DE202004008107U1 - Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge - Google Patents

Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge Download PDF

Info

Publication number
DE202004008107U1
DE202004008107U1 DE202004008107U DE202004008107U DE202004008107U1 DE 202004008107 U1 DE202004008107 U1 DE 202004008107U1 DE 202004008107 U DE202004008107 U DE 202004008107U DE 202004008107 U DE202004008107 U DE 202004008107U DE 202004008107 U1 DE202004008107 U1 DE 202004008107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
segments
radial
extruded
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoex GmbH
Original Assignee
Inoex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoex GmbH filed Critical Inoex GmbH
Priority to DE202004008107U priority Critical patent/DE202004008107U1/de
Publication of DE202004008107U1 publication Critical patent/DE202004008107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/916Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dichtung an einer in einer Trennwand (2) zwischen zwei Räumen (3, 4) angeordneten Durchführung (5) für einen extrudierten Strang (6) mit einer geschlossenen Mantelfläche (7), insbesondere für ein extrudiertes zylindrisches Rohr, dadurch gekennzeichnet , dass als am extrudierten Strang (6) anliegender Teil der Dichtung (1) radial zum extrudierten Strang (6) angeordnete Segmente (8) vorgesehen sind, die in einer ersten senkrecht zur Extrusionsrichtung verlaufenden Radialebene (11) und mindestens in einer in Extrusionsrichtung hinter der ersten Radialebene (11) verlaufenden weiteren Radialebene (12) angeordnet sind, wobei die Segmente (8) jeder Radialebene (11, 12) jeweils eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche (10) auf dem extrudierten Strang (6) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung an einer in einer Trennwand zwischen zwei Räumen angeordneten Durchführung für einen extrudierten Strang mit einer geschlossenen Mantelfläche, insbesondere für ein extrudiertes, zylindrisches Rohr.
  • Derartige Dichtungen werden beim Extrudieren beispielsweise von Kunststoffrohren in Extrusionslinien an Kühlkammern verwendet.
  • Das beim Extrudieren aus dem Extruder austretende, noch weiche Kunststoffmaterial muss, um eine hohe Maßhaltigkeit des Kunststoffrohres zu erreichen, kalibriert und gekühlt werden. In der Unterdruckkammer wird gegenüber dem vom Kunststoffrohr umschlossenen Innenraum ein Unterdruck erzeugt, so dass das extrudierte Kunststoffrohr mit Hilfe einer am Eingang der Unterdruckkammer befindlichen Kalibriervorrichtung einen genau bestimmten Durchmesser annimmt. Das extrudierte Kunststoffrohr wird in der Unterdruckkammer durch Besprühen mit Wasser in einem ersten Abkühlschritt weiter abgekühlt. Nach dem Verlassen der Unterdruckkammer erfährt das extrudierte Kunststoffrohr weitere Kühlschritte in der sich anschließenden Kühlstrecke.
  • Zumeist werden hier als Dichtungen Gummimanschetten eingesetzt. Dabei entsteht das Problem, dass die Gummimanschetten einer Änderung der Außenabmessungen des Kunststoffrohres nur bedingt folgen können, so dass eine Abdichtung beispielsweise bei geänderten Außenabmessungen des extrudierten Kunststoffrohres nicht gewährleistet werden kann. Sobald beispielsweise ein Kunststoffrohr mit einem anderen Durchmesser extrudiert werden soll, muss der Produktionsprozess unterbrochen und alle Gummimanschetten ausgewechselt werden. Da Extrusionslinien derartige Dichtungen auch an ein- und/oder ausgangsseitigen Durchführungen der Kühlkammern aufweisen, die als Kühlstrecken der Unterdruckkammer nachgeschaltet sind, ist einerseits der Aufwand beim Austausch der Gummimanschetten hoch, andererseits verursacht die Unterbrechung des Produktionsprozesses verringerte Produktionslaufzeiten und eine erhöhte Ausschussrate durch Anfahrprozesse.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202 07 037 ist ein elastisches Bauteil zur Kalibrierung und Abdichtung eines extrudierten, in der Form eines den extrudierten Strang umgebenden, hohlen, mit einem Fluid gefüllten Schlauches bekannt, welcher über das Fluid zumindest in seinem am Strang anliegenden Innendurchmesser veränderbar ist. Dadurch, dass die Veränderung des Innendurchmessers durch eine Dehnung des Schlauchmaterials erfolgt, stehen aufgrund der hohen Temperaturen einerseits nur sehr wenige Materialien für das elastische Bauteil zur Verfügung, andererseits sind die Einstellbereiche für die Durchlassweite klein und somit die Dichtungsmöglichkeiten stark eingegrenzt.
