DE202004004804U1 - Abriebschutzvorrichtung - Google Patents

Abriebschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004004804U1
DE202004004804U1 DE200420004804 DE202004004804U DE202004004804U1 DE 202004004804 U1 DE202004004804 U1 DE 202004004804U1 DE 200420004804 DE200420004804 DE 200420004804 DE 202004004804 U DE202004004804 U DE 202004004804U DE 202004004804 U1 DE202004004804 U1 DE 202004004804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
velor
laminate
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004804
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLINGER INDUSTRIES AG, CH
Original Assignee
POLFIN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLFIN Ltd filed Critical POLFIN Ltd
Priority to DE200420004804 priority Critical patent/DE202004004804U1/de
Publication of DE202004004804U1 publication Critical patent/DE202004004804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Abriebschutzvorrichtung insbesondere für Kabel, Leitungen, Litzen, Hüllrohre und dergleichen, bestehend aus zumindest einem Verbund (1) bzw. Laminat (1), wobei der zumindest eine Verbund oder das zumindest eine Laminat eine erste äußere textile Schicht (3) und eine an einer Fläche der textilen Schicht (3) angeordnete Folienschicht (2) besitzt, wobei die textile Schicht (3) aus einem Vlies und/oder einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Gestrick und/oder einem Velours und die Folienschicht (2) aus einer dünnen Kunststofffolie ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abriebschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere eine Abriebschutzvorrichtung zum Schutz von Kabeln, insbesondere von Kabeln, Leitungen, Litzen, Hüllrohren und dergleichen, z.B. in Kraftfahrzeugen.
  • Kabel, Leitungen, Kabelbäume und der gleichen, welche in Fahrzeugen oder Anlagen verlegt werden, können durch die üblicherweise in Fahrzeugen oder in Anlagen bzw. in Maschinen auftretenden Vibrationen sogenannte Klappergeräusche erzeugen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass durch die Vibrationen die Kabelisolierungen bzw. Leitung- oder Rohrmäntel durch die Vibrationsbewegungen und Relativbewegungen, insbesondere zum Beispiel an Blechkanten in Fahrzeugen aufgerieben bzw. aufgescheuert werden. Derartige Probleme treten zum Beispiel sowohl in Land-, Wasser- wie auch in Luftfahrzeugen sowie in industriellen Anlagen oder im Maschinenbau auf. (Im Folgenden wird häufig stellvertretend für derartige langestreckte, zu schützende Gegenstände das Wort " Kabelbaum " verwendet, ohne dass dadurch die Erfindung eingeschränkt wird).
  • Um Klappergeräusche zu vermeiden sind Ummantelungen, bestehend aus einem Polyurethan-Schaumstoffstreifen mit einer glatten Polyurethan-Haut auf der Außenseite und mit einem flächigen Klebestoffauftrag auf der Innenseite bekannt. Die zu ummantelnden Kabelbäume werden auf die eine Hälfte der Innenseite des Schaumstoffstreifens aufgeklebt, anschließend wird die andere Hälfte des Polyurethan-Schaumstoffstreifens umgeschlagen und sowohl mit Kabeln des Kabelbaums als auch mit der einen Hälfte des Schaumstoffstreifens teilbereichsweise verklebt. Hierdurch entsteht ein flaches Schlauchelement mit einer relativ glatten Polyurethan-Außenhaut. Derartige Ummantelungen sind zwar einfach herzustellen, aber schwer zu verarbeiten. Sie haben daher in der praktischen Anwendung Nachteile. Zum einen wird ein flaches und relativ breites Schlauchgebilde erzeugt, das bei der Verlegung in Fahrzeugen um Ecken und durch schmale Durchgänge Schwierigkeiten bereitet. Außerdem hält die Polyurethan-Außenhaut einer scheuernden oder reibenden Beanspruchung nicht ausreichend Stand; sie wird insbesondere in Kraftfahrzeugen durch den Kontakt mit scharfen Blechkanten frühzeitig zerstört, so dass der Klapper- und Scheuerschutz verloren geht.
  • Des Weiteren sind Schutzummantelungen für elektrische Kabelbäume in Form von Wellrohren bekannt, wobei die Wellrohre aus harten, festen Kunststoffen bestehen. Derartige Wellrohre sind über die gesamte Länge geschlitzt, so dass die Kabel einzeln durch den Schlitz eingelegt werden können. Um zu verhindern, dass das harte Kunststoffwellrohr Klappergeräusche erzeugt, wird es mit Filzstreifen umhüllt, wobei die Längskanten der Filzstreifen zum Zwecke der Fixierung ebenfalls in den Längsschlitz eingesteckt werden. Hierbei ist von Nachteil, dass es einen hohen Arbeitsaufwand erfordert die Kabel in die Filzstreifenkanten in einen Längsschlitz des Wellrohres einzuführen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Filzkanten bei Vibrationen wieder aus dem Längsschlitz rutschen, so dass der Verbund und damit der Schutz verloren geht. Darüber hinaus sind die Kabel im Wellrohr nicht fixiert, woraus ebenfalls Geräusche resultieren können.
