DE202004011244U1 - Transportstern - Google Patents

Transportstern Download PDF

Info

Publication number
DE202004011244U1
DE202004011244U1 DE200420011244 DE202004011244U DE202004011244U1 DE 202004011244 U1 DE202004011244 U1 DE 202004011244U1 DE 200420011244 DE200420011244 DE 200420011244 DE 202004011244 U DE202004011244 U DE 202004011244U DE 202004011244 U1 DE202004011244 U1 DE 202004011244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
transport star
protective elements
star
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE200420011244 priority Critical patent/DE202004011244U1/de
Publication of DE202004011244U1 publication Critical patent/DE202004011244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Transportstern für Flaschen oder dergleichen Behälter und zur Verwendung bei Behälterbehandlungsmaschinen, beispielsweise bei Etikettier- oder Füllmaschinen, mit mehreren am Umfang des Transportsternes gebildeten Taschen (7) für jeweils einen Behälter (8), sowie mit mehreren jeweils von einem Formkörper (11) aus einem gummielastischen Material bestehenden Brems- und Schonelementen (10), von denen jeweils wenigstens eines in jeder Tasche (7) mit einem dort frei liegenden Bereich (11.4) eine elastische Anlage für einen Behälter bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) an ihrem frei liegenden Bereich (11.4) profiliert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportstern für Flaschen oder dergleichen Behälter und zur Verwendung bei Behälterbehandlungsmaschinen, beispielsweise bei Etikettier- oder Füllmaschinen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Transportsterne dieser Art sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Sie bestehen beispielsweise aus zwei oder mehr, in parallelen Ebenen übereinander und achsgleich miteinander angeordneten kreisring- oder kreisscheibenförmigen Sternelementen. Diese sind an ihrem Umfang mit Taschen oder Ausnehmungen versehen, welche Aufnahmen für die Behälter bildenden. Zusätzlich sind die Sternelemente über Abstandhalter miteinander derart miteinander verbunden, dass sie höhenmäßig auf Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Bei der Verarbeitung empfindlicher Behälter, z. B. bei der Verarbeitung von lackierten oder aber bei bereits etikettierten Behältern oder Flaschen kann es zu Beschädigungen durch Anschlagen oder Reiben am Transportstern kommen. Um einen harten Anschlag der Behälter gegen Begrenzungsflächen der Taschen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen ( DE 34 16 654 ), die die Aufnahmetaschen bildenden Ausnehmungen mit elastischen Rückstellmitteln, beispielsweise mit einem eingelassenen Borstenkranz zu versehen.
  • Weiterhin ist vielfach auch eine gegen Verdrehen gesicherte Anordnung der Behälter in den Taschen des Transportsternes erforderlich. Hierfür wurde bereits vorgeschlagen, die Behälter in den Taschen zu klemmen ( DE 30 40 096 ), und zwar dadurch, dass die Aufnahmen jeweils von radial zur Achse des Transportsternes bewegbaren und dabei für das Klemmen des jeweiligen Behälters elastisch verformbaren Elementen gebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportstern aufzuzeigen, der unter Beibehaltung einer betriebssicheren und möglichst einfachen Konstruktion einen schonenden und/oder gegen Verdrehen gesicherten Transport von Flaschen oder dergleichen Behältern ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Transportstern entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Transportsternes besteht darin, dass an jeder Aufnahmetasche für einen Behälter wenigstens ein Brems- und Schonelement aus einem gummi- oder dauerelastischen Material vorgesehen ist, dessen die Anlage für einen Behälter bildender Bereich strukturiert ist, und zwar derart, dass dieser Bereich von einer Vielzahl von leistenartigen Abschnitten gebildet ist, die mit ihrer Längserstreckung parallel oder annähernd zur Achse des Transportsternes orientiert sind. Hierdurch ist eine schonende Behandlung der Behälter gewährleistet. Zugleich ist aber auch ein Drehen der Behälter beim Transport mit dem Transportstern vermieden, so dass die Behälter im Transportstern, beispielsweise im Auslaufstern einer Etikettiermaschine einer weiteren Behandlung unterzogen werden können, beispielsweise einer Steuerstreifenetikettierung und/oder dem Umlegen oder endgültigen Andrücken oder Anbürsten einer Folierung im Bereich des Behälterverschlusses usw.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen Transportstern gemäß der Erfindung;
  • 2 den Transportstern der 1 in Seitenansicht;
  • 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I – I der 1;
  • 4 in vergrößerter Teildarstellung eine der Taschen des Transportsternes, zusammen mit einem Brems- und Schonelement;
  • 5 in perspektivischer Einzeldarstellung eines der Brems- oder Schonelemente;
  • 6 in Einzeldarstellung eine Draufsicht auf das Brems- oder Schonelement.
