DE202004007196U1 - Outlet valve for a water dispenser - Google Patents

Outlet valve for a water dispenser Download PDF

Info

Publication number
DE202004007196U1
DE202004007196U1 DE200420007196 DE202004007196U DE202004007196U1 DE 202004007196 U1 DE202004007196 U1 DE 202004007196U1 DE 200420007196 DE200420007196 DE 200420007196 DE 202004007196 U DE202004007196 U DE 202004007196U DE 202004007196 U1 DE202004007196 U1 DE 202004007196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control element
outlet
opening
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007196
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tall and Stout Industrial Corp
Original Assignee
Tall and Stout Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tall and Stout Industrial Corp filed Critical Tall and Stout Industrial Corp
Publication of DE202004007196U1 publication Critical patent/DE202004007196U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00118Heating and cooling

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Auslassventil für einen Wasserspender, mit:
– einem hohlen Körper (1) mit einem ersten Ende, das in einer Bodenfläche endet, und einem offenen zweiten Ende, wobei die Bodenfläche eine Wassereinlassöffnung (11), eine Wasserzuführöffnung (12), eine erste Auslassöffnung (13) und eine zweite Auslassöffnung (14) aufweist;
– einem ersten Steuerelement (2), das innerhalb des Körpers fixiert ist und über eine Wassereinlassöffnung, eine Wasserzuführöffnung, eine erste Auslassöffnung distal zur Wassereinlassöffnung und eine zweite Auslassöffnung in der Nähe der Wassereinlassöffnung verfügt, wobei die erste Auslassöffnung über einen Kanal mit der Wasserzuführöffnung so verbunden ist, dass die Wassereinlassöffnung, die Wasserzuführöffnung sowie die erste und die zweite Auslassöffnung des Körpers mit der Wassereinlassöffnung, der Wasserzuführöffnung und der ersten bzw. zweiten Auslassöffnung des ersten Steuerelements verbunden sind;
– einem zweiten Steuerelement (3), das innerhalb des Körpers angeordnet ist und über dem ersten Steuerelement liegt, wobei es über einen Schlitz und eine sich in diesen erstreckende...
Outlet valve for a water dispenser, with:
- A hollow body (1) with a first end that ends in a bottom surface and an open second end, the bottom surface having a water inlet opening (11), a water supply opening (12), a first outlet opening (13) and a second outlet opening ( 14);
- A first control element (2) which is fixed within the body and has a water inlet opening, a water supply opening, a first outlet opening distal to the water inlet opening and a second outlet opening in the vicinity of the water inlet opening, the first outlet opening having a channel with the water supply opening in this way is connected that the water inlet opening, the water inlet opening and the first and second outlet openings of the body are connected to the water inlet opening, the water inlet opening and the first and second outlet openings of the first control element;
- A second control element (3), which is arranged inside the body and lies above the first control element, wherein it has a slot and a ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Auslassventil für einen Wasserspender, spezieller ein solches, mit dem die Ausgabe von heißem, kaltem und/oder warmem Wasser kontrolliert werden kann.The invention relates generally an outlet valve for a water dispenser, more specifically one with which to dispense from hot cold and / or warm water can be checked.

Die 1 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Wasserspenders 1a. An der Vorderseite desselben befindet sich eine Vertiefung zum Aufnehmen von Behältnissen. Im oberen Teil der Vertiefung sind drei Auslassventile 11a vorhanden, die dazu dienen, die Ausgabe von heißem, kaltem bzw. warmem Wasser zu steuern. Wenn unter dem ausgewählten Auslassventil 11a ein Behältnis angeordnet wird, was durch Einstellen des Behältnisses unter dem ausgewählten Auslassventil 11a er folgt, kann Wasser mit der gewünschten Temperatur durch Betätigen dieses Auslassventils ausgegeben werden.The 1 shows the structure of a conventional water dispenser 1a , At the front of the same there is a recess for holding containers. There are three exhaust valves in the upper part of the recess 11a which are used to control the dispensing of hot, cold or warm water. If under the selected exhaust valve 11a a container is placed, which is done by setting the container under the selected outlet valve 11a he follows, water can be dispensed at the desired temperature by operating this outlet valve.

Der herkömmliche Wasserspender 1a verfügt über mindestens zwei Auslassventile 11a zum Kontrollieren der Ausgabe von heißem bzw. kaltem Wasser. Wenn warmes Wasser benötigt wird, kann der Benutzer heißes und kaltes Wasser in einem speziellen Anteil mischen, oder es kann, wie beim dargestellten Beispiel, ein zusätzliches Warmwasser-Auslassventil vorhanden sein. In jedem Fall ist für die Vorderseite eine große Fläche erforderlich, und die Aussparung zum Aufstellen eines Behältnisses zum Aufnehmen von Wasser auf verschiedenen Temperaturen nimmt einen großen Raum ein.The conventional water dispenser 1a has at least two exhaust valves 11a to control the dispensing of hot or cold water. If hot water is required, the user can mix hot and cold water in a special proportion, or, as in the example shown, there can be an additional hot water outlet valve. In any case, a large area is required for the front side, and the recess for placing a container for holding water at different temperatures takes up a large space.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auslassventil für einen Wasserspender zu schaffen, das so ausgebildet ist, dass heißes, kaltes und warmes Wasser durch einen Wasserspender mit kleiner Frontfläche und kleiner Aussparung zum Aufstellen eines Behältnisses ausgegeben werden können.The invention is based on the object Exhaust valve for to create a water dispenser that is designed so that hot, cold and warm water through a water dispenser with a small front surface and small recess for setting up a container can.

