DE202004009188U1 - Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside - Google Patents

Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside Download PDF

Info

Publication number
DE202004009188U1
DE202004009188U1 DE200420009188 DE202004009188U DE202004009188U1 DE 202004009188 U1 DE202004009188 U1 DE 202004009188U1 DE 200420009188 DE200420009188 DE 200420009188 DE 202004009188 U DE202004009188 U DE 202004009188U DE 202004009188 U1 DE202004009188 U1 DE 202004009188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
lifting magnet
load lifting
magnet according
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009188
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Evertz KG GmbH and Co
Original Assignee
Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Evertz KG GmbH and Co filed Critical Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority to DE200420009188 priority Critical patent/DE202004009188U1/en
Publication of DE202004009188U1 publication Critical patent/DE202004009188U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

A U-shaped steel body (14) fits on the front sides of a casing with its branch reset against pole surfaces at a dimension of = 50 mm. The branches of the steel body are reset by 1 mm to 20 mm, preferably 10 mm, and have a thickness (d) of 50 mm and a clearance amounting to between a quarter and a third of the width of the heavy slab to be transported.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthebemagneten zum Heben, Wenden und Transportieren eines quaderförmigen Schwerlastkörpers aus weichmagnetischem Material, insbesondere einer Bramme, mit einem Gehäuse, in dem mehrere Pole angeordnet sind.The invention relates to a lifting magnet for lifting, turning and transporting a cuboid heavy load body soft magnetic material, in particular a slab, with a Casing, in which several poles are arranged.

Der Krantransport von Blöcken, Brammen oder Knüppeln mit Lasthebemagneten hat im Vergleich zur Aufnahme mit Greifeinrichtungen wie Zangen den Vorteil, dass durch einen großflächigen Angriff der an ihrer Unterseite eben ausgebildeten Pole hohe Magnetkräfte erzeugt werden können, die eine einfache Handhabung beim Lastenhub gewährleisten. Allerdings ist das Wenden einer schweren Bramme nicht unproblematisch, bei dem die Bramme um einen Schwenkwinkel von 90° aufgerichtet werden muss. Bei zunehmendem bzw. abnehmendem Wendewinkel drohen nämlich die Haftmagnete aufgrund ihrer Aufhängung um die Stirnseite der Bramme zu kippen, was schlagartig geschieht, wobei der Elektromagnet bei einem Umschlagen eine derart hohe Drehbeschleunigung erfährt, die beim Aufsetzen der Pole auf die benachbarte Stirnfläche oder Kante derartig jäh gestoppt wird, dass entsprechende Schläge in die Lastketten und von hier aus in den Kran bzw. die verwendete Laufkatze weitergegeben werden, was zu erheblichen Beschädigungen führen kann.The crane transport of blocks, slabs or billets with lifting magnets compared to picking up with gripping devices like pliers the advantage that a large-scale attack on their Bottom just-formed poles can generate high magnetic forces that ensure easy handling during load lifting. However, it is Turning a heavy slab is not without problems, in which the Slab must be raised by a swivel angle of 90 °. at increasing or decreasing turning angle threaten the Holding magnets due to their suspension to tip the face of the slab, which happens suddenly, when the electromagnet turns over such a high rotational acceleration learns which when the poles are placed on the adjacent face or Edge so abrupt is stopped that corresponding blows in the load chains and from passed on from here to the crane or the trolley used be causing significant damage to lead can.

Grundsätzlich ist es zwar möglich, die Pole gelenkig aufzuhängen, jedoch ist hiermit ein beträchtlicher konstruktiver Aufwand verbunden.Basically, it is possible that To hang poles however, this is a considerable one constructive effort connected.

