DE202004014685U1 - Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad - Google Patents
Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004014685U1 DE202004014685U1 DE200420014685 DE202004014685U DE202004014685U1 DE 202004014685 U1 DE202004014685 U1 DE 202004014685U1 DE 200420014685 DE200420014685 DE 200420014685 DE 202004014685 U DE202004014685 U DE 202004014685U DE 202004014685 U1 DE202004014685 U1 DE 202004014685U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub body
- groove
- control
- bearing sleeve
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0005—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
- B60B33/001—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by snapping, clicking or latching in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2205/00—Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
- B62B2205/10—Detachable wheels
- B62B2205/104—Detachable wheel units, e.g. together with the wheel shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
- B62B7/044—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled
- B62B7/046—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled with interchangeable front wheel unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
Abstract
Dreiradiger
Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung schwenkbaren Vorderrad,
wobei das Vorderrad eine Gabel aufweist, wobei die Gabel eine Achse (3)
besitzt dadurch gekennzeichnet, dass der Kinderwagen einen Nabenkörper (1)
zur lösbaren
Aufnahme der Achse (3) der Gabel (50) aufweist, wobei der Nabenkörper (1) eine
Vorrichtung (2) zum Verbinden der Achse (3) mit dem Nabenkörper (1)
zeigt, wobei die Vorrichtung eine in den Nabenkörper (1) einführbare geschlitzte
Lagerhülse
(5) zur Aufnahme der Achse (3) umfasst, wobei die Achse (3) eine Nut
(3a) aufweist und wobei ein Steuerglied (4) vorgesehen ist, durch
das ein Arretierglied (8) in die Nut (3a) der Achse (3) einbringbar
ist, wobei die Lagerhülse
(5), die ein radial bewegliches Arretierglied (8) aufweist, mit
einem relativ zur Lagerhülse
(5) axial beweglichen Steuerglied (4) in Verbindung steht, wobei
das Steuerglied (4) mindestens eine Steuerkurve (10) für das Arretierglied
(8) aufweist, wobei die Steuerkurve (10) derart ausgebildet ist,
dass bei...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreiradigen Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung schwenkbaren Vorderrad, wobei das Vorderrad eine Gabel aufweist.
- Ein dreiradiger Kinderwagen ist hinreichend bekannt. Hierbei sind zwei hintere Räder vorgesehen und ein vorderes, drehbares Rad. Das vordere Rad weist eine Gabel auf, wobei die Gabel an dem Kinderwagengestell befestigt ist.
- Gegenstand der Erfindung ist nun die lösbare Verbindung der Gabel mit dem Gestell des Kinderwagens, um einen platzsparenden Transport des Kinderwagens zu ermöglichen, insbesondere wenn auch die hinteren Räder abnehmbar sind.
- Aus der
DE-OS 40 00 009 ist eine Vorrichtung bekannt, wobei zum Lösen des Rades von der Radachse ein Hebelmechanismus vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das Rad in bzw. außer Eingriff mit der Radachse gebracht werden kann. Auf Grund des Hebelmechanismus, der in der Außenwandung des Rades integriert ist, ist das Spritzwerkzeug zur Herstellung eines derartigen Kunststoffrades relativ kompliziert aufgebaut. Durch den komplizierten Aufbau des Werkzeuges ergeben sich aber auch erhebliche Werkzeugkosten, was die Herstellungskosten in die Höhe treibt. - Eine weitere, den Stand der Technik bildende Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Radnabe mit einer Radachse ist aus der