Diese Aufgabe ist durch das Auslassventil gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Auslassventil ist so aufgebaut, dass es als Einzelventil heißes, kaltes und warmes Wasser ausgeben kann, so dass nicht mehr Raum zur Anbringung einzelner Ventile benötigt wird, wodurch die Frontfläche und die Behältnisaufnahmevertiefung an einem mit einem solchen Auslassventil versehenen Wasserspender klein sein können.This object is achieved by the exhaust valve according to the appended claim 1 solved. The exhaust valve according to the invention is designed so that it acts as a single valve of hot, cold and warm water can spend so that no more room to attach individual Valves needed is what the front surface and the receptacle well a water dispenser provided with such an outlet valve is small could be.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.The invention is described below of embodiments illustrated by figures explained in more detail.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Wasserspenders; 1 shows a perspective view of a conventional water dispenser;

2 und 3 zeigen Explosionsansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auslassventils aus verschiedenen Betrachtungswinkeln; 2 and 3 show exploded views of an embodiment of an exhaust valve according to the invention from different viewing angles;

4 zeigt eine schematische Draufsicht eines ersten und eines zweiten Steuerelements in einem AUS-Zustand; 4 shows a schematic plan view of a first and a second control element in an OFF state;

5 zeigt eine schematische Draufsicht eines ersten und eines zweiten Steuerelements wenn heißes Wasser ausgegeben wird; 5 shows a schematic plan view of a first and a second control element when hot water is dispensed;

6 zeigt eine schematische Draufsicht eines ersten und eines zweiten Steuerelements wenn kaltes Wasser ausgegeben wird; 6 shows a schematic plan view of a first and a second control element when cold water is dispensed;

7 zeigt eine schematische Draufsicht eines ersten und eines zweiten Steuerelements wenn warmes Wasser ausgegeben wird; 7 shows a schematic plan view of a first and a second control element when hot water is dispensed;

8 zeigt eine andere schematische Draufsicht eines ersten und eines zweiten Steuerelements wenn warmes Wasser ausgegeben wird; 8th shows another schematic top view of a first and a second control element when hot water is dispensed;

9 zeigt ein Blockdiagramm des Wasserspenders und 9 shows a block diagram of the water dispenser and

10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wasserspenders. 10 shows a perspective view of the water dispenser.

Das in den 2 und 3 dargestellte Auslassventil verfügt über einen Körper 1, ein erstes Steuerelement 2, ein zweites Steuerelement 3 und einen Steuerschalter 4.That in the 2 and 3 Exhaust valve shown has a body 1 , a first control 2 , a second control 3 and a control switch 4 ,

Der Körper 1 bildet den Hauptteil des Auslassventils. Er ist hohl und enthält einen Innenraum 10. Auf einer Seite des Körpers 1 sind in einer Bodenfläche eine Wassereinlassöff nung 11, eine Wasserzuführöffnung 12, eine erste Auslassöffnung 13 und eine zweite Auslassöffnung 14 ausgebildet. Von einer Seitenwand des Körpers 1 aus erstreckt sich eine Leitung 15, deren eines Ende in Fluidverbindung mit dem Innenraum 10 des Körpers 1 steht und deren anderes Ende als Wasserauslass 150 verwendet wird. Die andere Seite des Körpers 1 ist offen, um das erste Steuerelement 2, das zweite Steuerelement 3 und den Steuerschalter 4 aufzunehmen.The body 1 forms the main part of the exhaust valve. It is hollow and contains an interior 10 , On one side of the body 1 are a water inlet opening in a floor area 11 , a water supply opening 12 , a first outlet opening 13 and a second outlet opening 14 educated. From a side wall of the body 1 a line extends from 15 one end of which is in fluid communication with the interior 10 of the body 1 stands and its other end as a water outlet 150 is used. The other side of the body 1 is open to the first control 2 , the second control 3 and the control switch 4 take.