Eine andere, allerdings konstruktiv ebenfalls aufwendige Lösung wird in der DE 27 20 769 B2 beschrieben, bei der zum Wenden einer Bramme eine Hebelaufhängung für zwei in Wenderichtung hintereinander angeordneten, schwenkbare und gemeinsam höhenverstellbare sowie nacheinander erregbare Haftmagnete verwendet werden. Die an einer Stirnfläche mit Anschlagnasen versehenen Haftmagnete sind an in einem gemeinsamen Drehpunkt angelenkten Kniehebeln außermittig aufgehängt, wobei der durch die Kniehebel am Drehpunkt gebildete Winkel in Abhän gigkeit von der Breite des quaderförmigen Körpers variierbar ist. Eine derartige Brammenwendevorrichtung ist jedoch in der Handhabung sehr aufwendig.Another, but also structurally complex solution is in the DE 27 20 769 B2 described, in which a lever suspension for two arranged in the direction of rotation, swiveling and jointly height-adjustable and successively excitable holding magnets are used to turn a slab. The holding magnets provided on one end face with stop lugs are suspended off-center at articulated levers articulated in a common pivot point, the angle formed by the toggle levers at the pivot point being variable as a function of the width of the cuboid body. However, such a slab turning device is very complex to handle.

Darüber hinaus wird in der EP 0 026 015 A2 beschrieben, dass ein Abreißen des magnetischen Kontaktes einer zu wendenden Bramme verhindert werden kann, wenn die magnetischen Pole an ihrer Unterseite abgerundet werden. Als Mantelradius wird ein Maß vorgeschlagen, dass das 1,5 bis 2,5-fache der maximalen Dicke der zu wendenden Bramme betrifft.In addition, in the EP 0 026 015 A2 described that tearing of the magnetic contact of a slab to be turned can be prevented if the magnetic poles are rounded on their underside. A measure is proposed as the jacket radius that relates to 1.5 to 2.5 times the maximum thickness of the slab to be turned.

Die abgerundete Ausgestaltung der Pole hat den Vorteil, dass sich der Pol mit der abgerundeten Längskante beim Wenden einer Bramme an deren Kante „abrollt", womit ein Umschlagen des Lasthebemagneten verhindert wird. Beim Aufrichten einer Bramme reicht auch die Linienberührung entlang einer Brammenlängskante aus, um die erforderliche magnetische Haftkraft zu erzeugen, die für eine 180°-Drehung der Bramme und deren sicheren Wenden notwendig ist.The rounded design of the Pole has the advantage that the pole with the rounded longitudinal edge when a slab is turned, it "rolls" on its edge, causing the lifting magnet to turn over is prevented. When erecting a slab, the line contact is sufficient a slab edge to generate the required magnetic adhesive force that for a 180 ° turn the slab and its safe turning is necessary.

Allerdings kann mit einem solchen Lasthebemagnet eine über ihre Flachseite aufgenommene Bramme nicht hinreichend sicher transportiert werden. Selbst unter der noch erfüllbaren Voraussetzung, dass bei der beim Transport erzeugten Linienberührung der Bramme an dem jeweiligen Elektromagnetpol eine hinreichend große Magnetkraft erzeugt werden kann, ist nicht zu verhindern, dass die Bramme sich an der Polunterseite jeweils nach links oder rechts und zurück abrollt, bis sie am Gehäuse anschlägt. Bereits dieser Anschlag, kann, wenn er ruckartig erfolgt, zu einem gefährlichen Ablösen der Bramme führen.However, with such Lifting magnet one over the flat side of the slab picked up was not transported with sufficient safety become. Even under the still feasible condition that in the case of the line contact of the slab generated during transport on the respective Electromagnetic pole a sufficiently large magnetic force can be generated cannot prevent the slab from sticking to the underside of the pole rolls to the left or right and back until it hits the housing. Already this attack, if jerky, can become dangerous supersede of the slab.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lasthebemagnet anzugeben, bei dem ohne großen konstruktiven Aufwand sowohl ein sicheres Heben und Transportieren als auch ein Wenden der Bramme möglich ist.It is therefore the task of the present Invention to provide a lifting magnet, in which without great constructive Effort both safe lifting and transporting as well The slab can be turned over is.

Diese Aufgabe wird durch den Lasthebemagneten nach Anspruch 1 gelöst.This task is performed by the lifting magnet solved according to claim 1.

