DE202004008325U1 - Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems - Google Patents

Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems Download PDF

Info

Publication number
DE202004008325U1
DE202004008325U1 DE202004008325U DE202004008325U DE202004008325U1 DE 202004008325 U1 DE202004008325 U1 DE 202004008325U1 DE 202004008325 U DE202004008325 U DE 202004008325U DE 202004008325 U DE202004008325 U DE 202004008325U DE 202004008325 U1 DE202004008325 U1 DE 202004008325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lights
signal
low
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shen Wei Hong Hsinchuang
Original Assignee
Shen Wei Hong Hsinchuang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shen Wei Hong Hsinchuang filed Critical Shen Wei Hong Hsinchuang
Publication of DE202004008325U1 publication Critical patent/DE202004008325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems, die die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten (130) des Stromschienensystems steuern kann, umfassend
einen Niederpaßfilter (110), der ein Niederfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt,
einen Hochpaßfilter (140), der ein Hochfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt,
einen Mikroprozessor (160), der mit dem Hochpaßfilter (140) verbunden ist und das Hochfrequenzsteuersignal verarbeitet,
eine Adressierschaltung (180), die mit dem Mikroprozessor (160) verbunden ist und durch die der Benutzer die Adresse (IP) der Leuchten (130) des Stromschienensystems einstellen kann, und
mehrere Pulsmodulatoren (170), die eine Pulsbreitenmodulation des Hochfrequenzsteuersignals aus dem Mikroprozessor (160) durchführen können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems, die die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten des Stromschienensystems steuern kann.
  • Stand der Technik
  • Seit der ersten Glühlampe, die von Edison erfunden wurde, ist die Glühlampe ein unentbehrlicher Gegenstand des Alltagslebens von Menschen geworden. Die Glühlampe findet in unterschiedlichen Gebieten eine breite Anwendung.
  • Das Stromschienensystem geht von der Glühlampe aus und wird nicht nur als Beleuchtungsmittel verwendet. Das Stromschienensystem kann neben der Beleuchtung noch eine optische Wirkung erzeugen, durch die die Atmosphäre verändert werden kann.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Stromschienensystem 50, das mehrere Leuchten 20 enthält, die auf der Schiene 10 parallelgeschaltet sind und entlang der Schiene 10 verschoben werden können, wodurch die Beleuchtungsrichtung verändert werden kann. Das Netzgerät 15 liefert dem Stromschienensystem ein Niederfrequenzstromsignal (60 HZ), das über die Schiene 10 an die Leuchten 20 gesendet wird, die somit leuchten.
  • Da die Leuchten 20 parallelgeschaltet sind, weisen sie eine gleiche Lichtintensität auf und leuchten gleichzeitig. Daher ist es nicht möglich, die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten 20 einzeln zu steuern.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems zu schaffen, die die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten des Stromschienensystems steuern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems gelöst, die einen Niederpaßfilter, der ein Niederfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Hochpaßfilter, der ein Hochfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Mikroprozessor, der mit dem Hochpaßfilter verbunden ist und das Hochfrequenzsteuersignal verarbeitet, eine Adressierschaltung, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist und durch die der Benutzer die Adressen (IP) der Leuchten des Stromschienensystems einstellen kann, und mehrere Pulsmodulatoren, die eine Pulsbreitenmodulation des Hochfrequenzsteuersignals aus dem Mikroprozessor durchführen können, umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt eine Blockschaltung der Erfindung,
  • 3A zeigt einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Stromsteuersignal-Erzeugungsschaltung,
  • 3B zeigt ein Wellenbild des erfindungsgemäßen Stromsteuersignals,
  • 4 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Steuersignals,
  • 5 zeigt eine Blockschaltung des erfindungsgemäßen Steuermoduls für Stromschienensystem.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 2 zeigt eine Blockschaltung der erfindungsgemäßen Steuerung 100 für Leuchten eines Stromschienensystems. Wie dargestellt, wird durch den Eingang 105 ein Eingangssignal eingegeben, das ein Stromsteuersignal ist und ein Niederfrequenzstromsignal und ein Hochfrequenzsteuersignal enthält. Das durch den Eingang 105 eingegebene Stromsteuersignal wird an einen Niederpaßfilter 110 und einen Hochpaßfilter 140 gesendet, wobei der Niederpaßfilter 110 das Niederfrequenzstromsignal durchläßt und der Hochpaßfilter 140 das Hochfrequenzsteuersignal durchläßt, so daß das Stromsteuersignal geteilt wird.