Das erste Steuerelement 2 ist im Innenraum 10 des Körpers 1 installiert. Es verfügt über einen oberen Körper 20 und einen unteren Körper 21, die aneinander befestigt sind. Der unter Körper 21 steht mit der Unterseite in Kontakt, und er besteht vorzugsweise aus einem Material wie Silikon. Der obere und der untere Körper 20 und 21 verfügen über Verbindungsdurchbrüche 200, 210 (wie sie in der 3 dargestellt sind), die zueinander ausgerichtet sind, damit sie Befestigungselemente wie Schrauben aufnehmen können, die den oberen und den unteren Körper 20 und 21 zu einem einstückigen Körper des ersten Steuerelements 2 ausbilden.The first control 2 is in the interior 10 of the body 1 Installed. It has an upper body 20 and a lower body 21 that are attached to each other. The under body 21 is in contact with the underside and is preferably made of a material such as silicone. The upper and lower body 20 and 21 have connection breakthroughs 200 . 210 (as in the 3 are shown) that are aligned with each other so that they can accommodate fasteners such as screws that hold the upper and lower bodies 20 and 21 to an integral body of the first control 2 form.

Durch die Zentren des oberen Körpers 20 und des unteren Körpers 21 hindurch sind axiale Durchbrüche 201, 211 ausgebildet. An der Unterseite des Körpers 1 ist ein axialer Stift 16 vorhanden, um in die axialen Ausbrüche 201 und 211 einzugreifen. Am Umfang des oberen und des unteren Körpers 20 und 21 sind Kerben 202 bzw. 212 ausgebildet, und diesen entsprechend ist am Körper 1 ein Vorsprung 17 ausgebildet. Daher ermöglicht es der Eingriff zwischen dem Vorsprung 17 und den Kerben 202 und 212, das erste Steuerelement 2 im Körper 1 zu fixieren, um eine Relativverdrehung zwischen den beiden zu vermeiden.Through the centers of the upper body 20 and the lower body 21 through it are axial breakthroughs 201 . 211 educated. At the bottom of the body 1 is an axial pin 16 present to in the axial breakouts 201 and 211 intervene. At the perimeter of the upper and lower body 20 and 21 are notches 202 respectively. 212 trained, and this is corresponding to the body 1 a head start 17 educated. Therefore, it enables engagement between the protrusion 17 and the notches 202 and 212 , the first control 2 in the body 1 to prevent relative rotation between the two.

Am oberen und unteren Körper 20 und 21 sind Wassereinlassöffnungen 203 bzw. 213 ausgebildet. Am oberen Körper 20 ist in der Nähe der Wassereinlassöffnung 203 eine Wasserzuführöffnung 204 ausgebildet, und distal zur Wassereinlassöffnung 203 ist eine erste Auslassöffnung 205 ausgebildet. Im oberen Körper 20 ist ein Durchgangsgraben 206 ausgebildet, der die Wasserzuführöffnung 204 und die erste Auslassöffnung 205 verbindet. In ähnlicher Weise ist im unteren Körper 21 in Ausrichtung mit dem Graben 206 ein Durchgangsgraben 214 ausgebildet. Wenn der obere und der untere Körper 20 und 21 aneinander befestigt sind, bilden demgemäß die Gräben 206 und 214 einen Kanal, durch den Wasser fließen kann. Am oberen und unteren Körper 20 und 21 sind an Positionen distal zu den Wassereinlassöffnungen 203 bzw. 213 zweite Auslassöffnungen 207 bzw. 215 ausgebildet. Die Wassereinlassöffnung 11, die Wasserzuführöffnung 12, die erste Auslassöffnung 13 und die zweite Auslassöffnung 14 des Körpers 1 sind mit den Wassereinlassöffnungen 203, 213, der Wasserzuführöffnung 204 bzw. der ersten und zweiten Auslassöffnung 205, 207 verbunden.On the upper and lower body 20 and 21 are water inlets 203 respectively. 213 educated. On the upper body 20 is near the water inlet opening 203 a water supply opening 204 formed, and distal to the water inlet opening 203 is a first outlet opening 205 educated. In the upper body 20 is a passage ditch 206 formed of the water supply opening 204 and the first outlet 205 combines. Similarly, in the lower body 21 in alignment with the trench 206 a passage ditch 214 educated. If the upper and lower body 20 and 21 are attached to each other, accordingly form the trenches 206 and 214 a channel through which water can flow. On the upper and lower body 20 and 21 are at positions distal to the water inlet openings 203 respectively. 213 second outlet openings 207 respectively. 215 educated. The water inlet opening 11 , the water supply opening 12 , the first outlet 13 and the second outlet 14 of the body 1 are with the water inlet openings 203 . 213 , the water supply opening 204 and the first and second outlet opening 205 . 207 connected.