Die erste, prinzipiell aus der EP 0 026 015 A2 bekannte Maßnahme, Magnetpole mit abgerundeten Längskanten zu verwenden, wird mit einer zweiten Maßnahme kombiniert, an den Stirnseiten des Gehäuses einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Stahlkörper anzuordnen, dessen Schenkel gegenüber den Polflächen um ein Maß von maximal 50 mm zurückgesetzt sind. Durch die Kombination der beiden vorgenannten Maßnahmen ist es auf der einen Seite möglich, die Vorteile zu nutzen, die ein Lasthebemagnet mit Polen bietet, deren Längskanten abgerundet sind, wodurch ein optimales Wenden einer Bramme möglich wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass der gesamte Lasthebemagnet „umschlägt" und gegebenenfalls hierbei in Aufhängungen oder bei den Fördermitteln Schäden verursacht. Andererseits wird die statisch indifferente Lage einer an ihrer großen flachen Oberseite aufgenommenen Bramme dadurch vermieden, dass der U-förmige Stahlkörper mit jedem seiner Schenkel (je nach Kipprichtung) die Schwenkbewegung einer Bramme begrenzt, die insbesondere beim Transport auftreten kann.The first, basically from the EP 0 026 015 A2 Known measure to use magnetic poles with rounded longitudinal edges is combined with a second measure to arrange an at least substantially U-shaped steel body on the front sides of the housing, the legs of which are set back by a maximum of 50 mm with respect to the pole faces. By combining the two above-mentioned measures, it is possible on the one hand to take advantage of the advantages offered by a lifting magnet with poles, the longitudinal edges of which are rounded, which enables an optimal turning of a slab without the risk that the whole The lifting magnet "folds over" and possibly causes damage in suspensions or in the conveying means. On the other hand, the statically indifferent position of a slab picked up on its large flat upper side is avoided by the U-shaped steel body pivoting with each of its legs (depending on the direction of tilt) limited to a slab, which can occur particularly during transport.

Weitere, vorzugsweise Ausführungsformen des im Wesentlichen U-förmigen Stahlkörpers werden im Folgenden beschrieben: Die Schenkel des Stahlkörpers sind vorzugsweise möglichst gering, nämlich 1 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm zurückgesetzt. Dieser Maßbereich bzw. dieses Maß ermöglicht ein ungestörtes Aufnehmen oder Wenden einer Bramme bei gleichzeitig minimiertem Brammen-Schwenkwinkel um eine Drehachse, die parallel zur Längsrichtung der hintereinander angeordneten Pole liegt.Further, preferably embodiments of the essentially U-shaped steel body are described below: The legs of the steel body are preferably if possible low, namely 1 mm to 20 mm, in particular 10 mm reset. This range of measurements or this measure enables one undisturbed Picking up or turning a slab while minimizing it Slab swivel angle around an axis of rotation parallel to the longitudinal direction the poles arranged one behind the other.

Die Schenkel besitzen vorzugsweise einen Abstand b, der 1/4 bis 1/3 der Breite der zu transportierenden Bramme (gemessen auf der großflächigen Oberseite) beträgt.The legs preferably have a distance b which is 1/4 to 1/3 the width of the to be transported slab (measured on the large surface top).

Der jeweils stirnseitig am Gehäuse verwendete Stahlkörper ist vorzugsweise flach ausgebildet und besitzt beispielsweise eine Dicke von 50 mm. Der Stahlkörper kann entweder auf die Stirnseite des Gehäuses des Lasthebemagneten aufgeschweißt oder aufgeschraubt sein, vorzugsweise ist er jedoch in Gehäuseeinfräsungen mit einer Tiefe eingelassen, die der Dicke des Stahlkörpers entspricht, so dass der Stahlkörper bündig mit den Gehäusestirnseiten abschließt. Bei der letztgenannten Fertigungstechnik ist der Stahlkörper vorzugsweise mit der Gehäusestirnwand verschraubt.The one used on the front of the housing steel body is preferably flat and has, for example Thickness of 50 mm. The steel body can either be welded onto the front of the housing of the lifting magnet or be screwed on, but preferably it is in milled housing a depth that corresponds to the thickness of the steel body, so the steel body flush ends with the front of the housing. at In the latter manufacturing technique, the steel body is preferred with the housing front wall screwed.