US 4,477,121 bekannt. Hierbei sind Arretierglieder in Form von Kugeln vorgesehen, durch die eine formschlüssige Verbindung zwischen Radachse und Radnabe bewirkt wird. Im Einzelnen ist hierbei vorgesehen, dass die Radachse eine Nut besitzt und korrespondierend hierzu die Nabe einen Schlitz, wobei die Kugeln von der Nut der Radachse bis in den Schlitz hineinragen. Gehalten werden die Kugeln in der Arretierstellung durch einen federbelasteten Kranz, der über die Nabe verschieblich ist. Wird der Kranz entgegen der Federkraft aus dem Bereich der Nut gezogen, dann wird die formschlüssige Verbindung zwischen Radachse und Nabe gelöst. Nachteilig hierbei ist, dass unbeabsichtigt von außen der Kranz verschoben werden kann mit der Folge, dass die Verbindung gelöst wird. Ebenso besteht die Gefahr der Verschmutzung. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen dreiradigen Kinderwagen zu schaffen, bei dem die Konstruktion der Befestigung des Vorderrades so gehalten ist, dass diese einfach und preiswert in der Herstellung ist und die darüber hinaus auch in der Handhabung sicher ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gabel eine Achse besitzt, wobei der Kinderwagen einen Nabenkörper zur lösbaren Aufnahme der Achse der Gabel aufweist, wobei der Nabenkörper eine Vorrichtung zum Verbinden der Achse mit dem Nabenkörper zeigt, wobei die Vorrichtung eine in den Nabenkörper einführbare geschlitzte Lagerhülse zur Aufnahme der Achse umfasst, wobei die Achse eine Nut aufweist und wobei ein Steuerglied vorgesehen ist, durch das ein Arretierglied in die Nut der Achse einbringbar ist, wobei die Lagerhülse, die ein radial bewegliches Arretierglied aufweist, mit einem relativ zur Lagerhülse axial beweglichen Steuerglied in Verbindung steht, wobei das Steuerglied mindestens eine Steuerkurve für das Arretierglied aufweist, wobei die Steuerkurve derart ausgebildet ist, dass bei axialer Bewegung des Steuerglieds relativ zu der Lagerhülse durch die Steuerkurve das Arretierglied in die Nut der Achse einbringbar ist.
- Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im Einzelnen besitzt die Lagerhülse einen Führungsring zur Führung des Steuergliedes, wobei der Außendurchmesser des Führungsringes dem Innendurchmesser des Nabenkörpers entspricht. Die Führung des Steuergliedes durch den Führungsring erfolgt hierbei auch dadurch, dass der Führungsring durch Stege mit der Lagerhülse verbunden ist, wobei das Steuerglied im Bereich der Stege entsprechende Nuten aufweist. Das Arretierglied, das nach Art eines Stiftes ausgebildet ist, steht hierbei in Verbindung mit den beiden, vorzugsweise als durchgehende Nuten ausgebildeten Steuerkurven. Das heißt, dass die Steuerkurven so einander gegenüberliegend und zueinander verlaufend in dem Steuerglied angeordnet sind, dass der Stift durch die Steuerkurve bei Bewegung des Steuergliedes in axialer Richtung relativ zur Lagerhülse, in die Nut bzw. aus der Nut bringbar ist.
- Nach einem weiteren, besonderen Merkmal der Erfindung besitzt das Steuerglied ein Kurvennutenrelief, wobei in dieses Relief eine Schaltnase eingreift. Die Schaltnase sorgt in Verbindung mit dem Kurvennutenrelief dafür, dass in der einen Endstellung des Steuergliedes relativ zur Lagerhülse der als Arretierglied wirkende Stift aus dem Bereich der Nut der Radachse ausgerückt ist, bzw. in der anderen Endstellung des Steuergliedes relativ zur Lagerhülse, der Stift in die Nut eingerückt ist. Im Einzelnen weist der Führungsring im Bereich des Kurvennutenreliefs einen Schlitz für die Schaltnase auf, wobei die Schaltnase an einem Schaltring angeordnet ist, der von dem Führungsring in axialer Richtung fest aufgenommen wird. Zur insbesondere drehbaren Aufnahme des Schaltrings besitzt der Führungsring eine entsprechende umlaufende Nut. Die drehbare Anordnung des Schaltrings ist deshalb erforderlich, weil sich das Kurvennutenrelief über die Manteloberfläche erstreckt, mithin der Schaltring, wenn die Schaltnase in den Nuten des Kurvennutenreliefs entlanggeführt wird, bei axialer Bewegung des Steuergliedes relativ zur Lagerhülse eine entsprechende seitliche bzw. radiale Bewegung ausführen können muss.
