur sehr bedingt erfolgreich; zudem führen die Belüftungen, die überwiegend in Form von Löchern in der Kleidung ausgebildet sind, zu einem unangenehmen Tragegefühl bei Wind oder Zugluft, insbesondere, wenn sich bereits Schweiß gebildet hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück zu schaffen, das ein Verdunsten der entstehenden Feuchtigkeit, ermöglicht und gleichzeitig ein Auskühlen sowie ein Eindringen von Feuchtigkeit und Zugluft von außen an den besonders belasteten Stellen verhindert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich der stärksten Schweißanfalls Klimaflächen vorgesehen sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Kleidungsstück, insbesondere für sportliche Aktivitäten geschaffen, das den Abtransport des anfallenden Schweißes wesentlich verbessert und einen Schutz gegen Auskühlen bildet. Durch das Vorsehen verschiedener Klimaflächen in der Bekleidung besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit von den an bestimmten Körperstellen anfallenden Schweißmengen Schweiß aufnehmende bzw. abtransportierende Bereiche in der Kleidung vorzusehen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Menschen mit Bekleidung von vorne;
  • 2 die Ansicht von hinten des in 1 dargestellten Menschen;
  • 3 die ausschnittweise Darstellung einer Unterarm-Klimafläche bei nach oben gerichtetem Arm und
  • 4 die ausschnittweise Darstellung einer Unterarm-Klimafläche bei nach oben gerichtetem Arm in anderer Ausbildung.
  • Bei dem als Ausführungsbeispiel gewählten Bekleidungsstück 2 handelt es sich um einen Overall. Der Overall bedeckt den dargestellten Menschen vom Hals bis zu den Handgelenken bzw. den Fussgelenken. Das Bekleidungsstück 2 weist unterschiedliche Klimaflächen 11, 12, 13 und 14 auf. Die Klimazonen 11, 12, 13 und 14 sind aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die Verwendung von Materialkombinationen wie beispielsweise Schurwolle mit Elastofaserwerkstoffen, beispielsweise Elastan, Hohlkammerfasern ist möglich.
  • Die Klimafläche 11 ist im Bereich der Achselhöhle angeordnet. Die Klimafläche 11 trägt dazu bei, Feuchtigkeit aus dem besonders durch Schweißanfall belasteten Bereich abzuführen. Die Klimafläche 11 ist von einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter Rippen gebildet. Sie sind in Rippenstrickart hergestellt. Bei dieser Strickart liegt das Gewebe nicht vollständig auf der Haut auf, wodurch mehr Luft an die Haut gelangen kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Bereiche aus Nexten hergestellt. Die Rippen gewährleisten einerseits ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit, andererseits sind zwischen den Rippen kleine Kanäle ausgebildet, die zu einer verbesserten Abfuhr des Schweißes beitragen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Klimafläche 11 direkt im Bereich der Achselhöhle angeordnet und erstreckt sich sowohl auf den Bereich 21 des Oberkörpers des Kleidungsstücks 2 als auch auf den Ärmel 21 des Kleidungsstücks 2. Hiedurch ist eine sehr großflächige Klimafläche geschaffen. Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist dagegen die Klimafläche 11 lediglich Bereich 21 des Oberkörpers des Kleidungsstücks 2 angeordnet und zur Naht 23 des Ärmels 22 beabstandet vorgesehen. Hierdurch ist die Klimafläche etwas unterhalb der Achselhöhle angeordnet und fängt damit zuverlässig herabrinnenden Schweiß auf.
  • Die Klimafläche 12 ist im Bereich der Kniekehlen angeordnet. Die Klimafläche 12 ist aus sehr dünnem Gewebe hergestellt, das den auftretenden Schweiß absorbiert und eine Verdunstung ermöglicht.
  • Die Klimafläche 13 ist im Bereich der Armbeugen angeordnet. Die Klimafläche 13 besteht aus sehr dünnem Material, was in der durch hohe Körpertemperaturen bei sportlicher Betätigung belasteten Armbeugen zu einer guten Klimaregulierung führt.
  • Im Bereich des Schritts ist eine zusätzliche Klimafläche 14 vorgesehen. Die Klimafläche 14 ist aus speziellem Netzstrickgewebe hergestellt sein, bei dem nur 80 % der Haut von dem verwendeten Garn bedeckt sind. Hierdurch ist eine optimale Luftzirkulation hervorgerufen. Zudem findet ein besonders hautfreundliches und mir einem geringen Reibwert versehenes Garn Verwendung, um die Gefahr von Schürfungen durch Reibung zu reduzieren.
  • Die Klimaflächen 11, 12, 13 und 14 können in Abwandlung des Ausführungsbeispiels mit Dehnungsfugen versehen sein, um eine optimale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu den Klimaflächen 11, 12, 13 und 14 kann das Kleidungsstück 2 mit Polstern versehen sein, wobei insbesondere sogenannte Stabpaddings Verwendung finden können. Vorzugsweise können diese Paddings im Bereich der Unterschenkel sowie der Unterarme angeordnet sein. Die Paddings sind vorzugsweise aus Hohlkammer-Fasern hergestellt, die mit Wolle oder Baumwolle umsponnen sind. Die Hohlkammer-Kunststoffgarne sind besonders stark stoss- und druckdämpfend. Zudem können im Achillessehnen-Bereich Polster vorgesehen sein, um Abrieb bei hochgeschlossenen Schuhen zu vermindern. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine leichte Aufpolsterung im Bereich der Oberschenkel vorzusehen, um auch in diesem Bereich die Gefahr eines Auskühlens bzw. eines Eindringens von Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Kleidungsstück berücksichtigt durch das Vorsehen von Klimaflächen die insbesondere bei sportlicher Betätigung auftretenden unterschiedlichen Belastungen. So sind in Zonen, in denen beim Sport hohe Körpertemperaturen und hoher Schweißanfall auftreten, wie Kniekehlen, Armbeugen, Achselhöhlen und Schritt, Klimaflächen vorgesehen, die einen Hitzestau vermeiden und auftretenden Schweiß von der Haut abführen sowie die Verdunstung verbessern.
  • Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen von einem Bekleidungsstück die Rede ist, beschränkt sich die Erfindung nicht allein auf eine solche einteilige Ausbildung; vielmehr können einzelne oder alle Klimazonen auch auf mehrere Kleidungsstücke verteilt sein, beispielsweise in Form eines Oberteils und einer Hose. Auch die Kombination einzelner oder aller Merkmale der Erfindung in getrennten Bekleidungsstücken ist im Rahmen der Erfindung mitumfasst. Die Merkmale der Erfindung können sowohl in Unterbekleidung als auch in Oberbekleidung vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Kleidungsstück, insbesondere zum Einsatz bei sportlicher Betätigung wie Joggen, Skating, Schilaufen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stärksten Schweißanfalls Klimaflächen (11, 12, 13 und 14) vorgesehen sind.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaflächen (11, 12, 13 und 14) in Rippenstrickart ausgebildet sind.
  3. Klimaregulierendes Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaflächen (11, 12, 13 und 14) in Netzstrickgewebe ausgebildet ist.
  4. Klimaregulierendes Kleidungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Klimaflächen (11, 12, 13 und 14) mit Dehnungsfugen versehen sind.
DE202004014975U 2004-09-23 2004-09-23 Kleidungsstück Expired - Lifetime DE202004014975U1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014975U DE202004014975U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Kleidungsstück
SI200532039T SI1802209T1 (sl) 2004-09-23 2005-09-09 Oblačilo
EP05787809.2A EP1802209B1 (de) 2004-09-23 2005-09-09 Kleidungsstück
CNA2005800322343A CN101026973A (zh) 2004-09-23 2005-09-09 衣服
PCT/DE2005/001579 WO2006047976A1 (de) 2004-09-23 2005-09-09 Kleidungsstück
RU2007115065/12A RU2007115065A (ru) 2004-09-23 2005-09-09 Предмет одежды
PT57878092T PT1802209E (pt) 2004-09-23 2005-09-09 Artigo de vestuário
JP2007532759A JP2008513624A (ja) 2004-09-23 2005-09-09 衣服
CA002580743A CA2580743A1 (en) 2004-09-23 2005-09-09 Piece of garment
ES05787809.2T ES2561617T3 (es) 2004-09-23 2005-09-09 Prenda de vestir
DE112005002922T DE112005002922A5 (de) 2004-09-23 2005-09-09 Kleidungsstück
US11/663,516 US20080189839A1 (en) 2004-09-23 2005-09-09 Piece of Garment
HUE05787809A HUE028477T2 (en) 2004-09-23 2005-09-09 Cloth
AU2005300982A AU2005300982A1 (en) 2004-09-23 2005-09-09 Piece of garment
DK05787809.2T DK1802209T3 (en) 2004-09-23 2005-09-09 garment
CY20161100105T CY1117329T1 (el) 2004-09-23 2016-02-10 Ενδυμα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014975U DE202004014975U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014975U1 true DE202004014975U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014975U Expired - Lifetime DE202004014975U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Kleidungsstück
DE112005002922T Ceased DE112005002922A5 (de) 2004-09-23 2005-09-09 Kleidungsstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002922T Ceased DE112005002922A5 (de) 2004-09-23 2005-09-09 Kleidungsstück

