DE202004013257U1 - Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse - Google Patents
Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004013257U1 DE202004013257U1 DE200420013257 DE202004013257U DE202004013257U1 DE 202004013257 U1 DE202004013257 U1 DE 202004013257U1 DE 200420013257 DE200420013257 DE 200420013257 DE 202004013257 U DE202004013257 U DE 202004013257U DE 202004013257 U1 DE202004013257 U1 DE 202004013257U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- hook
- cover part
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/10—Fire-proof curtains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse, das ein unters lösbar mit dem Gehäuse verbundenes Abdeckteil aufweist.
- Als aufrollbare Raumtrennelemente sind insbesondere Brandschürzen bekannt, die in großen Gebäuden – beispielsweise Industriehallen oder Einkaufszentren – an der Decke montiert werden, damit sie im Brandfall ausrollen können und so eine Ausbreitung des Feuers sowie die Verqualmung von Fluchtwegen verhindern. Im Normalfall befinden sich die Brandschürzen aufgerollt in einem an der Decke hängenden Gehäuse. Aus optischen Gründen werden die Gehäuse möglichst unauffällig gestaltet. Die in der Regel glattflächige Unterseite des Gehäuses schließt sich bündig an die Fläche der übrigen Decke an. Der Schlitz, durch den die Brandschürze ausgerollt wird, wird bei aufgerollter Brandschürze durch eine Abschlußleiste abgedeckt, die am unteren Ende der Brandschürze befestigt ist. Dadurch ist der Schlitz, durch den die Brandschürze ausgerollt werden kann, im Normalfall nicht sichtbar.
- Das untere mit dem Gehäuse verbundene Abdeckteil ist bisher mit dem übrigen Gehäuse durch Schrauben oder Nieten verbunden. Die Schraub- und Nietverbindungen erhöhen den Montageaufwand beim Einbau des Raumtrennelements. Wenn die Brandschürzen nach dem Einbau an der Gebäudedecke gewartet werden müssen, ist es für die Monteure schwierig, die Gehäuse nachträglich zu öffnen. Entweder muß das untere Abdeckteil abgeschraubt werden, oder die Nieten werden aufgebohrt und das Abdeckteil sodann abgenommen. Aus der geschraubten oder genieteten Befestigung der Abdeckteile entstehen für die Monteure Unfallgefahren, weil sich die Abdeckteile vorzeitig vom Gehäuse ablösen und herunterfallen können. Zudem sind die Oberflächen des Abdeckteils nach der Demontage vom Gehäuse beschädigt und optisch unansehnlich. Die Lackflächen im Bereich der Schrauben und Nieten sind zerkratzt. Um die Spuren der Montagearbeit nachträglich wieder zu beseitigen, müßten die Monteure die betroffenen Teilflächen des Abdeckteils lackieren oder auf sonstige Weise nachbearbeiten.
- Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Abdeckteil so zu gestalten, daß es auf einfache Weise an dem Gehäuse befestigt und zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder gelöst werden kann, ohne daß dafür erhebliche Nacharbeiten erforderlich werden oder die Optik beeinträchtigt wird.
- Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Raumtrennelement gelöst, indem das Abdeckteil eine nach unten weisende Fläche und mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Abdeckteils angeordnete, nach oben gerichtete Stege aufweist, wobei das Abdeckteil an den Stegen mit dem Gehäuse verbindbar ist.
- Der Vorteil der vorgeschlagenen Ausbildung des Abdeckteils ist darin zu sehen, daß das Abdeckteil mit seiner nach unten weisenden sichtbaren Fläche glatt ausgeführt werden kann und die Befestigung des Abdeckteils ausschließlich über die nach oben gerichteten Stege erfolgt. Die Verbindung des Abdeckteils mit dem Gehäuse kann insbesondere über Klemm-, Rast- und/oder Schraubverbindungen erfolgen. Wenn das Abdeckteil mit Schraubverbindungen am Gehäuse befestigt wird, sollte der Anbringungsort der Schrauben so gewählt werden, daß diese über die Öffnung, durch die das Raumtrennelement aus dem Gehäuse ausrollbar ist, zugänglich sind.