- Damit das Steuerglied selbstständig in die ausgerückte Position und damit in eine Position gelangt, bei der das Arretierglied sich außerhalb des Bereiches der Nut der Radachse befindet, ist das Steuerglied entgegen der Kraft einer Feder relativ zur Lagerhülse axial beweglich ausgebildet. Hierbei stützt sich die Feder an dem Steuerglied einerseits und an einem Innenbund des Nabenkörpers andererseits ab. Die Lagerhülse ist in dem Nabenkörper dadurch fixierbar, dass zum einen die Lagerhülse an ihrem geschlitzten Ende endseitig einen Bund aufweist, der im eingebauten Zustand der Lagerhülse den Innenbund, an dem sich die Feder abstützt, von außen umschließt, und dass zum anderen in der Bohrung des Nabenkörpers Rippen vorgesehen sind, an denen sich der Führungsring abstützt. Der Führungsring selbst besitzt hierbei eine Zunge, die in den durch die Rippen gebildeten, axial sich erstreckenden Zwischenraum ragt, um hierdurch die Lagerhülse gegen Verdrehung in dem Nabenkörper zu sichern.
- Darüber hinaus besitzt die Steuerkurve endseitig einen Anschlag für den Stift, um zu verhindern, dass das Steuerglied aus dem Nabenkörper herausgelangt.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
-
1 zeigt das Rad in einer Seitenansicht; -
2 zeigt das Rad im Schnitt als Ausschnitt gemäß1 ; -
3a bis3c zeigen den Nabenkörper zur Aufnahme der Achse der Gabel des Vorderrades im Schnitt, wobei die Vorrichtung zur Verbindung des Rades mit der Achse in den drei möglichen Stellungen – verriegelt,umschalten, geöffnet – dargestellt ist; -
4 zeigt die Lagerhülse in einer Seitenansicht; -
5 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie V – V aus4 ; -
6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI – VI aus4 . -
7 zeigt das Steuerglied in einer Ansicht, wobei das Kurvennutenrelief sichtbar ist; -
8 zeigt das Steuerglied in einer Ansicht, wobei eine Steuerkurve sichtbar ist; -
9 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie IX – IX aus8 ; -
10 zeigt die Nabe des Rades in einer Seitenansicht im Schnitt; -
11 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie X – X aus -
10 ; -
12 zeigt den Schaltring in einer Seitenansicht; -
13 zeigt die Rastscheibe in einer Seitenansicht; -
14 zeigt die Rastscheibe perspektivisch. - Bevor auf die Funktionsweise der Vorrichtung eingegangen wird, wie sich aus den
3a bis3c ergibt, werden zunächst die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung beschrieben. - Gemäß den
1 bis3c dient der Nabenkörper1 , der Bestandteil der Gabel50 des Rades1b ist, der Aufnahme der Achse3 , wobei die Achse3 mit dem Nabenkörper1 durch die insgesamt mit2 bezeichnete Vorrichtung verbunden ist. - Aus den
