DE202004012963U1 - Hydraulisches Servolenkventilgehäuse - Google Patents

Hydraulisches Servolenkventilgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202004012963U1
DE202004012963U1 DE200420012963 DE202004012963U DE202004012963U1 DE 202004012963 U1 DE202004012963 U1 DE 202004012963U1 DE 200420012963 DE200420012963 DE 200420012963 DE 202004012963 U DE202004012963 U DE 202004012963U DE 202004012963 U1 DE202004012963 U1 DE 202004012963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power steering
return
steering valve
valve housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012963
Other languages
English (en)
Other versions
DE202004012963U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200420012963 priority Critical patent/DE202004012963U1/de
Publication of DE202004012963U1 publication Critical patent/DE202004012963U1/de
Publication of DE202004012963U9 publication Critical patent/DE202004012963U9/de
Priority to US11/206,594 priority patent/US20060037645A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Hydraulisches Servolenkventilgehäuse mit einem Zulauf (14) zu einem Servolenkventil (12) und einem Rücklauf (16), dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (18) vorgesehen ist, mittels dem sich der Querschnitt des Rücklaufs (16) verändern läßt.

Description

  • Derartige Servolenkventilgehäuse sind allgemein bekannt und werden in Servolenkungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei das Servolenkventil zur Steuerung des der Servolenkung zugeordneten hydraulischen Servomotors dient. Dabei ist das Servolenkventil in einem auch Ventilturm genannten Gehäuse angeordnet und über den Zulauf mit einer Ölpumpe sowie über den Rücklauf mit einem mit der Ölpumpe in Verbindung stehenden Ölbehälter verbunden. Während im Zulauf ein Betriebsdruck von rund 100 bar herrscht, steht der Rücklauf lediglich unter Atmosphärendruck. Dies kann einerseits bereits bei geringfügigen Druckschwankungen zu Kavitation im Rücklauf und andererseits zu Schwingungen in der im Servolenkventil ausgebildeten Flüssigkeitssäule führen, die sich auf das gesamte Servolenkventilgehäuse sowie den Lenkzylinder übertragen, was wiederum eine unnötige Beanspruchung der Bauteile sowie eine unerwünschte Geräuschentwicklung zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Servolenkventilgehäuse bereitzustellen, bei dem Kavitation im Rücklauf sowie Schwingungen des Systems verhindert sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Servolenkventilgehäuse der eingangs genannten An ein Ventil vorgesehen, mittels dem sich der Querschnitt des Rücklaufs verändern läßt. Auf diese Weise läßt sich der Rücklaufdruck um bis zu 5 bar erhöhen, wodurch Kavitation im Rücklauf vermieden wird. Ebenso werden unerwünschte Schwingungen gedämpft; der Lenkzylinder wird gleichsam „eingespannt". Um trotz der Erhöhung der Rücklaufdrucks dieselbe Unterstützungskraft im Servozylinder bereitstellen zu können, wird vorzugsweise der Zulaufdruck entsprechend angehoben; die Druckdifferenz zwischen Zu- und Rücklauf bleibt also konstant.
  • Vorzugsweise ist ein Abzweigkanal vorgesehen, der zwischen dem Rücklauf und dem Zulauf angeordnet ist. Diese Kopplung ermöglicht eine vom Zulaufdruck abhängige Regelung des Rücklaufdrucks.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ventil einen Verstellkolben auf, der im Abzweigkanal angeordnet und vorteilhaft so ausgebildet ist, daß er den Rücklauf gegenüber dem Zulauf abdichtet. So verhindert der Verstellkolben einen hydraulischen Kurzschluß zwischen Zu- und Rücklauf der die Funktionsweise des Servolenkventils beeinträchtigen könnte.
  • Dabei kann die Veränderung des Rücklaufquerschnitts durch Verschiebung des Verstellkolbens erfolgen, wodurch sich eine einfache und effektive dynamische Regelung des Rücklaufdrucks ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ventil einen Anschlagabsatz auf, der am rücklaufseitigen Ende des Abzweigkanals angeordnet ist und als Anschlag für den Verstellkolben dient. Auf diese Weise läßt sich der Querschnitt des Rücklaufs und damit der Rücklaufdruck innerhalb eines genau definierten Bereichs verändern, wobei die Gefahr einer völligen Abdichtung des Rücklaufs vermieden wird.
  • Das Ventil weist vorzugsweise ein Rückstellelement auf, das bei einem Absinken des Zulaufdrucks eine Rückstellung des Verstellkolbens und damit eine entsprechende Anpassung des Rücklaufdrucks ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rückstellelement ein elastischer Schlauch, der vorteilhaft längs des Rücklaufs angeordnet ist. Dieser elastische Schlauch dient nicht nur der Rückfederung des Verstellkolbens, sondern regelt zusätzlich auch den Strömungsquerschnitt des Rücklaufs.
  • Vorzugsweise weist das Ventil einen zweiten Ring auf, der am lenkventilseitigen Ende des Rücklaufs angeordnet ist. Dieser sorgt für einen konstanten Öl-Eintrittsquerschnitt in den Rücklauf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rückstellelement eine Feder, die vorteilhaft um den Verstellkolben im Abzweigkanal angeordnet ist. So ergibt sich ein einfacher, robuster und kostengünstiger Rückstellmechanismus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Servolenkventilgehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Schnittansicht eines Servolenkventilgehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein Servolenkventilgehäuse 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Es wird verschiedentlich auch als Ventilturm bezeichnet und nimmt ein in 1 nur schematisch angedeutetes Servolenkventil 12 auf. Das Servolenkventilgehäuse 10 weist einen Zulauf 14 und einen Rücklauf 16 auf. Der Zulauf 14 dient im Betrieb der Verbindung des Servolenkventils 12 mit einer nicht gezeigten Ölpumpe, und der Rücklauf 16 verbindet das Servolenkventil 12 mit einem ebenfalls nicht gezeigten Ölbehälter, der wiederum mit der Ölpumpe in Verbindung steht.