  • Aus der DE 295109701 ist eine Schutzummantelung für Kabelbäume bekannt, welche einen Filz- oder Schaumstoffstreifen aufweist, dessen Innenseite mit Klebestoff belegt ist, wobei die Breite des Filz- oder Schaumstoffstreifens auf dem Umfang des Kabelbaums abgestimmt ist. An der Außenseite des Filz- bzw. Schaumstoffstreifens ist eine abriebfeste Materialbahn befestigt, welche bezüglich der Längserstreckung des Filz- bzw. Schaumstoffstreifens seitlich versetzt ist, so dass sie auf einer Längsseite über den Filz- bzw. Schaumstoffstreifen übersteht, während an der gegenüberliegenden Längskante ein Bereich des Filz- oder Schaumstoffstreifens frei bleibt. Der Filz- oder Schaumstoffstreifen wird nach dem Aufkleben auf den zu schützenden Gegenstand zu einem Schlauch geformt, wobei der Überstand der Materialbahn überlappend den Stoßbereich des Filz- bzw. Schaumstoffschlauches überklebt und so die Längskante schließt. Die Materialbahn soll bevorzugt aus einem Polyestervlies ausgebildet sein, wobei die Materialbahn mit dem Filz- bzw. Schaumstoffstreifen durch teil- oder ganzflächiges Verkleben, Vernadeln oder Vernähen verbunden ist. Der Klebstoff auf dem Überstand der Materialbahn, mit welchem die Überlappung des Filz- bzw. Schaumstoffschlauchabschnitts geschlossen werden soll, soll ein selbstklebender Klebstoff sein, welcher mit einem Schutzpapier abgedeckt ist. Als Material für den Schaumstoffstreifen sollen Polyurethan-Schaum, Polyethen-Schaum oder Zellkautschuk eingesetzt werden.
  • Bei dieser bekannten Ummantelung ist von Nachteil, dass der Schaumstoffstreifen bzw. der Filzstreifen an den Durchmesser der zu schützenden langgestreckten Gegenstände, z.B. Kabelbäume, so angepasst sein muss, dass die Überlappung der Schaumstoffkanten gewährleistet ist. Somit müssen für unter schiedliche Durchmesser unterschiedlich bemessene, exakt angepasste Ummantelungen bereitgehalten werden. Darüber hinaus ist nachteilig, dass der Schaumstoffstreifen relativ steif ist und in der Rohrform eine relativ große auswärtsgerichtete Formkraft erzeugt, die eine entsprechend hohe Spannung auf dem Überschlagverschluss ausübt. Insbesondere im Fall höherer Umgebungstemperaturen und bei engeren Radien besteht die Gefahr, dass die Ummantelung aufgeht, so dass der Schutz verloren geht. Darüber hinaus ist auch in diesem Fall von Nachteil, dass bei Temperatureinwirkung toxische Gase entstehen können. Zudem ist das Element relativ dick und steif, so dass die Verlegung beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, dass das Abziehen des Schutzpapiers einen erheblichen Aufwand bei der Montage verursacht und zusätzliche Entsorgungsprobleme bereitet, da es sich bei dem Silikonpapier um Sondermüll handelt. Zudem ist die Montage, insbesondere bei längeren Abschnitten, äußerst schwierig. Wenn bei der Montage der Klebestreifen beschädigt wird, ist die Klebkraft nicht mehr vorhanden.
  • Aus der DE-219711387 U1 ist eine Ummantelung für langgestreckte Gegenstände bekannt, die für verschiedene Durchmesser der zu ummantelnden Gegenstände verwendet werden kann. Diese Ummantelung weist einen innenliegenden Schaumstoffstreifen und eine außenliegende Gewebebahn auf, die mit dem Schaumstoffstreifen fest verbunden ist und entlang der Längskanten des Schaumstoffstreifens beidseitig über diesen übersteht, wobei beide überstehenden Streifen an der Innenseite des überstehenden Geweberandes einen Klebstoffauftrag aufweisen. Dieser Klebstoffauftrag ist mit einem Schutzpapier abgedeckt. Die Gewebebahn ist ein nicht näher beschriebenes Schlingengewebe, wobei die Schlingen als Haft- bzw. Verhakpartner für die Hakenorgane eines Hakenträgerelements ausgebildet sind, so dass die Ummantelung mit dem Hakenträgerelement nach Art eines Klettverschlusses lösbar verbindbar ist. Zur Befestigung der Ummantelung, beispielsweise an einem Kabelbaum, wird die Umhüllung mit einem überstehenden Geweberand an einen zu umhüllenden Kabelbaum angelegt und gegen den Kabelbaum gedrückt. Daraufhin wird die Ummantelung um den Kabelbaum herumgewickelt, bis der Schaumstoffstreifen mit seiner vollen Breite das Kabel umgibt und ggf. überlappt. Anschließend wird der mit Kleber versehene, weiter überstehende Geweberand auf die Außenseite der bereits auf den Kabelbaum verlegten Gewebebahn gedrückt.