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20080189839A1 (de)
EP (1) EP1802209B1 (de)
JP (1) JP2008513624A (de)
CN (1) CN101026973A (de)
AU (1) AU2005300982A1 (de)
CA (1) CA2580743A1 (de)
CY (1) CY1117329T1 (de)
DE (2) DE202004014975U1 (de)
DK (1) DK1802209T3 (de)
ES (1) ES2561617T3 (de)
HU (1) HUE028477T2 (de)
PT (1) PT1802209E (de)
RU (1) RU2007115065A (de)
SI (1) SI1802209T1 (de)
WO (1) WO2006047976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600083045A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 Dainese Spa Articolo indossabile di protezione
EP3278681A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Dainese S.p.A. Bekleidungsartikel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD736883S1 (en) * 2011-09-28 2015-08-18 Swimways Corporation Swimming assistance shirt with inflatable sleeve
JP6074189B2 (ja) * 2012-08-03 2017-02-01 株式会社クラレ 機動性被服
JP6030812B1 (ja) * 2015-03-24 2016-11-24 株式会社アシックス 上衣
US10271580B2 (en) 2015-09-14 2019-04-30 Nike, Inc. Apparel item configured for reduced cling perception
JP2016216887A (ja) * 2016-08-01 2016-12-22 旭化成株式会社 スポーツウエア
IL287322B1 (en) * 2019-04-18 2024-04-01 Delta Galil Ind Ltd A garment with a terry knit fabric adjacent to a non terry knit fabric

