DE202004006998U1 - Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts - Google Patents

Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts Download PDF

Info

Publication number
DE202004006998U1
DE202004006998U1 DE200420006998 DE202004006998U DE202004006998U1 DE 202004006998 U1 DE202004006998 U1 DE 202004006998U1 DE 200420006998 DE200420006998 DE 200420006998 DE 202004006998 U DE202004006998 U DE 202004006998U DE 202004006998 U1 DE202004006998 U1 DE 202004006998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
tip
leg
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006998
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Connect GmbH and Co KG
Priority to DE200420006998 priority Critical patent/DE202004006998U1/en
Publication of DE202004006998U1 publication Critical patent/DE202004006998U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Conductive paths (22,23) of circuit board (21), or mid, contact blades, etc. are to be contacted by contact structure (10), containing contacts (11) slidable over side edges (24,25) allocated to countercontacts (20), with slidable contacts as forked springs, double shank flat contacts etc.Each contact shank (12,13) has, near its free end, opening inclined face (26,27) and round head contacts (16,17) away from its free end, pointing to other contact shank. Each opening inclined face merges into extra round head contact (29,30) in front of previous round head contacts (16,17) in plug direction (18) of contact.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung mit Gegenkontakten wie Leiterbahnen einer Leiterplatte oder metallisierten Kunststoffkontur (MID) (MID = "Moulded Interconnect Devices"), Kontaktmessern od. dgl., wobei die Kontaktvorrichtung über den Gegenkontakten zugeordnete Randkanten zu schiebende Kontakte wie Gabelfederkontakte, Doppelschenkel-Flachfedern od. dgl. umfasst und wobei jeder Kontaktschenkel eines Kontakts nahe seinem freien Ende eine Mündungsschrägfläche sowie seinem freien Ende abgewandt dahinter wenigstens eine zum anderen Kontaktschenkel hin weisende Kontaktkuppe aufweist.The invention relates to an electrical Contact device for contacting mating contacts such as conductor tracks a printed circuit board or metallized plastic contour (MID) (MID = "Molded Interconnect Devices "), contact blades or the like, the contact device being assigned above the mating contacts Edge contacts to be pushed such as fork spring contacts, double-leg flat springs or Like. Includes and wherein each contact leg is close to a contact its free end an inclined surface as well facing away from its free end, at least one to the other Has contact leg pointing contact tip.

Kontaktvorrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik in zahlreichen Varianten offenbart. Ein Beispiel zeigt die DE 30 23 614 C2 , die eine Steckerleiste für Flüssigkristallanzeigen zum Inhalt hat. Dieses Dokument befasst sich mit dem Problem, ein möglichst reibungsloses Einführen der Flüssigkristallanzeige in die Steckerleiste zu erreichen. Erzielt werden soll ein betriebssicherer Kontaktdruck wie auch die Möglichkeit zur problemlosen Aufnahme harter Kanten der Flüssigkristallan zeige. Als bisheriger Nachteil ist angegeben, dass die Kante der Flüssigkristallanzeige tunlichst angeschrägt („gebrochen") werden musste. Als Problemlösung schlägt DE 30 23 614 C2 vor, die Schenkel der Gabelfedern derartig asymmetrisch auszubilden, dass die Flüssigkristallanzeige zunächst schräg zur Öffnung der Gabelfedern ohne Überwindung einer Federkraft einzuführen ist und anschließend durch Abkippen zur Parallele der Längsachse der Gabelfedern deren beide Schenkel zur beidseitigen Kontaktierung in der Steckerleiste aufweitet.Contact devices of this type are disclosed in numerous variants in the prior art. An example shows the DE 30 23 614 C2 , which has a connector for liquid crystal displays. This document deals with the problem of achieving the smoothest possible insertion of the liquid crystal display into the connector strip. A reliable contact pressure is to be achieved, as is the possibility of easily picking up hard edges of the liquid crystal display. As a previous disadvantage it is stated that the edge of the liquid crystal display had to be chamfered ("broken") as much as possible. As a solution to the problem DE 30 23 614 C2 propose to design the legs of the fork springs asymmetrically in such a way that the liquid crystal display must first be inserted at an angle to the opening of the fork springs without overcoming a spring force and then by tilting to the parallel of the longitudinal axis of the fork springs, the two legs of which expand in the connector strip for contacting on both sides.

So zuverlässig diese Problemlösung auch sein mag, so ist das Abkippen des mit der Kontaktvorrichtung zu verbindenden Gegenstandes, hier also der Flüssigkristallanzeige, nicht bei allen Anwendungsfällen wünschenswert. Denkt man beispielsweise an hochgradig miniaturisierte Steckvorrichtungen für Mobiltelefone od.dgl., ist eine derartige Handhabung für den Anwender praktisch unzumutbar.As reliable as this problem solution may be likes, the tilting of the one to be connected to the contact device Object, here the liquid crystal display, not in all applications desirable. One thinks, for example, of highly miniaturized plug devices for mobile phones or the like, such handling is practically unreasonable for the user.