  • Bei dieser bekannten Ummantelung ist von Nachteil, dass zunächst das Schutzpapier von Klebflächen entfernt werden muss. Zudem muss die Ummantelung entlang der Längskante der Ummantelung an das Kabel geklebt und dann quer zur Längserstreckung um das Kabel gelegt werden. Bei langen Kabelbäumen ist diese Arbeit schwierig, wenn an allen Stellen des Kabelbaums ein gleichmäßiges Andrücken erreicht werden soll. Die Ummantelung muss zum Verkleben auf der gesamten Länge straffgezogen werden, was nicht immer einwandfrei gelingt. Desweiteren ist generell bei Schaumstoffen von Nachteil, dass die Schaumstoffe Scheuer- oder Reibbelastungen relativ ungenügend widerstehen.
  • Aus der EP 1066670 ist eine Schutzummantelung bekannt. Diese Schutzummantelung ist in Form eines Wickelbandes ausgebildet mit einem im Wesentlichen zweischichtigen Aufbau mit zwei textilen Schichten, wobei das Wickelband eine bezüglich des zu schützenden Objekts innere Textilschicht aus einem Vlies und eine, bezogen auf das zu schützende Objekt, auf die innere Schicht aufgebrachte äußere textile Schicht aus einem Kettstuhlwirkwaren-Velours aufweist. Die beiden textilen Schichten sind über eine Verklebung miteinander verbunden, wobei der Klebstoff vorzugsweise teilbereichsweise, beispielsweise in Form eines Wärme-aktivierbaren Vlieses oder Films, aufgebracht ist. Alle textilen Schichten sind aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyamid oder Polyester hergestellt, wobei das Vlies vorzugsweise ein Nadelvlies ist. Die äußere textile Schicht in Form eines Kettstuhlwirkwaren-Velours ist vorzugsweise eine zweibarrige Kettstuhlwirkwaren-Veloursware mit einer gewirkten Unterkette und einer in die Unterkette eingewirkten Oberkette, wobei die Oberkette von der Stoff- bzw. Textilebene nach außen vorstehende, hoch geraute Veloursschlingen ausbildet. Derartige hoch geraute Veloursschlingenwaren sind bei der Verwendung als Klettbänder als Gegenstück zu sogenannten Filzbändern bekannt. Bei dieser Druckschrift sollen die hoch gerauten Veloursschlingen jedoch übermäßig hoch ausgebildet sein. Dieses Wickelband soll Helix-artig auf das zu schützende Objekt aufgewickelt werden, wobei an der dem zu schützenden Objekt zugewandten Fläche eine Klebstoffschicht vorhanden ist. Ein derartiges Wickelband hat sich im Prinzip bewährt, aber auch dieses Wickelband ist nicht in der Lage, insbesondere bei sich weiter verengenden Bauräumen in Kraftfahrzeugen und damit engeren Verlegeradien auch entlang harter Kanten die langgestreckten Gegenstände bzw. Kabelbäume über die voraussichtliche Lebenszeit des Fahrzeuges zuverlässig zu schützen. Ferner ist es recht dick und damit schlecht zu handhaben. Zudem ist es sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzummantelung bzw. eine Abreibschutzvorrichtung zu schaffen, welche bei einer hohen Lebensdauer und einem sehr guten Abriebschutzverhalten wenig aufträgt und gut zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß sieht die Erfindung vor, die Abriebschutzvorrichtung im Wesentlichen zweischichtig auszubilden, wobei die zweischichtige Anordnung ein Laminat aus einer textilen Schicht wie einem Gewebe, Gewirke, Vlies oder Velours und einer speziell auf die textile Schicht abgestimmten, besonders dünnen Folie ist. Die Vorrichtung besitzt als textile Schicht beispielsweise ein Velours mit einer starken Unterkette und einer dichten Oberkette mit einer dichten zweiten Barre. Im Gegensatz zu den üblicherweise angewendeten Schlingen-Veloursschichten handelt es sich hierbei um eine Samtveloursschicht, d.h. eine Veloursschicht bei der die Schlingen in einer der Kette abgewandten Seite abgeschert sind. Erfindungsgemäß wird ein besonders hochfloriges Velours verwendet. Der Außenseite der textilen Schicht gegenüberliegend ist auf der anderen Seite der textilen Schicht, also auf der Unterseite der textilen Schicht eine verhältnismäßig dünne Folie aufgebracht, wobei die verhältnismäßig dünne Folie vorzugsweise aus Polyurethan und/oder Polyamid ausgebildet ist.