  • Des Weiteren werden auch sogenannte Flexdichtungen verwendet, deren Durchlassweite durch die Verdrehung eines flexiblen Tubus verändert wird. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Flexdichtungen im Durchlassbereich Falten werfen und eine ausreichende Abdichtung nur unter einem zu großen Anpressdruck gegen die Mantelfläche des extrudierten, noch nicht vollständig abgekühlten Stranges gewährleistet werden kann.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexible Dichtung und eine Kühlstrecke für abgedichtet durchgeführte, extrudierte Stränge zur Verfügung zu stellen, mit welcher mit geringem apparativen Aufwand Produktionsunterbrechungen aufgrund sich ändernder Außenabmessungen des extrudierten Stranges vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Dichtung dadurch gelöst, dass Mittel zum zumindest teilweisen radialen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung vorgesehen sind, wobei der am extrudierten Strang anliegende Teil der Dichtung beim radialen Zurückführen des radial innenliegenden Bereichs der Dichtung einen in der Axialebene zumindest teilweise bogenförmigen Querschnitt aufweist und eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche zum extrudierten Strang bildet.
  • Durch diese Maßnahmen liegt der am Strang anliegende Teil der Dichtung entspannt und bogenförmig an der Mantelfläche des extrudierten Stranges an, so dass diese eine große, in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche mit guten Dichteigenschaften zum Strang bilden. Die gebildete Abdichtfläche weist zudem eine hohe Flexibilität auf, so dass diese sich gewölbten Flächen, welche beispielsweise bei zylindrischen Rohren auftreten, gut anpassen kann.
  • Ferner gewährleisten die Mittel zum zumindest teilweisen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung einen großen Einstellbereich der Durchlassweite der Dichtung zur Anpassung auf veränderte Außenabmessungen des extrudierten Stranges, so dass im laufenden Betrieb beispielsweise Kunststoffrohre mit geändertem Durchmesser gefertigt werden können, ohne dass eine Unterbrechung der Produktion notwendig ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Dichtung kann eine Abdichtung extrudierter Stränge mit vieleckiger oder runder Querschnittsfläche mit der gleichen Dichtung dadurch gewährleistet werden, dass als am extrudierten Strang anliegender Teil der Dichtung radial zum extrudierten Strang angeordnete Segmente aus einem flexiblen Material vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Dichtung kann eine verbesserte Abdichtung dadurch erreicht werden, dass die Segmente zumindest teilweise aus dehnbarem Material bestehen.
  • Das Abdichten einer Durchführung für ein extrudiertes zylindrisches Rohr mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass die Segmente als Kreisringsegmente ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise überlappen sich die Segmente zumindest teilweise, so dass, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der Dichtung, auf einfache Weise eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche auf der Mantelfläche des extrudierten Stranges gewährleistet werden kann.
  • Sind die Segmente in einer ersten senkrecht zur Extrusionsrichtung verlaufenden Radialebene und mindestens in einer in Extrusionsrichtung hinter der ersten Radialebene verlaufenden weiteren Radialebene angeordnet, wobei die Segmente jeder Radialebene jeweils eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche auf dem extrudierten Strang bilden, so kann die resultierende Abdichtfläche zum extrudierten Strang weiter vergrößert werden und die Dichteigenschaften der Dichtung weiter verbessert werden.
  • Ferner kann, gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Dichtung, die Anzahl der notwendigen Mittel zum radialen Zurückführen der Segmente dadurch verringert werden, dass die Mittel zum radialen Zurückführen der Segmente zwischen den Radialebenen der Segmente angeordnet sind. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Mittel zum radialen Zurückführen der Segmente gleichzeitig Segmente zweier hintereinander liegender Radialebenen simultan zurückführen können. Die Anzahl der notwendigen Mittel zum radialen Zurückführen der Segmente kann somit beispielsweise halbiert werden.