Im Zusammenhang mit Kontaktvorrichtungen der angesprochenen Art besteht des weiteren das Problem, dass die Veredelungsschichten des Gabelfederkontakts, mit denen diese überzogen sind, durch Steckvorgänge leicht beschädigt werden können. Üblicherweise sind die Kontaktkuppen an den Stanzkanten der Gabelfederkontakte ausgebildet und zur Gewährleistung einer hervorragenden elektrischen Kontaktgabe verzinnt oder gar vergoldet. Bei der Kontaktierung scharfkantiger Leiterplattenkanten oder nicht sorgfältig entgrateter Messerkontakte können diese dünnen Veredelungsschichten beschädigt werden mit der Folge, dass die Übergangswiderstände negativ beeinflusst werden und die Langzeitstabilität der Kontakte beeinträchtigt wird.In connection with contact devices of the type mentioned there is also the problem that the Finishing layers of the fork spring contact with which these are coated, through mating processes slightly damaged can be. Usually are the contact tips on the punched edges of the fork spring contacts trained and to ensure an excellent electrical contact tinned or even gilded. When contacting sharp-edged circuit board edges or not carefully deburred knife contacts can these thin Finishing layers damaged with the consequence that the contact resistance is negative be influenced and the long-term stability of the contacts is impaired.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es im wesentlichen, eine Kontaktvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, die einfach ausgestaltet und gegen Beschädigungen ihrer Kontaktflächen besonders geschützt ist.The object of the present invention is it essentially, a contact device of the presumed known Art to create that is simply designed and against damage of their contact areas specially protected is.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dem entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Mündungsschrägfläche in eine zusätzliche Kontaktkuppe übergeht, die der Kontaktkuppe in Steckrichtung des Kontakts als voreilende Kontaktkuppe vorgelagert ist.The invention solves this problem with the features of claim 1 and is accordingly characterized in that that the respective sloping surface into a additional Contact tip passes over, that of the contact tip in the direction of insertion of the contact as leading Contact tip is upstream.

Der wesentliche Kern der Erfindung besteht demnach darin, zusätzliche Kontaktkuppen vorzusehen, die den möglicherweise kontaktschädigenden Einfluss von Gegenkontakten, insbesondere deren scharfer oder gratiger Kanten beseitigen oder doch zumindest "entschärfen", bevor die leitenden Teile der Gegenkontakte mit den eigentlichen Kontaktkuppen in Wirkkontakt gelangen.The essential essence of the invention therefore consists of additional Provide contact tips that have the potentially damaging influence of counter contacts, especially their sharp or burr edges eliminate or at least "defuse" before the senior Parts of the mating contacts with the actual contact tips in active contact reach.

Im Unterschied zum Stand der Technik nach der genannten DE 30 23 614 C2 ist gemäß der Erfindung kein Verschwenken oder Abkippen eines Teils einer Steckverbindung erforderlich, so dass sich die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung hervorragend für eine herkömmliche Steckvorrichtung mit lediglich geradlinigen Einsteck- und Abzugsbewegungen eignet.In contrast to the prior art according to the above DE 30 23 614 C2 According to the invention, no pivoting or tilting of a part of a plug connection is necessary, so that the contact device according to the invention is outstandingly suitable for a conventional plug device with only straight insertion and withdrawal movements.

Zu dem Zweck, Kontaktvorrichtungen mit gabelförmig ausgebildeten Kontaktelementen so einzurichten, dass beim Einschieben gedruckter Schaltungen nur eine geringe Einschubkraft erforderlich ist, schlägt die DE 1 046 137 vor, für jede Kontakteinheit zwei oder mehrere nebeneinander liegende Kontaktelemente vorzusehen, wobei die kontaktgebenden Kuppen der Kontaktelemente in Einschubrichtung derart versetzt angeordnet sind, dass beim Einschieben der gedruckten Schaltung die Kontaktelemente jedes Kontaktes nacheinander Kontakt geben. Hier besteht jede Kontaktvorrichtung aus mindestens zwei, vorzugsweise drei nebeneinander liegenden gabelförmigen Kontaktelementen, die jeweils in einander gegenüberliegender Anordnung ein Kontaktkuppenpaar aufweisen. Zwar sind auch hier "zusätzliche Kontaktkuppen" vorhanden, doch nicht im Sinne der Erfindung der eigentlichen Kontaktkuppe in Steckrichtung des Kontakts voreilend vorgelagert. Dies rührt daher, dass bei der Kontaktvorrichtung der DE 1 046 137 die Kuppenpaare nebeneinander angeordnet sind. Die Kuppen wirken daher jeweils – wie bei herkömmlichen Gabelfederkontakten – in nur jeweils einer Linie. Es gibt keine Anordnung, bei der eine Kuppe – wie bei der Erfindung – für eine weitere, in derselben Linie angeordnete Kuppe eine "Vorarbeit" leistet. Im Prinzip handelt es sich also bei diesem Stand der Technik lediglich um eine Verdopplung oder Verdreifachung eines herkömmlichen Gabelfederkontakts ohne Wirkung im Hinblick auf die Problemstellung vorliegender Endung. Es ist also mit dem Stand der Technik entsprechend DE 1 046 137 nicht möglich, die erfindungsgemäß zugrundeliegende Aufgabe zu lösen.For the purpose of setting up contact devices with fork-shaped contact elements in such a way that only a small insertion force is required when inserting printed circuits, the DE 1 046 137 to provide two or more contact elements lying next to one another for each contact unit, the contacting domes of the contact elements being arranged offset in the insertion direction in such a way that the contact elements of each contact make contact one after the other when the printed circuit is inserted. Here, each contact device consists of at least two, preferably three fork-shaped contact elements lying next to one another, each of which has a pair of contact tips in an opposing arrangement. "Additional contact tips" are also present here, but not leading the actual contact tip in the direction of insertion of the contact in the sense of the invention. This is due to the fact that in the contact device DE 1 046 137 the pairs of domes are arranged side by side. The crests therefore act - as with conventional fork spring contacts - in only one line at a time. There is no arrangement in which a dome - as in the invention - does "preparatory work" for a further dome arranged in the same line. In principle, this prior art is merely a doubling or tripling of a conventional fork spring contact with no effect with regard to the problem of the present ending. So it's with according to the state of the art DE 1 046 137 not possible to solve the problem underlying the invention.