  • Beispielsweise wird eine Polyamidfolie verwendet, die eine minimale Dicke von 50 μm besitzt. Eine derartige PA-Folie ist allein schon sehr gut geeignet. Überraschend hatte sich herausgestellt, dass die Kombination einer Polyamidfolie mit minimal 50 μm und einer darauf auflaminierten Polyurethanfolie beispielsweise mit einer Dicke von 25 μm einen flexibleren Gesamtverbund beziehungsweise ein flexibleres Gesamtlaminat ergibt als die Polyamidfolie alleine, obwohl die Folien insgesamt dicker ist. Die Polyurethanfolie muss hierbei nicht auf die Polyamidfolie auflaminiert werden, die Polyurethanfolie kann auch durch aufgesprühtes Polyurethan gebildet beziehungsweise ersetzt werden. Gleichwohl ist auch eine Polyurethanfolie allein in der Lage die Erfindung zu verwirklich.
  • Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass erst die Kombination der textilen Schicht mit einer unterseitigen, relativ dünnen Folie eine hohe Abriebbeständigkeit bei guter Einbau barkeit des so geschützten Gegenstandes auch bei engen Radien ergibt. Die Folie kann hierbei mittels einer Klebstoffschicht auflaminiert sein oder direkt, insbesondere unter Einwirkung von Wärme, auf das Textil unterseitig auflaminiert sein. Auf der dem Textil abgewandten Seite kann teilbereichsweise oder vollflächig eine Klebstoffschicht aufgebracht sein, um das Abriebschutzband als Wickelband um das zu schützende Objekt zu wickeln. Hierbei kann die Klebstoffschicht in einem Bereich aufgebracht sein, der später die Überdeckung bildet, so dass der Kleber nur in einem Bereich aufgebracht ist, in dem die Folie auf dem darunterliegenden Velours zu liegen kommt.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung besonders leicht und günstig herzustellen ist, wobei gleichzeitig ein sehr guter Schutz gegen Abrieb und zudem ein sehr guter Schutz vor Klappern und schlagenden Belastungen gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1: stark schematisiert, den Aufbau der erfindungsgemäßen Abriebschutzvorrichtung in einem Querschnitt;
  • 2: den erfindungsgemäßen Aufbau der Abriebschutzvorrichtung mit einer an einer Längskante aufgebrachten Klebstoffschicht, insbesondere im Überdeckungsbereich, bei der Verwendung als Wickelband und/oder Längsumschlag;
  • 3: eine Prüfvorrichtung zur Prüfung der Abriebsbeständigkeit.
  • Eine erfindungsgemäße Abriebschutzvorrichtung 1 (1) ist ein zumindest zweischichtiges Laminat und besitzt eine bzgl. des zu schützenden Objekts objektseitige Folienschicht 2 und eine darauf angeordnete textile Schicht 3. Die Schicht ist beispielsweise aus einem Gewebe, einem Gewirk, einem Gestrick, einem Vlies oder einem Velours ausgebildet. Insbesondere kann die Schicht 3 auch aus einer Kombination dieser Textilien und insbesondere aus einem zwei- oder mehrschichtigen Laminat ausgebildet sein. Zwischen der Schicht 2 und 3 kann eine Haftvermittlungsschicht 4 und insbesondere eine Klebstoffschicht 4 angeordnet sein. Zum zu schützenden Objekt hin, kann auf der Schicht 2 vollflächig oder teilbereichsweise eine weitere Verklebungsschicht 5 aufgebracht sein. Die Schicht 2 wird aus einer Kunststofffolie ausgebildet.
  • Als die Folie ausbildende Kunststoffe sind Polyurethan, Polyamid, Weich-PVC, Polyethen, Polytetraflurethen (PTFE) u.a. Kunststoffe als Rein- oder Mischpolymerisate geeignet. Vorzugsweise besteht die Folie aus Polyurethan und/oder Polyamid. Erfindungsgemäß ist die Folie, im Gegensatz zu bekannten, in diesen Anwendungen verwendeten Folien sehr dünn. Die Folie besitzt vorzugsweise eine Dicke von 25 μm bis 75 μm, vorzugsweise 20 μm bis 30 μm, wobei bei der Verwendung von Polyamid die Dicke bei etwa minimal 50 μm und bei der Verwendung von Polyurethan etwa minimal 25 μm beträgt. Die Folie kann, wenn die Rahmenbedingungen für ihre geringe Dicke eingehalten werden, auch ein Laminat aus einer Mehrzahl von Folienschichten aus gleichen oder unterschiedlichen Kunststoffen sein.