1 ,2 und3a –3c ist weiterhin erkennbar, dass auf dem Nabenkörper1 der drehbare Deckel40 angeordnet ist. Der drehbare Deckel40 umfasst eine sich achsparallel zu der Öffnung im Nabenkörper bestehende Öffnung41 , durch die das Steuerglied4 ragt, so dass das Steuerglied von oben betätigbar ist. Der drehbare Deckel40 besitzt darüber hinaus eine Rastscheibe42 (13 ,14 ), wobei auf der Rastscheibe42 , die mit dem drehbaren Deckel40 drehfest verbunden ist, ein Stift44 lagert. Auf dem Stift44 lagert eine Feder45 , die sich auf der Unterseite der Rastscheibe42 abstützt, und die durch einen am Stift angeordneten Bund44a gehalten ist. Durch die Feder45 wird der Stift44 in Richtung auf einen Teller46 der Gabel50 gedrückt, wobei der Teller46 der Gabel50 eine Bohrung46a zur Aufnahme des Stiftes44 aufweist. - Wesentlich ist nun, dass die Rastscheibe
42 eine bogenförmig ansteigende Nut42a (13 ,14 ) aufweist, in der der Stift geführt ist. Endseitig besitzt die Nut42a jeweils eine Rastschale42b ,42c für den Kopf44b des Stiftes44 . Am tiefsten Punkt der Nut42a befindet sich der Stift44 in Eingriff mit dem Teller46 der Gabel50 , wobei demgegenüber an der höchsten Stelle der Nut42a der Stift44 außer Eingriff mit dem Teller46 ist, wobei in dieser Stellung die Gabel50 mit dem Rad51 relativ zum Nabenkörper verdrehbar ist. Das heißt, dass durch den Deckel40 die Gabel1a des Rades gegen Verdrehung gesichert ist. Dies dadurch, dass der Nabenkörper mit dem Teller46 der Gabel1a verbindbar ist. Der Nabenkörper1 selbst besitzt zwei Stützen1d zur Aufnahme von Gestellstangen1e des Kinderwagens. - In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorgesehen, dass die Achse
3 , die senkrecht zum Gabelteller46 steht, verdrehsicher am Gabelteller46 befestigt ist. Der Deckel ist somit Bestandteil des Nabenkörpers, ebenso wie die beschriebene Rastscheibe. Die nachstehend beschriebene Vorrichtung2 wird sowohl durch den Nabenkörper, als auch den Deckel und die Rastscheibe aufgenommen. - Die Vorrichtung
2 besteht im Wesentlichen aus fünf Teilen, nämlich dem Steuerglied4 , der Lagerhülse5 , dem mit der Lagerhülse5 verbundenen Führungsring6 , dem durch den Führungsring6 gehaltenen Schaltring7 , sowie dem in die Nut3a der Achse3 einbringbaren Stift8 , der von der Lagerhülse5 in Richtung des Pfeils12 radial beweglich aufgenommen wird. - Die insgesamt mit
5 bezeichnete Lagerhülse (4 bis6 ) besteht aus dem eigentlichen geschlitzten Hülsenkörper5a , der endseitig den Bund5b aufweist, und dem mit der Führungshülse durch Stege5c verbundenen Führungsring6 . Der Hülsenkörper5a dient der Aufnahme der Achse3 , wobei der Bund5b den Innenbund1a des Nabenkörpers1 im eingebauten Zustand der Vorrichtung klemmend umfasst. Die Lagerhülse5 ist im in dem Nabenkörper eingebauten Zustand dadurch gegen Verdrehung gesichert, dass die an dem Führungsring6 angeordnete Zunge6a in den durch die Rippen1b gebildeten Zwischenraum1c hineinragt (10 ,11 ). Die Rippen1b , die in dem Nabenkörper umfangsverteilt angeordnet sind, dienen nicht nur in Verbindung mit der Zunge6a dazu, eine Verdrehung der Hülse in dem Nabenkörper zu verhindern, sondern dienen darüber hinaus auch als Anschlag für die Lagerhülse5 , wobei der Führungsring6 an der Stirnseite1d der Rippen1b anliegt. (10 ,11 ). - Aus