  • Dabei kann die Befestigung der Segmente an den Mitteln zum radialen Zurückführen der Segmente dadurch vereinfacht werden, dass die inneren radialen Kanten in Extrusionsrichtung hintereinander angeordneter Segmente zweier verschiedener Radialebenen miteinander verbunden sind.
  • Ist, gemäß einer nächsten Ausführungsform der Dichtung, mindestens ein radial außerhalb des am extrudierten Strang anliegenden Teils der Dichtung angeordneter, im Bereich der Abdichtfläche anliegender und in seiner Durchlassweite veränderbarer Ring vorgesehen, so kann der am Strang anliegende Teil der Dichtung aktiv gegen die Mantelfläche des extrudierten Strangs gedrückt und eine weitere Verbesserung der Abdichtung erzielt werden.
  • Mit einfachen Mitteln kann dies dadurch erreicht werden, dass als Ring eine geschlossenen Schraubenfeder, eine verstellbare Schelle oder ein Ring aus elastischem Material vorgesehen ist.
  • Gemäß einer nächsten Ausführungsform sind als Mittel zum radialen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung radial angeordnete Zugseile oder Zugfedern vorgesehen, so dass der apparative Aufwand für die Dichtung weiter reduziert werden kann.
  • Sind als Mittel zum radialen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung eine Zustellmechanik mit geführten, radial angeordneten Schraubengetrieben vorgesehen, so ist es möglich, den radial innenliegenden Bereich der Dichtung mit hoher Genauigkeit zurückzuführen.
  • Vorzugsweise werden hierzu Einfachschraubengetriebe eingesetzt, welche auf einfache Weise die Rotation einer geführten, mit einer feststehenden Spindel im Eingriff stehenden Mutter in eine radiale Schubbewegung der Spindel, an deren Ende jeweils zumindest ein Segment über Befestigungselemente befestigt ist, umsetzen und so das Zustellen oder das Öffnen der Dichtung ermöglichen.
  • Die Anpassung der Dichtung auf geänderte Außenabmessungen des extrudierten Stranges kann dadurch vereinfacht werden, dass die Zustellmechanik mindestens einen mit mindestens einem Schraubengetriebe im Eingriff stehenden, konzentrisch zur Durchführung angeordneten Zahnkranz aufweist. Mit einer Drehung des Zahnkranzes können beispielsweise mehrere Schraubengetriebe gleichzeitig angetrieben und eine präzise Schubbewegung der zugehörigen Spindeln durchgeführt werden.
  • Bezüglich der Kühlstrecke mit einer wassergekühlten Kühlkammer, zur Kühlung eines extrudierten Stranges, insbesondere eines extrudierten zylindrischen Rohres, wird die oben aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, dass an der ein- und/oder ausgangsseitigen Durchführung der Kühlkammer eine erfindungsgemäße Dichtung aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrer Ausführungsbeispiele erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine aus flexiblen Segmenten aufgebaute Dichtung an einem extrudierten zylindrischen Rohr im Axialschnitt,
  • 2 die einander überlappenden, flexiblen Segmente der Dichtung gemäß 1 in einer schematischen Draufsicht in Extrusionsrichtung,
  • 3 eine Dichtung in einer zum Ausführungsbeispiel der 1 anderen Ausführung im Axialschnitt,
  • 4 einen Ausschnitt einer Dichtung gemäß 1 mit einer Zustellmechanik in einer Draufsicht in Extrusionsrichtung und
  • 5 eine Extrusionslinie mit einer Unterdruckkammer und einer Kühlstrecke mit einer Kühlkammer in einer Seitenansicht.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 ist eine Dichtung 1 an einer Durchführung 5 für einen extrudierten Strang 6, welcher hier in Form eines extrudierten zylindrischen Rohres dargestellt ist. Die Durchführung 5 ist in einer nur teilweise in 1 dargestellten Trennwand 2 angeordnet, welche die Räume 3 und 4 voneinander trennt, wobei beispielsweise der Raum 3 der Innenraum einer in 5 dargestellten Unterdruckkammer 21 oder die Kühlkammer 23 einer Kühlstrecke 22 einer Extrusionslinie 19 sein kann und Raum 4 der Außenraum.