  • Die äußere textile Schicht 3 ist beispielsweise eine Veloursschicht 3. Die Veloursschicht hat die Aufgabe schlagende und reibende Belastungen durch den Eintrag desselben in die tieferliegenden Schichten und insbesondere in die Folie zu verteilen und abzubauen. Hierzu ist die Veloursschicht relativ hoch und relativ dicht und dick ausgebildet. Die Veloursschicht besitzt Flächengewichte von beispielsweise 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise 120 bis 200 g/m2 und weiter bevorzugt 150 g/m2. Die textile Schicht 3 ist insbesondere als Kettstuhlwirkwaren-Velours und insbesondere als zweibarriges Kettstuhlwirkwaren-Velours ausgebildet, wobei eine Unterkette und eine Oberkette vorhanden sind, wobei eine besonders starke Unterkette und eine dichte Oberkette bevorzugt sind. Die das Velours ausbildende Filamente sind Multi- oder Monofilamente, wobei die Feinheit der Filamente zwischen 80 und 120 DTEX (DTEX = 0,1 TEX; 1TEX = 1 g/km Filamentlänge) beträgt. Insbesondere entsprechen die Filamente der Spezifikation DTEX 99 F20. Das Filament bzw. Fadenmaterial ist bevorzugt Polyamid oder Polyester, wobei auch andere Kunststofffasern verwendbar sind. Für extreme Anwendungen und erhöhte Sicherheit gegen Scherung können insbesondere Aramidfasern insbesondere bevorzugt in der Kette verwendet werden.
  • Die textile Schicht 3 ist auf die Folienschicht 2 auflaminiert, wobei zwischen den Schichten 2 und 3 eine Klebstoffschicht 4 vorhanden sein kann. Ferner ist es möglich die Schichten 2 und 3 direkt (ohne zusätzliche Klebstoffschicht) aufeinander zu laminieren und insbesondere eine thermische Verbindung herbeizuführen.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung 1, insbesondere als Wickelband, kann unterseitig auf der Schicht 2 eine Klebstoffschicht 6 voll- oder teilflächig aufgebracht sein, wobei das Wickelband mit einer gewissen Überdeckung Helix-artig um den zu schützenden Gegenstand gewickelt wird, so dass die Klebstoffschicht 6 einerseits mit der samtartigen Oberfläche der Schicht 3 und anderseits mit dem zu schützenden Objekt (nicht gezeigt) in Verbindung kommt und eine Klebung herbeiführt. Bei der Verwendung der Vorrichtung 1 als Wickelband kann die Kleb stoffschicht 6 insbesondere auch nur entlang einer Längskante des Wickelbandes teilbereichsweise derart aufgebracht sein, dass bei dem Helix-artigen Umwickeln die Klebstoffschicht nur auf der darunterliegenden Veloursschicht des Bandes zu liegen kommt und eine Klebung herbeiführt, eine Klebung mit dem zu schützenden Objekt findet jedoch nicht statt. Dies kann insbesondere dort von Vorteil sein, wo Längenänderungen stattfinden und eine gewisse Beweglichkeit des zu schützenden Objektes gewährleistet werden soll. Hierbei wird dann vorzugsweise der Anfang des Wickelbandes und das Ende des Wickelbandes an dem zu schützenden Objekt befestigt, dies kann dadurch geschehen, dass eine Wicklung derart herbeigeführt wird, dass die teilbereichsweise aufgebrachte Klebstoffschicht 6 auf dem zu schützenden Objekt zu liegen kommt oder der Wickelbandschlauch in anderer Weise an dem zu schützenden Objekt beispielsweise mittels Kabelbindern und/oder Endwickeln befestigt wird.
  • Die Vorrichtung 1 kann aus den zwei genannten Schichten 2 und 3 oder als Verbund mit mehreren der aufeinander laminierten Laminate mit immergleichen Schichtenabfolge 23-23-23 oder unterschiedlicher Schichtenabfolge 23-32-23-32 etc. ausgebildet sein.
  • Die Folienschicht selbst kann ebenfalls als Laminat aus mehreren Folien und insbesondere als Laminat aus Folien unterschiedlicher Zusammensetzung bzw. unterschiedlicher Stoffe hergestellt sein. Beispielsweise kann die Folie ein Laminat aus einer Polyamid- und einer Polyurethan- oder einer Polyamid einer Polyurethan- und einer weiteren Polyamidfolie sein (PU-PA-PU). Insofern kann die Folienschicht 2 selbst auch zwei- oder mehrschichtig ausgebildet sein.
  • Die Polyamidfolie hat beispielsweise eine Dicke von minimal 50 μm, so dies technisch möglich ist kann aber die Polyamidfo lie auch noch dünner sein. Auf die Polyamidfolie wird eine Polyurethanfolie auflaminiert, welche beispielsweise eine Dicke von minimal 25 μm hat. Um gegebenenfalls geringere Schichtstärken auszubilden oder den Laminierprozess zu vereinfachen, kann das Polyurethanmaterial auch auf die Polyamidfolie aufgesprüht sein. Gegebenenfalls kann eine zweite Polyamidfolie auf die Polyurethanschicht auflaminiert sein.