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350169A (en) 1920-01-06 1920-08-17 Mullane James Patrick Shirt
GB361815A (en) * 1931-05-19 1931-11-26 William Hirst Improvements in sports and other shirts
US2281984A (en) * 1939-08-05 1942-05-05 Martiny Henry Louis Play garment
US2941210A (en) * 1958-04-21 1960-06-21 Munsingwear Inc Garments
US3801987A (en) 1972-05-19 1974-04-09 M Thompson Garment
FR2391663A1 (fr) * 1977-03-03 1978-12-22 Rottenberg Henri Vetement a manches, tel que veste ou manteau
US5105478A (en) * 1990-11-01 1992-04-21 Pyc Chester F Ventilated shirt
US5659895A (en) * 1993-02-18 1997-08-26 Ford, Jr.; Thomas J. Full-body stress transfer suit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600083045A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 Dainese Spa Articolo indossabile di protezione
EP3278681A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Dainese S.p.A. Bekleidungsartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002922A5 (de) 2007-09-06
RU2007115065A (ru) 2008-10-27
HUE028477T2 (en) 2017-02-28
ES2561617T3 (es) 2016-02-29
JP2008513624A (ja) 2008-05-01
US20080189839A1 (en) 2008-08-14
CA2580743A1 (en) 2006-05-11
DK1802209T3 (en) 2016-02-29
AU2005300982A1 (en) 2006-05-11
SI1802209T1 (sl) 2016-04-29
EP1802209A1 (de) 2007-07-04
WO2006047976A1 (de) 2006-05-11
CY1117329T1 (el) 2017-04-26
PT1802209E (pt) 2016-03-11
EP1802209B1 (de) 2015-12-02
CN101026973A (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802209B1 (de) Kleidungsstück
EP1476033A1 (de) Klimaregulierendes kleidungsst ck sowie verfahren zur entfeu chtung von hautbereichen
DE4035966C2 (de) Sportoberbekleidung
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
EP2144522B1 (de) Bekleidungsstück
DE10030747A1 (de) Eindringfestes Kleidungsstück
DE202009005651U1 (de) Bekleidungsstück
DE102009045931A1 (de) Bekleidung
EP1978836B1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
EP1701626A2 (de) Socke
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
WO2007143980A1 (de) Bekleidungsstück
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE102005032917A1 (de) Funktionsbekleidung
DE60222250T2 (de) Zellulares kunststoffmaterial
DE202006012701U1 (de) Kleidungsstück
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
DE102011115261A1 (de) Fingerhandschuh mit Innen- und Außennaht
AT520616B1 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE102016105754A1 (de) Knöchelschutzelement und Knöchelschutz
DE202011106474U1 (de) Fingerhandschuh mit Innen- und Außennaht
WO2004064554A1 (de) Kühlendes kleidungsstück für sportler
WO2009015624A1 (de) Kragen für bekleidungsstücke
DE102009017570A1 (de) Wintersportbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: X-TECHNOLOGY SWISS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: X TECHNOLOGY SWISS GMBH, FREIENBACH, CH

Effective date: 20060717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070926

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100908

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120928

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right