  • Während des Extrudierens wird das extrudierte, zylindrische Rohr 6 von Raum 3 durch die Durchführung 5 in Raum 4 bewegt. Die Aufgabe der Dichtung 1 besteht nun darin, während des Extrudierens Raum 3 und Raum 4 über die Mantelfläche 7 des extrudierten Rohres 6 gegeneinander abzudichten, so dass in Raum 3 ein Unterdruck aufgebaut werden kann, wie er beispielsweise bei einer in 5 dargestellten Unterdruckkammer 21 zur Kalibrierung und Kühlung eines extrudierten Stranges 6 benötigt wird.
  • Zur Abdichtung von Raum 3 gegenüber Raum 4 am extrudierten, zylindrischen Rohr 6 sind radial zum extrudierten, zylindrischen Rohr 6 angeordnete Segmente 8 vorgesehen, welche durch Mittel 9 zum radialen Zurückführen zumindest teilweise radial zurückgeführt auf dem extrudierten Rohr 6 eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche 10 bilden. Allerdings kann zur Abdichtung alternativ zu den Segmenten 8 auch beispielsweise eine einstückige, aus dehnbarem Material bestehende Ringscheibe oder Schlauchhülse verwendet werden.
  • Wie aus 1 weiter zu erkennen ist, ist die Durchführung 5 für verschiedene Rohrdurchmesser ausgelegt, wobei bei einer Änderung des Rohrdurchmessers das Abdichten durch ein Nachführen der Segmente 8 mit den Mitteln 9 zum radialen Zurückführen der Segmente 8 erfolgt, so dass auf der Mantelfläche 7 des Rohres immer eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche 10 durch die Segmente 8 gebildet wird.
  • Um in jeder Position der Mittel 9 zum radialen Zurückführen der Segmente 8 eine einen in ihrer Axialebene bogenförmigen Querschnitt aufweisende Abdichtfläche 10 zu gewährleisten, müssen die Segmente 8 aus einem flexiblen Material bestehen. Vorzugsweise bestehen die Segmente 8 zumindest teilweise aus dehnbaren oder beispielsweise gummi-elastischen Materialien, welche sich besser an die Mantelfläche 7 eines extrudierten Stranges anpassen können.
  • Ferner ist radial außerhalb der am Strang 6 anliegenden Segmente 8 ein elastischer Ring 24 vorgesehen, welcher den extrudierten Strang 6 umschließt. Durch die in Umfangsrichtung auftretenden Rückstellkräfte des elastischen Rings 24 werden die Segmente 8 auf die Abdichtfläche 10 auf der Mantelfläche 7 des Stranges 6 gedrückt und so eine weitere Verbesserung der Abdichtung erzielt.
  • Zur Verbesserung der Anpassfähigkeit der Segmente 8 an die Mantelfläche eines extrudierten Stranges 6 können darüber hinaus in der Zeichnung nicht dargestellte, eine Hohlkammer aufweisende Segmente 8 vorgesehen sein. Kleinere Materialstärken der Segmentwände im Bereich der Hohlkammern ermöglichen bei gleichbleibender Steifigkeit/Flexibilität der Segmente 8 in radialer Richtung eine flexiblere Anpassung der Segmentwände an die Mantelfläche 7 eines extrudierten Stranges 6.
  • In 2 sind schematisch die sich überlappenden, flexiblen Segmente 8 der Dichtung 1 gemäß 1 in einer Draufsicht in Extrusionsrichtung dargestellt.
  • Die Durchführung 5 weist Kreisringsegmente 8 auf, welche sich zumindest teilweise überlappen und radial angeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass beim radialen Zurückführen der Kreisringsegmente 8 durch die in 2 nicht dargestellten Mittel 9 zum radialen Zurückführen der Segmente 8 an den Übergangsbereichen zwischen zwei Kreisringsegmenten 8 keine Undichtigkeiten entstehen und auf der Mantelfläche 7 des extrudierten zylindrischen Rohres 6 eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche 10 gebildet werden kann.