  • In den Figuren ist 1 ein Transportstern einer Behälter- oder Flaschenbehandlungsmaschine, beispielsweise der Einlauf- oder Auslaufstern an einer solchen Maschine, z. B. Etikettiermaschine.
  • Der Transportstern 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem oberen, kreisringartigen Sternelement 2 und aus einem unteren, kreisringartigen Sternelement 3, die achsgleich zueinander angeordnet sowie über mehrere Distanzelemente oder Abstandhalter 4 in Richtung ihrer gemeinsamen Achse voneinander beabstandet und parallel zueinander miteinander verbunden sind. Die Sternelementen 2 und 3 sowie die Abstandhalter 4 bestehen jeweils aus einem relativ harten und belastbaren Material, z.B. Kunststoff.
  • An ihrem äußeren Umfang sind die Sternelemente 2 und 3 jeweils mit einer Vielzahl von zu diesem Umfang offenen Ausnehmungen 5 (im Sternelement 2, 2) und Ausnehmungen 6 (im Sternelement 3, 4) versehen. Jeweils eine Ausnehmung 5 ist einer Ausnehmung 6 zugeordnet, so dass jeweils eine Ausnehmung 5 und eine Ausnehmung 6 eine gemeinsame Aufnahme oder Tasche 7 für einen Behälter 8 bilden, wie dies in den Figuren mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Im Verwendungsfall ist der Transport stern 1 auf einer Nabe oder einem Rad um eine vertikale Achse umlaufend angetrieben montiert, und zwar derart, dass sich das Sternelement 3 etwas oberhalb einer unteren Transportebene 9 befindet, auf der die von den Aufnahmen 7 aufgenommenen Behälter 8 mit ihrem Boden aufstehen.
  • Um eine möglichst schonende Behandlung der Behälter 8 im Transportstern 1 zu erreichen, sind bei der dargestellten Ausführungsform die Taschen 7 im Bereich der Ausnehmungen 6 jeweils mit zwei Brems- und Schonelementen 10 versehen, wobei ein derartiges Element jeweils an einem Randbereich 6.1 und 6.2 vorgesehen ist, der an die offenen Seite der jeweiligen Ausnehmung 6 anschließt und in etwa quer zum Umfang bzw. zur Drehbewegung A des Transportsternes verläuft, so dass jeder in einer Aufnahme 7 aufgenommene Behälter 8 mit einem bezogen auf die Drehrichtung A vorderen Bereich seines Behälterumfangs sowie mit einem bezogen auf die Drehrichtung A rückwärtigen Bereich seines Behälterumfangs gegen ein derartiges Brems- oder Schonelement 10 anliegt.
  • Die Brems- und Schonelemente 10 sind als Formteile aus einem gummielastischen Material, beispielsweise aus einem Gummi oder Kautschuk oder aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gefertigt, beispielsweise durch Ausschneiden, z. B. Wasserstrahlschneiden aus einem plattenförmigen gummielastischen Ausgangsmaterial oder durch Abtrennen von einem beispielsweise extrudierten strangartigen Profilmaterial oder aber durch Formen bzw. Spritzgießen.