- Das Abdeckteil kann aus Kunststoff oder Blech hergestellt sein. Ein aus einem Metallblech hergestelltes Abdeckteil kann besonders kostengünstig hergestellt werden, wenn die nach oben gerichteten Stege mittels eines einfaches Biegevorganges hergestellt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie Abwandlungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine Seitenansicht des Raumtrennelementes, -
2 : eine Ansicht des Abdeckteils, und -
3 : eine Ansicht von schräg unten in ein geöffnetes Gehäuse. - In
1 ist ein teilweise ausgerolltes Raumtrennelement2 in einer Seitenansicht zu sehen. Die Stirnseite des Gehäuses ist geöffnet dargestellt, so daß die inneren Einbauten, die sich im Gehäuse4 befinden, gut sichtbar sind. In dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Raumtrennelemente2 in einem gemeinsamen Gehäuse4 untergebracht. Natürlich kann auch ein einzelnes Raumtrennelement in einem Gehäuse4 angebracht sein. Nach unten hin wird das Gehäuse4 durch zwei Abdeckteile6 abgedeckt. Natürlich ist auch eine Lösung mit nur einem einzigen Abdeckteil6 möglich. Im Gehäuse4 befindet sich die Walze8 , auf die das Raumtrennelement2 aufgewickelt bzw. von diesem abgewickelt werden kann. Nicht näher dargestellt sind die Antriebsmotoren, mit denen die Walzen8 bewegt werden können. - Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzen
8 auf einer annähernd gleichen Höhe angeordnet. Im Gehäuse4 werden die Walzen8 von einer Halterung10 gehalten. An der Halterung10 können auch die Antriebsmotoren befestigt sein. Auf der Unterseite des Gehäuses4 befindet sich eine Öffnung12 , durch die das Raumtrennelement2 in das Gehäuse hinein- bzw. wieder hinausbewegt wird. Die beiden Walzen8 rollen das auf der jeweiligen Walze8 vorrätige Raumtrennelement2 in eine gemeinsame Öffnung12 ab, so daß die Raumtrennelemente2 aufeinander zu liegen kommen können. Auf diese Weise ist es möglich, ein doppellagiges Raumtrennelement zu schaffen, das eine besonders hohe Isolierwirkung entfalten kann. Die Walzen8 können aber auch in axialer Richtung gesehen versetzt zueinander angeordnet sein, so daß sich das eine Raumtrennelement2 nahezu nahtlos oder mit einer gewissen Überdeckung an das andere Raumtrennelement2 anschließt. Eine solche Lösung ist vorteilhaft, wenn mit den Raumtrennelementen2 eine größere Raumlänge trennbar sein soll. Wegen der Durchbiegung der Walzen8 , die bei größeren Längen der Walzen8 auftritt, sind die Raumtrennelemente2 ab einer bestimmten Länge nicht mehr faltenfrei aufrollbar. Um trotzdem noch Raumtrennelemente über größere Längen faltenfrei verwirklichen zu können, können dann im Gehäuse4 alternierend aufeinanderfolgende Walzen8 angeordnet sein, die jeweils ein Raumtrennelement2 in eine gemeinsame Öffnung12 abrollen. Insgesamt besteht das Gehäuse4 mit seinen Einbauten aus wenigen Bauteilen, die leicht vormontierbar und wenig Aufwand im Gebäude einbaubar sind. - Wenn das Raumtrennelement