Das zweite Steuerelement 3 ist beweglich/verdrehbar so im Innenraum 10 des Körpers 1 montiert, dass es über dem ersten Steuerelement 2 liegt. Das zweite Steuerelement 3 verfügt über einen Schlitz 30 und eine in diesen vorstehenden Wassersperre 31. Im normalen Schließzustand des Auslassventils ist die Wassersperre 31 mit der Wassereinlassöffnung 203 des ersten Steuerelements 2 ausgerichtet, um die Wassereinlassöffnung 203 abzudichten. Indessen ist auch die Wasserzuführöffnung 204 des ersten Steuerelements 2 mit dem Schlitz 30 ausgerichtet und steht in Fluidverbindung mit diesem.The second control 3 is movable / rotatable so in the interior 10 of the body 1 mounted that it was over the first control 2 lies. The second control 3 has a slot 30 and a water barrier protruding into this 31 , The water valve is in the normal closing state of the outlet valve 31 with the water inlet opening 203 of the first control 2 aligned to the water inlet opening 203 seal. Meanwhile, there is also the water supply opening 204 of the first control 2 with the slot 30 aligned and in fluid communication with it.

Das zweite Steuerelement 3 verfügt zusätzlich zum Schlitz 30 über mindestens eine dritte Auslassöffnung 32. Die dritte Auslassöffnung 32 ist mit dem Abschnitt zwischen der ersten und der zweiten Auslassöffnung 205 und 207 des oberen Körpers 20 des ersten Steuerelements 2 ausgerichtet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind drei dritte Auslassöffnungen 32 am zweiten Steuerelement 3 so ausgebildet, dass sie gegen die erste und die zweite Auslassöffnung 205 und 207 des ersten Steuerelements 2 versetzt sind.The second control 3 has in addition to the slot 30 via at least a third outlet opening 32 , The third outlet 32 is with the section between the first and the second outlet opening 205 and 207 of the upper body 20 of the first control 2 aligned. In one embodiment of the invention, there are three third outlet openings 32 on the second control 3 formed to face the first and second outlet openings 205 and 207 of the first control 2 are offset.

Vorzugsweise verfügt das zweite Steuerelement 3 über eine Kreisplatte, deren Zentrum durch einen axialen Ausbruch 33 ausgebrochen ist. Ähnlich den axialen Ausbrüchen 201 und 211 durchdringt ein axialer Stift 16 das zweite Steuerelement 3 im axialen Ausbruch 33. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Kontur des Innenraums 10 des Körpers 1 dem Umfang des zweiten Steuerelements 3, so dass sich dieses im Innenraum 10 frei relativ zum ersten Steuerelement 2 drehen kann.The second control element preferably has 3 over a circular plate, the center of which is through an axial breakout 33 has broken out. Similar to the axial breakouts 201 and 211 penetrates an axial pin 16 the second control 3 in the axial outbreak 33 , In this embodiment, the contour of the interior corresponds 10 of the body 1 the scope of the second control 3 so this is in the interior 10 free relative to the first control 2 can turn.

Der Steuerschalter 4 ist an der anderen Seite des Körpers 1 angebracht, und er ist mit dem zweiten Steuerelement 3 verbunden. Durch Einstellen des Steuerschalters 4 wird für eine Relativdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerelement 2 und 3 gesorgt. Bei dieser Ausführungsform verfügt der Steuerschalter über einen Steuergriff 40, einen Deckel 41 zum Abdecken der anderen Seite des Körpers 1 sowie eine Achse 42, die den Deckel 41 und den Steuergriff 40 mit dem zweiten Steuerelement 3 verbindet. Durch Verstellen des Steuergriffs 40 wird das zweite Steuerelement 3 relativ zum ersten Steuerelement verdreht. Um zu gewährleisten, dass der Körper 1 und der Deckel 41 in engem Eingriff stehen, um ein Auslecken von Wasser in den Körper 1 zu vermeiden, ist zwischen dem Deckel 41 und dem Körper ein Abdichtring 410 installiert, und es kann auch ein Abdichtring 420 zwischen der Achse 42 und dem Deckel 41 installiert sein.The control switch 4 is on the other side of the body 1 attached, and he's with the second control 3 connected. By setting the control switch 4 is for a relative rotation between the first and the second control 2 and 3 taken care of. In this embodiment, the control switch has a control handle 40 , a lid 41 to cover the other side of the body 1 as well as an axis 42 holding the lid 41 and the control handle 40 with the second control 3 combines. By adjusting the control handle 40 becomes the second control 3 twisted relative to the first control. To ensure that the body 1 and the lid 41 are closely related to licking water into the body 1 to avoid is between the lid 41 and a sealing ring for the body 410 installed, and there can also be a sealing ring 420 between the axis 42 and the lid 41 be installed.