Insbesondere zur Erleichterung des Brammenwendens sind die Magnetpole über ihre komplette Unterseite abgerundet, wobei sie vorzugsweise einen Mantelradius von 300 mm bis 600 mm, insbesondere 500 mm aufweisen. Der Mantelradius kann entweder über die gesamte Breite der Magnete konstant sein oder auch variieren, etwa dergestalt, dass der Pol an seiner Unterseite im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse im Kantenbereich jeweils einen kleineren Mantelradius von maximal 400 mm und im mittleren Bereich einen größeren Mantelradius von beispielsweise 500 mm bis hin zu einer lineare Kontur aufweist. Der mittlere Bereich des größeren Radius sollte nach Möglichkeit eine Breite von 40 mm bis 60 mm nicht überschreiten.In particular to facilitate the The magnetic poles are turned over their entire underside rounded, preferably having a jacket radius of 300 mm up to 600 mm, in particular 500 mm. The shell radius can either over the entire width of the magnets can be constant or vary, about such that the pole on its underside in cross section perpendicular to its longitudinal axis in the edge area a smaller jacket radius of maximum 400 mm and in the middle area a larger jacket radius of, for example 500 mm up to a linear contour. The middle area of the larger radius should if possible do not exceed a width of 40 mm to 60 mm.

Die abgerundeten Längskanten erstrecken sich über ein Pol-Höhenmaß von 25 mm bis 150 mm, jeweils gemessen von der Pol-Unterseite bzw. Pol-Unterkante.The rounded longitudinal edges extend over a pole height measurement of 25 mm to 150 mm, measured from the bottom or bottom edge of the pole.

Wie prinzipiell nach dem Stand der Technik bekannt, können in Längsrichtung des Elektromagneten zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Pole, insbesondere vier Pole verwendet werden.How in principle according to the state of the Technology known longitudinal of the electromagnet two or more one behind the other Poles, especially four poles can be used.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Pole in einem glocken- und kastenförmigen, nach unten offenen Gehäuse aus Stahl montiert, das an seiner Oberseite Aufnahmen für Haken aufweist, die an Lasthebelketten endseitig befestigt sind.According to a further embodiment According to the invention, the poles are in a bell-shaped and box-shaped, open at the bottom casing made of steel, the upper part for hooks has, which are attached to load lever chains at the ends.

Aus Gründen der Gewichtsersparnis besitzt der Lasthebemagnet aus Aluminium gefertigte Magnetspulen-Wicklungen. Weiterhin sind, wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, die Magnetspulen zwischen den Polen nach unten durch Manganplatten abgedeckt.For the sake of saving weight The lifting magnet has magnet coil windings made of aluminum. Furthermore, as is basic known in the art, the solenoids between the Poles covered down by manganese plates.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawings. Show it:

1 eine Ansicht eines Lasthebemagneten von unten, 1 a view of a lifting magnet from below,

2 eine Schnittansicht entlang der Linie A–A nach 1 und 2 a sectional view taken along the line AA 1 and

3 eine Schnittansicht entlang der Linie B–B nach 1 sowie 3 a sectional view taken along the line B – B 1 such as

47 jeweils schematische Ansichten eines Lasthebemagneten beim Wenden einer Bramme. 4 - 7 each schematic views of a lifting magnet when turning a slab.