2 vollständig von der Walze8 aufgerollt ist, verschließt eine Abdeckleiste14 die Öffnung12 . Aus einer Ansicht von unten ist das Gehäuse4 vollständig abgeschlossen und optisch unauffällig. Die Deckenverkleidung in den Räumen, in denen die Raumtrennelemente2 üblicherweise angeordnet sind, schließt bündig an die Oberfläche des Abdeckteils6 an. Das Gehäuse4 kann mittels Bolzen16 an der Decke eines Raumes oder an einer Tragkonstruktion befestigt werden. - Das Abdeckteil
6 weist seitliche Stege18 auf, die besonders gut aus der2 ersichtlich sind. Gegenüber der nach unten weisenden Fläche des Abdeckteils6 sind die Stege18 nach oben gerichtet. An den Stegen18 sind Elemente vorgesehen, mit denen das Abdeckteil6 mit dem Gehäuse4 verbindbar ist. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Abdeckteils6 mit dem Gehäuse4 auf einer Seite des Abdeckteils6 über einen Haken20 , der mit dem Gehäuse4 verbindbar ist. Im Ausführungsbeispiel besteht der Haken aus einem Schenkel des Steges18 , der mit seinem nach oben auslaufenden Ende als Haken ausgebildet ist. Die in2 gezeigte Konstruktion eignet sich besonders für ein Abdeckteil6 , das aus einem metallischen Blech hergestellt ist. Der Haken20 kann durch kostengünstige Abkantungen des Bleches hergestellt werden. Bei einem aus Kunststoff gefertigten Abdeckteil6 kann ein Haken20 durch entsprechende Formen des Gußwerkzeuges hergestellt werden. - Der Haken
20 ist so geformt, daß der Endabschnitt22 über die nach innen weisende Fläche des Steges18 hervorsteht. An diesem Haken kann das Abdeckteil6 im Gehäuse4 aufgehängt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Haken20 als durchgehende Fläche ausgebildet, der Haken20 kann jedoch auch nur abschnittsweise an den Stellen ausgebildet sein, an denen gehäuseseitig ein dem Haken20 entsprechendes Befestigungselement vorgesehen ist. Der hervorstehende Endabschnitt22 des Hakens20 begrenzt zusammen mit der nach innen weisenden Fläche des Steges18 zwischen sich einen Raum R, in den zumindest ein Abschnitt einer gehäuseseitigen Lasche24 aufnehmbar ist. - Der Haken
20 steht auch mit seinem Schenkel über die nach außen weisende Fläche des Steges18 mit einer gerundet ausgebildeten Kante hervor. Diese gerundet ausgebildete Kante ist eine Führungskante, die den Einlauf des Trennelementes2 in die Öffnung12 steuert. Unabhängig von der Anzahl der Wicklungen des Raumtrennelements2 auf der Walze8 läuft das Tuch immer in einer bestimmten Position in die Öffnung12 ein. Bei mehreren Walzen8 sind die Führungskanten in unterschiedlicher Höhe positioniert, damit sich die jeweiligen Raumtrennelemente2 nicht gegenseitig behindern. - Eine Beispiel für eine gehäuseseitige Lasche
