DE202004013626U1 - Kalender, insbesondere Adventskalender - Google Patents

Kalender, insbesondere Adventskalender Download PDF

Info

Publication number
DE202004013626U1
DE202004013626U1 DE200420013626 DE202004013626U DE202004013626U1 DE 202004013626 U1 DE202004013626 U1 DE 202004013626U1 DE 200420013626 DE200420013626 DE 200420013626 DE 202004013626 U DE202004013626 U DE 202004013626U DE 202004013626 U1 DE202004013626 U1 DE 202004013626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
advent
window
windows
twenty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200420013626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33521897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004013626(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420013626 priority Critical patent/DE202004013626U1/de
Publication of DE202004013626U1 publication Critical patent/DE202004013626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Packages (AREA)

Abstract

Kalender, insbesondere Adventskalender, dadurch gekennzeichnet, dass der Adventskalender n × 24 Abschnitte zur Aufnahme von Motiven oder Präsenten aufweist, wobei n = 2, 3 oder 4 ist.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Kalender, insbesondere die Art von Kalendern, wie sie als Adventskalender allgemein bekannt sind.
  • Adventskalender sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise sind Adventskalender bekannt, die eine Rückseite und eine mit der Rückseite verbundene Vorderseite aufweisen, wobei die Vorderseite mit vierundzwanzig so genannten Türchen oder Fenster versehen ist, die geöffnet werden können. Hinter jedem Türchen oder Fenster befindet sich eine Überraschung wie ein Motiv oder ein kleines Präsent. Das Motiv oder das kleine Präsent sind hierbei jeweils zwischen Rückseite und Vorderseite untergebracht.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Kalender beschreibt DE 297 09 896 U1 betreffend einen so genannten Fenster- oder Adventskalender, der gestanzte Abschnitte als Fenster auf der Vorderseite aufweist, die mit Motiven korrespondieren, die auf der Rückseite aufgebracht sind.
  • Diese Fenster- oder Adventskalender können eine rechteckige Form aufweisen. Es sind auch Fenster- oder Adventskalender bekannt, die eine andere Gestalt als die Rechtecksform haben wie beispielsweise die Form einer Glocke, eines Tannenbaums oder eines anderen im Allgemeinen weihnachtlichen Motivs.
  • Weiter sind Adventskalender bekannt, die vierundzwanzig einzelne Behälter wie Säckchen oder Schächtelchen aufweisen, die mit einer Überraschung befüllt oder befüllbar sind.
  • Ein derartiger Adventskalender ist aus DE 299 22 207 U1 bekannt. Hierin ist ein so genannter Präsentdarbietungsträger beschrieben, der aus einer gedrehten Kordel besteht, an der vierundzwanzig Säckchen zum Befüllen aufgereiht sind.
  • Allen Adventskalendern ist gemeinsam, dass sie immer vierundzwanzig Türchen oder Fenster beziehungsweise befüllte/befüllbare Behälter aufweisen, die den Tagen vom 01. Dezember bis zum 24. Dezember entsprechen, an denen jeweils eines davon geöffnet werden soll.
  • In DE 299 08 402 U1 ist ein Adventskalender beschrieben, der lediglich vier befüllbare Abschnitte aufweist. Jeder Abschnitt ist für einen Adventssonntag vorgesehen.
  • Dadurch, dass der Adventskalender lediglich vier Abschnitte aufweist, können diese Abschnitte größer ausgestaltet werden, so dass größere Geschenke eingebracht werden können. Dieser Adventskalender ist insbesondere zur Aufnahme von Werbegeschenken vorgesehen und somit als Präsent für Geschäftspartner etc..
  • Adventskalender sind beliebte Geschenke in der Adventszeit.
  • Die bekannten Kalender sind jedoch jeweils immer nur für eine Person bestimmt. So ist bei den bekannten Kalendern immer nur ein einziger Abschnitt oder ein Türchen einem Adventstag oder Adventssonntag zugeordnet und damit nur für eine Person.
  • Es können jedoch Situationen auftreten, in denen man gerne mehreren Personen ein gemeinsames Präsent überreichen möchte, wie zum Beispiel einem befreundeten Paar etc.. Bei den herkömmlichen Adventskalendern müsste sich in diesem Fall das Paar die vierundzwanzig Türchen untereinander aufteilen. Es wäre jedoch wünschenswert, für jede Person für jeden Tag ein eigenes Türchen zu haben. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Geschwistern, bei denen es leicht zu Streitigkeiten kommen kann, sofern die Geschwister sich nicht einigen können, wer das betreffende Türchen öffnen darf.