In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mündungsschrägfläche jeweils einen steilen Winkel (W) von ca. 40° bis 55° zur Steckrichtung einschließt und dass der Übergang von der voreilenden Kontaktkuppe zu der eigentlichen Kontaktkuppe jeweils flacher verläuft als die Mündungsschrägfläche und jeweils einen Winkel (W) von ca. 15° bis 30° zur Steckrichtung einschließt. Gegenüber herkömmlichen Winkeln von an Gabelfederkontakten vorhandenen Mündungsschrägflächen sind diese erfindungsgemäß durch besondere Steilstellung "aggressiv" ausgebildet, um dem Ziel möglichst nahe zu kommen, störende Grate, Kanten od. dgl. der Gegenkontaktelemente zu schlichten.In a further embodiment of the subject the invention provides that the mouth inclined surface each have a steep angle (W) from approx. 40 ° to 55 ° to Includes direction of insertion and that the transition from the leading contact tip to the actual contact tip always flatter than the milled bevel and each encloses an angle (W) of approx. 15 ° to 30 ° to the direction of insertion. Compared to conventional ones Angles of mouth inclined surfaces present on fork spring contacts are defined by the invention special steep position "aggressively" trained to the goal if possible to get close, annoying To finish burrs, edges or the like of the counter-contact elements.

Bezüglich baulicher Einfachheit und der Zielvorgabe einer gewünschtenfalls auch stark miniaturisierten Kontaktvorrichtung sind vorzugsweise alle Kontaktkuppen mit dem Kontakt einteilig sowie werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig ausgebildet.Regarding structural simplicity and a target if desired highly miniaturized contact devices are also preferred all contact tips are made in one piece with the contact and are made of material-integral.

Schließlich sieht die Erfindung eine Ausführung vor, bei der die voreilende Kontaktkuppe des einen Kontaktschenkels bezüglich der voreilenden Kontaktkuppe des anderen Kontaktschenkels in Steckrichtung um ein gewisses Maß versetzt angeordnet ist. Dies ist namentlich inso fern von Vorteil, als die voreilenden Kontaktkuppen nacheinander, d.h. in zeitlicher Aufeinanderfolge, zur Wirkung gelangen und somit jeweils unbeeinflusst von der anderen voreilenden Kontaktkuppe ihre bestimmungsgemäße Funktion wahrnehmen können.Finally, the invention sees one execution in front of which the leading contact tip of one contact leg in terms of the leading contact tip of the other contact leg in the direction of insertion offset by a certain amount is arranged. This is of particular advantage insofar as the leading contact tips one after the other, i.e. in chronological order, come into effect and thus unaffected by the other leading contact tip can perform its intended function.

Die Herstellung, insbesondere also das Stanzen, eines Kontaktelements entsprechend der Erfindung unterscheidet sich, abgesehen lediglich von der geometrischen Form des erzeugenden Werkzeugs, nicht von der Herstellung eines üblichen einfachen Gabelfederkontakts. Folglich erfordert die Erfindung praktisch keinerlei zusätzlichen Aufwand und Kosten.The manufacture, especially stamping, a contact element according to the invention differs apart from the geometrical shape of the generating tool, not from making a usual simple one Fork spring contact. Consequently, the invention requires practically nothing additional Effort and costs.