Der in den 1 bis 3 dargestellte Lasthebemagnet besteht aus einem glockenförmigen Gehäuse 10, an dessen oberer Seite ösenförmige Aufnahmen 11 für Haken von Zugmitteln, insbesondere in Form von Ketten angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind in Längsrichtung vier Pole 12 hintereinander angeordnet. An der Unterseite sind die Magnetspulen durch Manganplatten 13 abgedeckt. An den Stirnseiten des Gehäuses ist jeweils ein Stahlkörper 14 mit einem U-förmigen Profil befestigt, dessen Schenkelenden 15 um ein Maß h von 10 mm gegenüber der Polmitte 16 zurückgesetzt sind. Die beiden Schenkel 15 weisen einen Abstand b von etwa ¼ der zu transportierenden Bramme auf. Konkret bedeutet dies, dass bei breiteren Brammen gegebenenfalls auch der Abstand der Schenkel des Stahlkörpers 14 größer zu wählen ist (wie auch selbstverständlich stärkere Magnete verwendet werden müssen). Die Dicke d der Stahlkörper beträgt 50 mm, wobei das Basisteil des Stahlkörpers 14 in einer Einfräsung von 50 mm Tiefe und 200 mm Höhe so eingelassen und verschraubt sein kann, dass der Stahlkörper bündig mit der Gehäusestirnseite 17 abschließt. Die Breite c der verwendeten Schenkelkörper liegt bei 100 mm bis 200 mm, vorzugsweise 150 mm. In dem in 1 bis 3 dargestellten Fall sind die auf einer Längsachse angeordneten Pole 12 an ihrer Unterseite vollständig abgerundet, wobei das abgerundete Zylindermantelprofil einen Radius von 500 mm besitzt.The one in the 1 to 3 The lifting magnet shown consists of a bell-shaped housing 10 with eyelet-shaped pictures on the upper side 11 are arranged for hooks of traction means, in particular in the form of chains. In the present case there are four poles in the longitudinal direction 12 arranged one behind the other. At the bottom are the magnetic coils through manganese plates 13 covered. There is a steel body on each end of the housing 14 attached with a U-shaped profile, the leg ends 15 by a dimension h of 10 mm compared to the center of the pole 16 are reset. The two legs 15 have a distance b of about ¼ of the slab to be transported. Specifically, this means that with wider slabs, the distance between the legs of the steel body may also be required 14 is to be chosen larger (as of course stronger magnets have to be used). The thickness d of the steel body is 50 mm, the base part of the steel body 14 can be recessed and screwed into a recess of 50 mm depth and 200 mm height so that the steel body is flush with the front of the housing 17 concludes. The width c of the leg bodies used is 100 mm to 200 mm, preferably 150 mm. In the in 1 to 3 the case shown are the poles arranged on a longitudinal axis 12 Completely rounded on its underside, the rounded cylinder jacket profile has a radius of 500 mm.

Zum Wenden einer Bramme wird wie in 4 bis 7 dargestellt verfahren. Zunächst wird zum Heben einer Bramme 18 der (ohne Stahlkörper dargestellte) Lasthebemagnet 19 abgesenkt, bis er mit seinen Polen 12 am Rand einer oben liegenden Seitenfläche einer Bramme 18 aufliegt. Anschließend wird der Lasthebemagnet mit tels eines Kranes oder sonstigen Hubwerkes nach oben gezogen, wobei sich den Bramme 18 in entsprechender Weise, wie dies aus 5 ersichtlich ist, aufrichtet. Aufgrund der induzierten Magnetkraft kommt es schließlich beim Erreichen eines Winkels von 90°, um den die Bramme 18 beim Heben verschwenkt wird, gemäß 6 zu einer Linienberührung mit der Polmitte 16 bzw. einer dort angeordneten Fläche. Bei einer weiteren seitlichen Verschwenkung des Elektromagneten rollt der Pol 12 entlang der Brammen-Längskante ab, so dass die Bramme 18 bei einer Absenkung des Elektromagneten 19 gemäß 7 schließlich vollständig gewendet wird. Durch Herablassen des Lasthebemagneten 19 wird die Bramme 18 in der gewendeten Lage abgelegt.To turn a slab is like in 4 to 7 procedure shown. First is to lift a slab 18 the lifting magnet (shown without steel body) 19 lowered until he with his poles 12 on the edge of an overhead side surface of a slab 18 rests. Then the lifting magnet is pulled up with the aid of a crane or other hoist, whereby the slab 18 in a similar way like this from 5 can be seen, erects. Due to the induced magnetic force, the slab will eventually reach an angle of 90 ° 18 is pivoted when lifting, according to 6 to a line contact with the center of the pole 16 or an area arranged there. When the electromagnet is swiveled further to the side, the pole rolls 12 along the longitudinal edge of the slab so that the slab 18 when the electromagnet is lowered 19 according to 7 is finally turned completely. By lowering the lifting magnet 19 becomes the slab 18 stored in the turned position.