6 ist die Nut5d erkennbar, die der Aufnahme des Stiftes8 dient. Darüber hinaus besitzt der Führungsring6 eine umlaufende Nut6b , die der Aufnahme des Schaltrings7 dient. Der Schaltring7 , der zur Erleichterung der Einbaubarkeit geschlitzt ausgebildet ist, besitzt die Schaltnase7a (12 ), die durch einen Schlitz6c im Nutgrund6b hindurchragt. - In den zwischen Hülsenkörper
5a und Führungsring6 bestehenden radialen Zwischenraum9 ist das insgesamt mit4 bezeichnete Steuerglied einführbar (7 bis9 ). Das mit4 bezeichnete Steuerglied besteht aus einem hülsenförmigen Körper4a , der an seinem einen Ende knopfähnlich bei4b ausgebildet ist. Auf dem Mantel des hülsenförmigen Körpers4a des Steuergliedes4 befindet sich das Kurvennutenrelief4c . In dieses Kurvennutenrelief4c greift die Schaltnase7a des Schaltrings7 ein. Dieses Relief4c zeichnet sich durch drei Endpunkte4d ,4e und4f aus. Der Punkt4e entspricht hierbei der in1 dargestellten "verriegelten" Stellung der Vorrichtung, der Punkt4f entspricht der in2 darstellten Stellung "Umschalten"; der Punkt4d zeigt die Vorrichtung in "geöffneter" Stellung gemäß3 , wobei in dieser Stellung die Achse aus dem Nabenkörper entfernt werden kann. Aus8 ist eine der in dem Steuerglied4 angeordneten beiden Steuerkurven10 erkennbar. Die Steuerkurve10 setzt sich im Wesentlichen aus drei Bestandteilen zusammen; nämlich dem Bereich10a , in dem sich der Stift8 befindet, wenn die Achse3 mit dem Nabenkörper1 verriegelt ist (1 ), und dem Bereich10b , in dessen Endstellung bei10c der Stift außer Eingriff mit der Nut3a der Achse3 steht. Unmittelbar im Anschluss an den Bereich10c befindet sich der Abschluss10d , der dafür sorgt, dass im eingebauten Zustand der Vorrichtung in dem Nabenkörper das Steuerglied nicht aus dem Nabenkörper bzw. von der Lagerhülse entfernt werden kann. - Die Funktionsweise der Vorrichtung wird nun anhand der
3a bis3c näher erläutert. - Bei der in
3a dargestellten Stellung befindet sich der Stift8 im Eingriff mit der Nut3a der Achse. In dieser Stellung befindet sich die Schaltnase7a des Schaltrings7 auf dem Punkt4e in dem Kurvennutenrelief4c (7 ). Durch Hineinpressen des Steuergliedes4 entgegen der Kraft der Feder11 , die sich mit ihrem einen Ende an dem Steuerglied4 und mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des Innenbundes1a abstützt, gelangt die Schaltnase7a in den Bereich des Punktes4f des Kurvennutenreliefs4c , um dann bei Loslassen des Steuergliedes4 auf Grund der Kraft der Feder11 in eine Stellung des Kurvennutenreliefs4c zurückzuschnellen, der mit4d (7 ) bezeichnet ist. Hierbei ist dann der Stift8 außer Eingriff mit der Nut3a der Achse3 ; er befindet sich dann im Bereich10b bei10c der Steuerkurve10 . Um den Stift8 wieder in den Bereich10a der Steuerkurve10 zu bringen, muss das Steuerglied4 vollständig eingedrückt werden, bis die Schaltnase7a den Punkt4f des Kurvenreliefs4c erreicht, damit dann bei Loslassen des Steuergliedes die Schaltnase auf den Punkt4e gelangt. Der Stift8 bleibt hierbei immer in Eingriff mit der Nut3a ; das heißt, der Stift8 befindet sich im Bereich10a der Steuerkurve10 des Steuergliedes4 . - Die Funktionsweise der Vorrichtung ist vom Prinzip her vergleichbar mit der Funktionsweise eines Druckkugelschreibers.