  • Danach wird das Niederfrequenzstromsignal an einen dem Niederpaßfilter 110 nachgeschalteten Gleichrichter 120 gesendet, der das Stromsignal gleichrichtet und dann an die Leuchten 130 des Stromschienensystems ausgibt, um diese zu bestromen. Im praktischen Gebrauch können als Leuchten 130 des Stromschienensystems auch Leuchtdioden verwendet werden.
  • Das Hochfrequenzsteuersignal wird an einen dem Hochpaßfilter 140 nachgeschalteten Serien-Parallel-Umsetzer 150 gesendet, der das Serien-Steuersignal auf ein Parallel-Steuersignal umsetzt und an einen Mikroprozessor 160 sendet, der das Steuersignal verarbeitet. An den Mikroprozessor 160 kann eine Adressierschaltung 180 angeschlossen werden, die eine Benutzerschnittstelle ist, durch die der Benutzer die Adressen (IP) der Leuchten des Stromschienensystems einstellen kann. Diese Adressierschaltung 180 kann im praktischen Gebrauch über einen Computer, ein Handy, einen PDA oder eine Steuervorrichtung die Adressieroperation durchführen.
  • Nach der Verarbeitung anhand der Daten aus der Adressierschaltung 180 sendet der Mikroprozessor 160 das Steuersignal aus dem Serien-Parallel-Umsetzer 150 an mehrere Pulsmodulatoren 170, wo eine Pulsbreitenmodulation durchgeführt wird. Nach der Pulsbreitenmodulation wird das Steuersignal an die Leuchten 130 des Stromschienensystems ausgegeben, damit sie ein Licht mit entsprechender Leuchtfolge, Lichtintensität und Beleuchtungsrichtung erzeugen.
  • 3A zeigt einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Stromsteuersignal-Erzeugungsschaltung. Der Netzstrom von 110V wird durch die Primärseite des Transformators 200 in diesen eingegeben. An der Sekundärseite des Transformators 200 wird eine Spannung von 12 V erhalten, die den Leuchten 130 des Stromschienensystemsgeliefert werden kann. An der Sekundärseite des Transformators 200 ist eine Steuervorrichtung 210 angeschlossen, mit der der Benutzer einen Befehl eingeben kann. Am Ausgang (Vout) der Stromsteuersignal-Erzeugungsschaltung wird eine Ausgangswelle erhalten, wie in 3B dargestellt ist. Diese Ausgangswelle bildet das Stromsteuersignal und enthält ein Niederfrequenzstromsignal 220 und ein Hochfrequenzsteuersignal 230. Die Stromsteuersignal-Erzeugungsschaltung bildet in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steuerung gemäß 2 einen Steuermodul für Stromschienensystem, der nicht nur die Leuchten 130 des Stromschienensystems mit Strom versorgen sondern auch den Leuchtmodus der Leuchten 130 des Stromschienensystems steuern kann.
  • 4 zeigt den Aufbau des Steuersignals. Wie dargestellt, wird das Steuersignal in Form von Datenpaket übertragen, das Startdaten (A), Übertragungsdaten (T), Adressendaten (IP) und Lichtintensitätsdaten (CMD) für die Leuchten 130 des Stromschienensystems, und Enddaten (CHS) enthält. Im praktischen Gebrauch kann das Datenpaket noch Daten für den Verschiebungsweg und die Beleuchtungsrichtung der Leuchten 130 des Stromschienensystems enthalten.
  • 5 zeigt eine Blockschaltung des erfindungsgemäßen Steuermoduls für Stromschienensystem. Der Netzstrom von 110V fließtin ein Netzgerät 260 und wird dort von einem Transformator 200 in ein Stromsignal 220 von 12V umgeformt . Das Stromsignal 220 wird über die Schiene 280 an mehrere Steuerungen 100 für die Leuchten 130 des Stromschienensystems gesendet, um diese zu bestromen. Die Steuerzentrale 250 ist mit dem Netzgerät 260 verbunden und besitzt eine Benutzerschnittstelle, durch die der Benutzer einen Befehl eingeben kann, wodurch ein Steuersignal 230 erzeugt wird. Dementsprechend steuern die Steuerungen 100 die Leuchtfolge, die Lichtintensität und die Beleuchtungsrichtung der Leuchten 130 der Stromschienensystems.
  • Zusammenfassendistfestzustellen, daß die erfindungsgemäße Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems die Leuchtfolge, die Lichtintensität und die Beleuchtungsrichtung der Leuchten des Stromschienensystems steuern kann. Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 10
    Schiene
    15
    Netzgerät
    20
    Leuchte des Stromschienensystems
    50
    Stromschienensystem
    100
    Steuerung
    105
    Eingang
    110
    Niederpaßfilter
    120
    Gleichrichter
    130
    Leuchte des Stromschienensystems
    140
    Hochpaßfilter
    150
    Serien-Parallel-Umsetzer
    160
    Mikroprozessor
    170
    Pulsmodulator
    180
    Adressierschaltung
    200
    Transformator
    210
    Steuervorrichtung
    220
    Stromsignal
    230
    Steuersignal
    250
    Steuerzentrale
    260
    Netzgerät
    280
    Schiene