Im übrigen wird die Erfindung durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen noch verdeutlicht. Alle Zeichnungen zeigen in jeweils gleicher Seitenansicht sowie in erheblicher Vergrößerung eine Kontaktvorrichtung, die als Gabelfederkontakt ausgebildet ist, und zwar im einzelnen:Otherwise, the invention is achieved by the following description of an embodiment using the attached drawings still clarified. Show all drawings in the same side view and in a significant enlargement Contact device, which is designed as a fork spring contact, and in detail:

1 eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung unmittelbar vor dem Aufstecken auf eine Leiterplatte, 1 a contact device according to the invention immediately before plugging onto a printed circuit board,

2 dieselbe Kontaktvorrichtung bei Berührung beider Mündungsschrägflächen durch Stirnkanten der Leiterplatte, 2 the same contact device when both ends of the mouth are touched by the front edges of the circuit board,

3 die Kontaktvorrichtung nach dem Passieren der beiden voreilenden Kontaktkuppen an den Leiterplattenkanten vorbei, 3 the contact device after passing the two leading contact tips past the circuit board edges,

4 die Kontaktvorrichtung vor dem Auftreffen einer Kante der Leiterplatte auf eine Kontaktkuppe, 4 the contact device before an edge of the circuit board strikes a contact tip,

5 die Kontaktvorrichtung im bestimmungsgemäßen Kontaktierzustand, in dem beide Kontaktkuppen Leiterbahnen derselben kontaktieren, und 5 the contact device in the intended contacting state, in which both contact tips contact conductor tracks thereof, and

6 eine herkömmliche Kontaktvorrichtung entsprechend dem Stand der Technik. 6 a conventional contact device according to the prior art.

Bevor die Erfindung anhand des in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben wird, sei zunächst unter Bezugnahme auf 6 auf den allgemeinen Stand der Technik eingegangen.Before the invention based on the 1 to 5 illustrated embodiment is first described with reference to 6 discussed the general state of the art.

Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Kontaktvorrichtung umfasst eine Anzahl von Kontaktfedern 11, die als Gabelfedern mit Gabelschenkeln 12 und 13 sowie einem diese verbindenden Gabelsteg 14 ausgebildet sind. An Letzterem ist ein Fußteil oder Leiteranschlussabschnitt 15 insbesondere werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig angebunden. Dabei kann es sich um einen Crimpanschluss für abisolierte Leiterenden handeln, aber auch z.B. um eine Schneidklemmgabel. Im übrigen ist der Abschnitt 15 nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.A total with 10 designated contact device comprises a number of contact springs 11 acting as fork springs with fork legs 12 and 13 as well as a fork bridge connecting them 14 are trained. On the latter is a foot part or conductor connection section 15 in particular tied to the same material. This can be a crimp connection for stripped wire ends, but also, for example, an insulation displacement fork. Otherwise, the section 15 not the subject of the present invention.

Jeder der beiden Gabelschenkel 12, 13 weist an seiner zum jeweils gegenüberliegenden Gabelschenkel 13 bzw. 12 weisenden Seite eine sogenannte Kontaktkuppe 16 bzw. 17 auf. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontaktkuppen 16 und 17 in Längs- bzw. Steckrichtung 18 um ein mit 19 bezeichnetes Maß versetzt. Dies dient der erleichterten Kontaktierung insoweit, als die Kontaktkuppe 16 und sodann erst die Kontaktkuppe 17 einen Gegenkontakt 20 beaufschlagt, der bei allen dargestellten Ausführungsformen als Beispiel eine Leiterplatte 21 mit Leiterbahnen 22, 23 sein soll. Alternativ kann es sich bei dem Gegenkontakt 20 auch um einen Flachstecker oder Messerkontakt handeln oder auch um eine sogenannte metallisierte Kunststoffkontur. Durch den Versatz 19 reduzieren sich die Steckkräfte infolge des zeitlichen Versatzes der maximalen Auslenkung der Gabelschenkel 12 und 13 während eines Steckvorgangs.Each of the two fork legs 12 . 13 points to its opposite fork leg 13 respectively. 12 facing side a so-called contact tip 16 respectively. 17 on. At the in 6 illustrated embodiment are the two contact tips 16 and 17 in the longitudinal or plug-in direction 18 to a with 19 designated dimension offset. This serves to facilitate contacting insofar as the contact tip 16 and then the contact tip 17 a counter contact 20 acted on the circuit board as an example in all illustrated embodiments 21 with conductor tracks 22 . 23 should be. Alternatively, it can be the counter contact 20 also deal with a flat plug or knife contact or a so-called metallized plastic contour. By offset 19 the insertion forces are reduced due to the time offset of the maximum deflection of the fork legs 12 and 13 during a mating process.