  • Die Anordnung der Segmente 8 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2 stellt eine Möglichkeit dar, eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche 10 auf einem extrudierten, zylindrischen Rohr 6 zu erzielen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, einen extrudierten Strang 6 mit einer beispielsweise vieleckigen Querschnittsfläche durch geeignet geformte und angeordnete Segmente 8 in einer Durchführung 5 abzudichten.
  • Eine zur Dichtung gemäß 1 andere Ausführung der Dichtung zeigt 3 im Axialschnitt. Die Segmente 8 sind hier in zwei verschiedenen Radialebenen 11 und 12 senkrecht zur Extrusionsrichtung angeordnet. Zwei hintereinander angeordnete Segmente 8 werden dabei jeweils durch ein Mittel 9 zum radialen Zurückführen radial zurückgeführt, so dass in ihren Axialebenen zwei hintereinander liegende und in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtflächen 10 auf dem extrudierten, zylindrischen Rohr 6 gebildet werden. Das Mittel 9 zum radialen Zurückführen entspricht dem der 1.
  • Einerseits kann dadurch die wirksame Abdichtfläche 10 deutlich vergrößert werden, andererseits können Mittel 9 zum radialen Zurückführen der Segmente 8 eingespart werden. Vorzugsweise sind, wie in 3 dargestellt, die inneren radialen Kanten der Segmente 8 dabei miteinander verbunden.
  • Einen Ausschnitt einer Dichtung gemäß 1 mit einer Zustellmechanik als Mittel 9 zum radialen Zurückführen der Segmente 8 zur Abdichtung eines extrudierten, zylindrischen Rohres 6 ist in 4 in einer Draufsicht in Axialrichtung des extrudierten, zylindrischen Rohres 6 dargestellt.
  • Die Zustellmechanik 9 weist ein Schraubengetriebe 13 auf, welches eine drehbar angetriebene, aber axial fixierte Mutter 14 und eine radial geführte und drehfest gehaltene Schraubenspindel 15 als Schubstange aufweist. Der Antrieb der Mutter 14 erfolgt über einen konzentrisch zur Durchführung 5 angeordneten Zahnkranz 16. Eine vom Zahnkranz 16 bewirkte Drehbewegung der Mutter 14 führt zu einer Schubbewegung der sich nicht mitdrehenden Spindel 15 und damit zu einer radialen Zustellung des angeschlossenen Segmentes 8. Dafür ist am Ende der Spindel 15 ein Befestigungselement 18 zur Befestigung mindestens eines Segmentes 8 angeordnet. Damit die Bewegung der Spindel 15 präzise in radialer Richtung ausgeführt wird, weist die Zustellmechanik 9 darüber hinaus noch eine radiale Führung 17 für die Spindel 15 auf.
  • Wahlweise kann der Zahnkranz 16 alle weiteren in 4 nicht dargestellten, radial angeordneten Schraubengetriebe 13 gleichzeitig antreiben, aber auch nur bestimmte Schraubengetriebe 13, so dass für die anderen Schraubengetriebe 13 weitere Zahnkränze 16 oder andere Antriebe vorgesehen werden können.
  • Für das Zustellen oder Öffnen der Dichtung kommen alternativ auch andere Antriebe in Betracht. Beispielsweise ist der Einsatz einer elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Zustellmechanik denkbar.
  • Ferner verdeutlicht 4, wie die Abdichtung auf der Mantelfläche 7 eines extrudierten, zylindrischen Rohres 6 erfolgt. Zusätzlich zur Eigenspannung der Segmente 8 aufgrund ihrer radialen Steifigkeit gewährleistet der beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildete elastische Ring 24 dabei, dass die Segmente 8 auf die Mantelfläche 7 gedrückt werden und dabei unter einer vorbestimmten Zugspannung stehen. Durch diese Zugspannung werden die Segmente 8 gestrafft und liegen immer glatt auf der Mantelfläche 7 des extrudierten Rohres 6 auf. Durch das Andrücken der radial zurückgeführten Segmente 8 an die Mantelfläche 7 des extrudierten, zylindrischen Rohres 6 bildet sich auf einem Teilbereich des Umfanges des Rohres 6 eine Abdichtfläche 10 aus. In 4 nicht dargestellte, benachbarte Segmente 8 bilden benachbarte Abdichtflächen 10 auf dem extrudierten, zylindrischen Rohr 6 aus, so dass eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche 10 entsteht.