Wenn der Steuergriff 41 des Steuerschalters 4 verstellt wird, wird dadurch ein Positioniereffekt erzielt, dass am zweiten Steuerelement 3 eine Positionierungsaussparung 34 vorhanden ist, wobei sich ausgehend vom Deckel 41 eine Positionierachse 411 erstreckt, in der sich eine elastische Positionierkugel 43 befindet. Die Positionierkugel 43 wird durch Ausüben einer Kraft auf sie in der Positionieraussparung 34 gehalten. Alternativ verfügt die elastische Positionierkugel 43 über eine Positionierkugel 431 und eine Feder 430 innerhalb der Positionierachse 411.If the control handle 41 of the control switch 4 is adjusted, a positioning effect is achieved on the second control element 3 a positioning recess 34 is present, starting from the lid 41 a positioning axis 411 extends in which an elastic positioning ball 43 located. The positioning ball 43 is by exerting a force on them in the positioning recess 34 held. Alternatively, the elastic positioning ball is available 43 via a positioning ball 431 and a feather 430 within the positioning axis 411 ,

Wie es in den 3, 4 und 9 dargestellt ist, zeigt der Steuergriff 40 im normalen Schließzustand des Auslassventils auf "0", wie es in der 9 dargestellt ist. Ein im Wasserspender 5 angeordneter Wasserbehälter 50 ist über eine Leitung mit der Wassereinlassöffnung 11 des Körpers 1 verbunden. Dadurch wird heißes Wasser zu den Wassereinlassöffnungen 203, 213 des ersten und des zweiten Steuerelements 2 und 3 geleitet. Da jedoch die Wassereinlassöffnung 213 des zweiten Steuerelements 2 durch die Wassersperre 31 versperrt ist, kann kein heißes Wasser durchfließen, und das Auslassventil ist geschlossen.Like it in the 3 . 4 and 9 is shown, the control handle shows 40 in the normal closing state of the exhaust valve to "0", as in the 9 is shown. One in the water dispenser 5 arranged water tank 50 is via a line to the water inlet opening 11 of the body 1 connected. This turns hot water into the water inlet openings 203 . 213 of the first and second controls 2 and 3 directed. However, since the water inlet opening 213 of the second control 2 through the water barrier 31 is blocked, hot water cannot flow through and the outlet valve is closed.

Wie es in den 3, 5 und 9 dargestellt ist, wird, wenn der Steuergriff 40 so verdreht wird, dass er auf "1" (9) zeigt, das zweite Steuerelement 3 durch ihn drehend angetrieben, so dass die Wassersperre 31 von der Wassereinlassöffnung 203 des zweiten Steuerelements 3 weggeschoben wird. Nun kann heißes Wasser in den Schlitz 30 strömen. Indessen fließt, da eine der dritten Auslassöffnungen 32 mit der ersten Auslassöffnung 205 des ersten Steuerelements 2 verbunden ist und da die Wasserzuführöffnung 204 des ersten Steuerelements 2 mit dem Schlitz 30 zum Zuführen von heißem Wasser verbunden ist, heißes Wasser vom durch die Gräben 206 und 214 definierten Kanal zur ersten Auslassöffnung 205, und es tritt aus der dritten Auslassöffnung 32 des zweiten Steuerelements 3 aus. Dadurch sammelt sich heißes Wasser nach unten hin an und wird aus der Auslassöffnung 150 des Körpers ausgegeben.Like it in the 3 . 5 and 9 is shown when the control handle 40 is rotated so that it is set to "1" ( 9 ) shows the second control 3 driven by it rotating so that the water barrier 31 from the water inlet opening 203 of the second control 3 is pushed away. Now hot water can enter the slot 30 stream. Meanwhile, since one of the third outlet openings flows 32 with the first outlet opening 205 of the first control 2 is connected and since the water supply opening 204 of the first control 2 with the slot 30 connected to supplying hot water, hot water from through the trenches 206 and 214 defined channel to the first outlet opening 205 , and it comes out of the third outlet 32 of the second control 3 out. As a result, hot water collects downwards and becomes from the outlet opening 150 of the body.

Wie es in den 3, 6 und 9 dargestellt ist, dreht sich, wenn der Steuergriff 40 so verdreht wird, dass er auf "2" (9) zeigt, das zweite Steuerelement 3 so, dass es die Wassersperre 31 von der Wassereinlassöffnung 203 wegschiebt. Daher kann heißes Wasser durch den durch die Gräben 206 und 214 gebildeten Kanal fließen. Jedoch führte die Verdrehung des zweiten Steuerelements 3 dazu, dass eine der dritten Auslassöffnungen 32 mit den zweiten Auslassöffnungen 207 und 215 des ersten Steuerelements 2 verbunden ist. Daher kann kein heißes Wasser durch die erste Auslassöffnung 205 fließen, sondern es kann sich nur zur ersten Auslassöffnung 13 des Körpers hin ansammeln. Die erste Auslassöffnung 13 ist durch eine Leitung mit dem Kaltwasserbehälter 51 im Wasserspender 5 verbunden, so dass heißes Wasser in den Kaltwasserbehälter 51 fließt, wo es abgekühlt wird. Vorzugsweise verfügt der Kaltwasserbehälter 51, um einen optimalen Kühleffekt zu erzielen, an einer Seitenwand über eine Öffnung, durch die heißes Wasser fließen kann. Die Oberseite des Kaltwasserbehälters 51 ist über eine Leitung mit der zweiten Auslassöffnung 14 des Körpers 1 verbunden, so dass kaltes Wasser, während es durch heißes Wasser aus dem Kaltwasserbehälter 51 ausgespült wird, von der zweiten Auslassöffnung 14 durch die zweiten Auslassöffnungen 207, 215 fließt und an der dritten Auslassöffnung 32 des zweiten Steuerelements 3 austritt. Dadurch sammelt sich kaltes Wasser nach unten hin an, um an der Auslassöffnung 150 ausgegeben zu werden.Like it in the 3 . 6 and 9 is shown, turns when the control handle 40 is rotated so that it changes to "2" ( 9 ) shows the second control 3 so that it's the water barrier 31 from the water inlet opening 203 pushes away. Therefore, hot water can pass through the trenches 206 and 214 formed channel flow. However, the Ver rotation of the second control 3 that one of the third outlet openings 32 with the second outlet openings 207 and 215 of the first control 2 connected is. Therefore, hot water cannot pass through the first outlet 205 flow, but it can only go to the first outlet 13 accumulate towards the body. The first outlet 13 is through a line to the cold water tank 51 in the water dispenser 5 connected so that hot water in the cold water tank 51 flows where it is cooled. Preferably, the cold water tank 51 to achieve an optimal cooling effect, on a side wall through an opening through which hot water can flow. The top of the cold water tank 51 is via a line to the second outlet opening 14 of the body 1 connected so that cold water while it is hot water from the cold water tank 51 is flushed out from the second outlet opening 14 through the second outlet openings 207 . 215 flows and at the third outlet 32 of the second control 3 exit. This will cause cold water to accumulate down to the outlet opening 150 to be spent.