  • Ferner sind ein Ventil 18 und ein Abzweigkanal 20 vorgesehen, der zwischen dem Rücklauf 16 und dem Zulauf 14 angeordnet ist. Im Abzweigkanal 20 ist ein Verstellkolben 21 des Ventils 18 angeordnet, der an seinem zulaufseitigen Ende einen Druckfühlerabschnitt 22 und an seinem rücklauflaufseitigen Ende einen Absperrabschnitt 23 aufweist. Der Druckfühlerabschnitt 22 ist dabei so ausgebildet, daß er den Rücklauf 16 gegenüber dem Zulauf 14 abdichtet. Das Ventil 18 weist ferner einen Anschlagabsatz in Form eines ersten Ringes 24 auf, der am rücklaufseitigen Ende des Abzweigkanals 20 angeordnet ist und als Anschlag für den Verstellkolben 21 dient.
  • Außerdem ist ein Rückstellelement in Form eines elastischen Schlauchs 26 vorgesehen, der längs des Rücklaufs 16 angeordnet ist und einen am lenkventilseitigen Ende des Rücklaufs 16 angeordneten zweiten Ring 28 umspannt. Optional kann das Ventil 18 eine zusätzliche Rückstellfeder (nicht gezeigt) aufweisen, die um den Verstellkolben 21 im Abzweigkanal 20 angeordnet ist.
  • Im Betrieb des Servolenkventilgehäuses 10 herrscht im Zulauf 14 ein Druck von rund 100 bar, teilweise bis zu 130 bar, was den Druck im Rücklauf 16 deutlich übersteigt. Aufgrund dieses Druckunterschieds wird der Verstellkolben 21 im Abzweigkanal 20 in Richtung des Rücklaufs 16 (in der Figur nach oben) geschoben, wobei der Verstellkolben 21 aufgrund seiner Breite und Länge am ersten Ring 24 abdichtet und einen hydraulischen Kurzschluß zwischen Zulauf 14 und Rücklauf 16 verhindert.
  • Durch das Anheben des Verstellkolbens 21 wird der elastische Schlauch 26 zusammengedrückt, wodurch sich der effektive Rücklaufquerschnitt verringert, was zu einem Druckanstieg im Rücklauf 16 führt. Dieser Druckanstieg ist abhängig vom Zulaufdruck, dem Volumenstrom, der zulaufdruckseitigen Kolbenfläche des Verstellkolbens 21 und der Federsteifigkeit des elastischen Schlauchs 26.
  • Der erste Ring 24 erfüllt dabei die Funktion der Hubbegrenzung des Verstellkolbens 21 sowie bei Verwendung einer optionalen Rückstellfeder zusätzlich die eines Widerlagers für die Feder. Der zweite Ring 28 sorgt für einen konstanten Öleintrittsquerschnitt in den Rücklauf 16.
  • Fällt der Druck im Zulauf 14 ab, dient der elastische Schlauch 26 bzw. die optionale Rückstellfeder zur Rückfederung des Verstellkolbens 21 und so zu einer dynamischen Anpassung des Rücklaufdrucks.
  • Die in 2 gezeigte zweite Ausführungsform eines Servolenkventilgehäuses 10 verzichtet auf den elastischen Schlauch 26 und folglich auf den zweiten Ring 28 und weist statt dessen als Rückstellelement die bereits erwähnte Rückstellfeder 30 auf, die um den Verstellkolben 21 im Abzweigkanal 20 angeordnet ist. Dabei dient der erste Ring 24 wiederum zur Begrenzung des Kolbenwegs sowie als Widerlager für die Feder 30.
  • Ansonsten ist das Servolenkventilgehäuse der 2 in Ausgestaltung und Funktion identisch mit dem in 1 gezeigten Servolenkventilgehäuse.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Servolenkventilgehäuse mit einem Zulauf (14) zu einem Servolenkventil (12) und einem Rücklauf (16), dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (18) vorgesehen ist, mittels dem sich der Querschnitt des Rücklaufs (16) verändern läßt.
  2. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abzweigkanal (20) vorgesehen ist, der zwischen dem Rücklauf (16) und dem Zulauf (14) angeordnet ist.
  3. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) einen Verstellkolben (21) aufweist, der im Abzweigkanal (20) angeordnet ist.
  4. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (21) an seinem zulaufseitigen Ende einen Druckfühlerabschnitt (22) und an seinem rücklauflaufseitigen Ende einen Absperrabschnitt (23) aufweist.
  5. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (21) so ausgebildet ist, daß er den Rücklauf (16) gegenüber dem Zulauf (14) abdichtet.
  6. Servolenkventilgehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Rücklaufquerschnitts durch Verschiebung des Verstellkolbens (21) erfolgt.
  7. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Verstellkolbens (21) in Abhängigkeit vom Zulaufdruck erfolgt.
  8. Servolenkventilgehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) einen Anschlagabsatz (24) aufweist, der am rücklaufseitigen Ende des Abzweigkanals (20) angeordnet ist und als Anschlag für den Verstellkolben (21) dient.
  9. Servolenkventilgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) ein Rückstellelement (26; 30) aufweist.
  10. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement ein elastischer Schlauch (26) ist.
  11. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Schlauch (26J längs des Rücklaufs (16) angeordnet ist.
  12. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) einen Ring (28) aufweist, der am lenkventilseitigen Ende des Rücklaufs (16) angeordnet ist.
  13. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement eine Feder (30) ist.
  14. Servolenkventilgehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) um den Verstellkolben (21) im Abzweigkanal (20) angeordnet ist.
DE200420012963 2004-08-18 2004-08-18 Hydraulisches Servolenkventilgehäuse Expired - Lifetime DE202004012963U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012963 DE202004012963U1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Hydraulisches Servolenkventilgehäuse
US11/206,594 US20060037645A1 (en) 2004-08-18 2005-08-18 Hydraulic power steering valve housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012963 DE202004012963U1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Hydraulisches Servolenkventilgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202004012963U1 true DE202004012963U1 (de) 2004-10-14
DE202004012963U9 DE202004012963U9 (de) 2005-06-30