Claims (17)

  1. Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems, die die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten (130) des Stromschienensystems steuern kann, umfassend einen Niederpaßfilter (110), der ein Niederfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Hochpaßfilter (140), der ein Hochfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Mikroprozessor (160), der mit dem Hochpaßfilter (140) verbunden ist und das Hochfrequenzsteuersignal verarbeitet, eine Adressierschaltung (180), die mit dem Mikroprozessor (160) verbunden ist und durch die der Benutzer die Adresse (IP) der Leuchten (130) des Stromschienensystems einstellen kann, und mehrere Pulsmodulatoren (170), die eine Pulsbreitenmodulation des Hochfrequenzsteuersignals aus dem Mikroprozessor (160) durchführen können.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangssignal ein Stromsteuersignal ist und ein Niederfrequenzstromsignal (220) und ein Hochfrequenzsteuersignal (230) enthält.
  3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niederpaßfilter (110) ein Gleichrichter (120) nachgeschaltet ist, der das Niederfrequenzsignal gleichrichtet.
  4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (120) mit einer Vielzahl von Leuchten (130) des Stromschienensystems verbunden ist und das Niederfrequenzsignal an diese sendet, um diese zu bestromen.
  5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Leuchten (130) des Stromschienensystems Leuchtdioden sein können.
  6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignal in Form von Datenpaket übertragen wird, dessen Daten je nach Bedarf verändert werden können.
  7. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltung (180) zur Einstellung der Adressen (IP) der Leuchten (130) des Stromschienensystems dient.
  8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltung (180) über einen Computer, ein Handy, einen PDA oder eine Steuervorrichtung die Adressen (IP) der Leuchten des Stromschienensystems (130) einstellen kann.
  9. Steuermodul für Stromschienensystem, der die Leuchtfolge und die Lichtintensität der Leuchten des Stromschienensystems (130) steuern kann, umfassend eine Steuerzentrale (250), die eine Benutzerschnittstelle besitzt, durch die der Benutzer einen Befehl eingeben kann, einen Niederpaßfilter (110), der ein Niederfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Hochpaßfilter (140), der ein Hochfrequenzsignal des Eingangssignals durchläßt, einen Mikroprozessor (160), der mit dem Hochpaßfilter (140) verbunden ist und das Hochfrequenzsteuersignal verarbeitet, eine Adressierschaltung (180), die mit dem Mikroprozessor (160)verbunden ist und durch die der Benutzer die Adressen (IP) der Leuchten (130) des Stromschienensystems einstellen kann, und mehrere Pulsmodulatoren (170), die eine Pulsbreitenmodulation des Hochfrequenzsteuersignals aus dem Mikroprozessor (160) durchführen können.
  10. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangssignal ein Stromsteuersignal ist und ein Niederfrequenzstromsignal (220) und ein Hochfrequenzsteuersignal (230) enthält.
  11. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niederpaßfilter (110) ein Gleichrichter (120) nachgeschaltet ist, der das Niederfrequenzsignal gleichrichtet.
  12. Steuermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (120) mit einer Vielzahl von Leuchten (130) des Stromschienensystems verbunden ist und das Niederfrequenzsignal an diese sendet, um diese zu bestromen.
  13. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (130) des Stromschienensystems Leuchtdioden sein können.
  14. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignalin Form von Datenpaket übertragen wird, dessen Daten je nach Bedarf verändert werden können.
  15. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltung (180) zur Einstellung der Adressen (IP) der Leuchten (130) des Stromschienensystems dient.
  16. Steuermodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltung (180) über einen Computer, ein Handy, einen PDA oder eine Steuervorrichtung die Adressen (IP) der Leuchten des Stromschienensystems (130) einstellen kann.
  17. Steuermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzentrale (250) ein Computer sein kann.
DE202004008325U 2003-12-05 2004-05-25 Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems Expired - Lifetime DE202004008325U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW92221508 2003-12-05
TW092221508U TWM255613U (en) 2003-12-05 2003-12-05 Control device for track lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008325U1 true DE202004008325U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32925286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008325U Expired - Lifetime DE202004008325U1 (de) 2003-12-05 2004-05-25 Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3105762U (de)
DE (1) DE202004008325U1 (de)
TW (1) TWM255613U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035368C2 (nl) * 2008-04-29 2009-10-30 J M Geluk Beheer B V Verlichtingssysteem en verlichtingseenheid voor het verlichten van een voorziening.
DE102014111441A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 sinba GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061206A2 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for controlling a lighting fixture utilizing a communication protocol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035368C2 (nl) * 2008-04-29 2009-10-30 J M Geluk Beheer B V Verlichtingssysteem en verlichtingseenheid voor het verlichten van een voorziening.
DE102014111441A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 sinba GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TWM255613U (en) 2005-01-11
JP3105762U (ja) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076476A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102012006341B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Zeilen sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102007040152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Treiben einer LED
DE102012006343A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Steuereinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP1858301A1 (de) LED-Beleuchtungssystem und -verfahren zur Erzeugung einer vorgebbaren Farbsequenz
DE102010003266A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Retrofitlampe und Retrofitlampe
DE202013104775U1 (de) Eine LED-Lichterkette und Kontroller der LED-Lichterkette
DE19627475C2 (de) Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
DE202009013594U1 (de) Lichttherapievorrichtung
EP1583402B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE202004008325U1 (de) Steuerung für Leuchten eines Stromschienensystems
DE202017106694U1 (de) Lichtsteuergerät und Lichtsteuersystem
DE10214195B4 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
DE19918336A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs
DE102019113309A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung und leuchte
DE20300902U1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung von Lampen
EP2182782B1 (de) Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE2916623C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer impulsförmigen Beleuchtung eines Stroboskopringes
DE202010005328U1 (de) LED-Lampe mit einstellbarer Farbtemperatur des darin enthaltenen LED-Moduls
DE19618430A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3235349B1 (de) Helligkeitsregelung einer lichtsignalanlage
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3207767B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden, sowie leuchtmittel und leuchte
WO2011106814A2 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
WO2003039204A1 (de) Parallel zuschaltbare evgs aufgrund des lampentyps

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070628

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201