24 ist insbesondere in3 dargestellt. Die Lasche24 bildet an den Stellen, an denen der Haken20 auf ihr aufliegt, eine Art Drehgelenk, um das das Abdeckteil6 drehbar ist. Die Lasche24 weist eine gekröpfte oder zur Senkrechten angewinkelte Fläche auf, dessen Winkelstellung im Ausführungsbeispiel in etwa der Winkelstellung des Hakens20 in einer Schließposition des Abdeckteils6 entspricht. Durch die flächige Anlage des Hakens6 auf der Lasche24 ergibt sich eine besonders feste und sichere Befestigung des Abdeckteils6 am Gehäuse4 . Der Haken20 kann auf der Fläche gleiten, drehen oder flächig aufliegen. Auch wenn das Abdeckteil6 von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkt wird, bleibt das Abdeckteil6 sicher an der Lasche24 befestigt, weil der Haken20 durch die schräge Fläche der Lasche24 in der Aufhängungsposition gehalten bleibt. Wenn das Abdeckteil6 vom Gehäuse4 getrennt werden soll, ist es erforderlich, das Abdeckteil6 über die Lasche24 hinweg abzuheben und den Haken20 durch die Öffnung12 hindurch abzusenken. Aufgrund der Abmessungen der jeweiligen Bauteile ist dies nur bei einer genau koordinierten und gewollten Bewegung möglich. Das Abdeckteil6 ist damit bestmöglich gegen ein ungewolltes Herabfallen abgesichert. Trotzdem kann das Abdeckteil6 auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden, so daß der Innenraum des Gehäuses4 für Wartungszwecke leicht zugänglich ist. - Eine zusätzliche Öffnungsstufe für das Abdeckteil
6 kann realisiert werden, wenn die Lasche24 am Gehäuse drehbar und festlegbar befestigt ist. Dies kann beispielsweise durch eine Konstruktion erfolgen, bei der eine Nietverbindung mit einem Niet26 die Drehachse darstellt und die Lasche24 über eine zusätzliche Schraube28 festlegbar ist. Wird die Schraube28 gelöst, kann die Lasche24 um den Niet26 gedreht werden. Dadurch ist die Lasche24 absenkbar und die Breite der Öffnung12 kann vergrößert werden, ohne daß das Abdeckteil6 von der Lasche24 abgenommen werden muß. Auch Halterungen10 können auf diese Weise drehbar und festlegbar ausgebildet sein. - Um das Abdeckteil
6 in einer Schließstellung zu arretieren, ist vorgesehen, daß das Abdeckteil6 auf seiner dem Haken20 gegenüberliegenden Seite von zumindest einem Sperrelement32 in seine Schließposition gehalten ist. Das Sperrelement32 kann beispielsweise ein Rastkörper sein, der in eine Ausnehmung30 im Schenkel18 einrastet. Abgesehen von diesem Ausführungsbeispiel sind andere Rast-, Klemm- oder Schraubbefestigungen möglich, um das Abdeckteil6 in einer Schließposition zu halten. Es ist auch möglich, als Sperrelement32 einen ortsverlagerbaren Riegel vorzusehen, der in Ausnehmungen30 des Abdeckteils6 eingreift. Natürlich ist es auch möglich, daß die Sperrelemente32 am Abdeckteil6 und die Ausnehmungen30 gehäuseseitig vorgesehen sind. - Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Abdeckteils
6 kann dieses leicht montiert und später beliebig oft auf einfache Art geöffnet und geschlossen werden, ohne daß dadurch häßliche Spuren an dessen Oberfläche entstehen. Das Abdeckteil ist kostengünstig herstellbar, benötigt keine aufwendigen Schließ- und Drehmechanismen und ist wartungsfrei. Trotzdem ist die Abdeckteil funktionssicher, auch im Brandfall. Anders als Nietverbindungen kann die erfindungsgemäße Befestigung nicht bei großer Hitzeentwicklung aufgrund von Materialdehnungen abscheren.