Der Gabelfederkontakt 11 ist senkrecht zur Zeichenebene aus einem flachrechteckigen Kontaktblech ausgeschnitten. Die Kontaktkuppen 16 und 17 stellen mit den Stanzflächen ihre Kontaktflächen 16a und 17a bereit. Insbesondere diese Kontaktflächen 16a und 17a, ggf. auch die gesamte Kontaktfeder 11, sind im Hinblick auf optimale elektrische Kontaktgabe veredelt durch einen galvanischen Überzug wie z.B. eine Verzinnung oder Vergoldung. Diese Veredelungsschicht ist sehr empfindlich und kann beispielsweise durch scharfe Kanten 24 von Gegenkontakten 20 beschädigt werden. Beim Stand der Technik entsprechend 6 sind daher die Randkanten einer Leiterplatte 20 durch Ausbildung zweier Fasen 31 ein wenig „entschärft". Gleichwohl bleiben noch die aus 6 ersichtlichen, trotz der Anfasung 31 scharfen Kanten 24 als möglicherweise schädigend übrig.The fork spring contact 11 is cut out of a flat rectangular contact plate perpendicular to the drawing plane. The contact tips 16 and 17 make their contact surfaces with the punching surfaces 16a and 17a ready. In particular, these contact areas 16a and 17a , possibly also the entire contact spring 11 , are refined with a galvanic coating such as tinning or gold plating for optimal electrical contact. This finishing layer is very sensitive and can, for example, be caused by sharp edges 24 of counter contacts 20 to be damaged. Correspondingly in the state of the art 6 are therefore the edges of a circuit board 20 by forming two bevels 31 a little "defused". Nevertheless, there are still no 6 apparent, despite the chamfer 31 sharp edges 24 left as potentially harmful.

Im übrigen weist die Kontaktfeder 11 an den Innenseiten ihrer beiden Gabelschenkel 12 und 13 noch sogenannte Mündungsschrägflächen 26, 27 auf als Aufsteckführung und Gleitbahnen für eine möglichst sanfte Kontaktierung mit dem Gegenkontakt 20. Außerdem bewirken die Schrägflächen 26 und 27 in Folge ihrer Keilspreizwirkung das weiche Aufspreizen der unter Eigenfederspannung stehenden Gabelschenkel 12 und 13.Otherwise, the contact spring 11 to the Inside of her two fork legs 12 and 13 still so-called mouth inclined surfaces 26 . 27 as a slip-on guide and slideways for the smoothest possible contact with the mating contact 20 , In addition, the inclined surfaces 26 and 27 as a result of their wedge-spreading effect, the soft spreading of the fork legs under their own spring tension 12 and 13 ,

Im Weiteren wird nun der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 bis 5 beschrieben.Furthermore, the subject matter of the invention is now based on the 1 to 5 described.

Zunächst in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik, wie er in 6 und der obigen Beschreibung erläutert wurde, weist eine Kontaktvorrichtung 10 eine Kontaktfeder 11 mit zwei Gabelschenkeln 12 und 13, einen diese miteinander verbindenden Steg 14 und einem Leiteranschlussabschnitt 15 auf. Auch hier sind zwei, ggf. in Axialrichtung mit nicht notwendigem und hier auch nicht dargestelltem Versatz beabstandete Kontaktkuppen 16 und 17 mit ihren Kontaktflächen 16a und 17a vorgesehen.First, in accordance with the state of the art as described in 6 and the above description has been explained, has a contact device 10 a contact spring 11 with two fork legs 12 and 13 , a web connecting these with each other 14 and a conductor connection section 15 on. Here, too, there are two contact tips, possibly spaced apart in the axial direction with an unnecessary offset and also not shown here 16 and 17 with their contact areas 16a and 17a intended.

Diese Kontaktvorrichtung 10 bzw. die Kontaktfeder 11 ist nun in besonderer Weise gestaltet, um auch mit scharfen Kanten 24, 25 von Gegenkontakten 20 wie z.B. einer Leiterplatte 21 mit Leiterbahnen 22 und 23, kontaktiert werden zu können, ohne dass die Kontaktflächen 16a, 17a bzw. ihre Veredelungsschichten Schaden leiden.This contact device 10 or the contact spring 11 is now designed in a special way, even with sharp edges 24 . 25 of counter contacts 20 such as a circuit board 21 with conductor tracks 22 and 23 to be able to be contacted without the contact surfaces 16a . 17a or their finishing layers suffer damage.

Den beiden Kontaktkuppen 16 und 17 vorgelagert, d.h. in Steckrichtung 18 vorn gelegen, ist an jedem der beiden Gabelschenkel 12 und 13 jeweils eine weitere, sogenannte voreilende Kontaktkuppe 29 und 30 vorgesehen. Ihre inneren Oberflächen sind mit 29a und 30a bezeichnet. Wie außerdem aus 1 ersichtlich ist, weisen die Kontaktkuppen 29 und 30 und damit auch ihre inneren Oberflächen 29a und 30a einen Längsversatz auf, der in 1 mit 28 bezeichnet ist. An die voreilenden Kontaktkuppen 29 und 30 schließen sich zum freien Ende der Gabelschenkel 12 und 13 jeweils eine Mündungsschrägfläche 26 und 27 an.The two contact tips 16 and 17 upstream, ie in the direction of insertion 18 The front is on each of the two fork legs 12 and 13 each have a further, so-called leading contact tip 29 and 30 intended. Your inner surfaces are with 29a and 30a designated. How also from 1 can be seen, the contact tips 29 and 30 and thus also their inner surfaces 29a and 30a a longitudinal offset, which in 1 With 28 is designated. To the leading contact tips 29 and 30 close to the free end of the fork legs 12 and 13 one muzzle face each 26 and 27 on.