Soll eine Bramme an ihrer Flächenseite angehoben werden, was in den Figuren nicht dargestellt ist, so wird der Lasthebemagnet 19 etwa auf die Brammenmitte abgesenkt, so dass die Magnetpole mit der Bramme eine Linienberührung (oder eine kleinflächige Berührung, je nach Ausgestaltung der Polunterseite) eingehen. Das seitliche Verschwenken der Bramme wird durch die Schenkel 15 auf ein minimales Maß beschränkt bzw. praktisch eliminiert.If a slab is to be lifted on its surface side, which is not shown in the figures, the lifting magnet is used 19 about lowered to the middle of the slab so that the magnetic poles make a line contact (or a small-area contact, depending on the design of the bottom of the pole) with the slab. The lateral pivoting of the slab is done by the legs 15 to a minimum or practically eliminated.

Claims (12)

Lasthebemagnet zum Heben, Wenden und Transportieren eines quaderförmigen Schwerlastkörpers aus weichmagnetischem Material, insbesondere einer Bramme (18), mit einem Gehäuse (10), in dem mehrere Pole (12) linear hintereinander angeordnet sind, die an ihrer Unterseite abgerundete Längskanten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Gehäuses (10) ein zumindest im Wesentlichen Uförmiger Stahlkörper (14) angeordnet ist, dessen Schenkel (15) gegenüber den Polflächen um ein Maß (a) ≤ 50 mm zurückgesetzt sind.Load lifting magnet for lifting, turning and transporting a cuboid heavy load body made of soft magnetic material, in particular a slab ( 18 ), with a housing ( 10 ) in which several poles ( 12 ) are arranged linearly one behind the other, which have rounded longitudinal edges on their underside, characterized in that on the end faces of the housing ( 10 ) an at least substantially U-shaped steel body ( 14 ) is arranged, the leg ( 15 ) are set back from the pole faces by a dimension (a) ≤ 50 mm. Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (15) des Stahlkörpers (14) 1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm zurückgesetzt sind.Load lifting magnet according to claim 1, characterized in that the legs ( 15 ) of the steel body ( 14 ) 1 mm to 20 mm, preferably 10 mm are set back. Lasthebemagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (15) einen Abstand (b) aufweisen, der 1/4 bis 1/3 der Breite der zu transportierenden Bramme (18) beträgt.Load lifting magnet according to claim 1 or 2, characterized in that the legs ( 15 ) have a distance (b) that is 1/4 to 1/3 the width of the slab to be transported ( 18 ) is. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkörper (14) flach sind und vorzugsweise eine Dicke (d) von 50 mm aufweisen.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the steel body ( 14 ) are flat and preferably have a thickness (d) of 50 mm. Lasthebemagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkörper in Gehäuseeinfräsungen mit einer Tiefe, die der Dicke des Stahlkörpers (14) entspricht, eingelassen sind und vorzugsweise mit dem Gehäuse (10) verschraubt sind.Load lifting magnet according to claim 4, characterized in that the steel body in milled housing with a depth that the thickness of the steel body ( 14 ), are embedded and preferably with the housing ( 10 ) are screwed. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole über ihre komplette Unterseite abgerundet sind, vorzugsweise einen Mantelradius von 300 mm bis 600 mm, insbesondere 500 mm aufweisen.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 5, characterized in that the magnetic poles over their entire bottom are rounded, preferably a jacket radius of 300 mm to 600 mm, in particular 500 mm. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole an ihrer Unterseite im Querschnitt senkrecht zur ihrer Längsachse im Kantenbereich jeweils einen Mantelradius aufweisen, der kleiner ist als der dazwischen liegende mittlere Bereich mit einem größeren Mantelradius.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 5, characterized in that the poles on their underside in Cross section perpendicular to its longitudinal axis in the edge area in each case have a jacket radius that is smaller than that in between lying central area with a larger jacket radius. Lasthebemagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole an ihrer Unterseite im Querschnitt eine über eine Breite von 40 mm bis 60 mm reichende lineare Kontur (15) aufweisen.Load lifting magnet according to claim 7, characterized in that the poles on their underside in cross section have a linear contour (40 mm to 60 mm wide) 15 ) exhibit. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abgerundeten Längskanten über ein Höhenmaß von 25 mm bis 150 mm erstrecken.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rounded longitudinal edges over one Height dimension of 25 mm extend up to 150 mm. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (12) in einem glocken- und kastenförmigen nach unten offenen Gehäuse (10) aus Stahl montiert sind, das an seiner Oberseite Aufnahmen (11) für Haken von Lasthubketten aufweist.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 9, characterized in that the poles ( 12 ) in a bell-shaped and box-shaped housing open at the bottom ( 10 ) are made of steel, the recordings on its top ( 11 ) for hooks on load lifting chains. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Pole umgebenden Magnetspulen Wicklungen aus Aluminium oder Kupfer aufweisen.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 10, characterized in that the magnet coils surrounding the poles Have windings made of aluminum or copper. Lasthebemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen zwischen den Polen (12) nach unten durch Manganplatten (13) abgedeckt sind.Load lifting magnet according to one of claims 1 to 11, characterized in that the magnetic coils between the poles ( 12 ) down through manganese plates ( 13 ) are covered.
DE200420009188 2004-06-11 2004-06-11 Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside Expired - Lifetime DE202004009188U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009188 DE202004009188U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009188 DE202004009188U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009188U1 true DE202004009188U1 (en) 2004-08-12