  • Brems- und Schonelemente 10, wie in der 6 beispielhaft dargestellt, lassen sich hinsichtlich ihrer Formgebung in etwa so beschreiben, dass jedes Element aus einem Form- oder Profilkörper 11 besteht, der bei der dargestellten Ausführungsform eine plane Oberseite 11.1 und eine plane Unterseite 11.2 aufweist, die in Ebenen parallel zueinander und voneinander beabstandet vorgesehen sind und einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich oder etwa gleich der Dicke des Sternelementes 3 ist. Weiterhin besitzt der Profilkörper 11 eine plane oder im Wesentlichen plane Rückseite 11.3, eine sich parallel zu dieser Rückseite erstreckende, aber der Rückseite mit Abstand gegenüber liegende Vorderseite 11.4 sowie zwei weitere Seiten 11.5 und 11.6. Diese sind über eine Teillänge 11.5.1 und 11.6.1 jeweils geradlinig oder plan ausgebildet und gehen mit dieser Teillänge in die Vorderseite 11.4 über. Die Ebenen der Teilbereiche 11.5.1 und 11.6.1 schließen miteinander einen Winkel α kleiner als 45° ein, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel α von etwa 30°, der sich zur Rückseite 11.3 hin öffnet. Am Übergang zu der Rückseite 11.3 bilden die beiden Seiten 11.5 und 11.6 mit einem jeweils in etwa halbkreisförmigen Teilabschnitt 11.5.2 bzw. 11.6.2 einen Vorsprung, dessen Krümmungsachse senkrecht zur Oberseite 11.1 bzw. Unterseite 11.2 liegt.
  • An der Vorderseite 11.4 sind das Brems- und Schonelement 10 bzw. dessen Profilkörpers 11 mit mehreren nutenförmigen Einschnitten oder Ausnehmungen 12 versehen, die sich jeweils von der Oberseite 11.1 bis an die Unterseite 11.2 erstrecken und im Querschnitt V-förmig ausgebildet sind, und zwar derart, dass sich jede Ausnehmung 12 ausgehend von der Vorderseite 11.4 zu ihrem Boden hin verengt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt fünf Ausnehmungen vorgesehen. Außerdem ist der Profilkörper 11 spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene M ausgebildet, die senkrecht zu der Oberseite 11.1 und Unterseite 11.2 orientiert ist und die Rückseite 11.3 sowie die Vorderseite 11.1 senkrecht schneidet.
  • Die Seitenflächen jeder Ausnehmung schließen miteinander einen Winkel β ein, der bei der dargestellten Ausführungsform etwa 15° beträgt. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform die Tiefe jeder Ausnehmung 12 gleich dem Achsabstand, den zwei benachbarte Ausnehmungen voneinander aufweisen, und beträgt etwa drei Einheiten, wobei eine Einheit beispielsweise ein Millimeter ist.
  • Durch die Ausnehmungen 12 sind an der Vorderseite mehrere elastische Stege 13 gebildet, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt sechs derartige Stege, die sich jeweils senkrecht zur Ebene der Oberseite 11.1 und Unterseite 11.2 zwischen diesen erstrecken.
  • Jedes Brems- und Schonelement 10 ist in einer Befestigungsöffnung 14 des Sternelementes 3 formschlüssig gehalten, und zwar derart, dass ein Teil des Profilkörpers 11, welches (Teil) die Rückseite 11.3, die beiden von den Teilabschnitten 11.5.2 bzw. 11.6.2 gebildeten Vorsprünge und eine Teillänge der Teilabschnitte 11.5.1 und 11.6.1 aufweist, formschlüssig in der Befestigungsöffnung 14 aufgenommen ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform derart, dass nur die leistenartigen Stege 13 in die jeweilige Ausnehmung 6 hineinreichen. Jeder in einer Tasche 7 aufgenommene Behälter liegt somit mit seinem Behälterumfang gegen die parallel zur Achse des Transportsternes 1 orientierten leistenartigen Stege 13 der Brems- und Schonelemente 10 anliegt und ist hierdurch schonend, aber auch gegen Verdrehen gesichert in der jeweiligen Tasche 7 gehalten, und zwar ohne dass hohe auf die Behälter einwirkende Klemmkräfte erforderlich sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 5 und 6 so ausgebildet, dass jede Flasche 8 etwa auf ihrem halben Umfang von der betreffenden Aufnahme 7 bzw. von den Ausnehmungen 5 und 6 aufgenommen ist. Um dies bei in die Ausnehmungen 6 hineinreichenden Stegen 13 zu ermöglichen, sind die Ausnehmungen 6 jeweils etwas größer als der Querschnitt der Behälter bzw. Flaschen 8.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zu Grunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Brems- und Schonelemente 10 lediglich an den Ausnehmungen 6 des unteren Sternelementes 3 vorgesehen sind. Derartige Brems- und Schonelemente können auch an den Ausnehmungen 5 und 6 beider Sternelemente 2 und 3 oder aber beispielsweise auch nur an den Ausnehmungen 5 des oberen Sternelementes 2 vorgesehen sein.