  • Es wäre daher ein Adventskalender wünschenswert, der es ermöglicht, dass mehreren Personen für jeden Tag der Adventszeit ein eigenes Türchen oder Schächtelchen geboten wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Adventskalender vorgeschlagen, der anstatt der üblichen vierundzwanzig Türchen oder Behälter achtundvierzig Türchen oder Behälter aufweist oder bei Bedarf ein entsprechendes Vielfaches entsprechend der Anzahl von Personen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kalender, insbesondere Adventskalender, gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er n × 24 Abschnitte zur Aufnahme von Motiven oder Präsenten umfasst, mit n = 2, 3 oder 4.
  • Vorzugsweise ist n = 2.
  • Der erfindungsgemäße Kalender kann ein Fensterkalender sein, der aus einer Rückwand und einer mit dieser verbundenen Vorderseite besteht, wobei die Vorderseite achtundvierzig gestanzte fensterartige Abschnitte aufweist, welche mit Motiven auf der Rückwand oder kleinen Präsenten zwischen Rückwand und Vorderseite korrespondieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der erfindungsgemäße Adventskalender aus einer Anordnung von n × 24 Behältern bestehen, die befüllbar sind oder bereits befüllt sind, wobei n = 2, 3 oder 4 ist, vorzugsweise ist n = 2.
  • Die Fensterabschnitte beziehungsweise Behälter sind entsprechend den Adventstagen mit Nummern versehen, wobei erfindungsgemäß jede Nummer, die einem Adventstag entspricht, auf dem Kalender n-fach vorgesehen ist.
  • Die Anordnung der einzelnen Nummern kann beliebig sein.
  • Die Anordnung einander korrespondierender Nummern kann, falls gewünscht, spiegelbildlich zueinander sein oder eine andere gewünschte Symmetrie aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Fensterkalender kann wie bei herkömmlichen Adventskalendern üblich auf der Vorderseite ein beliebiges Schmuckmotiv aufweisen. Um den Pärchen- beziehungsweise Doppelcharakter des Adventskalenders zu unterstreichen kann es sich hierbei um eine Abbildung handeln, die zueinander spiegelbildlich ist. Selbstverständlich kann auch eine andere Symmetrie oder ein Motiv ohne Symmetrie gewählt werden.
  • Die Symmetrie kann entsprechend der Zahl n gewählt werden.
  • Der erfindungsgemäße Adventskalender kann eine beliebige Form oder Geometrie haben. Beispielsweise kann er rechteckig, quadratisch, oval oder vieleckig sein oder ein bestimmtes Motiv wie eine Glocke, Tanne etc. darstellen.
  • Er kann zum Aufstellen oder/und zum Aufhängen sein.
  • Die erfindungsgemäßen Kalender können aus beliebigen hierfür bekannten Materialien bestehen, wie Papier, Pappe, Kunststoff, Stoffen oder Kombinationen aus Materialien.
  • Als Ausgangsbasis für den erfindungsgemäßen Adventskalender eignet sich jeder herkömmliche Kalender, jedoch mit der Maßgabe, dass er n × 24 Abschnitte aufweist, so dass er als Pärchen- oder Doppelkalender beziehungsweise Drillings- etc. Kalender nutzbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Adventskalender kann ebenso eine Anordnung von n × 24 Behältern sein, mit n = 2, 3 oder 4.
  • Hierbei sind die Behälter entsprechend den Tagen der Adventszeit durchnummeriert, wobei ebenfalls für jeden Tag n Behälter vorgesehen sind.
  • Die Behälter können eine beliebige Form aufweisen. Sie können Säckchen oder Schächtelchen sein. Wesentlich ist, dass die Behälter mit einem Präsent befüllt werden können.
  • Die Behälter können miteinander verbunden sein. Hierzu können sie unmittelbar aneinander aufgereiht sein oder auf einer gemeinsamen Unterlage angeordnet sein.
  • Ein Beispiel für eine besondere Ausgestaltung eines Fensterkalenders ist in der Figur gezeigt, wobei der Kalender 2 × 24 Abschnitte aufweist.
  • Die Figur zeigt einen Fensterkalender mit einem weihnachtlichen Motiv in spiegelbildlicher Anordnung, wobei sowohl das Motiv als auch die einander entsprechenden Türchen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Mehrfachkalender, wie Doppel- oder Zwillingskalender, stellt ein geeignetes Geschenk für Pärchen im Allgemeinen wie Zwillingen, Liebespaaren, Geschwistern etc. dar, um diesen in der Adventszeit eine gemeinsame Freude zu bereiten.