Wie es in den 3, 7, 8 und 9 dargestellt ist, kann, wenn der Steuergriff 40 so verdreht wird, dass er auf "3" (3) zeigt, heißes Wasser in den Schlitz 30 fließen. Indessen sind entsprechend der Verstellung des zweiten Steuerelements 3 die erste und die zweite Auslassöffnung 205 und 217 teilweise geöffnet, um heißes und kaltes Wasser gleich zeitig auszugeben. Daher kann an der Auslassöffnung 150 warmes Wasser ausgegeben werden, das durch Mischen von kaltem und heißem Wasser erhalten wurde. Genauer gesagt, wird, wenn das zweite Steuerelement 3 so verstellt wird, wie es in der 7 oder 8 dargestellt ist, eine der dritten Auslassöffnungen 32 teilweise mit der ersten Wassereinlassöffnung 205 oder der zweiten Wassereinlassöffnung 207 ausgerichtet, während eine der anderen dritten Auslassöffnungen 32 zu den beiden Seiten teilweise mit der zweiten Auslassöffnung 207 (7) oder der ersten Auslassöffnung (8) ausgerichtet wird. Jeder Zustand führt dazu, dass die obige Anordnung an der Auslassöffnung 150 warmes Wasser ausgibt.Like it in the 3 . 7 . 8th and 9 is shown when the control handle 40 is rotated so that it is set to "3" ( 3 ) shows hot water in the slot 30 flow. Meanwhile, according to the adjustment of the second control element 3 the first and second outlet openings 205 and 217 partially opened to dispense hot and cold water at the same time. Therefore, at the outlet opening 150 hot water obtained by mixing cold and hot water can be output. More specifically, if the second control 3 is adjusted as it is in the 7 or 8th is shown, one of the third outlet openings 32 partially with the first water inlet opening 205 or the second water inlet opening 207 aligned while one of the other third outlet openings 32 partly on both sides with the second outlet opening 207 ( 7 ) or the first outlet ( 8th ) is aligned. Any condition will result in the above arrangement at the outlet opening 150 issues warm water.

Gemäß dem Vorstehenden ist durch die Erfindung ein Auslassventil für einen Wasserspender geschaffen. Es wird nur ein einzelnes derartiges Auslassventil dazu verwendet, heißes, kaltes und warmes Wasser nach Wunsch auszugeben. Daher können die Frontfläche und der Aufnahmeraum für ein Wasserbehältnis stark verkleinert werden. Ferner kann warmes Wasser direkt erhalten werden, ohne dass heißes und kaltes Wasser vom Benutzer zu mischen wären.According to the above is through the invention created an outlet valve for a water dispenser. Only one such outlet valve is used to hot, dispense cold and warm water as desired. Therefore, the front surface and the recording room for a water container be greatly reduced. Furthermore, warm water can be obtained directly without being hot and cold water would have to be mixed by the user.

