DE202004009281U1 - Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers - Google Patents

Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE202004009281U1
DE202004009281U1 DE200420009281 DE202004009281U DE202004009281U1 DE 202004009281 U1 DE202004009281 U1 DE 202004009281U1 DE 200420009281 DE200420009281 DE 200420009281 DE 202004009281 U DE202004009281 U DE 202004009281U DE 202004009281 U1 DE202004009281 U1 DE 202004009281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirt
radiation
outer clothing
clothing according
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GECKOLINE GmbH
Original Assignee
GECKOLINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GECKOLINE GmbH filed Critical GECKOLINE GmbH
Priority to DE200420009281 priority Critical patent/DE202004009281U1/de
Publication of DE202004009281U1 publication Critical patent/DE202004009281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers vor Sonnenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, aus einem netzähnlichen Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass der netzähnliche Stoff aus einer Kombination aus Nylon/Spandex besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers vor Sonnenstrahlung, insbesondere vor intensiver W-Strahlung und zur Erniedrigung der gefühlten Temperatur auf der Haut des Körpers.
  • Derartige Schutzbekleidung ist im Stand der Technik aus der DE 199 62 361 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Sportbekleidung beschrieben, die infolge ihrer Struktur und Webart eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, so dass die bei körperlicher Anstrengung erzeugte Feuchtigkeit infolge von Schweißbildung des Körpers größtenteils durch das Bekleidungsstück hindurchtreten kann und damit nicht als Wasserniederschlag zwischen Körper und Textilie verbleibt. Ferner wird mit dieser Textilie durch Hinzufügen eines speziellen Bi-Komponenten-Endlosfilaments, bestehend aus einem Polyester und einem Polyamid, ein textiler Stoff erzeugt, der einen Schutz sowohl gegen ultraviolette A-Strahlung als auch ultraviolette B-Strahlung bietet.
  • Ein weiteres Verfahren zum Schutze gegen UV-Strahlung ist aus der DE 101 53 296 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein UV-Schutzfilter auf chemischer Basis in die Textilien eingearbeitet wird, um damit einen temporären Schutz gegen UV-Strahlung zu erreichen. Auch mit dieser Methode wird zum Schutze gegen UV-Strahlung nicht verhindert, dass der menschliche Körper bei intensiver Sonneneinstrahlung überhitzt wird und dadurch ein Unwohlgefühl eintritt. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei Berufskleidung, bei der in bestimmten Fällen zwingend die Einhaltung von Vorschriften geboten ist, denn erfüllt ein Produkt die vorgeschriebenen Normen für Sicherheitskleidung nicht, so ist das Produkt gesetzeswidrig und darf nicht in den Verkehr gebracht werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Oberbekleidung bereitzustellen, die sowohl einen ausreichenden UV-Strahlungsschutz bietet als auch Luftdurchlässigkeit gewährleistet und einfach und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers vor Sonnenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, aus einem netzähnlichen Stoff dadurch gekennzeichnet, dass der netzähnliche Stoff aus einer Kombination aus einer Nylon/Spandex-Kombination gefertigt ist, bei der der Nylon-Anteil weitaus größer ist als der Spandex-Anteil. An der Oberbekleidung sind an vorbestimmten Stellen reflektierende Streifen angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die Oberbekleidung als Hemd/T-Shirt oder Hose ausgebildet. Andere Kleidungsstücke wie beispielsweise Sportkleidung oder Damenkleiderwerden ebenfalls aus dem erfindungsgemäßen Texilstoff gefertigt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Hemd oder das T-Shirt mit reflektierenden Leuchtstreifen an geeigneter Stelle ausgerüstet ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die reflektierenden Leuchtstreifen quer zur Längsachse des Hemdes oder des T-Shirts angeordnet sind. Prinzipiell spielt es jedoch keine Rolle, an welcher Stelle die reflektierenden Leuchtstreifen angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass der netzähnliche Stoff eine vorbestimmte Webart mit einer vorbestimmten Dichte aufweist, derart, dass sowohl die W-Strahlung bis zu 97 blockiert wird und die Luftdurchlässigkeit infolge der Struktur des netzähnlichen Stoffes ein Maß erreicht, bei dem die gefühlte Temperatur sehr viel niedriger ist als die tatsächliche Außentemperatur.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass in dem netzähnlichen Stoff ein so genannter UV-Blocker eingearbeitet wird, der einen zusätzlichen Schutz gewährleistet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, das die erfindungsgemäße Oberbekleidung als Sicherheitskleidung verwendet wird.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein Hemd (1) aus einem netzähnlichen Stoff mit zwei reflektierenden Leuchtstreifen (3);
  • 2 eine Hose (2) aus einem netzähnlichen Stoff mit zwei reflektierenden Leuchtstreifen (3').
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Oberbekleidungsteil in Form eines Hemdes 1 oder eines T-Shirts, das aus einem netzähnlichen Textilstoff gefertigt ist. Das Besondere an diesem Oberbekleidungsteil ist darin zu sehen, dass der Stoff einerseits netzähnlich strukturiert ist und andererseits eine vorbestimmte Webart und Dichte aufweist, so dass mehrere Funktionen und Anforderungen wie Leichtigkeit, Luftdurchlässigkeit, Geschmeidigkeit, Atmungsfähigkeit und eine gewisse Beabstandung von der Haut, die an eine Sommerbekleidung gestellt werden, auch erfüllt. Das Material, aus dem die Oberbekleidung gefertigt ist, besteht aus 80 Nylon und 20 % Spandex.
  • Quer zur Längsachse 4 des Hemdes/T-Shirts 1 sind im mittleren Bereich zwei, etwa 5 cm breite reflektierende Leuchtstreifen 3 angeordnet, die insbesondere dazu dienen, die das Hemd 1 tragende Person deutlich sichtbar zu machen.
  • Für die in 2 gezeigte Hose 2 sind die Streifen 3' einerseits am oberen Rand als Bund 5 ausgebildet oder im unteren Bereich am Rand der Hosenbeine angeordnet.
  • Die Erfindung dient insbesondere dazu, Personen, die im Freien arbeiten müssen, gleichermaßen vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, eine große Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten und als auffälliges Warntextil zu dienen. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Warnwesten aus nicht atmungsaktiven Materialien wie beispielsweise Polyester sind unbequem und luftundurchlässig, so dass die das Hemd tragende Person nach kurzer Zeit des Tragens der Warntextilie transpiriert und sich unwohl fühlt. Derartige Schutzbekleidung erfüllt zwar die DIN-Vorschrift EN 471, die gesetzlich vorgeschrieben ist, berücksichtigt aber nicht die Nachteile zumindest bei sommerlichen Temperaturen. Infolge des besonderen textilen Materials des Stoffes werden bis zu 97 % der W-Strahlung von der Haut des Körpers ferngehalten.

