DE202004013285U1 - Bohrlehre für Welldächer - Google Patents

Bohrlehre für Welldächer Download PDF

Info

Publication number
DE202004013285U1
DE202004013285U1 DE200420013285 DE202004013285U DE202004013285U1 DE 202004013285 U1 DE202004013285 U1 DE 202004013285U1 DE 200420013285 DE200420013285 DE 200420013285 DE 202004013285 U DE202004013285 U DE 202004013285U DE 202004013285 U1 DE202004013285 U1 DE 202004013285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling jig
jig according
wave
corrugated
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420013285 priority Critical patent/DE202004013285U1/de
Publication of DE202004013285U1 publication Critical patent/DE202004013285U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/009Stepped drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bohrlehre für Welldächer, insbesondere zum dazu senkrechten Einbohren von Schraubenlöchern für Stockschrauben in das Tragwerk der Welldächer dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Konturelement (2) zur Platzierung einer ersten Welle (4) des Welldaches aufweist sowie ein Auflagerelement (3), welches sich mindestens bis zu dem nächsten Wellenkamm einer zweiten Welle (5) erstreckt und ein Bohrerführungsrohr (6), welches senkrecht zum ersten Wellenkamm und zu einer die Scheitellinien der Wellenkämme tangierenden Ebene ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrlehre für Welldächer, insbesondere zum dazu senkrechten Einbohren von Schraubenlöchern für Stockschrauben in das Tragwerk der Welldächer.
  • Zur Montage von Fotovoltaiksystemen auf Welldächern ist es erforderlich, in den Tragwerken der Welldächer Stockschrauben zu befestigen, die anschließend das Gewicht der Fotovoltaiksysteme aufnehmen. Da für eine Pholtovoltaikfläche pro 10 m2 ca. 50 bis 80 Stockschrauben gesetzt werden müssen, ist es von extremen Nachteil, wenn die Bohrungen für diese Schrauben auf einem abschüssigen Welldach freihändig per Hand gesetzt werden, da die anschließend erforderlichen Ausgleichsarbeiten für die Montage der Tragschienen der Fotovoltaiksysteme einen wesentlichen Zeitverlust und einen unnötigen Arbeitsaufwand bedeuten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine zum Welldach senkrechte Montage aller Stockschrauben ermöglicht, um die Montage von Fotovoltaikflächen zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass die Bohrlehre aus einem Konturelement zur Platzierung auf einer ersten Welle des Welldaches besteht sowie aus einem Auflagerelement, welches sich mindestens bis zu dem nächsten Wellenkamm einer zweiten Welle erstreckt und des Weiteren ein Bohrerführungsrohr vorgesehen ist, welches sich senkrecht zum ersten Wellenkamm und zu einer die Scheitellinie der Wellenkämme tangierenden Ebene ausgerichtet ist, wird sichergestellt, dass ein in das Bohrerführungsrohr eingeführter Bohrer stets senkrecht zur Dachfläche durch das Welldach und in das Tragwerk hineingebohrt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüche.
  • Das Konturelement weist zumindest auf seiner dem Wellendach zugewandten Seite eine der Kontur einer Welle entsprechende Form auf, sodass die Bohrlehre quasi formschlüssig auf einem Wellenkamm aufliegt. Das im Bereich des Maximum des Wellenkamms darüber am Konturelement oder dem Auflagerelement angeordnete Bohrerführungsrohr gewährleistet so das Einbringen einer Bohrung genau im oberen Scheitelpunkt der Welle.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht das Konturelement aus einem gebogenen Blech, welches die Form eines Rohrausschnittes aufweist, sodass es aus einfachen Bauteilen, insbesondere aus Metall hergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren eine Ausführungsform, bei der sich das Auflagerelement bis über das Konturelement erstreckt und somit gleichzeitig auf zwei Wellenkämmen benachbarter Wellen aufliegt, wodurch sichergestellt wird, dass die Bohrung entsprechend senkrecht dazu eingebracht werden kann. Das Auflagerelement ist dazu vorteilhafterweise als trittstabiles Profil ausgebildet, sodass durch einfaches Belasten mit dem Körpergewicht eines Monteurs ein fester Sitz der Bohrlehre auf dem Welldach gewährleistet werden kann.
  • Hierzu ist das Auflagerelement entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Grundplatte versehen, auf die zwei in ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnete Verstärkungsprofile aufgebracht sind.
  • Die Bohrlehre für Welldächer ist bevorzugterweise als Schweißkonstruktion hergestellt, sodass sie schnell und einfach aus einfachsten Bauteilen hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bohrlehre ein Bohrer zugeordnet, der zwei unterschiedlich große Durchmesser aufweist, von denen der vordere kleiner ist und etwa dem Kerndurchmesser eines Schraubengewindes entspricht, wobei dessen erzeugte Vertiefung im Tragwerk des Welldaches eine Zentrierung für die Stockschraube bildet. Der zweite Durchmesser des Bohrers weist einen größeren Durchmesser auf als das Maß des Außendurchmessers des Stockschraubengewindes beträgt, um die Stockschraube frei durch das erzeugte Loch hindurchführen zu können und das Welldach quasi spannungsfrei zu halten, da auch das Gewicht der Fotovoltaikfläche nicht auf dem Welldach sondern auf Muttern der Stockschrauben aufliegt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann das Konturelement elastisch aufweitbar ausgebildet sein und in einer Ruhestellung etwa eine Kontur aufweisen, die der der kleinsten zu erwartenden Welle eines Welldaches entspricht, sodass gewährleistet ist, dass die Bohrlehre immer stramm auf einer Welle aufliegt und sich anderenfalls an jede beliebige Wellenform anpassen kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer auf einem Welldachabschnitt platzierten Bohrlehre und
  • 2 einen der Bohrlehre zugehörigen Bohrer.
  • Die Bohrlehre 1 besteht aus einem Auflagerelement 3 welches auf zwei Wellenkämmen einer ersten Welle 4 und einer benachbarten zweiten Welle 5 aufliegt, welches mit zwei Versteifungsprofilen 5 versehen ist, die gleichzeitig als Auftrittsfläche für einen Monteur dienen. Unterhalb einer Auflagerfläche des Auflagerelements 3 ist ein Konturelement 2 angeordnet, welches als bogenförmiges Blech ausgebildet ist, wobei dieser Bogen dem Bogen der ersten Welle 4 angepasst ist. Oberhalb des Maximums der Welle 1 ist in Richtung zu einer die Scheitellinien der Wellenkämme tangierenden Ebene senkrecht dazu ein Bohrerführungsrohr 6 angeordnet, in das ein Bohrer 8 einführbar ist, wobei in der 1 dieser Bohrer 8 und ein Bohrfutter 9 einer Bohrmaschine nur angedeutet dargestellt ist.
  • Der Bohrer, wie in 2 dargestellt, weist einen unteren abgesetzten Bereich auf mit einem Durchmesser, der etwa dem des Kerndurchmessers einer Stockschraube entspricht und so eine Zentrierung für diese im Tragwerk des Welldaches herstellt. Der nicht abgesetzte Bereich des Bohrers 8 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser einer Stockschraube, um deren freien Durchtritt durch das Welldach zu ermöglichen.
  • Die gesamte Bohrlehre besteht aus Metall und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt.