  • Die textile Schicht 3 kann aus einem der vorgenannten Textilen oder ebenfalls aus einem Textillaminat ausgebildet sein. Vorzugsweise wird hierbei eine textile Schicht an der Folienschicht 2 angeordnet, welche selbst nach beiden Seiten, d.h. zur Folie hin und zur nächsten textilen Schicht hin eine gute Verbindung ermöglicht. Beispielsweise ist eine erste textile Schicht eine Vlies- oder Filzschicht, insbesondere eine vernadelte Filzschicht. Ferner kann auch ein Gewebe oder ein Gewirk als erste Schicht verwendet werden. Als zweite Schicht kann ebenfalls ein Filz, ein Vlies oder ein Gewebe oder Gestrick oder Gewirk verwendet werden, insbesondere kann jedoch auch ein Velours verwendet werden. Wird in der textilen Schicht 3 ein Velours oder Gestrick verwendet, entweder als einzige textile Schicht oder als eine von mehreren textilen Schichten, wird die Strick- oder Veloursschicht vorzugsweise üblicherweise als äußere Schicht verwendet. Mehrere textile Schichten können vernadelt, vernäht oder verklebt verbunden sein.
  • Ferner kann die Vorrichtung 1 auch als vollflächiger Schutz verwendet werden. Hierfür kann unterseitig der Schicht 2 eine Klebstoff- oder sonstige Haftvermittlungsschicht voll- oder teilflächig aufgeklebt sein. Die Vorrichtung wird dann voll- oder teilflächig auf ein zu schützendes Objekt geklebt. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch unterseitig der Folie aufgeklebte Klettverschlüsse besitzen, die dann an entspre chende Gegenklettverschlüssen an einem zu schützenden Objekt aufgeklettet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Eine Prüfvorrichtung zur Prüfung der erfindungsgemäßen Abriebsschutzvorrichtung ist in 3 dargestellt.
  • Ein Exzenter E bewegt über eine Stange S einen halbkreisförmigen gebogenen (Biegeradius 20 mm) Rundstahl R mit einem Durchmesser von 8 mm waagerecht über einen Reibkörper RK aus gehärtetem Einsatzstahl. In den Reibkörper RK ist quer zur Bewegungsrichtung des Rundstahls eine Nut N eingebracht. Die Nut N ist 1 mm tief und 10 mm breit, wobei die Kanten jeweils ein Drehling nach DIN 4964 Form D bildet. Das Auflagegewicht G des Rundstahls R auf dem Reibkörper RK beträgt 900 g. Die Zahl der Hin- und Herbewegungen des Rundstahls wird über ein Zählwerk Z erfasst, wobei sowohl die Hin- als auch die Rückbewegung als jeweils ein Zyklus gezählt werden. Berührt der Rundstahl R den Reibkörper RK, so wird die Maschine über einen elektrischen Kontakt abgeschaltet und die Zahl der Zyklen abgelesen.
  • Für die Versuche wird je ein Prüfling mit einer Mindestbreite von 19 mm und einer Mindestlänge von 50 mm auf der Unterseite des Rundstahls gefertigt und unter Spannung in Längsrichtung fest fixiert. Die Hublänge beträgt circa 88 mm, die Frequenz beträgt circa 1 Hz. Um ein anfängliches Verhaken beziehungsweise einen Anfahrwiderstand zu vermeiden, wird mit der Rückbewegung begonnen, anschließend wird der Rundstahl mit dem Prüfling auf den Reibkörper abgesenkt, das Zählwerk auf Null gestellt und der Antriebsmotor gestartet. Nach dem Stoppen der Maschine werden die zurückgelegten Zyklen am Zählwerk abgelesen. Nach jedem Versuch wurden der Rundstahl aber auch der Reibkörper mit Petroleum von eventuellen Klebe- und Material rückständen gereinigt. Bei merklichem Verschleiß der Kanten wurden diese durch neue ersetzt.
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß):
  • Ein Polyvinlchloridwickelband, wie es zur Isolation von Kabeln beziehungsweise Kabelenden teilweise auch zum Umwickeln von Kabelbäumen verwendet wird, wird, wie oben angegeben, in die Prüfvorrichtung eingebracht. Bereits nach einem Zyklus stoppte die Prüfvorrichtung, da das Polyvinlychloridband zerrissen war.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß):
  • Ein Isoliergewebeband welches an sich bekannt ist und mit üblicherweise dem Kabelenden oder Kabelbäumen umwunden werden, wurde wie im Beispiel 1 und dem Versuchaufbau angegeben in die Prüfvorrichtung eingebracht. Die Prüfvorrichtung stoppte bereits nach einem Zyklus, da das Gewebeband zerrissen war.
  • Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß):
  • Ein Vlies mit 120 g/m2 und einer Dicke von 0,6 mm wurde entsprechend zu Prüflingen zugeschnitten und an der Prüfvorrichtung angeordnet. Nach dem Einschalten des Exzenters wurde nur ein Zyklus durchlaufen, anschließend war das Vlies zerstört.
  • Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß):
  • Ein kombiniertes, handelsübliches Wickelband mit einer Velourschicht mit 190 g/m2 außen und einem Vlies mit 100 g/m2 innen wurde entsprechend zugeschnitten und entsprechend in die Prüfmaschine eingespannt. Dieses Wickelband durchlebte 100 Zyklen bis die Vorrichtung stoppte.