Family

ID=32864822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009188 Expired - Lifetime DE202004009188U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009188U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130803A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 William John Baker A suspension magnet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130803A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 William John Baker A suspension magnet
US20140144816A1 (en) * 2010-04-22 2014-05-29 William John Baker Suspension Magnet
US9022219B2 (en) * 2010-04-22 2015-05-05 William John Baker Suspension magnet
AU2011242418B2 (en) * 2010-04-22 2016-04-14 William John Baker A suspension magnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258175A1 (en) DEVICE FOR HANDLING CONTAINERS
DE2843025B2 (en) Gripping device
EP2423147B1 (en) Assembly for rotating a load
EP2864548B1 (en) Compacting device for soil
DE1531202B2 (en) LIFTING AND TILTING DEVICE FOR SHEET ANGLE AND THE LIKE
DE2220639C3 (en) Lifting and tilting device for sheet metal coils
DE202005007464U1 (en) Pliers gripper e.g. for transporting of stone or concrete blocks, has in each case lever arm and grab arm with a grab element at its free end and each arm between lever arm and grab arm opens and latches pliers and being tiltable stored
DE19911897A1 (en) Lifting magnet
DE202004009497U1 (en) Kranballastierungssytem
DE202004009188U1 (en) Hoisting magnet for lifting, turning and transporting heavy cube slabs of low magnetic retention has a casing with poles in linear sequence with rounded lengthwise edges on their underside
DE19544463A1 (en) Pincer-type gripper for vehicle with lifting device or mobile crane for gripping and handling loads
DE202008006058U1 (en) Vehicle with a footprint for a container
DE4204343C2 (en) Clamp for lifting flat elements such as laminated cores
DE1481801B1 (en) Lifting claw
WO2013107701A1 (en) Cable end connection and cable socket for a cable end connection
DE102009013197B4 (en) Stop element and combination of a stop element and a fastener
DE2720769C3 (en) Device for turning a cuboid body
DE1808329C3 (en) Pulley with upper pulleys carried by a sled
DE4323983C1 (en) Transport device for cash boxes
WO2007051439A1 (en) Load-lifting magnet
DE144890C (en)
DE2944395C2 (en) Gripping and loading device
AT524611B1 (en) Load transport system for transporting a load in a work area
DE102022108434A1 (en) Handling tool for handling a transformer and method for handling a transformer
DE102007034507B4 (en) Pliers for handling even heavy loads

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100604

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right