Claims (10)

Auslassventil für einen Wasserspender, mit: – einem hohlen Körper (1) mit einem ersten Ende, das in einer Bodenfläche endet, und einem offenen zweiten Ende, wobei die Bodenfläche eine Wassereinlassöffnung (11), eine Wasserzuführöffnung (12), eine erste Auslassöffnung (13) und eine zweite Auslassöffnung (14) aufweist; – einem ersten Steuerelement (2), das innerhalb des Körpers fixiert ist und über eine Wassereinlassöffnung, eine Wasserzuführöffnung, eine erste Auslassöffnung distal zur Wassereinlassöffnung und eine zweite Auslassöffnung in der Nähe der Wassereinlassöffnung verfügt, wobei die erste Auslassöffnung über einen Kanal mit der Wasserzuführöffnung so verbunden ist, dass die Wassereinlassöffnung, die Wasserzuführöffnung sowie die erste und die zweite Auslassöffnung des Körpers mit der Wassereinlassöffnung, der Wasserzuführöffnung und der ersten bzw. zweiten Auslassöffnung des ersten Steuerelements verbunden sind; – einem zweiten Steuerelement (3), das innerhalb des Körpers angeordnet ist und über dem ersten Steuerelement liegt, wobei es über einen Schlitz und eine sich in diesen erstreckende Wassersperre in Ausrichtung mit der Wassereinlassöffnung des ersten Steuerelements im normalen Schließzustand verfügt, wobei die Wasserzuführöffnung des ersten Steuerelements mit dem Schlitz verbunden ist und wobei mindestens eine dritte Auslassöffnung am zweiten Steuerelement an einer Position zwischen der ersten und der zweiten Auslassöffnung des ersten Steuerelements ausgebildet ist; und – einem Steuerschalter (4), der das zweite, offene Ende des Körpers (1) bedeckt und mit dem zweiten Steuerelement verbunden ist, wobei er so bedienbar ist, dass er das zweite Steuerelement so antreibt, dass es sich in Beziehung zum ersten Steuerelement bewegt, insbesondere verdreht.Outlet valve for a water dispenser, with: - a hollow body ( 1 ) with a first end ending in a bottom surface and an open second end, the bottom surface having a water inlet opening ( 11 ), a water supply opening ( 12 ), a first outlet opening ( 13 ) and a second outlet ( 14 ) having; - a first control element ( 2 ), which is fixed within the body and has a water inlet opening, a water inlet opening, a first outlet opening distal to the water inlet opening and a second outlet opening in the vicinity of the water inlet opening, the first outlet opening being connected to the water inlet opening via a channel such that the water inlet opening , the water supply opening and the first and second outlet openings of the body are connected to the water inlet opening, the water supply opening and the first and second outlet openings of the first control element; - a second control ( 3 ) disposed within the body and overlying the first control, having a slot and a water barrier extending therein in alignment with the water inlet of the first control in the normally closed condition, the water supply opening of the first control being connected to the slot and wherein at least a third outlet opening is formed on the second control element at a position between the first and the second outlet opening of the first control element; and - a control switch ( 4 ), which is the second, open end of the body ( 1 ) covered and connected to the second control element, it being operable in such a way that it drives the second control element in such a way that it moves, in particular rotates, in relation to the first control element. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) über einen axialen Stift verfügt, der sich von der Bodenfläche zu einem Hohlraum (10) des Körpers erstreckt, wobei das erste und das zweite Steuerelement (2, 3) jeweils über einen axialen Ausbruch verfügen, in den der axiale Stift eindringen kann.Exhaust valve according to claim 1, characterized in that the body ( 1 ) has an axial pin that extends from the bottom surface to a cavity ( 10 ) of the body, the first and the second control element ( 2 . 3 ) each have an axial cutout into which the axial pin can penetrate. Auslassventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerelement (3) einen kreisförmigen Umfang aufweist und der Körper (1) eine Innenkontur aufweist, die zu diesem Umfang passt.Exhaust valve according to claim 2, characterized in that the second control element ( 3 ) has a circular circumference and the body ( 1 ) has an inner contour that fits this scope. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Steuerelement (2, 3) an ihrem Umfang jeweils eine Kerbe aufweisen und der Körper (1) einen sich von einer seiner Seitenwände ausgehenden Vorsprung aufweist, der in die jeweilige Kerbe eingreift.Exhaust valve according to claim 1, characterized in that the first and the second control element ( 2 . 3 ) have a notch on their circumference and the body ( 1 ) has a projection extending from one of its side walls, which engages in the respective notch. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement (2) ferner einen oberen Körper (20) und einen unteren Körper (21) aufweist, die eng aneinander befestigt sind.Exhaust valve according to claim 1, characterized in that the first control element ( 2 ) fer an upper body ( 20 ) and a lower body ( 21 ) that are closely attached to each other. Auslassventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Körper (20, 21) jeweils mindestens einen Ausbruch aufweisen, die es ermöglichen, sie zu einem einstückigen Körper zu verbinden.Exhaust valve according to claim 5, characterized in that the upper and the lower body ( 20 . 21 ) each have at least one cut-out, which makes it possible to connect them into a one-piece body. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerelement (3) ferner zwei dritte Auslassöffnungen aufweist, die gegenüber der ersten und zweiten Auslassöffnung des ersten und zweiten Steuerelements versetzt sind.Exhaust valve according to claim 1, characterized in that the second control element ( 3 ) furthermore has two third outlet openings which are offset with respect to the first and second outlet openings of the first and second control elements. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (4) einen Steuergriff (40), einen das offene Ende des Körpers (1) bedeckenden Deckel (41) und eine Achse aufweist, die den Steuergriff, den Deckel und das zweite Steuerelement (3) verbindet.Exhaust valve according to claim 1, characterized in that the control switch ( 4 ) a control handle ( 40 ), the open end of the body ( 1 ) covering lid ( 41 ) and has an axis that the control handle, the lid and the second control element ( 3 ) connects. Auslassventil nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Abdichtring (410) zwischen dem Deckel (41) und dem Körper (1).Exhaust valve according to claim 8, characterized by a sealing ring ( 410 ) between the lid ( 41 ) and the body ( 1 ). Auslassventil nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mehrere Positionierelemente zwischen dem zweiten Steuerelement (3) und dem Steuerschalter (4), von denen jedes eine sich ausgehend vom Deckel (41) erstreckende hohle Positionierachse, eine Positionieraussparung am zweiten Steuerelement (3) und eine elastische Kugel (43) aufweist, die zwischen dem Positionierabschnitt und der Positionierachse festgehalten wird.Exhaust valve according to claim 8, characterized by a plurality of positioning elements between the second control element ( 3 ) and the control switch ( 4 ), each one starting from the lid ( 41 ) extending hollow positioning axis, a positioning recess on the second control element ( 3 ) and an elastic ball ( 43 ) which is held between the positioning section and the positioning axis.
DE200420007196 2003-05-29 2004-05-06 Outlet valve for a water dispenser Expired - Lifetime DE202004007196U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092209884 2003-05-29
TW92209884U TW587686U (en) 2003-05-29 2003-05-29 Outlet valve structure for drinking fountain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007196U1 true DE202004007196U1 (en) 2004-06-24