  • Beispiel 5 (erfindungsgemäß):
  • Es wurde ein Laminat aus einer innenliegende Polyamidfolie (innenliegend bedeutet am Rundstahl) und einem außenliegenden Vlies mit 120 g/m2 und 0,6 mm Dicke in oben beschriebener Weise in die Prüfvorrichtung eingespannt. Die Prüfvorrichtung beendetet den Versuch nach 100 Zyklen. Zwar sind 100 Zyklen dieses Laminats nicht besser als im vorherigen, nicht erfindungsgemäßen Versuch bei einer Kombination von Velour und Vlies, eine solche erfindungsgemäße Anordnung mit einer Polyamidfolie und einem außenliegenden Vlies ist jedoch erheblich billiger als ein Band entsprechend Versuch 4.
  • Beispiel 6 (erfindungsgemäß):
  • Das im Versuch 5 verwendete Vlies wurde mit einer Laminatfolie aus Polyamid und Polyurethan (Polyamid 50 μm, Polyurethan 25 μm) kombiniert. Der Versuch wird nach mehr als 500 Zyklen abgebrochen, ohne dass die Prüfvorrichtung durch das Durchscheuern der erfindungsgemäßen Kombination der Laminatfolien mit dem Vlies selbst zum Stillstand gekommen wäre. Eine Untersuchung des Prüflings zeigt, dass das Vlies teilweise durchgescheuert ist und zudem teilweise die Polyamidfolie durchgescheuert ist, jedoch die PU-Folienteil des Laminats noch intakt ist.
  • Beispiel 7 (erfindungsgemäß):
  • Mit einem Laminat aus einer Polyamidfolie und einer Polyurethanfolie, wie dies bereits schon in Versuch 6 beschrieben wurde, in Verbindung mit einem hochflorigen Velour, wurde entsprechend zugeschnitten und in die Vorrichtung eingespannt. Das Velour war ein Velour mit 150 g/m2 mit einer starken Unter kette und einer dichten Oberkette. Der Versuch wurde nach über 500 Zyklen abgebrochen mit dem gleichen Ergebnis wie in Versuch 6.
  • Die Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäße Abriebschutzvorrichtung gegenüber herkömmlichen Abriebschutzvorrichtungen eine überragende Abriebbeständigkeit besitzt. Wird die erfindungsgemäße Abriebschutzvorrichtung in einer günstigen Basisversion verwendet, ist zwar die Abriebbeständigkeit mit den bekannten sehr teueren Abriebschutzvorrichtungen vergleichbar, die erfindungsgemäße Abriebschutzvorrichtung in der Basisversion ist jedoch erheblich günstiger als die bekannten Abriebschutzvorrichungen.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass langgestreckte Gegenstände wie Kabelbäume, Kabelleitungen oder dergleichen besonders gut gegen schlagende und/oder reibende Belastungen insbesondere abriebgeschützt sind. Ferner ist von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders einfach herstellbar ist und leicht zu montieren ist, wobei sie durch ihren nur zweischichtigen Aufbau mit einer sehr dünnen Folie sehr beweglich ist. Zudem passt sie sich auch komplexeren Konturen und engen Radien sehr gut an.

Claims (23)

  1. Abriebschutzvorrichtung insbesondere für Kabel, Leitungen, Litzen, Hüllrohre und dergleichen, bestehend aus zumindest einem Verbund (1) bzw. Laminat (1), wobei der zumindest eine Verbund oder das zumindest eine Laminat eine erste äußere textile Schicht (3) und eine an einer Fläche der textilen Schicht (3) angeordnete Folienschicht (2) besitzt, wobei die textile Schicht (3) aus einem Vlies und/oder einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Gestrick und/oder einem Velours und die Folienschicht (2) aus einer dünnen Kunststofffolie ausgebildet ist.