Diese Mündungsschrägflächen 26 und 27 schließen zur Steckrichtung 18 einen Winkel W ein, der deutlich größer ist als der Winkel w, den die Mündungsschrägflächen 26 und 27 beim Stand der Technik entsprechend 6 ausbilden und der in der Größenordnung von etwa 30° liegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel W etwa 48°. Folglich sind die Schrägflächen 24 und 25 beim Gegenstand der Erfindung wesentlich steiler zur Steckrichtung 18 geneigt und wirken somit auf die Kanten 24 und 25 eines Gegenkontakts 20 ausgesprochen aggressiv.These sloping estuaries 26 and 27 close to the direction of insertion 18 an angle W that is significantly larger than the angle w that the milled bevel surfaces 26 and 27 in the prior art accordingly 6 train and which is on the order of about 30 °. In the illustrated embodiment, the angle W is approximately 48 °. Consequently, the bevels 24 and 25 in the subject of the invention much steeper to the direction of insertion 18 inclined and thus act on the edges 24 and 25 of a counter contact 20 extremely aggressive.

Im folgenden sei nun die Wirkung der konstruktiven Ausgestaltung der Kontaktvorrichtung 10 entsprechend 1 im einzelnen während eines Steckvorgangs erläutert, bei dem die Kontaktvorrichtung 10 mit einem Gegenkontakt 20 zusammengesteckt wird.The following is the effect of the design of the contact device 10 corresponding 1 explained in detail during a plug-in process in which the contact device 10 with a counter contact 20 is put together.

In 1 trifft beim Stecken der Kontaktvorrichtung 10 in Richtung des Pfeiles 18 (Steckrichtung) auf eine Leiterplatte 21 zunächst die Mündungsschrägfläche 27 auf die scharfe Kante 25 der Leiterplatte 21. Unter gleichzeitigem Wegspreizen des Gabelschenkels 13 bezüglich 1 nach rechts schabt nun die Mündungsschrägfläche 27 an der Kante 25 entlang und bricht diese zumindest in der Weise leicht, dass ein scharfer Grat entfernt und/oder die scharte Kante geschlichtet werden.In 1 hits when plugging in the contact device 10 in the direction of the arrow 18 (Plug direction) on a circuit board 21 first the bevel 27 on the sharp edge 25 the circuit board 21 , Spreading the fork leg away at the same time 13 in terms of 1 the beveled surface now scrapes to the right 27 on the edge 25 along and breaks it at least slightly in such a way that a sharp burr is removed and / or the sharp edge is finished.

Entsprechend 2 hat nun die Mündungsschrägfläche 27 die nunmehr geglättete Kante 25 verlassen. Inzwischen ist die gegenüberliegende Kante 24 der Leiterplatte 21 ein Stück längs der gegenüberliegenden Mündungsschrägfläche 26 entlanggeglitten und hat auch diese geglättet. Gleichzeitig hat der Kraftkontakt zwischen der Kante 24 und der Mündungsschrägfläche 26 die Gabelfederschenkel 12 und 13 weiter aufgespreizt.Corresponding 2 now has the milled bevel 27 the now smoothed edge 25 leave. Meanwhile, the opposite edge 24 the circuit board 21 a bit along the opposite bevel 26 slid along and smoothed them out too. At the same time there is force contact between the edge 24 and the bevel 26 the fork spring legs 12 and 13 spread further.

In 3 ist einerseits zu sehen, dass die Kanten 24 und 25 der Leiterplatte 21 angefast worden sind und dass sich nun die Leiterplatte 21 zwischen den beiden Mündungsschrägflächen 26 und 27 der Kontaktvorrichtung 10 befindet.In 3 one can see that the edges 24 and 25 the circuit board 21 have been chamfered and that now the circuit board 21 between the two bevels 26 and 27 the contact device 10 located.

Im weiteren Verlauf des Aufsteckens der Kontaktvorrichtung 10 auf die Leiterplatte 21 berührt, wie in 4 dargestellt, die Leiterplattenkante 24 die eine Schrägfläche 32 (der Deutlichkeit halber in 3 dargestellt), die zwischen der voreilenden Kontaktkuppe 29 und der eigentlichen Kontaktkuppe 16 ausgebildet ist und eine Neigung von ca. 15° (Winkel w in 3) aufweist. Der Kontakt der Leiterplattenkante 24 mit der Schrägfläche 32 führt gegebenenfalls zur weiteren Schlichtung ihrer Kante 24. Auf der anderen Seite läuft die voreilende Kontaktkuppe 27 auf eine Leiterbahn 22 der Leiterplatte 21 auf.In the further course of attaching the contact device 10 on the circuit board 21 touched as in 4 shown, the circuit board edge 24 which is a sloping surface 32 (for clarity in 3 shown) between the leading contact tip 29 and the actual contact tip 16 is formed and an inclination of approx. 15 ° (angle w in 3 ) having. The contact of the board edge 24 with the sloping surface 32 possibly leads to further arbitration of its edge 24 , The leading contact tip runs on the other side 27 on a conductor track 22 the circuit board 21 on.