  • Auf eine Änderung der äußeren Abmessungen des extrudierten, zylindrischen Rohres 6, beispielsweise auf einen geänderten Durchmesser, kann durch eine Änderung der radialen Position der Segmente 8 leicht in einem weiten Einstellbereich reagiert und eine gute Abdichtung erzielt werden.
  • Schließlich zeigt 5 eine Seitenansicht einer Extrusionslinie 19 mit einem Extruder 20 einer Unterdruckkammer 21 und einer Kühlstrecke 22 mit einer Kühlkammer 23.
  • Die ein- und ausgangsseitig vorgesehenen Durchführungen 5 der Kühlkammer 23 der Kühlstrecke 22 sind jeweils mit einer Dichtung 1 gemäß 1 ausgestattet, um das Austreten von Wasser aus der Kühlstrecke 22 zu verhindern. Auch die Kühlkammer 23 der Kühlstrecke 22 kann daher im laufenden Betrieb auf geänderte Außenabmessungen des extrudierten, zylindrischen Rohres 6 angepasst werden.

Claims (13)

  1. Dichtung an einer in einer Trennwand (2) zwischen zwei Räumen (3, 4) angeordneten Durchführung (5) für einen extrudierten Strang (6) mit einer geschlossenen Mantelfläche (7), insbesondere für ein extrudiertes zylindrisches Rohr, dadurch gekennzeichnet , dass als am extrudierten Strang (6) anliegender Teil der Dichtung (1) radial zum extrudierten Strang (6) angeordnete Segmente (8) vorgesehen sind, die in einer ersten senkrecht zur Extrusionsrichtung verlaufenden Radialebene (11) und mindestens in einer in Extrusionsrichtung hinter der ersten Radialebene (11) verlaufenden weiteren Radialebene (12) angeordnet sind, wobei die Segmente (8) jeder Radialebene (11, 12) jeweils eine in Umfangsrichtung geschlossene Abdichtfläche (10) auf dem extrudierten Strang (6) bilden.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als am extrudierten Strang (6) anliegender Teil der Dichtung (1) radial zum extrudierten Strang (6) angeordnete Segmente (8) aus einem flexiblen Material vorgesehen sind.
  3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (8) zumindest teilweise aus dehnbarem Material bestehen.
  4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (8) als Kreisringsegmente (8) ausgebildet sind.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (8) sich zumindest teilweise überlappen.
  6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zum radialen Zurückführen der Segmente zwischen den Radialebenen (11, 12) der Segmente (8) angeordnet sind.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren radialen Kanten in Extrusionsrichtung hintereinander angeordneter Segmente (8) zweier verschiedener Radialebenen (11,12) miteinander verbunden sind.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein radial außerhalb des am extrudierten Strang (6) anliegenden Teils der Dichtung (1) angeordneter, im Bereich der Abdichtfläche (10) anliegender und in seiner Durchlassweite veränderbarer Ring (24) vorgesehen ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ring (24) eine geschlossenen Schraubenfeder, eine verstellbare Schelle oder ein Ring aus elastischem Material vorgesehen ist.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (9) zum radialen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung (1) radial angeordnete Zugseile oder elastische Zugelemente, insbesondere Zugfedern, vorgesehen sind.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (9) zum radialen Zurückführen eines radial innenliegenden Bereichs der Dichtung (1) eine Zustellmechanik mit geführten, radial angeordneten Schraubengetrieben (13) vorgesehen ist.
  12. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellmechanik mindestens einen mit mindestens einem Schraubengetriebe (13) im Eingriff stehenden, konzentrisch zur Durchführung (5) angeordneten Zahnkranz (16) aufweist.