  • Auch die spezielle konstruktive Ausgestaltung des Transportsternes 1 ist grundsätzlich unabhängig von der Verwendung der Brems- und Schonelemente. Weiterhin ist es grundsätzlich auch möglich, dass diese Brems- und Schonelemente nicht nur an einem oder an mehreren ringartigen Sternelementen vorgesehen sind, sondern beispielsweise zwischen diesen Sternelementen angeordnet oder aber derart ausgebildet sind, dass sich die Brems- und Schonelemente jeweils über die gesamte axiale Höhe oder zumindest über einen Großteil der axialen Höhe der Aufnahmen oder Taschen des betreffenden Transportsternes erstrecken.
  • Ebenfalls ist auch die oben beschriebene Ausführungsform der Brems- und Schonelemente nur als ein, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel zu verstehen.
  • So sind z.B. auch Brems- und Schonelemente vorgesehen, welche im Wesentlichen horizontal verlaufende Profilierungen oder aber auch mit kreis- oder sternförmigen Noppen versehene Profilkörpervorderseiten 11.4 aufweisen.
  • 1
    Transportstern
    2, 3
    Sternelement
    4
    Abstandhalter
    4.1
    Verbindungselement
    5, 6
    Ausnehmung
    6.1, 6.2
    Randbereich der Ausnehmung 6
    7
    Aufnahme oder Tasche
    8
    Behälter bzw. Flasche
    9
    Transportebene
    10
    Brems- und Schonelement
    11
    Profilkörper
    11.1
    Profilkörperoberseite
    11.2
    Profilkörperunterseite
    11.3
    Profilkörperrückseite
    11.4
    Profilkörpervorderseite
    11.5, 11.6
    Seiten
    11.5.1, 11.6.1
    plane Abschnitte
    11.5.2, 11.6.2
    Vorsprünge bildende kreiszylinderförmige Abschnitte
    12
    nutenartiger Einschnitt
    13
    Steg
    14
    Befestigungsöffnung
    A
    Drehrichtung des Transportsternes
    α
    Winkel zwischen den Ebenen der Abschnitte 11.5.1 und 11.6.1 β
    Winkel der Seitenflächen der nutenartigen Einschnitte 12
    M
    Mittelebene

Claims (10)

  1. Transportstern für Flaschen oder dergleichen Behälter und zur Verwendung bei Behälterbehandlungsmaschinen, beispielsweise bei Etikettier- oder Füllmaschinen, mit mehreren am Umfang des Transportsternes gebildeten Taschen (7) für jeweils einen Behälter (8), sowie mit mehreren jeweils von einem Formkörper (11) aus einem gummielastischen Material bestehenden Brems- und Schonelementen (10), von denen jeweils wenigstens eines in jeder Tasche (7) mit einem dort frei liegenden Bereich (11.4) eine elastische Anlage für einen Behälter bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) an ihrem frei liegenden Bereich (11.4) profiliert sind.
  2. Transportstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) an ihrem frei liegenden Bereich (11.4) mehrere, parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete leistenartige Vorsprünge oder Stege (13) bilden, die mit ihrer Längserstreckung parallel oder annähernd parallel zur Achse des Transportsternes (1) orientiert sind.
  3. Transportstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) an ihrem frei liegenden Bereich (11.4) mehrere, parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete leistenartige Vorsprünge oder Stege (13) bilden, die mit ihrer Längserstreckung quer oder annähernd quer zur Achse des Transportsternes (1) orientiert sind.