Nunmehr gleitet die Schrägfläche 33, die zwischen der voreilenden Kontaktkuppe 27 und der eigentlichen Kontaktkuppe 17 vorhanden ist, auf die zweite Leiterplattenkante 25, bis schließlich entsprechend 5 die beiden eigentlichen Kontaktkuppen 16 und 17 der Gabelschenkel 12 und 13 die Leiterbahnen 22 und 23 kontaktieren. Diese sind beim Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der Leiterplatte 21 vorgesehen, jedoch könnte die Leiterplatte 21 auch nur einseitig mit einer Leiterbahn versehen sein. 5 zeigt den endgültigen, betriebsmäßigen Kontaktzustand.Now the sloping surface slides 33 between the leading contact tip 27 and the actual contact tip 17 is present on the second edge of the circuit board 25 until finally accordingly 5 the two actual contact tips 16 and 17 the fork leg 12 and 13 the conductor tracks 22 and 23 to contact. In the exemplary embodiment, these are on both sides of the circuit board 21 provided, however, the circuit board 21 also be provided with a conductor track on one side only. 5 shows the final operational contact status.

Wie sich aus vorstehendem deutlich ergibt, besteht das Wesen der Erfindung darin, den eigentlichen Kontaktkuppen 16 und 17 zum freien Ende der Gabelschenkel 12 und 13 hin sogenannte voreilende Kontaktkuppen 29 und 30 vorzuordnen, die, insbesondere im Zusammenwirken mit den davor noch angeordneten aggressiven Mündungsschrägflächen 26 und 27 die Kanten 24 und 25 des Gegenkontaktes 20, z.B. einer Leiterplatte 21, eines Messerkontakts oder einer MID brechen bzw. schlichten oder anfasen.As is clear from the above, the essence of the invention is the actual contact tips 16 and 17 to the free end of the fork leg 12 and 13 so-called leading contact tips 29 and 30 to arrange the, especially in cooperation with the aggressive muzzle surfaces arranged in front of it 26 and 27 the edges 24 and 25 of the counter contact 20 , for example a printed circuit board 21 , a knife contact or a MID break or finish or chamfer.

Wenn dann die eigentlichen Kontaktkuppen 16 und 17 den Gegenkontakt berühren, so hat dieser seine Aggressivität bereits verloren und kann daher die empfindlichen Kontaktflächen 16a und 17a an den Kontaktkuppen 16 und 17 nicht mehr in Mitleidenschaft ziehen.Then when the actual contact tips 16 and 17 touch the opposite contact, it has already lost its aggressiveness and can therefore the sensitive contact surfaces 16a and 17a on the contact tips 16 and 17 no longer suffer.

Soweit die vorliegende Erfindung anhand von Kontakten beschrieben wurde, die man geläufig als Gabelfederkontakte bezeichnet, sei darauf hingewiesen, dass sie sich auch bei anderen Kontaktfedern, insbes. Doppelschenkel-Federkontakten wie etwa Flachkontaktfedern, realisieren lässt, bei denen die Federschenkel mit ihren Walzflächen einander gegenüberliegen und die Kuppen durch Biegen der blattfederartigen Schenkel erzeugt sind.So much for the present invention was described using contacts that are commonly known as Fork spring contacts, it should be noted that they also with other contact springs, especially double leg spring contacts such as flat contact springs, in which the spring legs with their rolling surfaces face each other and the crests produced by bending the leaf spring-like legs are.

Claims (5)