Family

ID=32092054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007196 Expired - Lifetime DE202004007196U1 (en) 2003-05-29 2004-05-06 Outlet valve for a water dispenser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202004007196U1 (en)
FR (1) FR2855586B3 (en)
GB (1) GB2402199B (en)
TW (1) TW587686U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033242A2 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Whirlpool S.A. Water dispenser device at different temperatures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE039264T2 (en) * 2015-02-25 2018-12-28 Fluehs Drehtechnik Gmbh Upper part of a valve
HUE040149T2 (en) * 2015-02-25 2019-02-28 Fluehs Drehtechnik Gmbh Upper part of a valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654638A5 (en) * 1981-11-26 1986-02-28 Karrer Weber & Cie Ag SANITARY SINGLE LEVER MIXER TAP.
GB2153047B (en) * 1984-01-18 1986-09-03 Damixa As A single-handle mixer tap
GB2225835A (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Pan Ching Ding A single-handle controlled faucet valve cartridge with multiple sealing means
GB8908428D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 S & C Thermofluids Ltd Ceramic independant twin supply water cut off and regulating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033242A2 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Whirlpool S.A. Water dispenser device at different temperatures
WO2009033242A3 (en) * 2007-09-11 2009-09-17 Whirlpool S.A. Water dispenser device at different temperatures
US8499978B2 (en) 2007-09-11 2013-08-06 Whirlpool S.A. Water dispenser device at different temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
TW587686U (en) 2004-05-11
GB2402199A (en) 2004-12-01
GB2402199B (en) 2005-11-16
FR2855586B3 (en) 2005-04-29
FR2855586A3 (en) 2004-12-03
GB0404797D0 (en) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006928T2 (en) Device for dispensing and mixing water
DE60011561T2 (en) Valve unit and valve seat made of plastic
DE60022787T2 (en) MULTIPLE VALVE
WO1989003000A1 (en) Sanitary water valve with mutually parallel valve discs in a housing
DE2241638B2 (en) One-way mixing valve for hot and cold water with a wide setting angle for mixing regulation
EP0043076B1 (en) Mixing valve for liquids
DE112009002573T5 (en) water valve
DE1550391A1 (en) Mixing valve
AT409775B (en) MORE NUMBER OF SANITARY MIXER FITTINGS
DE69931243T2 (en) Cartridge for ceramic mixing valve discs
DE19640509A1 (en) Sanitary fitting
DE10048041A1 (en) Sanitary mixer tap
EP2116748B1 (en) Sanitary fittings
DE3525053C2 (en)
DE202004007196U1 (en) Outlet valve for a water dispenser
EP1319144A1 (en) Cartridge for sanitary appliances
DE3327776A1 (en) Hand lever for single-handle mixer valves
DE3645220C2 (en)
AT400353B (en) SANITARY WATER VALVE
DE3128968A1 (en) Valve for a hot-water apparatus
DE3510009A1 (en) Mixer tap for mixing hot and cold water
DE2307594C3 (en) Low noise sanitary water valve
DE3911681A1 (en) Mixer tap
EP1446534B1 (en) Plumbing fixture block
DE3306690C2 (en) Water outlet valve

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070620

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201