  4. Transportstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) an ihrem frei liegenden Bereich (11, 4) mehrere, voneinander beabstandete Noppen bilden.
  5. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Tasche (7) wenigstens zwei Brems- und Schonelemente (10) vorgesehen sind, und zwar an Randbereichen (6.1, 6.2), an denen die Tasche (7) zum Umfang des Transportsternes (1) hin offen ist.
  6. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) in den Transportstern (1) eingesetzt sind.
  7. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei achsgleich und parallel zueinander angeordnete und in Richtung ihrer Achse gegeneinander versetzte scheiben- oder ringartige Sternelemente (2, 3) aufweist, dass am Umfang der Sternelemente (2, 3) die Taschen (7) bildende Ausnehmungen (5, 6) vorgesehen sind, und dass zumindest die Ausnehmungen (6) eines Sternelementes (3) die Brems- und Schonelemente (10) aufweisen.
  8. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) jeweils formschlüssig in Befestigungsöffnungen (14) des Transportsternes (1) gehalten sind.
  9. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) jeweils durch Klemmsitz durch die Elastizität ihres Materials in Befestigungsöffnungen (14) des Transportsternes (1) gehalten sind.
  10. Transportstern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Schonelemente (10) mit ihrem die Behälteranlage bildenden Bereich nicht oder nur unwesentlich über den übrigen Rand einer die jeweilige Tasche (7) bildenden Ausnehmung (6) vorstehen.
DE200420011244 2004-07-17 2004-07-17 Transportstern Expired - Lifetime DE202004011244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011244 DE202004011244U1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Transportstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011244 DE202004011244U1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Transportstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011244U1 true DE202004011244U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011244 Expired - Lifetime DE202004011244U1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Transportstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011244U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619147A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-25 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Transportstern
CN103057915A (zh) * 2013-01-10 2013-04-24 江苏新美星包装机械股份有限公司 塑料瓶传输装置
CN104944342A (zh) * 2015-06-22 2015-09-30 陈卡丹 弹性饮料瓶送料装置
DE102022100914A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Khs Gmbh Transportvorrichtung für Behälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619147A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-25 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Transportstern
CN103057915A (zh) * 2013-01-10 2013-04-24 江苏新美星包装机械股份有限公司 塑料瓶传输装置
CN104944342A (zh) * 2015-06-22 2015-09-30 陈卡丹 弹性饮料瓶送料装置
CN104944342B (zh) * 2015-06-22 2016-09-28 陈卡丹 弹性饮料瓶送料装置
DE102022100914A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Khs Gmbh Transportvorrichtung für Behälter
WO2023134996A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Khs Gmbh Transportvorrichtung für behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415050B1 (de) Energieführungskette
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE102009018733A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von im Neckbereich mittels Greifern od. dgl. gehaltenen Flaschen
DE2342437A1 (de) Wischerblatt
DE102008022705A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Flaschenhalses in einem Sägezahnstern einer Flachenabfüllanlage
DE102012015886B3 (de) Behältergreifer sowie Transportelement mit derartigen Behältergreifern
DE2613571A1 (de) Kunststoff-garantieverschluss
DE202004011244U1 (de) Transportstern
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
DE102009022487B3 (de) Bürstenscheibe für eine Bodenreinigungsmaschine
DE3823650C2 (de)
DE102004034739A1 (de) Transportstern
EP2100827B1 (de) Förderband zum Bewegen von Fahrzeugen in einer Fahrzeugbehandlungsanlage
AT17836U1 (de) Schiebebesen
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
EP3373277B1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung eines langgestreckten gegenstands
DE3416654C2 (de) Behälterführungsstern für umlaufende Flaschenbehandlungsmaschinen
DE2353066C3 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstucken
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE7330615U (de) Wischerblatt
DE102011107858A1 (de) Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
EP3103594B1 (de) Werkzeugkoffer
DE2313482A1 (de) Verschlusskappe fuer tuben
CH688035A5 (de) Halter fuer eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20100729

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100831

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120730

R071 Expiry of right