  13. Kühlstrecke (22) mit einer wassergekühlten Kühlkammer (23) zur Kühlung eines extrudierten Stranges (6), insbesondere eines extrudierten zylindrischen Rohres, dadurch gekennzeichnet, dass an der eingangsseitigen und/oder ausgangsseitigen Durchführung (5) der Kühlkammer (23) eine Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
DE202004008107U 2004-05-22 2004-05-22 Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge Expired - Lifetime DE202004008107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008107U DE202004008107U1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008107U DE202004008107U1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008107U1 true DE202004008107U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008107U Expired - Lifetime DE202004008107U1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008107U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652650A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Stützvorrichtung sowie Verfahren zum Verändern eines Stützbereiches einer Stützvorrichtung
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102005020296A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung für die Profilextrusion
US7223089B2 (en) 2003-04-17 2007-05-29 Inoex Gmbh Infinitely adjustable calibrating shell for continuous extruded plastic parts, in particular plastic pipes
DE102008050225A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Extrusion Kempen Gmbh Vorrichtung zum Abdichten
DE102008050228A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Extrusion Kempen Gmbh Vorrichtung zum Abdichten
EP2052840A3 (de) * 2007-10-23 2012-11-14 INOEX GmbH Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
WO2014006210A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Dichtung zum einsatz in einer strangpressvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223089B2 (en) 2003-04-17 2007-05-29 Inoex Gmbh Infinitely adjustable calibrating shell for continuous extruded plastic parts, in particular plastic pipes
EP1652650A3 (de) * 2004-10-29 2007-02-14 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Stützvorrichtung sowie Verfahren zum Verändern eines Stützbereiches einer Stützvorrichtung
EP1652650A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Stützvorrichtung sowie Verfahren zum Verändern eines Stützbereiches einer Stützvorrichtung
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
US7112047B2 (en) 2005-01-20 2006-09-26 Inoex Gmbh Infinitely adjustable calibration sleeve for extruded plastic pipes
DE102005020296B4 (de) * 2005-04-30 2010-06-02 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung für die Profilextrusion
DE102005020296A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung für die Profilextrusion
EP2052840A3 (de) * 2007-10-23 2012-11-14 INOEX GmbH Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102008050228A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Extrusion Kempen Gmbh Vorrichtung zum Abdichten
DE102008050225A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Extrusion Kempen Gmbh Vorrichtung zum Abdichten
WO2014006210A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Dichtung zum einsatz in einer strangpressvorrichtung
CN104395053A (zh) * 2012-07-05 2015-03-04 克劳斯玛菲科技有限公司 用于应用在挤压设备中的密封件
RU2634777C2 (ru) * 2012-07-05 2017-11-03 Крауссмаффай Текнолоджиз Гмбх Уплотнение для применения в экструзионном устройстве

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735779B1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung von Langformteilen
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
EP1717012B1 (de) Vorrichtung für die Profilextrusion
DE202004008107U1 (de) Einstellbare Abdichtvorrichtung für Hohlstränge
DE2457412C3 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DD281446A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewickelten kunststoffrohres
DE102007026309B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von runden oder ovalen Kunststoffrohren
DE102015009528B3 (de) Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
WO2004087400A1 (de) Kalibriereinrichtung
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
EP1500853B1 (de) Dichtung mit variablem Innendurchmesser
DE19731055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einformen einer Rillenstruktur in ein rohrförmiges Werkstück
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
AT389672B (de) Stiftverstelleinrichtung an einem stiftextruder fuer die verarbeitung von kautschuk, thermoplastischen kunststoffen od.dgl.
EP2291274A1 (de) Strangpressvorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren und eine flexible dichtung für diese vorrichtung
DE19745474C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gasleitung, eines Kabels oder dgl. durch eine Gebäudewand
DE102009041628A1 (de) Verstellbare Kalibrierhülse
DE2522078A1 (de) Siebeinrichtung, insbesondere fuer plastverarbeitungsextruder
EP1725351B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
DE2008004A1 (de) Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes
EP1245884A1 (de) Wanddurchführungssystem
DE102011105446B4 (de) Dichtung für eine Extrusionslinie mit variablem Strangdurchmesser
EP2399073A2 (de) Antrieb für ein stabförmiges maschinenelement
CH397229A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100802

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120720

R071 Expiry of right