Claims (9)

  1. Bohrlehre für Welldächer, insbesondere zum dazu senkrechten Einbohren von Schraubenlöchern für Stockschrauben in das Tragwerk der Welldächer dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Konturelement (2) zur Platzierung einer ersten Welle (4) des Welldaches aufweist sowie ein Auflagerelement (3), welches sich mindestens bis zu dem nächsten Wellenkamm einer zweiten Welle (5) erstreckt und ein Bohrerführungsrohr (6), welches senkrecht zum ersten Wellenkamm und zu einer die Scheitellinien der Wellenkämme tangierenden Ebene ausgerichtet ist.
  2. Bohrlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (2) auf seiner dem Welldach zugewandten Seite eine der Kontur einer Welle (4;5) entsprechende Form aufweist.
  3. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (2) aus einem gebogenen Blech besteht, welches die Form eines Rohrausschnittes aufweist.
  4. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflagerelement (3) bis vor das Konturelement erstreckt und auf zwei Wellenkämmen benachbarter Wellen (4;5) aufliegt.
  5. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (3) als trittstabiles Profil ausgebildet ist.
  6. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (3) aus einer Grundplatte und zwei senkrecht darauf in ihrer Längsrichtung angeordneten Versteifungsprofilen (7) besteht.
  7. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schweißkonstruktion ausgebildet ist.
  8. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein Bohrer (8) zugeordnet ist, der zwei unterschiedlich große Durchmesser aufweist, von denen der vordere kleiner ist und etwa dem Kerndurchmesser eines Stockschraubengewindes entspricht und der Zweite größer ist als der Außendurchmesser des Stockschraubengewindes.
  9. Bohrlehre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (2) elastisch aufweitbar ausgebildet ist und in einer Ruhestellung etwa eine Kontur aufweist, die der der kleinsten zu erwartenden Welle (4;5) eines Welldaches entspricht.
DE200420013285 2004-08-24 2004-08-24 Bohrlehre für Welldächer Expired - Lifetime DE202004013285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013285 DE202004013285U1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Bohrlehre für Welldächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013285 DE202004013285U1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Bohrlehre für Welldächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013285U1 true DE202004013285U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013285 Expired - Lifetime DE202004013285U1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Bohrlehre für Welldächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013285U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042280A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Serge Socquet-Juglard Werkzeug zum Bohren von Blechen
CN117020266A (zh) * 2023-10-08 2023-11-10 盐城泰扶新能源有限公司 一种光伏组件边框型材冲孔装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042280A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Serge Socquet-Juglard Werkzeug zum Bohren von Blechen
FR2921580A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Juglard Serge Socquet Outil de percage de toles.
CN117020266A (zh) * 2023-10-08 2023-11-10 盐城泰扶新能源有限公司 一种光伏组件边框型材冲孔装置
CN117020266B (zh) * 2023-10-08 2023-12-05 盐城泰扶新能源有限公司 一种光伏组件边框型材冲孔装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102010006955B4 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
AT507819B1 (de) Verbindungsvorrichtung für bauteile
DE10126833A1 (de) Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
DE202004013285U1 (de) Bohrlehre für Welldächer
AT520816B1 (de) Montagewinkel und Montageanordnung
EP1811121B1 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
EP1388620A2 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
WO2012168386A1 (de) Solarmodulanordnung und befestigungssystem
DE202004015763U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE202016103886U1 (de) Wandanschluss
DE102020115126A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
EP2476843A2 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
AT523978B1 (de) C-förmige Klippverbindung
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE102009018268A1 (de) Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE202004015761U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301