Claims (21)
- Dreiradiger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung schwenkbaren Vorderrad, wobei das Vorderrad eine Gabel aufweist, wobei die Gabel eine Achse (
3 ) besitzt dadurch gekennzeichnet, dass der Kinderwagen einen Nabenkörper (1 ) zur lösbaren Aufnahme der Achse (3 ) der Gabel (50 ) aufweist, wobei der Nabenkörper (1 ) eine Vorrichtung (2 ) zum Verbinden der Achse (3 ) mit dem Nabenkörper (1 ) zeigt, wobei die Vorrichtung eine in den Nabenkörper (1 ) einführbare geschlitzte Lagerhülse (5 ) zur Aufnahme der Achse (3 ) umfasst, wobei die Achse (3 ) eine Nut (3a ) aufweist und wobei ein Steuerglied (4 ) vorgesehen ist, durch das ein Arretierglied (8 ) in die Nut (3a ) der Achse (3 ) einbringbar ist, wobei die Lagerhülse (5 ), die ein radial bewegliches Arretierglied (8 ) aufweist, mit einem relativ zur Lagerhülse (5 ) axial beweglichen Steuerglied (4 ) in Verbindung steht, wobei das Steuerglied (4 ) mindestens eine Steuerkurve (10 ) für das Arretierglied (8 ) aufweist, wobei die Steuerkurve (10 ) derart ausgebildet ist, dass bei axialer Bewegung des Steuergliedes (4 ) relativ zu der Lagerhülse (5 ) durch die Steuerkurve (10 ) das Arretierglied (8 ) in die Nut (3a ) der Achse einbringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
5 ) einen Führungsring (6 ) zur Führung des Steuergliedes (4 ) besitzt, wobei der Außendurchmesser des Führungsrings (6 ) dem Innendurchmesser des Nabenkörpers entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
5 ) gegen Verdrehung in dem Nabenkörper gesichert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (
4 ) zwei einander gegenüberliegende Steuerkurven (10 ) aufweist, wobei das Arretierglied (8 ), das nach Art eines Stiftes ausgebildet ist, in Verbindung mit den beiden Steuerkurven (10 ) steht. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (
10 ) als durchgehende Nut ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (
10 ) so einander gegenüberliegend und zueinander verlaufend in dem Steuerglied (4 ) angeordnet ist, dass der Stift (8 ) in die Nut (3a ) bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (
4 ) ein Kurvennutenrelief (4c ) aufweist, wobei in dieses Relief (4c ) eine Schaltnase (7a ) eingreift. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (
6 ) im Bereich des Kurvennutenreliefs (4c ) einen Schlitz (6e ) für die Schaltnase (7a ) aufweist, wobei die Schaltnase (7a ) an einem Schaltring (7 ) angeordnet ist, der durch den Führungsring (6 ) aufnehmbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (
6 ) zur Aufnahme des Schaltrings (7 ) eine entsprechende umlaufende Nut (6b ) besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (
7 ) drehbar in der Nut (6b ) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (
4 ) entgegen der Kraft einer Feder (11 ) relativ zur Lagerhülse (5 ) axial beweglich ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (
11 ) an dem Steuerglied (4 ) einerseits und an dem Innenbund (1a ) in der Nabe (1 ) des Rades andererseits abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
5 ) in dem Nabenkörper (1 ) dadurch fixierbar ist, dass zum einen die Lagerhülse (5 ) an ihrem geschlitzten Ende endseitig einen Bund (5b ) aufweist, der in im eingebauten Zustand der Lagerhülse (5 ) den Innenbund (1a ) von außen umschließt, und dass zum anderen in dem Nabenkörper (1 ) Rippen (1b ) vorgesehen sind, an denen sich der Führungsring (6 ) abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (
6 ) eine Zunge (6a ) besitzt, die in den durch die Rippen (1b ) gebildeten Zwischenraum (1c ) ragt. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (
10 ) endseitig einen Anschlag (bei10d ) für den Stift (8 ) aufweist, um zu verhindern, dass das Steuerglied (4 ) aus dem Nabenkörper (1 ) herausgelangt. - Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (
50 ) einen Gabelteller (46 ) für den Nabenkörper (1 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper (
1 ) einen drehbaren Deckel (40 ) aufweist, wobei der Deckel (40 ) einen Stift (44 ) aufweist, der durch Drehung des Deckels (40 ) in Eingriff mit dem Gabelteller (46 ) bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (
44 ) in dem Nabenkörper (1 ) unter der Last einer Feder (45 ) steht, durch die der Stift (44 ) in Richtung auf den Gabelteller (46 ) gedrückt gehalten wird. - Vorrichtung nach einen oder mehrerer der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Deckel (
40 ) eine damit drehstarr verbundene Rastscheibe (42 ) aufweist, wobei die Rastscheibe (42 ) eine bogenförmige, ansteigende Nut (42a ) zur Aufnahme des Stiftes (44 ) aufweist, wobei die Nut endseitig jeweils eine Rastschale (42b ,42c ) für den Kopf (44b ) des Stiftes besitzt. - Vorrichtung nach einem oder mehrerer der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (
3 ) am Gabelteller (46 ) verdrehsicher befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (
3 ) senkrecht zum Gabelteller (46 ) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420014685 DE202004014685U1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420014685 DE202004014685U1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004014685U1 true DE202004014685U1 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=33560544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420014685 Expired - Lifetime DE202004014685U1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004014685U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2030864A2 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-04 | TFK Trends for Kids GmbH Vertrieb von Kinder-Trend-Artikeln | Vorderradeinheit für einen Kinderwagen |
PL426252A1 (pl) * | 2018-07-06 | 2019-04-08 | Somar Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Koło pojazdu szynowego, zwłaszcza do tramwaju |
-
2004
- 2004-09-17 DE DE200420014685 patent/DE202004014685U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2030864A2 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-04 | TFK Trends for Kids GmbH Vertrieb von Kinder-Trend-Artikeln | Vorderradeinheit für einen Kinderwagen |
PL426252A1 (pl) * | 2018-07-06 | 2019-04-08 | Somar Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Koło pojazdu szynowego, zwłaszcza do tramwaju |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008012573B4 (de) | Achsbaugruppe | |
DE69505827T2 (de) | Pipette zum abgeben von aufeinanderfolgenden flüssigkeitsmengen | |
DE202005015875U1 (de) | Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen | |
EP1029777B1 (de) | Radschützer für Zweiräder | |
DE102015121218B3 (de) | Schnellspann-Steckachse für Zweiräder | |
EP1882798B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE9203620U1 (de) | Kindersitz mit verschwenkbarem Tragebügel | |
DE202016008996U1 (de) | Kupplung | |
DE202015106650U1 (de) | Schnellspann-Steckachse für Zweiräder | |
DE202014007664U1 (de) | Umkonfigurierbares Lenkrad | |
DE4338495C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rades mit einer Radachse | |
DE102009049317B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102007044834A1 (de) | Kinderwagen mit Feststellbremse | |
EP0686552A2 (de) | Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen | |
DE102007057326A1 (de) | Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel | |
DE29822875U1 (de) | Anordnung zur wahlweisen Arretierung der Lenkungseinrichtung eines Kinderfahrzeuges | |
DE102017116011B3 (de) | Steckachse für Zweiräder | |
DE202004014685U1 (de) | Dreiradriger Kinderwagen mit einem in horizontaler Richtung verschwenkbaren Vorderrad | |
DE4226090C2 (de) | Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen | |
DE19834839C2 (de) | Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube | |
DE202016102676U1 (de) | Verbesserte Schnellspann-Steckachse für Zweiräder | |
EP3104131A1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen sensor an einem montagekörper | |
EP0941192B1 (de) | Bremsvorrichtung zum feststellen kleinerer fahrzeuge zum beispiel handwagen mit einem pedal | |
DE29514241U1 (de) | Bremsvorrichtung zum Feststellen kleinerer Fahrzeuge, wie z.B. Kinderwagen, Rollstühle, Kehrrichtwagen, Einkaufswagen, mit einem Pedal | |
EP0834447A2 (de) | Klemmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050203 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20070830 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20110401 |