Claims (8)

  1. Kalender, insbesondere Adventskalender, dadurch gekennzeichnet, dass der Adventskalender n × 24 Abschnitte zur Aufnahme von Motiven oder Präsenten aufweist, wobei n = 2, 3 oder 4 ist.
  2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
  3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adventskalender ein Fensterkalender ist, umfassend eine Rückseite und eine mit dieser verbundenen Vorderseite, wobei die Vorderseite n × 24 gestanzte fensterartige Abschnitte aufweist und jeder Abschnitt mit einem Motiv auf der Rückseite oder einem Präsent zwischen Rückseite und Vorderseite korrespondiert.
  4. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adventskalender eine Anordnung von n × 24 Behältern umfasst, wobei die Behälter befüllt oder befüllbar sind.
  5. Fensterkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des Fensterkalenders ein Schmuckbild aufgebracht ist, das eine Symmetrie aufweist.
  6. Fensterkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckbild eine spiegelbildliche Abbildung ist.
  7. Fensterkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalender eine rechteckige, quadratische, vieleckige, ovale, runde oder eine figürliche Form hat.
  8. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte durchgehend mit einer Nummer von eins bis vierundzwanzig versehen sind, wobei jede einzelne Nummer n-fach vorkommt.
DE200420013626 2004-09-01 2004-09-01 Kalender, insbesondere Adventskalender Ceased DE202004013626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013626 DE202004013626U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kalender, insbesondere Adventskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013626 DE202004013626U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kalender, insbesondere Adventskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013626U1 true DE202004013626U1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33521897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013626 Ceased DE202004013626U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kalender, insbesondere Adventskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013626U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021117U1 (de) Polster
DE3247964C2 (de) Visitenkarte
DE202004013626U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE329254C (de) Karteikasten mit ringsum verlaufender Vertiefung an der Oberseite
DE202016102596U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202005003319U1 (de) Adventskalender
DE1280655B (de) Packung fuer Nadeln, Kurzwaren od. dgl.
DE701767C (de) Kalender
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
DE506140C (de) Doppelbuch
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE202021002276U1 (de) Lichterspitze nach Art der Erzgebirgischen Volkskunst
DE202004015342U1 (de) Adventskalender
DE202004010966U1 (de) Grußkarte
DE10027681A1 (de) Frei gestaltbarer Kalender
DE202009006489U1 (de) Die Literarische Postkarte
DE202006002597U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender für Muslime während des Monats Ramazan (Ramadan)
EP1681177A2 (de) Terminkalender mit verschliessbaren Türchen
DE1844197U (de) Glueckwunschkarre.
DE202008013761U1 (de) Faltvorlage
DE7141944U (de) Geburtstagskalender
DE7113220U (de) Wandkalender
DE8200811U1 (de) Werbeträger nach Art eines Kalenders bzw. Prospekts
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern
EP0993967A2 (de) Buch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050113

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20050901