Elektrische Kontaktvorrichtung (10) zur Kontaktierung mit Gegenkontakten (20) wie Leiterbahnen (22, 23) einer Leiterplatte (21) oder metallisierten Kunststoffkontur (MID), Kontaktmessern od. dgl., wobei die Kontaktvorrichtung (10) über den Gegenkontakten (20) zugeordnete Randkanten (24, 25) zu schiebende Kontakte (11) wie Gabelfederkontakte, Doppelschenkel-Flachfedern od. dgl. umfasst und wobei jeder Kontaktschenkel (12, 13) eines Kontakts (11) nahe seinem freien Ende eine Mündungsschrägfläche (26, 27) sowie seinem freien Ende abgewandt dahinter wenigstens eine zum anderen Kontaktschenkel (13, 12) hin weisende Kontaktkuppe (16, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Mündungsschrägfläche (26, 27) in eine zusätzliche Kontaktkuppe (29, 30) übergeht, die der Kontaktkuppe (16, 17) in Steckrichtung (18) des Kontakts (11) als voreilenden Kontaktkuppe vorgelagert ist.Electrical contact device ( 10 ) for contacting with counter contacts ( 20 ) like conductor tracks ( 22 . 23 ) a printed circuit board ( 21 ) or metallized plastic contour (MID), contact knives or the like, the contact device ( 10 ) over the counter contacts ( 20 ) assigned edge edges ( 24 . 25 ) contacts to slide ( 11 ) such as fork spring contacts, double-leg flat springs or the like, and each contact leg ( 12 . 13 ) a contact ( 11 ) near its free end an inclined surface ( 26 . 27 ) as well as its free end, behind it at least one contact leg to the other ( 13 . 12 ) pointing contact tip ( 16 . 17 ) having, characterized that the respective sloping surface ( 26 . 27 ) in an additional contact tip ( 29 . 30 ) which the contact tip ( 16 . 17 ) in the direction of insertion ( 18 ) of contact ( 11 ) is upstream as a leading contact tip. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsschrägfläche (26, 27) jeweils einen steilen Winkel (W) von ca. 40° bis 55° zur Steckrichtung (18) einschließen.Contact device according to claim 1, characterized in that the mouth inclined surface ( 26 . 27 ) each have a steep angle (W) of approx. 40 ° to 55 ° to the direction of insertion ( 18 ) lock in. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der voreilenden Kontaktkuppe (29; 30) zu der eigentlichen Kontaktkuppe (16; 17) jeweils flacher verläuft als die Mündungsschrägfläche (26; 27) und jeweils einen Winkel (w) von ca. 15° bis 30° zur Steckrichtung (18) einschließt.Contact device according to claim 1 or 2, characterized in that the transition from the leading contact tip ( 29 ; 30 ) to the actual contact tip ( 16 ; 17 ) is flatter than the milled bevel ( 26 ; 27 ) and an angle (w) of approx. 15 ° to 30 ° to the direction of insertion ( 18 ) includes. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktkuppen (16, 17; 29, 30) mit dem Kontakt (11) einteilig sowie werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig ausgebildet sind.Contact device according to one of claims 1 to 3, characterized in that all contact tips ( 16 . 17 ; 29 . 30 ) with the contact ( 11 ) are made in one piece as well as integrally. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die voreilende Kontaktkuppe (29) des einen Kontaktschenkels (12) bezüglich der voreilenden Kontaktkuppe (30) des anderen Kontaktschenkels (13) in Steckrichtung (18) zueinander versetzt (Maß 28) angeordnet ist.Contact device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the leading contact tip ( 29 ) of one contact leg ( 12 ) regarding the leading contact tip ( 30 ) of the other contact leg ( 13 ) in the direction of insertion ( 18 ) offset from each other (dimension 28 ) is arranged.
DE200420006998 2004-05-03 2004-05-03 Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts Expired - Lifetime DE202004006998U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006998 DE202004006998U1 (en) 2004-05-03 2004-05-03 Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006998 DE202004006998U1 (en) 2004-05-03 2004-05-03 Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006998U1 true DE202004006998U1 (en) 2004-07-08

Family

ID=32695487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006998 Expired - Lifetime DE202004006998U1 (en) 2004-05-03 2004-05-03 Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006998U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082617A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Continental Automotive Gmbh Component part having an electrical printed circuit board
DE102010043493A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Electrical component with a contact device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082617A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Continental Automotive Gmbh Component part having an electrical printed circuit board
US7806703B2 (en) 2006-01-13 2010-10-05 Continental Automotive Gmbh Component part having an electrical printed circuit board
DE102010043493A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Electrical component with a contact device
WO2012059263A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Electrical component having a contact device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594193B1 (en) Contact arrangement
DE10226279C1 (en) One-piece hermaphrodite plug connector contact element has plug region with sleeve contact and pin contact positioned directly adjacent for providing double electrical connection
EP3446366B1 (en) Plug contact
DE2204924A1 (en) Electrical connector assembly
DE2621984A1 (en) CONTACT SPRING BAR
EP0849695A2 (en) Card carrier part
EP1207588A1 (en) Electrical connector for flat cable or flexible printed circuit
DE102015119484A1 (en) plug contact
DE4111054C2 (en)
DE7725944U1 (en) Socket for receiving a connecting pin
DE10308586B4 (en) Connector for connecting a pair of parallel circuit boards
DE102015110226B3 (en) Connector with cleaning system
EP0662733A2 (en) Contact spring arrangement
DE102007035325A1 (en) Pin-shaped contact element and plug connection
DE19729406C2 (en) Contact socket for connection to a mating contact
DE202004006998U1 (en) Electric contact structure for engaging conductive paths on circuit boards, metallised plastics contours of moulded interconnect device (mid) type, contact blades, etc. containing sliding contacts, e.g. forked spring contacts
DE2644612C3 (en) Contact element bent from sheet metal for a multi-pole electrical connector
DE202016101891U1 (en) LED line connection
DE202015106605U1 (en) Pin header and connector with a pin header
DE102019210235A1 (en) Direct connector
DE112014002199B4 (en) Electronic assembly with a plastic housing
DE60114328T2 (en) IDC
DE102022122828B3 (en) Contact element
CH693727A5 (en) Contact spring and socket with the same.
DE19923705B4 (en) Electrical plug connection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201