Claims (8)
- Aufrollbares Raumtrennelement (
2 ) mit einem Gehäuse (4 ), das ein unteres lösbar mit dem Gehäuse (4 ) verbundenes Abdeckteil (6 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (6 ) eine nach unten weisenden Fläche und mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Abdeckteils (6 ) angeordnete, nach oben gerichtete Stege (18 ) aufweist, wobei das Abdeckteil (6 ) an den Stegen (18 ) mit dem Gehäuse (4 ) verbindbar ist. - Raumtrennelement (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Abdeckteil (6 ) mit einem daran angebrachten Haken (20 ) an einer gehäuseseitigen Lasche (24 ) befestigbar ist, und der mit dem Abdeckteil (6 ) verbundene Haken (20 ) aus einem Schenkel des Steges (18 ) des Abdeckteils (6 ) besteht, dessen nach oben auslaufendes Ende als Haken (20 ) ausgebildet ist. - Raumtrennelement (
2 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Haken (20 ) fungierende, nach oben auslaufende Ende des Schenkels so geformt ist, daß ein Endabschnitt (22 ) des auslaufenden Endes über die nach innen weisende Fläche des Stegs (18 ) hervorsteht. - Raumtrennelement (
2 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (22 ) überstehend ausgeführt ist und mit der benachbarten nach innen weisende Fläche des Stegs (18 ) zwischen sich einen Raum (R) begrenzen, in den zumindest ein Abschnitt der gehäuseseitigen Lasche (24 ) aufnehmbar ist. - Raumtrennelement (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Abdeckteil (6 ) auf seiner dem Haken (20 ) gegenüberliegenden Seite von zumindest einem Sperrelement (32 ) in seiner Schließposition gehalten ist. - Raumtrennelement (
2 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrelement (32 ) ein ortsverlagerbarer Riegel vorgesehen ist, der in Ausnehmungen (30 ) im unteren Abdeckteil (6 ) eingreift. - Raumtrennelement (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (4 ) befestigte Lasche (24 ) in einem Abschnitt eine Schrägfläche aufweist, auf dem der Haken (20 ) mit einer Fläche gleiten, drehen und/oder zur flächigen Anlage kommen kann. - Raumtrennelement (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (4 ) befestigte Lasche (24 ) drehbar und festlegbar mit dem Gehäuse (4 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420013257 DE202004013257U1 (de) | 2004-08-25 | 2004-08-25 | Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420013257 DE202004013257U1 (de) | 2004-08-25 | 2004-08-25 | Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004013257U1 true DE202004013257U1 (de) | 2005-12-29 |
Family
ID=35530408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420013257 Expired - Lifetime DE202004013257U1 (de) | 2004-08-25 | 2004-08-25 | Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004013257U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307933U1 (de) * | 1993-05-26 | 1993-09-16 | Allendörfer, Erich, 35398 Gießen | Aufnahme für einen Rolladen |
DE9406875U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-06-30 | Karl Achenbach GmbH, 66117 Saarbrücken | Rolladenkasten |
-
2004
- 2004-08-25 DE DE200420013257 patent/DE202004013257U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307933U1 (de) * | 1993-05-26 | 1993-09-16 | Allendörfer, Erich, 35398 Gießen | Aufnahme für einen Rolladen |
DE9406875U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-06-30 | Karl Achenbach GmbH, 66117 Saarbrücken | Rolladenkasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230999B1 (de) | Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen | |
DE102012202986B4 (de) | Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster | |
EP0265415A2 (de) | Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren | |
EP2055888A2 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
DE60031500T2 (de) | Rollblende | |
EP2843179B1 (de) | Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür | |
WO2014095389A1 (de) | Türsystem | |
WO2015051985A1 (de) | Schiebetür oder schiebefenster | |
EP2171177A1 (de) | Revisionsabdeckung | |
DE102009042686B3 (de) | Markise | |
DE202004013257U1 (de) | Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse | |
EP3916191A1 (de) | System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung | |
EP3428375B1 (de) | Fingerschutzvorrichtung | |
DE202004013258U1 (de) | Aufrollbares Raumtrennelement mit einem Gehäuse | |
EP3741953A1 (de) | Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck | |
DE69717953T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel | |
EP1700554A2 (de) | Trennwand | |
EP3626141B1 (de) | Abtrennungswand einer duschkabine oder dusch- oder badewannenabtrennung | |
DE19834700A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung | |
EP1105607B1 (de) | Raumsparende bzw. behindertengerechte tür | |
EP3441557B1 (de) | Torvorrichtung mit einer türvorrichtung | |
EP3461982B1 (de) | Türanordnung | |
EP3216968B1 (de) | Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite | |
DE20305389U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
DE202004009267U1 (de) | Montageschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060202 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070618 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100701 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., HAVANT, GB Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH Effective date: 20110711 Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., GB Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH Effective date: 20110711 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE Effective date: 20110711 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20120810 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |