DE202004008151U1 - Medizinische Nadel mit Arretierung - Google Patents

Medizinische Nadel mit Arretierung Download PDF

Info

Publication number
DE202004008151U1
DE202004008151U1 DE200420008151 DE202004008151U DE202004008151U1 DE 202004008151 U1 DE202004008151 U1 DE 202004008151U1 DE 200420008151 DE200420008151 DE 200420008151 DE 202004008151 U DE202004008151 U DE 202004008151U DE 202004008151 U1 DE202004008151 U1 DE 202004008151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
medical needle
needle according
tip
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008151
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Medical GmbH
Original Assignee
Moeller Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Medical GmbH filed Critical Moeller Medical GmbH
Priority to DE200420008151 priority Critical patent/DE202004008151U1/de
Publication of DE202004008151U1 publication Critical patent/DE202004008151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Medizinische Nadel, insbesondere zum Einführen in implantierbare Portkathetersysteme, mit einer hohlen Kanüle (1), die am distalen Ende eine Spitze (2) zum Eindringen und Durchstechen von mindestens einer Schicht und mindestens eine Öffnung (3) zum Entnehmen und/oder Zuführen von Fluiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (1) am distalen Ende weiter mindestens einen außenliegenden Vorsprung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Nadel, insbesondere zum Einführen in implantierbare Portkathetersysteme, mit einer hohen Kanüle, die am distalen Ende eine Spritze zum Einbringen und Durchstechen von mindestens einer Schicht und mindestens eine Öffnung zum Entnehmen und/oder zum Führen von Fluiden aufweist.
  • Portkathetersysteme sind eine künstliche Zugangsmöglichkeit zum Gefäßsystem von Patienten für eine längerfristige Nutzung, insbesondere für Dialysepatienten oder Patienten, die sehr oft intravenös mit Medikamenten oder Infusionen versorgt werden müssen. Dabei wird dem Patienten operativ eine Portkammer implantiert und beispielsweise im Brustbereich unter der Haut so fixiert, dass die mit einer selbstverschließenden Silikonmembran verschlossene Einstichöffnung der Portkammer zur Körperaußenseite gerichtet ist. Die Portkammer ist mittels eines Katheters mit dem Gefäßsystem des Patienten, zumeist einer Vene, verbunden. Nach der Implantation liegt die Portkammer unter dem Schutz einer geschlossenen Hautdecke und erleichtert als langfristiger Zugangsweg zum Gefäßsystem viele Behandlungsmöglichkeiten. Ein implantiertes Portsystem ermöglicht dem Patienten eine völlig normale Lebensführung, Mobilität und körperliche Aktivität, selbst Schwimmen.
  • Die Portkammer besteht aus einem Gehäuse mit einem inneren Hohlraum, wobei das Gehäuse einen Katheteranschluss und eine Einstichöffnung aufweist. Der Katheteranschluss ist mit einem Katheter verbunden, der in das Gefäßsystem des Patienten führt. Die Einstichöffnung über dem Hohlraum wird durch eine in dem Gehäuse eingespannte Membran verschlossen. Die Membran besteht üblicherweise aus Silikon oder einem anderen geeigneten Polymer und wirkt in ihrer Anordnung in der Portkammer selbstverschließend. Das Portgehäuse ist üblicherweise aus Metall hergestellt, bevorzugt hypoallergenem Titan. Alternativ kann das Portgehäuse auch aus geeigneten anderen harten Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise einem festen Kunststoffmaterial, solange das Durchstechen der Portrückwand verhindert ist.
  • Die normalerweise gebräuchliche Silikonmembran der Portkammer kann mit geeigneten Kanülen vielfach punktiert werden. Neben der fest verschließenden Eigenschaft zeichnen sich diese Membranen durch eine hohe Druckstabilität aus. Die Membran hält weiter die Kanüle in ihrer Position in der Portkammer. Neben der häufigen kurzzeitigen Punktierung durch entsprechende Kanülen müssen die Membranen Nadeln auch über einen längeren Zeitraum in der Portkammer festhalten.
  • Zur Punktion der üblicherweise aus Silikon gefertigten Membran der Portkammer können in einfacher Weise schräg angeschliffene Standardkanülen mit innenliegendem Mandrin verwendet werden. Diese Form der Spitze kann trotz des innenliegenden Mandrins dazu führen, dass beim Durchstechen der Membran durch die Öffnung der Kanüle Teile der Silikonmembran ausgestanzt werden, wodurch die Membran nach nur wenigen Punktionen nicht mehr vollständig abdichtet.
  • Eine bekannte medizinische Nadel zur speziellen Nutzung mit implantierten Portkathetersystemen ist die sogenannte Huber-Kanüle. Das distale Ende dieser Kanüle ist an seinem vorderen Spitzenende in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Kanüle mehrfach angeschliffen, wodurch ein im Wesentlichen ovales Schliffauge entsteht, durch welches sich die Kanüle an der Spitze öffnet. Die hintere Verschneidungsfläche des Schliffauges bildet mit der Innenseite der Wandung des Schaftes eine scharte Kante, die beim Durchstechen der Membran hobelartig einen Span aus dem Membranmaterial herausschneidet. Hierdurch besteht bei der Huber-Kanüle die Gefahr, dass ein solcher Span in den Hohlraum der Portkammer eingeführt wird und dort zu einem Verstopfen des Katheters führen kann oder durch den Katheter sogar in die Blutbahn des Patienten gelangen kann. Zusätzlich führt das Abtragen von Spänen aus der Membran auf Dauer zu Undichtigkeiten, so dass die Portkammer verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden muss, was jedes Mal mit einem operativen Eingriff für den Patienten verbunden ist. Zusätzlich besteht bei der Huber-Kanüle die Gefahr, dass die filigrane Spitze beim Auftreffen auf die hintere Rückwand der Portkammer hakenartig verbogen wird, was beim Herausziehen der Kanüle eine zusätzliche Beschädigung der Membran bewirken kann.
  • Eine weitere Portkanüle ist aus der DE 43 11 715 C bekannt, die an ihrer Spitze einen löffelartigen Schliff aufweist, so dass die hintere Schliffkante bezüglich der Spitze radial einwärts gerichtet ist, so dass hier der Hobeleffekt reduziert ist. Jedoch besteht auch bei dieser Portkanüle die Gefahr, dass die Spitze beim Auftreffen auf die Portrückwand sich verformt, so dass beim Herausziehen der Kanüle aus der Portkammer eine Beschädigung der Silikonmembran auftreten kann, die wiederum dauerhaft zu einer Undichtigkeit der Membran und damit zur Notwendigkeit, die Portkammer auszuwechseln, führt.
  • Des Weiteren ist im Stand der Technik eine Portkanüle bekannt, deren Spitze konisch ausgebildet und geschlossen ist, um so ein Abhobeln oder Ausstanzen von Membranmaterial durch die Spitze gänzlich zu verhindern. Diese in der Spitze geschlossen ausgebildete Portkanüle weist kurz unterhalb der Spitze eine Öffnung zur Injektion und Entnahme von Flüssigkeiten auf, wobei die Öffnung möglichst nahe an der Spitze positioniert ist, um mittels der in der Silikonmembran fixierten Portkanüle eine sichere Entnahme bzw. Injektion in den Hohlraum der Portkammer zu gewährleisten. Die geschlossen ausgebildete, zumeist konische Spitze dieser Portkanüle verdrängt beim Durchstechen der Membran das Material ohne es zu zerschneiden. Da trotz der geschlossen ausgebildeten Spitze eine sichere Entnahme und/oder Zuführung von Fluiden in die Portkammer und damit in den Körper des Patienten notwendig ist, muss die Öffnung möglichst nahe an der Spitze angeordnet sein. Dadurch wird ein unnötig tiefes Einstechen in den Hohlraum der Portkammer, mit der Gefahr des Auftreffens auf die harte Portrückwand, sowie eine teilweise oder vollständige Verschließung der Öffnung durch die Silikonmembran vermieden. Je weiter die Öffnung von der geschlossenen Spitze der Portkanüle entfernt ist, desto schwieriger wird es für die handelnde Person, die Portkanüle sicher, funktionsfähig und unbeschädigt in der Portkammer zu positionieren. Insbesondere gilt dies bei Portkanülen, mit denen über einen längeren Zeitraum eine Verbindung mit dem Gefäßsystem des Patienten erreicht werden soll. Hier kann sich durch die Bewegungstätigkeit des Patienten während des Behandlungszeitraums die Nadel leicht aus der Silikonmembran herausbewegen, was bei dieser Nadelkonstruktion bereits zu einem möglicherweise unbemerkten Verschließen der Öffnung durch die Silikonmembran führen kann, was mit einem erheblichen Risiko für den Patienten verbunden sein kann.
  • Obwohl solche Portkanülen mit geschlossenen kegelförmigen Spitzen das durchstochene Gewebe der Haut, bzw. das durchstochene Material der Silikonmembran nicht zerschneiden, sondern nur verdrängen, entstehen durch das Vorsehen einer Öffnung in direkter Nähe zur Spitze scharte Begrenzungskanten, die in Verbindung mit der Verdrängungswirkung der Spitze beim Einstechen der Portkanüle Späne aus der Membran bzw. Gewebeschicht herausschälen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße medizinische Nadel bereitzustellen, die beim Eindringen und Durchstechen von Schichten, beispielsweise Haut, Gewebe oder künstliche Membranen, ein Materialabtrag in der Schicht vermeidet, sowie die Positionierung der medizinischen Nadel, insbesondere der Öffnung, und deren Fixierung bei längerfristigen Anwendungen in Bezug auf die durchstochene Schicht erleichtert. Mit einer Lösung dieser Aufgaben wird insbesondere für Patienten mit implantierten Portkathetersystemen das Risiko bei und die Belastungen durch entsprechende Behandlungen verringert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen medizinischen Nadel dadurch gelöst, dass die Kanüle am distalen Ende weiter mindestens einen außenliegenden Vorsprung aufweist.
  • Der außenliegende Vorsprung erreicht durch die lokale Verdickung der Kanüle, d.h. einem lokal erhöhten resultierenden Durchmesser der Kanüle, dass der Anwender dieser medizinischen Nadel beim Eindringen und Durchstechen einer Schicht, beispielsweise der Silikonmembran einer Portkammer deutlich spürt, wann der Bereich des außenliegenden Vorsprungs der Kanüle durch die Schicht hindurchgedrungen ist. Eine einmal positionierte Nadel wird durch den außenliegenden Vorsprung in der durchstochenen Schicht besser als herkömmliche Nadeln arretiert. Beispielsweise können in den Hohlraum einer Portkammer eingeführte erfindungsgemäße Nadeln auch bei einer lang andauernden Anwendung sicher in der Silikonmembran gehalten, ohne dass sich durch Bewegungen oder andere geringe Kraftanwendungen die Nadel in die Membran zurückziehen kann.
  • Für eine einfache Ausgestaltung kann der mindestens eine außenliegende Vorsprung als Wölbung ausgebildet sein Eine Ausführung der medizinischen Nadel sieht vor, dass mehrere außenliegende Wölbungen gleichmäßig am Umfang der Kanüle verteilt angeordnet sind. Die Verteilung mehrerer Wölbungen am Umfang der Kanüle verhindert eine Veränderung der zum Eindringen und Durchstechen einer Schicht notwendigen Kraft in Abhängigkeit von der Positionierung der Nadel.
  • Bevorzugt kann die mindestens eine außenliegende Wölbung kugelabschnittsförmig ausgebildet sein. Die kugelabschnittsförmige Ausbildung der einzelnen lokalen Wölbungen kann Beschädigungen der durchstochenen Schicht vermeiden, ohne die für die Positionierung der Nadel notwendige Veränderung der Einstechkraft abzuschwächen.
  • Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine außenliegende Wölbung als umlaufender Wulst ausgebildet ist. Ein umlaufender Wulst ermöglicht in einfacher Form einen möglichst großen resultierenden Durchmesser einer lokalen Verdickung. Ein umlaufender Wulst kann beispielsweise durch Stauchen, Laserschweißen oder Centerless-Schleifen hergestellt werden. Insbesondere das Centerless-Schleifen ermöglicht geringe Toleranzen bei mäßigem Fertigungsaufwand. Trotzdem kann der Wulst je nach seiner Querschnittsgeometrie präzise gefertigt werden. Centerless-Schleifen ist auch als spitzenloses Schleifen bekannt, bei welchem die Zentrierung über die Mantelfläche des sich drehenden Werkstücks erfolgt.
  • Von Vorteil ist es weiter, wenn der umlaufende Wulst einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist. Trotz eines großen resultierenden Durchmessers verhindert der kreisabschnittsförmige Querschnitt der Wulst abrupte Änderungen der Einstechkraft und ermöglicht dadurch ein sanftes und sicheres Eindringen und Durchstechen einer Schicht.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung sieht vor, dass der umlaufende Wulst einen maximalen Durchmesser aufweist, der zwischen 105 % und 150 %, bevorzugt zwischen 105 % und 125 %, des Außendurchmessers der Kanüle beträgt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine ausreichende Änderung der durch den Anwender beim Eindringen und Durchstechen einer Schicht aufzubringenden Einstechkraft, um die Position der medizinischen Nadel gut zu beurteilen, d.h. wann der Wulst durch die entsprechende Schicht hindurchgedrungen ist und mit der Entnahme und/oder Injektion von Fluiden durch die Öffnung begonnen werden kann.
  • Günstigerweise kann der umlaufende Wulst eine Breite aufweisen, die zwischen 25 % und 75 % des Außendurchmessers der Kanüle beträgt. Die Breite der Wulst beeinflusst den Verlauf der Einstechkraft und kann in Abstimmung mit dem maximalem Durchmesser der Wulst zu einer markanten Änderung der Einstechkraft und damit zu einer sicheren Positionierung der medizinischen Nadel führen.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Öffnung zwischen dem äußeren Ende der Spitze und dem mindestens einen außenliegenden Vorsprung angeordnet ist. Dies stellt beim Durchstechen der Kanüle durch eine Schicht, beispielsweise der Silikonmembran einer Portkammer, sicher, dass die Öffnung sich hinter der durchstochenen Schicht befindet. Dadurch weiß der Anwender sicher, wann er mit der Entnahme von Flüssigkeiten und/oder dem Zuführen beginnen kann, auch ohne bei einem Einführen in implantierte Portkathetersysteme mit der Spitze der Nadel die Rückwand der Portkammer zu berühren.
  • Um ein Ausstechen oder Abhobeln von Material durch die medizinische Nadel beim Eindringen und Durchstechen einer Schicht zu vermeiden, kann die Spitze am distalen Ende der Kanüle geschlossen ausgebildet und die Öffnung seitlich in der Wandung der Kanüle angeordnet sein. Durch die geschlossene Spitze werden durchstochene Haut-, Gewebe- oder Membranschichten nicht zerschnitten, sondern im Wesentlichen nur verdrängt.
  • Eine weitere Ausbildung der medizinischen Nadel sieht vor, dass die Öffnung näher an dem mindestens einen außenliegenden Vorsprung und weiter entfernt von dem äußeren Ende der Spitze angeordnet ist. Diese Anordnung der Öffnung verhindert durch den Abstand zur Spitze ein Schälverhalten der Öffnung und damit das Abhobeln von Gewebe oder Silikonpartikeln, die über die Nadel und gegebenenfalls ein implantiertes Portkathetersystem in den Körper des Patienten eingeschwemmt werden können. Weiter ermöglicht diese Anordnung der Öffnung das sichere Entnehmen und/oder Zuführen von Flüssigkeiten in den Hohlraum einer Portkammer.
  • Vorteilhafterweise kann die geschlossen ausgebildete Spitze einen Facettenschliff aufweisen. Ein Facettenschliff ist eine übliche Spitzenform mit einem guten, schonenden Einstichverhalten, das durch seinen Bekanntheitsgrad eine gute Akzeptanz bei den Anwendern ermöglicht.
  • Für ein optimales Eindringverhalten der Kanüle in eine Schicht kann die geschlossen ausgebildete Spitze als Trokarspitze ausgebildet sein. Ene Trokarspitze ermöglicht nach neuesten Untersuchungen die schonendste Form des Eindringens einer Kanüle in Körperschichten.
  • Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Nadel sieht vor, dass die hohle Kanüle am proximalen Ende eine Anschlusseinrichtung aufweist. Eine solche Anschlusseinrichtung ist für die Verbindung der Kanüle mit Einrichtungen zum Entnehmen und/oder Zuführen von Fluiden notwendig. Dabei kann die Anschlusseinrichtung ein Verbindungsteil zur Aufnahme der Kanüle, geeigneterweise in Form einer Handhabe, um gleichzeitig mit dem Verbindungsteil die Nadel zu händeln, ein Anschlussstück zum Ankoppeln der Anschlusseinrichtung mit der Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Flüssigkeiten, geeigneterweise als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet, sowie einen flexiblen Verbindungsschlauch zwischen dem Verbindungsteil und dem Anschlussstück, um die Nadel von Bewegungen des Anschlussstücks zu entkoppeln, umfassen. Ebenso kann die hohle Kanüle am proximalen Ende mit einem vergrößerten Durchmesser ausgebildet sein, um einen besseren Kontakt mit dem Verbindungsteil zu ermöglichen, sowie durch die dadurch mögliche höhere Wandstärke die Stabilität der Kanüle zu verbessern.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Nadel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Kanüle einer erfindungsgemäßen medizinischen Nadel;
  • 2 die Kanüle aus 1 in einer geschnitten dargestellten implantierten Portkammer;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Nadel mit der in 1 gezeigten Kanüle; und
  • 4 ein Diagramm mit der Darstellung der benötigten Eindringkraft über den Eindringweg einer erfindungsgemäßen Nadel in die Silikonmembran einer Portkammer.
  • In 1 ist eine hohle Kanüle 1 für eine erfindungsgemäße medizinische Nadel dargestellt. Die Kanüle 1 weist an ihrem distalen Ende eine geschlossene Spitze, eine Öffnung 3 zur Entnahme und/oder Zuführen von Fluiden sowie einen umlaufenden Wulst 4 auf. Dabei ist die geschlossene Spitze 2 mit einem Trokarschliff für ein schonendes Eindringen und Durchstechen von Haut- und Gewebeschichten versehen. Die Kanüle 1 weist jenseits der Spitze 2 bis zum umlaufenden Wulst 4 und im weiteren Verlauf hinter dem umlaufenden Wulst 4 einen im Wesentlichen gleichbleibenden Außendurchmesser auf. Am proximalen Ende der Kanüle 1 weitet sich der Durchmesser zunächst mittels eines kegelstumpfförmigen Abschnitts 5 auf und erstreckt sich anschließend an seinem proximalen Ende mit einem vergrößerten Durchmesser bis zum Verbindungsteil 13 (nicht gezeigt).
  • 2 zeigt die oben beschriebene hohle Kanüle 1 in der implantierten Portkammer 6 eines Portkathetersystems. Die Portkammer 6 besteht aus einem Gehäuse 7, in dem ein Hohlraum 8 ausgebildet ist, der in Verbindung mit einem Katheteranschluss 9 steht. Mittels des Katheteranschlusses 9 wird die Portkammer durch einen Katheter (nicht gezeigt) mit dem Gefäßsystem des Patienten verbunden. Der Hohlraum 8 ist nach oben mit einer Silikonmembran 10 verschlossen, die in der konisch ausgebildeten Gehäuseöffnung 11 der Portkammer 6 eingeklemmt ist. Dabei grenzt die Silikonmembran 10 der implantierten Portkammer 6 an die Hautschicht 12 an, so dass die erfindungsgemäße medizinische Nadel durch die Hautschicht 12 und die Silikonmembran 10 in den Hohlraum 8 der Portkammer 6 eingeführt werden kann.
  • Bei dem in 2 gezeigten Zustand ist das distale Ende der Kanüle 1 mit der geschlossenen Spitze 2, der Öffnung 3 und der umlaufenden Wulst 4 durch die Hautschicht 12 und die Silikonmembran 10 in den Hohlraum 8 der Portkammer 6 eingeführt und ermöglicht dort eine ungehinderte Entnahme und/oder Injektion von Fluiden in das Gefäßsystem des Patienten. In dieser Anordnung verhindert der umlaufende Wulst 4 ein unbeabsichtigtes Herausziehen des distalen Endes der Kanüle 1 aus dem Hohlraum der Portkammer 6, da zum Eintritt der Wulst 4 in die Silikonmembran 10 eine erhöhte Kraft aufgewendet werden muss. Dadurch wird auch ein teilweises Herausziehen der Nadel und damit ein Verschließen der zwischen der Spitze 2 und der Wulst 4 angeordneten Öffnung 3 durch die Silikonmembran 10 nahezu ausgeschlossen.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Nadel umfasst die hohle Kanüle 1 aus 1 mit der geschlossenen Spitze 2, der Öffnung 3 und der umlaufenden Wulst 4 am distalen Ende, die an ihrem proximalen Ende mittels eines Verbindungsteils 13 über einen flexiblen Schlauch 14 mit einem Anschlussstück 15 verbunden ist. Das Verbindungsteil 13 nimmt das proximale Ende der hohlen Kanüle 1 an einen konischen Ansatz 16 auf und stellt durch das Verbindungsteil 13 hindurch an dem dem Ansatz 16 gegenüberliegenden Schlauchanschluss 17 eine Verbindung des proximalen Endes der Kanüle 1 mit dem Schlauch 14 her. Dabei ist der Mittelteil des Verbindungsteils 13 als Handhabe 18 ausgebildet. Das der Kanüle 1 abgewandte Ende des Schlauches 14 ist fest mit dem Anschlussstück 15 verbunden, das durch den Luer-Lock-Anschluss 19 an eine Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Flüssigkeit, beispielsweise eine Spritze oder eine Infusion, angekoppelt werden kann.
  • Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Nadel wird eine hohle Kanüle 1 mit einer Spitze 2 versehen, wobei die Spitze 2 fest mit der Kanüle 1, die üblicherweise einen Außendurchmesser von 0,8 bis 1,2 mm aufweist, verbunden wird, üblicherweise durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen. Die so geschlossene Spitze 2 wird anschließend mit einem Schliff versehen, wobei neben einem einfachen Schliff in Form einer konischen Spitze auch schonende Schliffvarianten wie Facetten- oder Trokarschliff, aber auch Sonderschliffe für besondere Einsatzgebiete möglich sind.
  • In einem frei wählbaren Abstand zur Spitze 2 wird das distale Ende der Kanüle 1 weiter mit einer umlaufenden kreisabschnittsförmigen Wulst 4 versehen, der ebenfalls durch Schweißen bzw. Ultraschallschweißen, durch Stauchen der Kanüle oder durch Centerless-Schleifen hergestellt werden kann. Durch den umlaufenden Wulst 4 wird lokal begrenzt der Durchmesser der hohlen Kanüle 1 erhöht. Zwischen der geschlossenen Spitze 2 und der umlaufenden Wulst 4 wird die hohle Kanüle 1 üblicherweise im Bereich der oder angrenzend zur umlaufenden Wulst 4 mit mindestens einer seitlichen Öffnung 3 versehen, wobei neben kreisförmigen Bohrungen auch längliche oder ovale Öffnungen maschinell in die Kanüle 1 eingearbeitet werden können.
  • Um das der Spitze 2 gegenüberliegende proximale Ende der Kanüle 1 wird ein Verbindungsteil 13 auf die Kanüle 1 aufgespritzt, das unbeweglich mit der Kanüle 1 ver bunden ist, wobei das Mittelteil des Verbindungsteils 13 als Handhabe 18 ausgebildet ist. Bevorzugt steht dabei das offene, proximale Ende der hohlen Kanüle 1 am Schlauchanschluss 17 des Verbindungsteils 13 über. An diesem überstehenden Ende (nicht gezeigt) wird der flexible Kunststoffschlauch 14 mit der Kanüle 1 und/oder dem Schlauchanschluss 17 des Verbindungsteils 13 verklebt oder anderweitig fest miteinander verbunden. Dabei entspricht der Innendurchmesser des Schlauchs 14 im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Kanüle 1, bzw. weist zur Verbesserung der Verbindung dieser Elemente ein geringes Übermaß auf. An seinem zweiten Ende ist der Schlauch 14 mit einem Anschlussstück 15 verbunden, bevorzugt durch Verkleben oder Verklemmen. Das Anschlussstück 15 weist einen Luer-Lock-Anschluss 19 auf, mit dem die Nadel an eine entsprechende Einrichtung zum Injizieren und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten lösbar verbunden werden kann.
  • Im Folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen medizinischen Nadel anhand der Verwendung zum Einführen in implantierte Portkathetersysteme beispielhaft näher beschrieben.
  • Beim Einführen der medizinischen Nadel in die Portkammer eines Portkathetersystems durchsticht der Anwender mit der geschlossenen Spitze 2 zunächst die über der Silikonmembran 10 der implantierten Portkammer 6 liegenden Haut- und Gewebeschichten. Anschließend trifft die Spitze 2 auf die Silikonmembran 10 und verdrängt durch die geschlossen ausgebildete Spitze 2 das Silikonmaterial beim Eindringen in die Membran. Dabei steigt die notwendige Eindringkraft mit dem Eindringweg der Kanüle 1 durch die Hautschicht 12 und die Silikonmembran 10 an, bis sie nach dem Austritt der umlaufenden Wulst 4 aus der Membran 10 in den Hohlraum 8 der Portkammer 6 wieder abnimmt. Der bis in den Hohlraum 8 vorgeschobene umlaufende Wulst 4 verhindert durch den gegenüber der Bewegung der Kanüle 1 mit gleichbleibendem Durchmesser in der Membran 10 erhöhten Widerstand für ein Eindringen der Wulst 4 in die Membran 10 ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Kanüle 1 aus der Portkammer 6 über den Wulst 4 hinaus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Öffnung 3 der Kanüle 1 frei im Hohlraum 8 der Portkammer 6 zugänglich ist, wodurch auch über längerfristige Zeiträume eine sichere Entnahme und/oder Zuführung von Fluiden in das Gefäßsystem eines Patienten gewährleistet werden kann. Weiter kann der Anwender beim Einführen der Nadel nach dem Absinken der Eindringkraft sicher sein, dass die Öffnung 3 sich in dem Hohlraum 8 befindet und kann dadurch das Einführen der Kanüle 1 in die Portkammer 6 beenden, bevor die Spitze 2 die Rückwand des Gehäuses 7 berührt und mit dem Entnehmen und/oder Zuführen von Flüssigkeiten in das Gefäß- oder Venensystem des Patienten beginnen.
  • 4 zeigt den Verlauf der Eindringkraft über den Eindringweg einer erfindungsgemäßen Nadel in die Silikonmembran 10 einer Portkammer 6. Mit dem Eindringen der Spitze 2 in die Silikonmembran 10 an der Position A steigt die Eindringkraft zunächst stark an. Sobald die Spitze 2 vollständig in die Membran eingedrungen ist und die neu eindringenden Bereiche der Kanüle 1 einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen, ab Position B, schwächt sich der Anstieg der Eindringkraft zunächst ab. An der Position C, dem Beginn des Eindringens der umlaufenden Wulst 4 in die Silikonmembran 10, beschleunigt sich der Anstieg der Eindringkraft wieder deutlich. Bis der umlaufende Wulst 4 vollständig in der Membran 10 eingedrungen ist, Position D, flacht sich der Verlauf der Eindringkraft zunächst ab und nimmt im weiteren Verlauf sogar kurzfristig ab, bis er an der Position D wieder ansteigt. Dieser Verlauf der Eindringkraft mit einem lokalen Minimum an der Position D ist ursächlich mit der im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Form der umlaufenden Wulst 4 verbunden. Der beim Eindringen der umlaufenden Wulst 4 zunächst ansteigende Durchmesser führt zu einem stärkeren Anstieg der Eindringkraft, die nach dem maximalen Durchmesser bedingt durch die elastischen Eigenschaften der Silikonmembran 10 sich wieder abschwächt und im weiteren Verlauf reduziert. Nach dem vollständigen Eindringen der umlaufenden Wulst 4 an der Position D steigt die Eindringkraft mit dem zunehmenden Eindringweg der Kanüle 1 in die Silikonmembran 10 abgeschwächt weiter an bis zur Position E, an der der umlaufenden Wulst 4 im Hohlraum 8 der Portkammer 6 beginnt aus der Silikonmembran 10, wieder auszutreten. Mit dem Beginn des Austretens der umlaufenden Wulst 4 aus der Silikonmembran 10 verringert sich die für einen weiteren Eindringweg notwendige Eindringkraft bis zum Punkt F, in dem der umlaufende Wulst 4 vollständig aus der Membran 10 ausgetreten ist. Nach der Position F bleibt die Eindringkraft bei einem weiteren Eindringweg der Kanüle 1 durch die Silikonmembran 10 im Wesentlichen gleich.
  • Die gesamte Kanüle kann mit Nasssilikon behandelt worden sein. Sie ist dann wenigstens außenseitig mit einer sehr dünnen Silikonschicht überzogen. Dies vermindert die Eindringkraft in die Silikonmembran.

Claims (14)

  1. Medizinische Nadel, insbesondere zum Einführen in implantierbare Portkathetersysteme, mit einer hohlen Kanüle (1), die am distalen Ende eine Spitze (2) zum Eindringen und Durchstechen von mindestens einer Schicht und mindestens eine Öffnung (3) zum Entnehmen und/oder Zuführen von Fluiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (1) am distalen Ende weiter mindestens einen außenliegenden Vorsprung aufweist.
  2. Medizinische Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine außenliegende Vorsprung als Wöblung ausgebildet ist.
  3. Medizinische Nadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere außenliegende Wölbungen gleichmäßig am Umfang der Kanüle (1) verteilt angeordnet sind.
  4. Medizinische Nadel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine außenliegende Wölbung kugelabschnittsförmig ausgebildet ist.
  5. Medizinische Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine außenliegende Vorsprung als umlaufender Wulst (4) ausgebildet ist.
  6. Medizinische Nadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wulst (4) einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Medizinische Nadel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wulst (4) einen maximalen Durchmesser aufweist, der zwischen 105% und 150%, bevorzugt zwischen 105% und 125%, des Außendurchmessers der Kanüle (1) beträgt.
  8. Medizinische Nadel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wulst (4) eine Breite aufweist, die zwischen 25 % und 75 % des Außendurchmessers der Kanüle (1) beträgt.
  9. Medizinische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) zwischen dem äußeren Ende der Spitze (2) und dem mindestens einen außenliegenden Vorsprung angeordnet ist.
  10. Medizinische Nadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (2) am distalen Ende der Kanüle (1) geschlossen ausgebildet ist und die Öffnung (3) seitlich in der Wandung der Kanüle (1) angeordnet ist.
  11. Medizinische Nadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) näher an dem mindestens einen außenliegenden Vorsprung und weiter entfernt von dem äußeren Ende der Spitze (2) angeordnet ist.
  12. Medizinische Nadel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossen ausgebildete Spitze (2) ein Facettenschliff aufweist.
  13. Medizinische Nadel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossen ausgebildete Spitze (2) als Trokarspitze (2) ausgebildet ist.
  14. Medizinische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Kanüle (1) am proximalen Ende eine Anschlusseinrichtung aufweist.
DE200420008151 2004-05-24 2004-05-24 Medizinische Nadel mit Arretierung Expired - Lifetime DE202004008151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008151 DE202004008151U1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Medizinische Nadel mit Arretierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008151 DE202004008151U1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Medizinische Nadel mit Arretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008151U1 true DE202004008151U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008151 Expired - Lifetime DE202004008151U1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Medizinische Nadel mit Arretierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008151U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2190517A1 (de) * 2007-09-07 2010-06-02 Angiodynamics, Inc. Implantierbarer anschluss
US9050407B2 (en) 2008-05-08 2015-06-09 Minipumps, Llc Implantable drug-delivery devices, and apparatus and methods for filling the devices
EP2240220B1 (de) * 2008-01-03 2016-04-13 University Of Southern California Implantierbare wirkstofffreisetzungsvorrichtungen sowie geräte zum auffüllen der vorrichtungen
US9603997B2 (en) 2011-03-14 2017-03-28 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US9919099B2 (en) 2011-03-14 2018-03-20 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US10286146B2 (en) 2011-03-14 2019-05-14 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2190517A1 (de) * 2007-09-07 2010-06-02 Angiodynamics, Inc. Implantierbarer anschluss
EP2190517A4 (de) * 2007-09-07 2012-08-15 Angiodynamics Inc Implantierbarer anschluss
EP2240220B1 (de) * 2008-01-03 2016-04-13 University Of Southern California Implantierbare wirkstofffreisetzungsvorrichtungen sowie geräte zum auffüllen der vorrichtungen
US9901687B2 (en) 2008-01-03 2018-02-27 University Of Southern California Implantable drug-delivery devices, and apparatus and methods for refilling the devices
US9050407B2 (en) 2008-05-08 2015-06-09 Minipumps, Llc Implantable drug-delivery devices, and apparatus and methods for filling the devices
US9987417B2 (en) 2008-05-08 2018-06-05 Minipumps, Llc Implantable drug-delivery devices, and apparatus and methods for filling the devices
US9603997B2 (en) 2011-03-14 2017-03-28 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US9919099B2 (en) 2011-03-14 2018-03-20 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US10286146B2 (en) 2011-03-14 2019-05-14 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158697B1 (de) Dialyse-Nadel
EP0443630B1 (de) Kanüle
DE2238722C3 (de) Katheter
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE4311715C2 (de) Portkanüle
DE69837667T2 (de) Kathetereinführvorrichtung
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
DE3013384A1 (de) Kanuele
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
EP3768365A2 (de) Venenverweilkanüle
EP1629862A1 (de) Subcutan implantierbarer Infusionsport
DE202004008151U1 (de) Medizinische Nadel mit Arretierung
DE4446677C2 (de) Kanüle für die Gefäßpunktion
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
EP3530304A1 (de) Kanüle für intravitreale punktion und injektion
DE102006013096A1 (de) Kanüle
EP0346469A1 (de) Trokar
WO2013007837A2 (de) Peripherer venenkatheter mit schutz gegen blutverspritzen
DE4103977A1 (de) Vorrichtung zur punktion zum zweck der diagnostik und behandlung von physiologischen und unphysiologischen sowie sonstigen hohlraeumen in den bereichen der human- und tiermedizin
DE102011088798A1 (de) Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs
DE4443672C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
US20210060305A1 (en) Fenestration Over the Needle Catheter
DE1956206A1 (de) Instrument mit Katheter und Nadel,insbesondere fuer die Epiduralanaesthesie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOELLER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOELLER MEDICAL GMBH & CO. KG, 36043 FULDA, DE

Effective date: 20090618

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201