Claims (11)

  1. Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers vor Sonnenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, aus einem netzähnlichen Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass der netzähnliche Stoff aus einer Kombination aus Nylon/Spandex besteht.
  2. Oberbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbekleidung ein Hemd/ T-Shirt (1), eine Hose (2) oder ein sonstiges Kleidungsstück ist.
  3. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemd/ T-Shirt (1) im unteren Bereichreflektierende Leuchtstreifen (3) aufweist, die etwa 4 bis 6 cm breit sind.
  4. Oberbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Leuchtstreifen (3, 3') quer zur Längsachse des Hemdes/ T-Shirt (1) oder der Hose (2) angeordnet sind.
  5. Oberbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Leuchtstreifen (3, 3') an beliebigen Stellen des Hemdes (1) oder der Hose (2) oder sonstiger Kleidung angeordnet sind.
  6. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzähnlichen Stoffe sowohl Baumwolle als auch Kunststoffe enthalten.
  7. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzähnlichen Stoffe in einer vorbestimmten Webart gefertigt sind.
  8. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzähnlichen Stoffe eine vorbestimmte Dichte aufweisen.
  9. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzähnlichen Stoffe eine vorbestimmte Struktur aufweisen.
  10. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem netzähnlichen Stoff ein W-Blocker eingearbeitet ist.
  11. Oberbekleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anteilsverhältnis von Nylon zu Spanndechs in dem netzähnlichen Stoff ca. 80 : 20 ist.
DE200420009281 2004-06-11 2004-06-11 Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers Expired - Lifetime DE202004009281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009281 DE202004009281U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009281 DE202004009281U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009281U1 true DE202004009281U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34089360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009281 Expired - Lifetime DE202004009281U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104939345A (zh) * 2015-06-02 2015-09-30 江苏云蝠服饰股份有限公司 带有勾花领的抗紫外线t恤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104939345A (zh) * 2015-06-02 2015-09-30 江苏云蝠服饰股份有限公司 带有勾花领的抗紫外线t恤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237713C2 (de)
EP3783295B1 (de) Textiles bekleidungsstück
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1725127B1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE3601245C1 (de) Schutzanzug
DD231727A5 (de) Schutzbekleidung zur verhinderung des durchganges teilchenfoermiger materie
WO2003013289A9 (de) Bekleidungsstück
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
WO2006047976A1 (de) Kleidungsstück
AT521460B1 (de) Funktionswäsche
DE202004009281U1 (de) Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers
DE102004028107A1 (de) Oberbekleidung zum Schutze des menschlichen Körpers
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE19823331C1 (de) Hautschutzanzug
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
DE8601066U1 (de) Schutzanzug
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
EP1194047B2 (de) Regenbekleidungsstück
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE20318966U1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE102004057583B4 (de) Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz
DE10335696B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und Verwendung des Filtermaterials zur Herstellung eines Bekleidungsstücks oder eines Schlafsacks
DE19538130C2 (de) Bekleidung
DE102004010052A1 (de) Handschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101