  2. Abriebschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (2) aus einem Laminat aus zwei oder mehreren dünnen Kunststofffolienschichten besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (2) als Laminat aus mehreren Kunststofffolienschichten ausgebildet ist, wobei die mehreren Kunststofffolienschichten aus einem einzigen oder unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Folienschicht (2) aus bildenden einzelnen Folienschichten aus Polyamid und/oder Polyurethan und/oder Polyvinylchlorid und/oder Polyethen und/oder Polypropen ausgebildet sind, wobei die Folienschicht (2) aus zwei oder mehreren aufeinander folgenden einzelnen Folienschichten, die aufeinander laminiert sind, ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schicht (3) aus einer einzigen textilen Schicht ausgebildet wird oder aus einem Laminat aus mehreren textilen Unterschichten, wobei die textilen Unterschichten mit Klebstoff und/oder Vernadelung und/oder Vernähung miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schicht (3) aus einem Vlies und/oder einem Gestrick und/oder einem Gewirk und/oder einem Gewebe und/oder einem Velours ausgebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die textile Schicht (3) ausbildendes oder in ihr vorhandenes Velours ein Velours mit einer starken Unterkette und einer dichten Oberkette ist, wobei eine dichte zweite Barre vorhanden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veloursschicht ein Flächengewicht von 100 bis 300 g/m2 und vorzugsweise 150 g/m2 besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Velours ausbildende Filamente eine Feinheit zwischen 80 und 120 und insbesondere 90 bis 110 und weiter bevorzugt 99 DTEX (1 DTEX = 0,1 TEX; 1TEX = 1 g/km Filamentlänge) besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schicht (3) als Wirkwaren-Velours ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht 62) als Kettstuhlwirkwaren-Velours mit zwei Barren ausgebildet ist, wobei eine Unterkette und eine Oberkette vorhanden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Velours ausbildenden Filamente Multi- oder Monofilamente sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente aus Polyamid und/oder Polyester und/oder anderen Kunststofffasern ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) eine Kunststofffolie ist, wobei die Folie (2) ausbildende Kunststoffe Polyurethan und/oder Weich-PVC und/oder Polyethen und/oder Polyamidpropen und/oder Polyamid und/oder Polytetraflurethen und/oder andere Kunststoffe als Rein- und/oder Mischpolymeresate sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) eine Laminatfolie aus mehreren Folienschichten ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) eine Gesamtdicke zwischen 50 und 80 und bevorzugt 50 μm hat.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) auf das Velours (3) derart auflaminiert ist, dass die hochstehenden Veloursfasern der Folie abgewandt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Velours (13) ein Samtvelours (3) ist, wobei die hochstehenden Schlingen abgeschert sind, so dass die hochstehenden Fasern einen dichten, hohen Flor ausbilden.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Folie (2) und der textilen Schicht (3) eine zusätzliche Verbindungsschicht (4) aus einem Klebstoff und/oder einem geeigneten Haftvermittler vorhanden ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Wickelband ausgebildet ist, wobei unterseitig auf der Schicht 2 eine Klebstoffschicht (5) voll- oder teilflächig aufgebracht ist und das Wickelband mit einer gewissen Überdeckung Helix-artig um den schützenden Gegenstand wickeln können, so dass die Klebstoffschicht (5) mit der Oberfläche der Schicht (3) und ggf. mit dem zu schützenden Objekt in Verbindung kommt und eine Klebung herbeiführt.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den Längsumschlag um ein zu schützendes Objekt ausgebildet ist, wobei die Schicht (2) unterseitig zumindest entlang einer Umschlagkante eine Klebstoffschicht besitzt, welche mit der Schicht (2) verbunden ist, so dass beim Längsumschlag die Klebstoffschicht im Bereich der Längskante beim Umschlagen auf einen Teil der Schicht 3 ebenfalls im Bereich der Längskante zu liegen kommt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung flächig ausgebildet ist, zum flächigen Bedecken eines zu schützenden Objekts, wobei der Untersatz der Schicht (2) eine Verbindung zu der Klebstoffschicht, zur flächigen Befestigung vorhanden ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren Lagen des Verbundes (1) bzw. Laminates (1) aus den Schichten (2, 3, 4, 5) ausgebildet ist.
DE200420004804 2004-03-26 2004-03-26 Abriebschutzvorrichtung Expired - Lifetime DE202004004804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004804 DE202004004804U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Abriebschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004804 DE202004004804U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Abriebschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004804U1 true DE202004004804U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004804 Expired - Lifetime DE202004004804U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Abriebschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004804U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500389B1 (de) 2011-03-18 2016-05-11 tesa SE Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500389B1 (de) 2011-03-18 2016-05-11 tesa SE Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2500389B2 (de) 2011-03-18 2023-02-08 tesa SE Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723210B1 (de) Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1066670B1 (de) Schutzummantelung
WO1999050943A1 (de) Schutzummantelung
WO2006108871A1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung
EP1754764B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102011105995B4 (de) Photochemisch härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme und deren Verwendung
EP2454515A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung flüssigkeitsführender leitungssysteme und verfahren zu dessen herstellung
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
EP2724064A2 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
EP0886357A2 (de) Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102004015019B3 (de) Abriebschutzvorrichtung
WO2009086570A1 (de) Schutzvorrichtung
EP1063747A1 (de) Schutzummantelung
DE10030078A1 (de) Schutzummantelung,Verfahren zum Ummanteln sich verzweigender länglicher Körper und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE10340180B4 (de) Abriebschutzvorrichtung
AT505233B1 (de) Schutzvorrichtung und transportvorrichtung
EP1217704B1 (de) Schutzummantelung für Kabel, Hüllrohre, Kabelbäume und dergleichen
DE202004004804U1 (de) Abriebschutzvorrichtung
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2162933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERLINGER INDUSTRIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LINDNER, MICHAEL, 83026 ROSENHEIM, DE

Effective date: 20050421

Owner name: GERLINGER INDUSTRIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: POLFIN LTD., LONDON, GB

Effective date: 20060728

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERLINGER INDUSTRIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FFA TEXTILE AG, REBSTEIN, CH

Effective date: 20100312

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100324

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120412

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right