Family

ID=33305567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012963 Expired - Lifetime DE202004012963U1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Hydraulisches Servolenkventilgehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060037645A1 (de)
DE (1) DE202004012963U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009460A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches Lenksystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120273055A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Lirette Brent J Annular relief valve
AU2012249434B2 (en) 2011-04-29 2015-10-22 Weatherford Technology Holdings, Llc Annular pressure release sub
AU2012249351B2 (en) 2011-04-29 2016-04-21 Weatherford Technology Holdings, Llc Casing relief valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157647A (en) * 1874-12-08 Improvement in gas-regulators for vulcanizers
US3102554A (en) * 1961-10-12 1963-09-03 Int Harvester Co Power steering apparatus
JPS4835669B1 (de) * 1970-12-28 1973-10-30
DK118675A (da) * 1975-03-20 1976-09-21 Goof Sven Karl Lennart Ventil til fjernstyret eller inddirekte regulering eller afsperring af et gennemstromningsmedium
CA1099195A (en) * 1977-11-24 1981-04-14 Frederick J. Adams Hydraulic systems
DE2829064B2 (de) * 1978-07-01 1981-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
US4548382A (en) * 1979-10-18 1985-10-22 Otting Machine Company, Inc. Pinch tube valve
US5072585A (en) * 1988-01-20 1991-12-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Hydrostatic auxiliary-power steering device
US4899783A (en) * 1988-09-30 1990-02-13 Whitey Co. Pinch valve
DE19842840A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dämpfungsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009460A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20060037645A1 (en) 2006-02-23
DE202004012963U9 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731164C2 (de) Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE3126041A1 (de) "hydraulische steuervorrichtung mit einer verstellbaren drossel"
DE3049485A1 (de) Radaufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
WO2011154056A1 (de) Ventilanordnung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE19800721A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE1555063A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Scheinwerfereinstellung eines Fahrzeugs
DE2916557C2 (de) Durchflußteilerventil
DE2837795A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer einen arbeitszylinder eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE202004012963U1 (de) Hydraulisches Servolenkventilgehäuse
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE2750502C2 (de) Vorgesteuertes Hydraulikventil
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE2813791A1 (de) Regelvorrichtung fuer pumpen mit veraenderlichem ausstoss
DE3301474A1 (de) Ventilanordnung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE102018201734A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070822

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301